Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirtschaftlichkeit; Allgemein; Energiebilanzierung Des Kwk-Systems; Die "Handrechung - SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Wirtschaftlichkeit

5�1 Allgemein
Wirtschaftlichkeitsberechnungen haben den Zweck,
Aussagen über die finanziellen Auswirkungen von Inve-
stitionen zu ermöglichen. Hierzu stehen prinzipiell meh-
rere statische und dynamische Bewertungsme-thoden
zur Verfügung. Da es sich bei Energieeinspa-rinvestiti-
onen immer um längerfristige Entscheidungen handelt,
spielen Teuerungsraten und Zinseffekte eine erhebliche
Rolle. Somit empfehlen sich eigentliche nur die dyna-
mischen Bewertungsmethoden. Für eine erste über-
schlägige Abschätzung und zur Einführung in die The-
matik bietet sich jedoch auch eine rein statische Be-
trachtung an. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Ener-
gieeinsparinvestitionen ist, dass keine direkten Gewinne
entstehen. Vielmehr sind nur Aussagen zu Einsparungen
oder Mehrkosten im Vergleich zu anderen Alternativen
möglich.
Grundlage der Berechnung ist dabei das Ergebnis einer
Energiebilanzierung des KWK- und des Ver-gleichssy-
stems, sowie die, mit den Energieflüssen verbundenen,
Kosten und Einsparungen. Der Erste Schritt einer Wirt-
schaftlichkeitsberechnung ist also zunächst die Ermitt-
lung von Energieflüssen in den Bereichen Wärme und
Strom
5�1�1 Energiebilanzierung des KWK-Systems
Da der Dachs in der Regel zusammen mit einem Spit-
zenlastwärmeerzeuger betrieben wird, ist auch dieser
mit in die Bilanzierung einzubeziehen. Für eine Wirt-
schaftlichkeitsabschätzung sind daher folgende Ener-
giemengen relevant (vgl. Abb. 43)
● Der Brennstoffverbrauch des Dachs
● Der Brennstoffverbrauch des Spitzenlastkessels
● Die Wärmeerzeugung des Spitzenlastkessels
● Die KWK-Stromerzeugung
● Die KWK-Wärmeerzeugung
● Die Menge an vor Ort verbrauchtem KWK-Strom
● Die Menge des ins allgemeine Stromnetz einge-
speisten KWK-Stroms
● Die Menges des aus dem allgemeinen Stromnetz
bezogenen Stroms
58 | Wirtschaftlichkeit
Planungshandbuch Dachs Gen2
Die Ermittlung der Energieflüsse kann entweder anhand
einer einfachen Monatsbilanz, anhand typischer Jahres-
dauerlinien oder über detaillierte Simulationsbe-rech-
nungen erfolgen.
Abb. 42: Grafische Darstellung der jeweiligen Energiemengen
SenerTec bietet Ihnen zwei Möglichkeiten zur Ermitt-
lung der Energieflüsse bzw. zur darauf basierenden Wirt-
schaftlichkeitsberechnung:
● Die überschlägige Prognose per Handrechnung
und/oder
● ein Online-Tool auf der Firmen-Homepage
Die Vorgehensweise zur überschlägigen Prognose per
Hand wird im Folgenden behandelt.
5�1�2 Die "Handrechung"
Im ersten Schritt wird die Energiebilanz für den Dachs
erstellt. Die Ermittlung des KWK-Brennstoffverbrauchs,
der Wärme- bzw. Stromerzeugung, erfolgt dabei anhand
von Typischen Lastprofilen. Anhand welcher die Be-
triebsstunden des Dachs (oder der Dachse) ermittelt
werden.
Die Vorgehensweise hierzu finden Sie im Kapitel 3.2.2
bzw. in den Planungsbeispielen (Kapitel 6). Durch Mul-
tiplikation mit der thermischen und elektrischen Leis-
tung und der Aufnahmeleistung, können die entspre-
chenden Energiemengen ermittelt werden. Der Brenn-
stoffverbrauch wird dann anhand des Energieinhalts des
eingesetzten Brennstoffs ermittelt:
18/8098.046.001.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis