Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ungleichmäßige Strombelastung - Siemens SIMOTICS T-1FW6 High Speed Projektierungshandbuch

Einbau-torquemotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS T-1FW6 High Speed:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu beachtende Punkte bei der Motorauswahl
● Vermeiden Sie unerwünschte Begrenzungseffekte bei Überschwingen von Regelkreisen.
Planen Sie hierzu für das Maximalmoment M
gegenüber dem benötigten Wert M
● Das Bemessungsmoment M
Effektivmoment M
● Wenn einige Randbedingungen wie Bearbeitungsmoment und Reibmoment nicht bekannt
sind, planen Sie noch größere Reserven ein.
● Neben den Anforderungen aus dem Lastspiel können mechanische Einbaubedingungen
die Motorauswahl beeinflussen. So können dieselben Motormomente oft mit einem
langen Motor mit geringerem Durchmesser als auch mit einem kurzen Motor mit
größerem Durchmesser erzeugt werden.
● Wenn mehr als ein Torquemotor an der Drehmomentbildung der Achse beteiligt ist,
müssen Sie die Werte der Spitzendrehmomente und Effektivmomente des Lastspiels der
einzelnen Motoren addieren.
● Wenn der Motor über längere Zeit bei minimaler Drehzahl betrieben werden soll, wählen
Sie einen Motor mit einem entsprechend größeren Bemessungsmoment, siehe hierzu
das nachfolgende Kapitel "Ungleichmäßige Strombelastung (Seite 97)".
5.2.5
Ungleichmäßige Strombelastung
Bei dauerhaft ungleichmäßiger Strombelastung der drei Phasen darf der Motor nur mit etwa
bis zu 70 % des Bemessungsmoments betrieben werden, siehe auch M
"Technische Daten und Kennlinien".
Für genaue Auslegungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung.
Hinweis
Ungleichmäßige Strombelastung
Nicht in allen Betriebszuständen des Motors sind alle drei Phasen gleichmäßig mit Strom
belastet!
Beispiele für ungleichmäßige Strombelastung:
• Stillstand mit Bestromung des Motors, z. B. beim
– Ausgleichen einer Gewichtskraft
– Anfahren gegen ein Bremssystem (Dämpfungs- und Stoßverzehrelemente)
• geringe Drehzahlen über längere Zeit (n << 1 min
• sehr kleine oszillierende Drehbewegungen (Weg am Läuferumfang < Polweite)
Einbau-Torquemotoren 1FW6 High Speed
Projektierungshandbuch, 10/2018, 6SN1197-0AE03-0AP0
.
mMAX
des Motors muss mindestens so groß wie das ermittelte
N
des Lastspiels sein.
eff
5.2 Projektierungsablauf
etwa 10 % Regelungsreserve
MAX
)
-1
Projektierung
* im Kapitel
0
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis