4 Weitere Einsatzmöglichkeiten des
Dachs
4�1 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
Die so genannte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
stellt eine zusätzliche Erweiterung zu einem Blockheiz-
kraftwerk (KWK) dar.
Das Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
(KWKK) beruht auf der eines Blockheizkraftwerkes er-
zeugten Abwärme. Diese erzeugte Abwärme wird im
Zusammenspiel mit der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur
Klimatisierung verwendet.
Die benötigte Kälte wird in Form von kaltem Wasser zur
Verfügung gestellt und kann somit auch zur Gebäude-
klimatisierung oder auch für Prozesskühlung verwendet
werden. Eine Kältemaschine ist darüberhinaus universell
einsetzbar und genauso wie ein stromgetriebener kon-
ventioneller Kaltwassersatz verwendbar.
Durch die Nutzung der Abwärme in Kraft-Wärme-Kälte-
maschinen, kann die Jahresnutzungsdauer eines Block-
heizkraftwerkes erheblich erhöht und die damit zusam-
menhängende Wirtschaftlichkeit eines Blockheizkraft-
werkes optimiert werden.
Abb. 40: Schematische Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kälte-Maschine in Verbindung mit einem Dachs Gen2
56 | Weitere Einsatzmöglichkeiten des Dachs
Planungshandbuch Dachs Gen2
i
Kraft-Wärme-Kälte-Maschine
(KWKK)
erzeugte
Abwärme
Rückkühlung
Hinweis:
Für weitere Informationen bezüglich der
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung informieren
Sie sich im Internet.
z.B. :
● https://www.bhkw-infozentrum.de/
● http://www.kwkk.de/
● www.invensor.com/
● https://fahrenheit.cool/
Kühlung
Klimatisierung
18/8098.046.001.01