Für das sanierte Gebäude ergeben sich nach dem Refe-
renzgebäudeverfahren die folgenden Anforderungen:
• Primärenergiebedarf (max.): 79,12 kWh/(m² a)
• Transmissionswärmeverlust (max.): 0,70 W/(m² a)
Die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust
werden durch folgende Maßnahmen eingehalten:
Bauteil
Außenwände
- Putzmörtel (1 cm; 0,70 W/(m K))
- Hochlochziegel (30 cm; 0,58 W/(m K)
- Dämmung (12 cm; 0,04 W/(m K)
- Putzmörtel (1,5 cm; 1,00 W/(m K)
Kellerdeck
- Estrich (5 cm; 1,4W/(m K)
- Dämmung (3 cm; 0,04 W/(m K)
- Stahlbeton (18 cm; 1,6 W/(m K)
- Dämmung (2 cm; 0,040 W/(m K)
- Putzmörtel (1 cm; 0,70 W/(m K)
Fenster (neu)
- 2-Scheiben-Wärmschutzverglasung
- g-Wert: 0,65
- Rahmenteil: 30%
Transmissionsverlust (H
)
T
Abb. 49: 2 - Energiebedarfskala Gebäude mit Dämmung
Ausgehend von den Minimalmaßnahmen an der Ge-
bäudehüllte, soll nun das bestehende Heizsystem durch
einen Dachs Gen2 G5.5 mit neuem Brennwertkessel er-
setzt werden. Die restliche Systemtechnik (Speicher,
Wärmeverteilung) bleibt unberührt.
Die zur Software-Eingabe benötigten Parameter des ge-
planten Dachs Gen2 G5.5 können dem Kapitel 5.2.4 ent-
nommen werden und sind nachfolgend noch einmal
gelistet:
Aufwandszahl (Erzeugung)
Hilfsenergie (Erzeugung)
Primärenergiefaktor
70 | Wirtschaftlichkeit
Planungshandbuch Dachs Gen2
U-Wert
Fläche [m
]
2
[W/m
K)]
2
171,40
0,269
188,50
0,571
96,10
1,300
0,69 W/(m
K)
2
e
1,00
tw,g
q
0,00 kWh/(m² a)
TW,g,HE
f
0,417
P,WV
Zur besseren Übersicht, sind sie in der nachfolgenden Berech-
nung
farblich
hervorgehoben.
Berechnung Trinkwarmwassererwärmung
Wärme
q
[kWh/(m²a)]
tw
q
[kWh/(m²a)]
tw,ce
q
[kWh/(m²a)]
tw,d
q
[kWh/(m²a)]
tw,s
q
[kWh/(m²a)]
*tw
α
[-]
tw,g,i
e
[-]
tw,g,i
q
[kWh/(m²a)]
tw,E,i
Energieträger dez. KWK
f
[-]
P,i
q
[kWh/(m²a)]
tw,P,i
Heizwärmegutschriften
q
[kWh/(m²a)]
h,tw,d
q
[kWh/(m²a)]
h,tw,s
q
[kWh/(m²a)]
h,tw
Hilfsenergie
q
[kWh/(m²a)]
tw,ce,HE
q
[kWh/(m²a)]
tw,d,HE
q
[kWh/(m²a)]
tw,s,HE
α
[-]
tw,g,i
q
[kWh/(m²a)]
tw,g,HE,i
αi * qi
[kWh/(m²a)]
q
[kWh/(m²a)]
tw,HE,E
Energieträger
f
[-]
P
q
[kWh/(m²a)]
tw,HE,P
Ergebnis
[kWh/(m² a)]
Nutzwär-
mebearf
[kWh/a]
[kWh/(m² a)]
Endener-
giebedarf
[kWh/a]
Primär-
[kWh/(m² a)]
energiebe-
[kWh/a]
darf
12,50
0,00
+
36,64
1,97
=
51,11
Erzeuger 1 Erzeuger 2 Erzeuger 3
1,00
0,00
1,00
0,00
51,11
0,00
—
0,417
0,00
21,31
0,00
13,35
+
0,00
=
13,35
0,00
0,36
+
0,04
Erzeuger 1 Erzeuger 2 Erzeuger 3
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,40
Strom
1,80
0,72
12,5
5.920
Wärme
Hilfsenergie
Summe
51,11
0,40
51,51
24.206
189
24.395
21,31
0,72
22,03
10.094
341
10.435
18/8098.046.001.01
0,00
0,00
0,00
—
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00