Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planung Und Einbindung Des Dachs Gen2 - SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

stunde an Eigenverbrauch die über der 10.000-kWh-
Grenze liegt, wird dann die anteilige EEG-Umlage fällig.
Der ins Stromnetz gespeiste KWK-Strom wird ebenfalls
mit einem KWK-Zuschlag vergütet. Dieser liegt bei 8 ct/
kWh (Anlage ≤ 50 kWel; für 60.000 Vollbenutzungs-stun-
den). Zusätzlich wird für diesen Anteil des KWK-Stroms
eine Einspeisevergütung in Höhe des so ge-nannten
„üblichen Preises" gezahlt. Der übliche Preis wird vier-
teljährig angepasst und kann der Homepage des Bun-
desverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ent-
nommen werden.
Die Servicekosten des Dachs sind betriebsstundenab-
hängig und können durch Multiplikation mit dem Ser-
vicepreis berechnet werden. Die Höhe des Service-
preises variiert nach Region und Art der Servicierung.
Für eine erste Abschätzung kann ein Preis von etwa 25
ct pro Betriebsstunde angesetzt werden.
Summiert man die Kosten, Vergütungen und Einspa-
rungen des 6-Familienhauses im Beispiel, ergibt sich
eine Einsparung von 2.813 € im ersten Jahr des Betrach-
tungszeitraums (siehe Abb. 72). Für eine dynamische
Berechnung über den Betrachtungszeitraum sind die
jährlichen Preissteigungen für Brennstoff-, Strombe-
zugs- und Servicekosten zu berücksichtigen. Außerdem
sind die Investitionskosten und die Kosten der Finanzie-
rung einzukalkulieren. Hierzu bietet sich der Einsatz ei-
ner Softwarelösung an. Die SenerTec Wirtschaftlichkeits-
prognose finden Sie beispielsweise online in unserem
Planer-Bereich.
Abb. 57: Berechung des Beispiels Sanierung eines 6-FH nach EnEV-Standard mit einzelnen Rechenschritte
76 | Planungsbeispiel
Planungshandbuch Dachs Gen2
6�1�4 Planung und Einbindung des Dachs Gen2
6�1�4�1 Planung der technischen Einbindung
Die technische Einbindung erfolgt gemäß den gesetz-
lichen Vorgaben, Normen und den weiteren techni-
schen Regeln. Details hierzu können in der „Anleitung
zur Montage und Inbetriebnahme" (Dok.-Nr.: 8098.002.
xxx) nachgelesen werden.
6�1�4�2 Planung des Platzbedarf
Platzbedarf klären
Für den Dachs in Verbindung mit dem Pufferspeicher
SE800 HX und einem Brötje EVO WGB 28H, ist eine mini-
male Stellfläche von 3470 mm x 2150 mm nötig:
Abb. 54: Skizze bei Aufstellung Dachs Gen2 (links) und Pufferspeicher
SE800 HX (rechts)
Der vorhandene Heizraum bietet ausreichend Platz für
alle geplanten Komponenten.
Neben dem Platzbedarf, ist auch die Tragfähigkeit der
Aufstellfläche zu klären. Diese muss das Gewicht von
Dachs und Pufferspeicher (inklusive Kessel) aufnehmen
(ca. 580 kg + (260 + 43) kg).
6�1�4�3 Planung des Hydraulische Einbindung
Zur Auswahl der geeigneten Heizungshydraulik beachten
Sie bitte zusätzliche das Kapitel 3.5.2. Eine entsprechende
Hydraulikfibel ist derzeit in Bearbeitung.
6�1�4�4 Planung des Zuluft- und Abgasführung
Für die Kombination von Dach und Brötje EVO WGB 28H,
liegt der minimale Zuluft-Querschnitt bei 150 Quadratzen-
timeter:
Brötje EVO
Dachs Gen2 mit:
WGB 28H
A
[cm²]
150
vl
Brötje EVO
Brötje EVO
WGB 50H
WGB 90H
190
270
18/8098.046.001.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis