Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungsschritte; Örtliche Gegebenheiten Erfassen; Allgemein - SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshandbuch Dachs Gen2
In Tabelle 7 sind typische Einsatzgebiete anhand ihres
Warmwasserbedarfs (WW-Bedarf), Endenergiebedarfs
und Heizlast aufgelistet.
Hinsichtlich des WW-Bedarfs kann zwischen Objekten
mit normalem und hohem Bedarf unterschieden wer-
den. Allgemein kann bei Wohngebäuden mit üblicher
Wärmedämmung, von einem normalen WW- Bedarf aus-
gegangen werden.
Ein hoher WW-Bedarf liegt dann vor, wenn der Anteil der
Wärmeleistung für die WW-Bereitung auch im Sommer
bzw. für eine Anzahl von 8.000 Stunden pro Jahr nicht
unter 5% der Heizlast sinkt. Dies ist z.B. bei Hotels, Al-
tersheimen oder Gewerbebetrieben mit kon-stantem
WW-Verbrauch der Fall. Wird Wärme aus-schließlich zur
Beheizung des Objektes benötigt, so beschränkt sich der
Wärmebedarf lediglich auf die Heizperiode (z. B. Büro-
gebäude ohne zentrale WW-Bereitung).
3�2 Planungsschritte
Im Rahmen der Planung sind zunächst die örtlichen Ge-
gebenheiten und der Energiebedarf zu ermitteln. Grund-
lage ist hierbei entweder die eigene Erfassung im Rah-
men einer Ortsbegehung oder die angeforderten Pla-
nungsunterlagen. Bei bestehenden Gebäuden können
eventuell bestehende Einrichtungen weiter-verwendet
oder mitgenutzt werden. Hierbei ist es hilfreich Schnitt-
stellen eindeutig zu definieren.
3�2�1 Örtliche Gegebenheiten erfassen
Die nachfolgende Auflistung soll bei der Datenauf-nah-
me helfen. Ein Anspruch auf Vollständigkeit erhebt sich
jedoch nicht.

Allgemein

• Alter des Gebäudes?
• Aktuelle Gebäudeenergiebewertung
(EnEV, Be-rechnungen zur Heiztechnik)?
• Heizlastberechnung?
• Anzahl der Gebäudenutzer?
• Wohnfläche, Nutzfläche?
• Warmwasserverbrauch (l/d)?
• Benötigte Warmwassertemperatur?
• Verschiedene Stromtarife?
• Stromverbrauch je Tarif?
• Stromkosten je Tarif?
• Abmaße des Heizraums (Skizze)
• Öffnung Zuluft vorhanden? Ausreichend?
18/8098.046.001.01
Vorhandener Wärmeerzeuger
• Eingesetzte Heiztechnik?
• Alter der Heiztechnik?
• Wärmeleistung?
• Verwendeter Brennstoff?
• Brennstoffverbrauch?
• Brennstoffkosten?
• Wartungskosten?
Abgasführung
• Vorhandene Komponenten?
• Ausführung, Höhen, Querschnitte?
• Entfernungen zum Kamin?
• Skizze
Hydraulische Einbindung
• Leitungsquerschnitte?
• Heizkreistemperaturen?
• Systemdruck?
• Abstände zwischen Komponenten?
• Einbindungsmodell (monovalent, bivalent)
• Pufferspeicher (Ausdehnungsgefäß ausreichend?
Anschlussgrößen?)
• Heizwasserqualität
Brennstoffversorgung
• Erdgas: Gasdruck , Gasmenge, Gaszähler ausreichend?
• Entfernung, Material, Durchmesser ausreichend?
Elektrische Einbindung
• Gebäudeeinspeisung: Stromgrundlast ausreichend?
• Rückspeisung: Zählereinbau, 4 - Quadranten -Zähler?
• Leitungslänge zum Einspeisepunkt?
• Erforderlicher Leitungsquerschnitt?
• Sicherheitstechnische Einbindung: Heizungsnot-
schalter?
• Niederspannungsrichtlinie: VDE NA- 4105 oder frei
zugängliche Trennstelle nötig?
• Vorhandene Zählerplätze?
• Zustand?
Regelungstechnische Einbindung
• Übergeordnete Regelung vorhanden?
• Ansteuerung Brauchwasserbereitung?
• Ansteuerung Heizkreise?
• Fühlerpositionen?
• Externes Lastmanagement vorhanden?
Planung | 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis