3 Planung
3�1 Einsatzmöglichkeiten des Dachs
Mikro-KWK-Geräte laufen immer dann besonders wirt-
schaftlich, wenn ein hoher Bedarf an thermischer und
elektrischer Energie besteht. Für das Leistungsspektrum
des Dachs kommen daher besonders Gebäude in Frage,
deren Wärmegrundlast bei über 10 kW und deren elek-
trische Grundlast über 4 kW liegt. Gewerbebetriebe und
Sonderanwendungen wie z.B. Fischzucht, Ferkelnester,
Prozesswärme, usw. weisen in der Regel eine entspre-
chend hohe Grundlast auf. Eine Pauschale Aussage zu
diesen Anwendungen ist allerdings nicht möglich – hier
sollte der Bedarf im Einzelfall ermittelt werden.
Auch bei kleineren Grundlasten ist prinzipiell ein wirt-
schaftlicher Anlagenbetrieb möglich. Allerdings emp-
fiehlt sich im Vorfeld eine Wirtschaflichkeits-abschät-
zung für das betrachtete Gebäude zu erstellen. Aufgrund
der typischen Bedarfssituation, eignet sich der Einsatz
von KWK besonders in folgenden Gebäudetypen: Hotels,
Pensionen, Fleischereien, Raststätten, Gaststätten, Fit-
nesscenter, Friseure und andere kleine Gewebebetriebe.
Auch große Einfamilien- und Mehr-familienhäuser, Rei-
henhaussiedlungen, kleiner Nahwärmenetze, Heime und
Tagesstätten sind mit ihrem Grundlastbedarf an Wärme
und Strom ideale Einsatzgebiete.
Endenergie bedarf
WW-
Einsatzbereich
für Heizung und
Bedarf
/Objektart
Trinkwassererwär-
mung in kWh/Jahr
35.000 – 120.000
Hotel, Altersheim,
120.000 – 200.000
Krankenhaus, Hallen-
hoch
bad, Fitnesscenter,
200.000 – 400.000
Fleischerei, Friseur..
400.000 – 600.000
Ein- und
Zweifamilienhaus
35.000 - 120.000
Mehrfamilienhaus,
120.000 – 200.000
normal
Schule mit Sport-
stätte, Gaststätte,
200.000 – 510.000
Kleingewerbe
400.000 – 600.000
35.000 - 120.000
120.000 - 200.000
Büro, Schule,
ohne
Kiga, ...
200.000 - 400.000
400.000 - 600.000
Die angegebenen Leistungen und Energiemengen basieren auf typischen Bedarfsprofilen und Erfahrungen und dienen der Orientierung.
x Benötigte Systemkomponente
Tab.7: Tabellarische Übersicht der Einsatzgebiete von Dachs Modulen
30 | Planung
Betriebsweise
Heizlast
monova-
in kW
lent
15 – 70
—
55 – 110
—
90 - 225
—
180 – 350
—
8.000 – 35.000
5 - 20
—
20 – 75
—
70 – 120
—
—
110 – 250
—
225 - 375
—
20 - 100
—
75 - 170
—
—
125 - 350
—
170 - 500
—
Sie ersetzen keine Planung im Einzelfall.
(x) Optional bei Bedarf
Planungshandbuch Dachs Gen2
Bei größeren Anschlusswerten können bis zu 6 Dachs-
Module als Kaskade geschaltet und in Abhängigkeit des
momentanen Bedarfs vom Leitregler zu- oder abgeschal-
tet werden. Ab einem Wärmebedarf von 200.000 kWh,
sollte zudem über den Einsatz eines Dachs Pro 20 nach-
gedacht werden.
Beachten Sie hierzu auch unser Planungshandbuch zum
Dachs Pro 20 (Art.-Nr.: 2298.001.xxx).
Bei Gebäuden mit einer geringen thermischen und elek-
trischen Grundlast, empfiehlt sich ggf. der Einsatz eines
Dachs InnoGen.
Abschätzung
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die typischen
Einsatzgebiete des Dachs. Anhand dieser Übersicht kann
schnell eine erste Aussage zur Betriebsweise, der pas-
senden Modul-Anzahl, sowie zur geeigneten Sys-tem-
technik getroffen werden.
Bitte beachten Sie:
• Bei den Tabellenangaben handelt es sich um Richt-
werte, die eine genaue Auslegung und Planung
nicht ersetzen.
• Die zugrundeliegenden Annahmen basieren auf
langjährigen Erfahrungen und Messwerten aus ver-
gleichbaren Objekten.
Dachs mit Systemtechnik
Üblicher
KWK-
biva-
Dachs
Anzahl Puffer
Leistungs-
lent
Modell
anteil
x
10 – 95 %
Dach Gen 2
x
10 – 55 %
Dach Gen 2
10 – 50 %
Dach Gen 2
x
15 – 95 %
Dach Pro
x
20 – 50 %
Dach Pro
Dachs
x
2 - 20%
InnoGen
x
10 – 75 %
Dach Gen 2
x
5 – 45 %
Dach Gen 2
x
5 – 40 %
Dach Gen 2
x
15 – 80 %
Dach Pro
x
10 – 40 %
Dach Pro
x
10 – 70 %
Dach Gen 2
x
5 – 40 %
Dach Gen 2
x
5 – 35 %
Dach Gen 2
x
10 – 70 %
Dach Pro
x
10 – 35 %
Dach Pro
Brötje
Brötje
EVO WGB
WGB 50 H
28 H
1
x
(x)
(x)
1 - 2
x
-
-
2 - 3
x
-
-
1 - 2
x
-
-
2
x
-
-
1
x
-
-
1
x
(x)
(x)
1
x
-
-
x
2 - 3
-
-
x
1 - 2
-
-
2
x
-
-
1
x
(x)
(x)
1 - 2
x
-
-
2 - 3
x
-
-
1 - 2
x
-
-
2
x
-
-
- Wird nicht benötigt
18/8098.046.001.01
Brötje
Kessel
WGB 90 H
(x)
x
(x)
x
(x)
x
-
x
-
x
-
-
(x)
x
(x)
x
x
-
-
x
-
x
(x)
x
(x)
x
-
x
-
x
-
x