3�2�4 Aufstellbedingungen
An den Aufstellraum des Dachs werden folgende An-
forderungen gestellt:
• Raum ausschließlich für die Aufstellung von Feu-
erstätten, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken
und ortsfesten Verbrennungsmotoren.
• Keine Öffnungen außer Türen zu anderen Räumen.
• Ausreichende Beleuchtung.
• Steckdose empfohlen.
• Notschalter außerhalb des Aufstellraumes.
• Anlage nicht im Bereich von Zuluftöffnugen von
Heizkesseln aufstellen (Einfriergefahr bei längerem
Anlagenstillstand).
• Raum ist belüftbar nach den geltenden Vorschriften.
• Aufstellort muss frostsicher sein.
• Statik der Standfläche muss für die Anlage ggf. mit
Zusatzkomponentenausgelegt sein:
– Dachs Gen2: ca. 540 kg
– Pufferspeicher gefüllt, ggf. zusätzlich montiertes
Zusatzheizgerät und Warmwasserbereiter: ca. 1200
kg. Statische Belastung des Untergrundes ca. 300
kg pro Stellfuß bzw. 1200 kg auf dem Fußring.
• Ausreichenden Freiraum für Wartungsarbeiten
sicherstellen.
• Aufstellräume mit wesentlicher Luftverunreini-gun-
gen durch Halogenwasserstoffe sind nicht geeignet
(z.B. Friseurbetriebe, Druckereien, chemische Reini-
gungen, Labore usw.).
• Aufstellräume mit starkem Staubanfall oder hoher
Luftfeuchtigkeit sind nicht geeignet.
3�2�5 Aufstellhöhe
Die elektrische Nennleistung des Dachs wird permanent
auf die Nennleistung geregelt. Eine Anpassung bei ver-
änderter Aufstellhöhe findet automatisch statt. Dies ge-
schieht im Dachs-MSR3-Regler einen eingebauten Luft-
drucksensor.
3�2�6 Platzbedarf
Der Platzbedarf des Dachs und die Position der Stellfüße
können den nachfolgenden Abbildungen entnommen
werden.
36 | Planung
Planungshandbuch Dachs Gen2
Abb. 19: Mindestabstände Dachs Gen2
Abb. 20: Mindestabstände (Ansicht Bodenplatte) Dachs Gen2
1 Stellfuß
2 Anschlussseite
Wand Aufstellraum
Dachs Gen2
18/8098.046.001.01