Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SenerTec Anleitungen
Warmwasserspeicher
Dachs Gen2
SenerTec Dachs Gen2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SenerTec Dachs Gen2. Wir haben
1
SenerTec Dachs Gen2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Planungshandbuch
SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch (84 Seiten)
Marke:
SenerTec
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
5
Energieeinsparung und Umweltschutz
5
Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
5
Herkömmliche Energiegewinnung
6
Mikro-KWK
7
Potenziale der KWK
8
Der Dachs - die Kraft-Wärme- Kopplung
9
Gesetze, Förderungen, Wirtschaftlichkeit IM Überblick
9
2 Der Dachs
11
Produktvorstellung
11
Technische Daten Dachs
12
Hauptkomponenten
13
Frequenzumrichter
13
Hauptkomponenten des Dachs Gen2 G/F (Außenansicht)
14
Bauteile des Dachs G/F
15
Hauptkomponenten
15
Regeleinheit MSR3-Regler
16
Dachs SE Systemtechnik
19
Gewicht ohne Dämmung Gesamtvolumen
22
Pufferspeicher SE800
23
Montagegestell
25
Pufferspeicher SE 800 HX
25
Vorbereitet für den Anschluss von Folgenden Brötje Brennwertgeräten
25
Neutralisationseinheit
28
Fernox TF1 Heizungswasserfilter
29
3 Planung
30
Einsatzmöglichkeiten des Dachs
30
Planungsschritte
31
Örtliche Gegebenheiten Erfassen
31
Allgemein
31
Auslegung Heizsystems mit Dachs
32
Auslegung nach dem Strombedarf
34
Aufstellbedingungen
36
Aufstellhöhe
36
Platzbedarf
36
Räumliche Anforderungen Dachs Gen2 mit SE800 oder SE800 HX
37
Energielabel für KWK-Heizgeräte
39
Energielabel des Dachs Gen2
39
Erstellung des Verbundlabel
40
Technische Daten
43
Technische Daten - KWK-Einheit
43
Technische Daten Temperaturfühler
45
Abmessungen und Anschlüsse
45
Dachs Gen2
45
Luftzuführung
46
Außenluftzuführung
46
Einbindung
46
Außenzuluftführung Dachs Gen2 (Erdgas/Flüssiggas)
46
Wärmebereitstellung
47
Hydraulische Einbindung
47
Elektrische Einbindung
49
Netzanschluss in Deutschland
50
Prinzipskizze: Netzanschluss bei Bestehendem Strom Kreisverteiler
50
Netzanschluss bei Eigenem Stromkreisverteiler
51
Gasleitung Verlegen
52
Brennstoffversorgung
52
Mindestschachtmaße für Abgasleitung
53
Auswahl der Abgasführung
54
4 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Dachs
56
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
56
Effiziente Wäschetrocknung mit dem Dachs
57
5 Wirtschaftlichkeit
58
Allgemein
58
Energiebilanzierung des KWK-Systems
58
Die "Handrechung
58
Übergeordnete Einflussfaktoren
60
Dynamische Wirtschaftlichkeitsbewertung
61
Programm zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
62
Dachs und Enev
63
Gebäudeinterne Kraft-Wärme-Kopplung in der DIN 4701-10
63
Versorgungsbereich (Raum-) Heizung
63
Gebäudeinterne Kraft-Wärme-Kopplung in der DIN 18599-9
66
Dachs-Parameter für die Eingabe in die Energieberater-Software
67
Nachstehend Erfolgt eine Auflistung der Energetisch Relevanten Kennwerte und Bauteile
69
Berechungsbeispiel 6-Familienhaus nach DIN V 4701-10
69
Berechung Heizung
71
6 Planungsbeispiel
72
Sanierung eines 6-Familienhauses zum Enev-Standard
72
Randbedingungen Erfassen
72
Vorauswahl des Systems
72
Wirtschaftliche Bewertung
74
Planung und Einbindung des Dachs Gen2
76
Gasleitung Verleg
77
7 Anhang (Diagramme und Tabellen für die Projektierung)
78
Anteil KWK-Stromeinspeisung
80
Anteil Stromeigennutzung
80
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SenerTec Dachs Gen1.1
SenerTec Dachs Gen2 G5.5
SenerTec Dachs Gen2 F5.5
SenerTec DACHS S
SenerTec Dachs 0.8
SenerTec Dachs SE Gen1.1
SenerTec Kategorien
Warmwasserspeicher
mini-Blockheizkraftwerk
Steuergeräte
Stromversorgung
Controller
Weitere SenerTec Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen