Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übergeordnete Einflussfaktoren - SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 43: Grafische Darstellung des Vergleichs der Energiebilanz
Die Energiebilanzierung für dieses Versorgungskonzepts
fällt entsprechen kurz aus. Auf Wärmeseite entspricht
die vom Wärmeerzeuger bereitzustellende Wärme dem
Wärmebedarf des Gebäudes. Die hierzu verbrauchte En-
denergie kann über den Jahresnutzungsgrad des Ver-
gleichskessels bestimmt werden. Berücksichtigt man
zudem den Heizwert des eingesetzten Brennstoffs, er-
hält man zudem den Brennstoffverbrauch:
Q
:Endenergieverbrauch des Vergleichskessel in kWh
Br,Hi,Vgl
Q
:Gebäude-Wärmebedarf in kWh
Geb
η
:Jahresnutzungsgrad des Kessels (z.B.: 0,85)
JNG
H
:Heizwert des eingesetzten Brennstoffs in z.B. kWh/l
i
Der Stromverbrauch dieses Versorgungskonzepts muss
komplett extern gedeckt werden. Dementsprechend
fallen folgende Kosten an:
• Brennstoffkosten Kessel
• Strombezugskosten
Hinzu kommen hier auch die weiteren Betriebskosten,
wie Wartungskosten und Kosten für Schornsteinfeger-
arbeiten.
Der Kostenvergleich beider Versorgungskonzepte liefert
das Einsparpotenzial des KWK-Systems gegenüber der
alternativen Versorgung.
Fasst man die einzelnen Rechenschritte zusammen, kann
ein relativ einfaches Rechenschema für die Hand-rech-
nung entwickelt werden. Eine Vorlage hierzu finden Sie
im Anhang. Eine beispielhafte Anwendung der Vorlage
finden Sie im Kapitel 6.
60 | Wirtschaftlichkeit
Planungshandbuch Dachs Gen2
5�1�3 Einflussfaktoren
Verschiedene Faktoren können die Wirtschaftlichkeit
eines KWK-Systems beeinflussen. Im Allgemeinen unter-
scheidet man hier zwischen objektbezogenen, geräte-
bezogenen und übergeordneten Einflussgrößen. So
hängt beispielsweise die Laufzeit (Betriebsstunden) des
Dachs vom Wärmebedarf des Gebäudes (Objekt) ab und
ist somit ein objektbezogener Einfluss.
Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Wirtschaftlich-
keitsbetrachtung sind im Folgenden dargestellt.
Objektbezogene Einflussfaktoren
• Jährliche Betriebsstunden des Dachs
• Monovalenter Betrieb (Kosten für Spitzenlastkessel
entfallen
• Strompreis (regionale Unterschiede)
• Brennstoffpreis
• Höhe der Einspeisevergütung
• Wärmepreis
• Art der Stromverwertung (Stromverkauf an Mieter)
Gerätebezogene Einflussfaktoren
• Lebens- / Nutzungsdauer
• Höhe der Wartungs- / Instandhaltungskosten
• Gerätepreis- / Installationskosten
• (Höhe von Investitionszuschüssen)
Übergeordnete Einflussfaktoren
• Contracting-Modelle (Finanzierung und Energie-
lieferung sowie Betriebsführung durch ein spezia-
lisiertes Contracting-Unternehmen)
• Finanzierung über Leasing (steuerlicher Vorteil)
• Förderkredite (günstige Zinsen, geringer Kapital-
dienst)
• Energiegesetzte und Verordnungen
• Sonstige Förderungen bezüglich energieeffizienter
Systeme
• Langfristige Entwicklung von Brennstoff- und
Strompreisen
• Entwicklung von Finanzierungszinsen
• SoftFacts wie Unabhängigkeit und Umweltschonung
Die objektbezogenen Einflussfaktoren haben einen di-
rekten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Daher ge-bührt
18/8098.046.001.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis