Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1a� Bestimmung des Leistungsanteils Dachs
n:
Anzahl Dachse
Q
:
Thermissche Leistung des Dachs in kW
Dachs
Q
:
Maximale Heizleistung zur Beheizung des
GB
Gebäudes (nach DIN) in kW
1b� Bestimmung des Leistungsanteil über die
Heizwärme (q
)
h
n:
Anzahl Dachse
q
:
flächenbezogene thermische Leistung des
Dachs
Dachs in W/m²
q
:
Maximale flächenbezogene Heizleistung zur
GB
Beheizung des Gebäudes in W/m²
Hierzu ist zunächst die flächenbezogene Wärmeleistung
des Dachs zu ermitteln.
q
:
flächenbezogene thermische Leistung des Dachs
Dachs
in W/m²
Q
:
Thermische Leistung des Dachs in kW
Dachs
A
:
Gebäudenutzfläche in m²
N
Anschließend erfolgt nun die Übertragung der Heizar-
beit in die flächenbezogene Heizlast des Gebäudes
(vgl� Gl� 5�3�4-5, DIN V 4701-10):
q
flächenbezogener Heizlast des Gebäudes in W/m
GB
q
flächenbezogener Heizwärmebedarf in kWh/(m
h
64 | Wirtschaftlichkeit
Planungshandbuch Dachs Gen2
Der Lüftungswärmeverlust eines Gebäudes wird nach
DIN 4108-6 mit einem Norm-Anlage-Luftwechsel von
nA,4108-6 = 0,4 berechnet. Weicht der Anlagen-Luft-
wechsel nach DIN V 4701-10 von diesem Wert ab, so
muss dies bei der Ermittlung der Heizlast berück-sichtigt
werden:
Der hierzu benötigte Korrekturfaktor qh,n ist zuvor an-
hand nachstehender Gleichung zu ermitteln.
q
:
Korrektur des Heizwärmebedarfs durch
h,n
unterschiedliche Luftwechselraten in kWh/(m
F
:
Gradtagszahl in kkh/a; 69,9 kkh/a oder nach DIN V 4108-6
Gt
n
: Anlagenluftwechsel nach DIN V 4108-6 oder
A,4701-10
Heizperiodenbilanzverfahren der EnEV in 1/h
Dies ist z.B. der Fall, wenn die Lüftungsanlage in Kom-
bination mit einer Abluft-Wärmepumpe betrieben wird.
2 Ermitteln des Deckungsanteils
Der Deckungsanteil kann entweder nachstehender Ta-
belle (Tabelle 5.3-4, DIN V 4701-10), oder dem nach-
folgenden Diagramm entnommen werden.
Leistungsanteil µ
Deckungsanteil α
h,g
Leistungsanteil µ
Deckungsanteil α
h,g
Leistungsanteil µ
Deckungsanteil α
h,g
Leistungsanteil µ
Deckungsanteil α
h,g
Zwischenwerte können linear interpoliert werden:
2
* a)
2
α
:
Deckungsanteil KWK (heizungsseitig)
h,g
α
:
Deckungsanteil KWK (heizungsseitig, α
h,g,2
µ :
Leistungsanteil
µ
:
Leistungsanteil (µ
2
µ
:
Leistungsanteil (µ
1
0,77
0,73
0,69
0,65
1,00
0,99
0,99
0,99
0,62
0,58
0,54
0,50
0,99
0,98
0,97
0,96
0,46
0,42
0,38
0,35
0,95
0,93
0,90
0,87
0,31
0,27
0,23
0,19
0,83
0,77
0,70
0,61
> α
)
h,g,2
h,g
> µ)
2
> µ)
1
18/8098.046.001.01
*a)
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis