Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachstehend Erfolgt Eine Auflistung Der Energetisch Relevanten Kennwerte Und Bauteile; Berechungsbeispiel 6-Familienhaus Nach Din V 4701-10 - SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshandbuch Dachs Gen2
5�2�5 Berechungsbeispiel 6-Familienhaus nach
DIN V 4701-10
Ein bestehendes 6-Familienwohnhaus soll durch Maß-
nahmen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik
auf EnEV-Niveau ertüchtigt werden. Ziel ist es die Maß-
nahmen an der Gebäudehülle auf ein Minimum zu be-
schränken und die nötige Verbesserung über den ge-
planten Dachs G5.5 inklusive der erforderlichen System-
technik zu gewährleisten. Aus den verwendeten Bauma-
terialien ergeben sich folgende Wärmedurchgangskoef-
fizienten:
Abb. 46: 1 - 6 Familenhaus: Nord-West-Ansicht
Abb. 47: 2 - 6 Familenhaus: Süd-Ost-Ansicht
Das betrachtete 6-FH wurde in den 1970er Jahren errich-
tet (BJ 1977) und verfügt bereits über eine mini-male
Dämmung an Außenwand, Flachdach und Kel-lerdecke.
Nachstehend erfolgt eine Auflistung der energetisch
relevanten Kennwerte und Bauteile:
18/8098.046.001.01
Allgemein
Gebäudetyp:
Anzahl Geschosse:
Anzahl Wohneinheiten:
Wohnfläche
Geometrie / Bauphysik
Beheiztes Gebäudevol. (Ve):
Luftvolumen (V):
Gebäudenutzfläche (AN):
Verhältnis A/Ve:
Gebäudehüllfläche (A):
Maße Bodenplatte:
Geschosshöhe (hg):
Fensterflächenanteil:
Innentemperatur (ϑi):
Luftwechselrate (n)
Transmissionswärmeverlust (H'T):
Bauteil
Flachdach
- Stahlbeton (15 cm; 1,60 W/(m K)
- Schaumglas (6 cm; 0,50 W/(m K)
- Abdichtung / Kies
Außenwände
- Putzmörtel (1 cm; 0,70 W/(m K)
- Hochlochziegel (30 cm; 0,58 W/(m K)
- Dämmung (4 cm; 0,04 W/(m K)
- Putzmörtel (1,5 cm; 1,00 W/(m K)
Kellerdecke
- Estrich (5 cm; 1,4 W/(m K))
- Dämmung (3 cm; 0,04 W/(m K)
- Stahlbeton (18 cm; 1,6 W/(m K)
Fenster
- Zweischeiben-Kunststofffenster
- g-Wert: 0,7
- Rahmenanteil: 30%
Haustür
- Leichtmetallrahmentür
- Großflächige Verglasung
Die Beheizung und Warmwasserbereitung des Gebäu-
des erfolgen zentral über einen Niedertemperaturkessel
(BJ 2000, 40 kW, Auslegungstemperaturen 55 °C / 45 °C).
Die Brauchwasserbevorratung erfolgt dabei über einen
1.000 Liter Warmwasserspeicher (Verteilung mit Zirku-
lation). Sowohl Heizungs- als auch Warmwasserlei-
tungen, sowie der Speicher sind nur mäßig gedämmt
Abb. 48: Energiebedarfskala für Endenergie und Primärenergeibedarf
Wohnbau
3
6
335
1.480
1.125
473,6
0,44
1/m
647
13|14,5m
2,75
m
35,6
%
19
°C
0,7
1/h
0,91
W/(m²K)
U-Wert
Fläche [m
]
2
[W/m
K)]
2
188,50
0,677
171,40
0,583
188,50
0,808
96,10
1,900
2,50
2,700
Wirtschaftlichkeit | 69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis