Seite 1
NLEITUNG ACHS NLEITUNG ZUR NSTALLATION NBETRIEBNAHME UND ARTUNG DER ACHS DACHS S Ergänzung zu folgenden Anleitungen: Montageanleitung GAS / ÖL-HKA Art. Nr. 4798.087.XXX / 4798.106.XXX Inbetriebnahme- und Bedienanleitung GAS / ÖL-HKA Art.-Nr. 4798.088.XXX / 4798.123.XXX Wartungsanleitung GAS/ ÖL-HKA Art. Nr. 4798.104.XXX / 4798.109.XXX Bedien- und Einstellanleitung MSR1 Art.-Nr.
Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Gewährleistungshinweis Grundlegende Normen und Vorschriften Regelmäßige Wartung, nach Wartungsanleitung, Die HKA (DACHS S) und der Wärmespeicher sind, durch SenerTec-Partner / SenerTec-Center zusätzlich zu den in den Montageanleitungen ge- nannten, nach bzw. in Anlehnung an folgende Vor-...
NLEITUNG ACHS 2 Übersicht der Komponenten / Funktionsbeschreibung 2.1 DACHS S Standard HKA mit Regler und speziellem Programm. 2.2 Wärmespeicher HKA Speicher zur Speicherung von Heizungswas- ser bis 100 °C in stehender Ausführung. Der Spei- cher besteht aus Stahlblech ST 32-2. Er ist innen roh und außen mit Korrosionsschutzfarbe grundiert.
T- Stück AG/IG/IG 1" (um 90° gedreht dargestellt) Schlauch (2x) 3/4" l = ca. 1900 mm 4a Schlauch (1x) 3/4" l = ca. 1090 mm ( im Zubehör DACHS S Brennwert; wird benötigt, wenn der Wärme speicher rechts aufgestellt wird, siehe Bild 4-5 rechts) Flachdichtung (2x) Vorlauffühler (VF)
Seite 7
NLEITUNG ACHS Bild 2-4: Verbindungszubehör und Anschlüsse...
NLEITUNG ACHS Warmwassermodul 2.6 Anwendungsbereiche Warmwasser für den Sanitärbereich bis zu Für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser mit einem 18 l/min (50 °C) Wärmebedarf bis zu 20 kW und einem max. Vorrang der WW- Bereitung vor dem Heizbetrieb Warmwasserbedarf von 18 l/min. Hohe Warmwasserentnahme bis zu 450 l Für Objekte mit entsprechenden Bedarf an Hei- (45 °C) in ca.
HKA abgedeckt werden kann. i r t ü l l ö ö ä Tabelle 4-1: Leistungsdaten DACHS S Die Angaben zur thermischen Leistung beziehen sich auf eine Rücklauftemperatur von 60 °C, bei Verwendung des Kondensers auf eine Rücklauf- temperatur von 35 °C.
Komponenten Zusatzheizung: 1) Heizstab (empfohlen) 2) Heizstabansteuerung 3) zusätzliches Sicherheitsventil Bild 4-3: DACHS S mit Warmwassermodul und 2 Heizkreisen (bauseits) 4.6 Zusatzheizung (elektrischer Heizstab) Zuleitung z. B. 5 x 2,5 Die Zusatzheizung ist als Option erhältlich und bei Zuleitung Heizstab monovalentem HKA-Betrieb zu empfehlen.
NLEITUNG ACHS 4.7 Aufstellung Der DACHS S kann mit links oder rechts angeordnetem Speicher aufgestellt werden. In der Abbildung 4-5 ist er mit Kondenser dargestellt. Das Zubehör ist so konzipiert, dass beide Aufstellarten gewählt werden können. Bild 4-5: Aufstellung DACHS S 4.8 Platzbedarf...
NLEITUNG ACHS 4.10 Warmwasserbereitung In einem Einfamilien-Wohnhaus wird im Regelfall nur die serielle Nutzung der Zapfstellen in Betracht zu ziehen sein. Der Spitzenbedarf resultiert dabei von dem größten Verbraucher, im Regelfall ein Wannenbad. Bei mehreren Benutzern im Einfamilien-Wohnhaus sind parallele Nutzungen denkbar, doch in der Pra- ü...
NLEITUNG ACHS 5 Hydraulische Einbindung Für die Aufstellung der HKA gelten die Anleitungen zur HKA G/F bzw. HKA H/R. Die Montage und erste Inbetriebnahme muss durch einen anerkannten In- stallateur erfolgen, der die Verantwortung für die ord- nungsgemäße Ausrüstung übernimmt. Beim Abdrücken der fertig installierten Anlage dür- fen die max.
5.4.2 mit Kondenser Wie 5.4.1, jedoch Kondenser- Eintritt und unteren Absperrhahn (2) mit zugehörigem Schlauch (4) und Flachdichtungen (5) verbinden Bei Aufstellung DACHS S und Kondenser gemäß Bild 4-5 rechts, den beiliegenden Schlauch (4a) ver- Bild 5-3: Anschluss am Wärmespeicher wenden.
NLEITUNG ACHS 5.5 Heizgruppenanschluss Heizungsvorlauf: Am Vorlaufanschluss (B) für die Heizgruppen wird ein Absperrhahn empfohlen. Wenn im Wärmespei- cher ein Heizstab installiert wird ist direkt am Wär- mespeicher (nicht absperrbar) ein Überdruckven- til (max. 2,5 bar) einzubauen. Rücklaufanschluss: Am Rücklaufanschluss (C) für die Heizgruppen wird ein Absperrhahn empfohlen.
NLEITUNG ACHS 5.6.2 DACHS S ohne Warmwassermodul Halterung (20) für das Abdeckblech (21) mit 2 Schrauben (17) M8x20 an die untere Anschluss- oberes platte (J) schrauben Halteblech Das obere Halteblech mit 2 Schrauben (17) M8x20 lose an die Anschlussplatte (I) schrau- ben.
NLEITUNG ACHS Sicherheits- ventil Kaltwasser Sicherheitsgruppe nach DI N 1988 Einbau eines Druckminderers entspechend DIN 1988 * * Zum Schutz der Trinkwasseranlage wird ein Trinkwasserfilter empfohlen * * * Durchflußregulierventil für 18 l/min wird empfohlen Das Sicherheitsventil muß eingebaut werden. Wir empfehlen das Sicherheitsventil über Speicheroberkante zu montieren um es vor Verschmutzung und Verkalkung zu schützen.
NLEITUNG ACHS 5.8.2 ohne Zirkulationsleitung Kalt-, und Warmwasserleitung am Warmwassermo- dul befestigen. Anschluss jeweils 3/4" AG, Flach- hier die Verschlusskappe aufschrauben dichtung (liegen bei). Die Zirkulationsleitung wird nicht angeschlossen. Die beiden Muttern lösen und die Leitung heraus- nehmen. Mit einer Verschlußkappe, an der im Bild 5-8 gezeigten Stelle, die Zirkulationsleitung verschlie- ßen.
NLEITUNG ACHS 6.2.3 Anschluss Heizstab Anschlussplan auf der Deckelinnenseite beach- ten. PE mit dem Schutzleiteranschluss (5) verbin- N mit dem Neutralleiteranschluss (4) verbinden Ausgangsklemmen L4, L5 und L6 des Schaltka- stens mit den Klemmen 1,2 und 3 des Heizstabs verbinden k t l Bild 6-6: geöffneter Heizstab 6.3 Einbindungsvarianten Heizstab...
NLEITUNG ACHS Aktoren 230 V~ Fremdspannung 6.3.3 Heizstab nur bei HKA- Lauf oder Störung 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T (Bild 6-9) Heizstab ist angesteuert: nach Programmfunktion bei Servicefunktion Abgasmessung (12 Minuten) bei Störung HKA 6.3.4 Heizstab nur bei HKA- Lauf Bild 6-9: Heizstab nur bei HKA- Lauf oder Störung (Bild 6-10) Heizstab ist angesteuert: Aktoren 230 V~...
NLEITUNG ACHS 7. Reglerfunktionen 7.1 Steuerungsanschlüsse hoher Sollwert: Die Anschlüsse X2 3/4 sind als Lastgangeingang definiert. Displayanzeige bei HKA-Anforderung über den Eingang hoher Sollwert: Lastgangbetrieb z t l f ö z.B. Taster mit Zeitglied (z.B. 5 min.) Bild 7-1: Eingang: Hoher Sollwert 7.2 Die Betreiberebene Der Zeitbereich (Menüzeile 5, Spalte 3) lässt sich zusätzlich auf "AUS"...
7.4 Die Serviceebene In der Zeile 2 "Sollwerte ändern" kann zwar der Menüpunkt "Programmauswahl" angewählt werden, die Standardeinstellung "E" lässt sich jedoch nicht ändern. 7.5 Reglereinstellungen DACHS S 7.5.1 Grundkonfiguration . r t l l e k i t . r t , t i r ä...
NLEITUNG ACHS 7.5.2 Heizkurveneinstellungen Die Heizkurvenbegrenzungen und -steigung sind ab- hängig von der Systemtemperatur zu wählen. ° ° ° ° ° [ ° [ ° [ ° [ Nachtverstellung u l l – ° l l e , t r u l l .
NLEITUNG ACHS Hinweis zum Lastgang intern: Je 24 Stunden können bis zu drei Lastgangzeiten programmiert werden. Eine Programmierung über Mitternacht ist in einem Schritt nicht möglich. Dazu müssen zwei Lastgangzeiten eingestellt werden, die Erste bis 24:00 Uhr, die Zweite ab 00:00 Uhr. Die Wärmeaufnahme des Wärmespeichers ist begrenzt, deshalb dürfen die Lastgangzeiten bei Spitzenpufferbetrieb nicht beliebig lange gewählt...
NLEITUNG ACHS 8 Inbetriebnahme und Bedienung Die Erstinbetriebnahme muss durch eine Heizungsfachfirma erfolgen. Dabei ist auch die Montageanleitung der HKA zu beachten. 8.1 Füllen der Heizwasserseite Bei der Befüllung der Heizwasserseite ist die VDI 2035 zu beachten. Der Betriebsdruck sollte mind. 1,2 bar Überdruck betragen.
NLEITUNG ACHS 8.2 Füllen der Warmwasserseite Nach dem Füllen der Warmwasserseite ist diese zu spülen und ebenso sorgfältig zu entlüften wie die Heizwasserseite, um Luftansammlungen in den Um- wälzpumpen und damit Betriebsstörungen zu ver- meiden. Nachdem der Wärmespeicher und das Warmwas- sermodul gefüllt sind und unter Druck stehen, sind alle Schraubverbindungen zu prüfen und gegebe- nenfalls nachzuziehen.
NLEITUNG ACHS 8.4 Zirkulation Systembedingt kann es vorkommen, dass es zu einem Temperatureinbruch kurz nach Beginn des Zapfvorgangs kommt. Die Ursache hierfür ist nachströmendes, noch nicht erwärmtes, Wasser, das als "Paket" durch die Warm- wasserleitung geschoben wird um dann gleich wie- der an der Zapfstelle entnommen zu werden.
Schraube aus Heizstabgehäuse herausdrehen (auf die Distanzscheibe achten) und die Ther- mosicherung am STB mit einem isolierten Schraubendreher hineindrücken. (Bild 9-2) 9.2 Wartung DACHS S Bild 9-2: Heizstab entriegeln Es gilt die jeweilige allgemeine Wartungsanleitung Art-Nr.: 4798.109.XXX (Wartungsanleitung HKA HR) bzw.