Planungshandbuch Dachs Gen2
Anwendungsbereiche
Der Dachs SE mit Systemtechnik eignet sich sowohl als
Energiezentrale für Einfamilienhäuser als auch für Ob-
jekte mit einem größeren Heiz wärme- und Warmwasser-
bedarf wie z. B. Mehrfamilienhäuser, Verwaltungs- und
Bürogebäude oder Gewerbebetriebe.
Vorteile der Dachs SE Systemtechnik
● Gesamte Abdeckung des Gebäudewärmebedarfs
bis zu 15 kW (DachsSE) und bis zu 110 kW (Dachs +
Brötje WGB Brennwertgeräte) möglich
● Hohe Spitzenleistungen nach einer Nachtabsen-
kungsphase
● Anschluss von mehreren Heizgruppen am Dachs-
Pufferspeicher möglich (bauseits)
● Spitzenlastabdeckung mit anbaubaren Brötje WGB
Brennwertkesseln
● Zusatzheizstab
● Hydraulikschemen und Anbindungsmöglichkeiten
für externem Kessel
● Anschluss von 2 geregelten Heizkreisen mit Mischer
und Pumpe möglich, mit optionalen SE DachsCon-
trol H02
● Automatische Störumschaltung auf den Spitzen-
lastkessel bei Betriebsstörung des Dachs
● Teilabdeckung des Stromeigenverbrauchs
● Reservierung von Pufferspeichervolumen zur Puffe-
rung von Wärme bei Stromführung
● Automatische Anforderung über ein einstellbares
Zeitprofil für Zeiten mit hohem Stromverbrauch
● Dachs-Anforderung zur Stromerzeugung über
Dachs-Fernbedienung oder externen Schalter
18/8098.046.001.01
Abb. 9: Dachs SE Brennwert mit Trinkwarmwassermodul FWS40 und
Brennwertgerät
Der Dachs | 21