Planungshandbuch Dachs Gen2
1�3 Mikro-KWK
Seit einigen Jahren kommen zunehmend Mikro-KWK
(auch Mini-KWK oder Mini-Blockheizkraftwerk genannt)
bis etwa 20 kW zum Einsatz. Durch Aufbau, Baugröße
und Leistung sind sie ideal für den Einsatz in Ein- und
Mehrfamilienhäusern und Gewerbebetrieben geeignet.
Man kann sie im Prinzip als eine Strom erzeugende Hei-
zung bezeichnen.
Kompakte Blockheizkraftwerke haben in etwa die Ab-
messungen eines konventionellen Heizkessels. Sie wer-
den anschlussfertig geliefert. Durch gute Schalldäm-
mung können sie problemlos auch in Wohnobjekten
eingesetzt werden. Und die ausgereiften Motoren sind
so konstruiert, dass sie nur alle 7.000 Stunden gewartet
werden müssen.
Die Wärme, die bei der Stromerzeugung am wasserge-
kühlten Motor, am Generator und am Abgaswärmetau-
scher anfällt, wird der Heizungs- und Warmwasserver-
sorgung des Gebäudes zur Verfügung gestellt. Dadurch
wird in der Regel die Grundlast des Wärmebedarfs ge-
deckt und der Spitzenbedarf wird mit einem normalen
Heizkessel abgedeckt.
Die Abgase der Mikro-KWKs werden über eine Abgaslei-
tung ins Freie abgeführt. Der im Mikro-KWK erzeugte
Strom wird im Gebäude selbst verbraucht, überschüs-
siger Strom ins öffentliche Netz eingespeist, wofür es
eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung vom
Netzbetreibern gibt.
Vorteile der Mikro-KWK im Gebäude:
● Verringerung des Strombezugs bis zu 80 %
● KWK-Zuschlag nach dem KWK-Gesetz
● Verbesserte Gebäude-Energiebewertung
● Einspeisevergütung für produzierten Strom
● Viele einzelne Dachs-Module (Mikro-KWK) können
zum einem großen virtuellen Kraftwerk zusammen-
geschaltet werden und zuverlässig die Stromversor-
gung sichern, wenn weder Sonnen- oder Windkaft
zur Verfügung steht.
18/8098.046.001.01
Abb. 3: Der Dachs – eine kompakte, leistungsstarke Mikro-KWK-Anlage
Volkswirtschaftliche Vorteile der Mikro-KWK:
● Reduktion der CO
-Emissionen bis zu 47 %
2
● Verringerung des Primärenergiebedarfs, dadurch
ist eine sehr gute Bewertung im Energieausweis
möglich.
● Anstieg der Energieeffizienz durch gleichzeitige
Erzeugung von Strom und Wärme
● Erfüllung unterschiedlicher Wärmebedarfsstruktu-
ren durch Modulationsfähigkeit und Kombination
mit konventionellen Heizkesseln
● Installation wie herkömmliche Heizkessel
● Entlastung der Verteilnetze
● Ideale Ergänzung zur EEG-Stromerzeugung
● Die Vernetzung zu einem virtuellen Kraftwerk ist
möglich.
Dachs G5.5 Gen2
A
-80%
A
+++
A
-60%
A
++
A
++
A
++
A
-40%
A
+
A
+
A
-20%
A
A
B
B
C
D
C
E
D
F
G
E
F
15
G
kW
63
dB
2015
811/2013
Dachs G5.5 Gen2, Dachs F5.5 Gen2
A
+++
A
A
++
+++
A
++
A
+
A
+
+
A
A
B
B
+
C
C
D
D
+
×
E
E
F
F
+
G
F
G
2015
811/2013
Einleitung | 7
A
+++
A
++
A
+
A
B
C
D
E