Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Serie Projektierungshandbuch
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Serie Projektierungshandbuch

Siemens SIMOTICS T-1FW6 Serie Projektierungshandbuch

Einbau-torquemotoren außenläufer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS T-1FW6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS T-1FW6 Serie

  • Seite 3: Antriebstechnik Einbau-Torquemotoren 1Fw6 Außenläufer

    Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise SIMOTICS Beschreibung des Motors Mechanische Eigenschaften Antriebstechnik Einbau-Torquemotoren 1FW6 Motorkomponenten und Außenläufer Optionen Projektieren Projektierungshandbuch Technische Daten und Kennlinien Einsatzvorbereitung Elektrischer Anschluss Einbauzeichnungen / Maßblätter Anhang 12/2020 A5E50516483A AA...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Standardumfang In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfangs beschrieben. Durch den Maschinenhersteller vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen am Motor dokumentiert der Maschinenhersteller. Diese Dokumentation kann aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detail- informationen zu allen Typen des Produkts enthalten. Ferner kann diese Dokumentation nicht jeden möglichen Fall der Aufstellung, des Betriebs und der Instandhaltung berücksichtigen.
  • Seite 6: Weiterführende Informationen

    • Dokumentation online nutzen (Handbücher / Informationen finden und durchsuchen) Weiterführende Informationen (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/108998034) Bei Fragen zur technischen Dokumentation (z. B. Anregungen, Korrekturen) senden Sie an folgende Adresse eine E-Mail (mailto:docu.motioncontrol@siemens.com). Internetadresse für Produkte Produkte (http://www.siemens.com/motioncontrol) My support Unter folgendem Link gibt es Informationen, wie Sie Dokumentation auf Basis der Siemensinhalte individuell zusammenstellen und für die eigene Maschinendokumentation...
  • Seite 7: Technical Support

    Einleitung Training Unter folgendem Link gibt es Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Automatisierungstechnik: SITRAIN (http://siemens.com/sitrain) Technical Support Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet unter Kontakt: Technical Support (https://support.industry.siemens.com) Wenn Sie Unterstützung zu den Themen "Applikation"...
  • Seite 8 Dieses Dokument enthält Hyperlinks auf Webseiten Dritter. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich.
  • Seite 9 Einleitung Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer...
  • Seite 10 Einleitung Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 3 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................13 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................13 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung ......19 Security-Hinweise ......................20 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) ........... 21 Beschreibung des Motors ........................23 Highlights und Nutzen ....................... 24 2.1.1 Übersicht ...........................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 3.5.2 Wartungsarbeiten ......................62 3.5.3 Prüfung des Isolationswiderstands ..................63 3.5.4 Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums ................ 64 Motorkomponenten und Optionen ..................... 65 Motorkomponenten ......................65 4.1.1 Aufbau des Motors im Überblick ..................65 4.1.2 Temperaturüberwachung und thermischer Motorschutz ............ 66 4.1.2.1 Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F ............
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Versenden und Verpacken ....................135 Transportieren und Einlagern ................... 137 7.2.1 Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport ..............138 7.2.2 Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport ..........139 7.2.3 Einlagern ......................... 140 Elektrischer Anschluss ........................141 Zulässige Netzformen ...................... 144 Schaltbild des Motors ....................... 145 Systemeinbindung ......................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 16 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei beschädigten Motoren oder Geräten Unsachgemäße Behandlung von Motoren oder Geräten kann zu deren Beschädigung führen. Bei beschädigten Motoren oder Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen. • Halten Sie bei Transport, Lagerung und Betrieb die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein.
  • Seite 17 Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als 20 cm kommen, schalten Sie Funkgeräte oder Mobiltelefone aus. • Benutzen Sie die "SIEMENS Industry Online Support App" nur am ausgeschalteten Gerät. WARNUNG Unerkannte Gefahren durch fehlende oder unleserliche Warnschilder Fehlende oder unleserliche Warnschilder können dazu führen, dass Gefahren unerkannt...
  • Seite 18 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unerwartete Bewegung von Maschinen durch inaktive Sicherheitsfunktionen Inaktive oder nicht angepasste Sicherheitsfunktionen können unerwartete Bewegungen an Maschinen auslösen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Informationen in der zugehörigen Produktdokumentation.
  • Seite 19 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Beeinflussung von aktiven Implantaten durch permanentmagnetische Felder Elektromotoren mit Permanentmagneten gefährden, auch im ausgeschalteten Zustand, Personen mit Herzschrittmachern oder Implantaten, die sich in unmittelbarer Nähe der Umrichter/Motoren aufhalten. • Halten Sie als betroffene Person den im Kapitel "Bestimmungsgemäßer Gebrauch" genannten Abstand ein.
  • Seite 20 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennung durch heiße Oberflächen Der Motor kann beim Betrieb hohe Temperaturen erreichen und beim Berühren Verbrennungen verursachen. • Montieren Sie den Motor so, dass er im Betrieb nicht zugänglich ist. Maßnahmen im Wartungsfall: • Lassen Sie den Motor vor Beginn der Arbeiten abkühlen. •...
  • Seite 21: Geräteschaden Durch Elektrische Felder Oder Elektrostatische Entladung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 1.2 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) sind Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte, die durch elektrostatische Felder oder elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. ACHTUNG Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrische Felder oder elektrostatische Entladung können Funktionsstörungen durch geschädigte Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte verursachen.
  • Seite 22: Security-Hinweise

    Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity (https://www.siemens.com/industrialsecurity) Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 23: Restrisiken Von Antriebssystemen (Power Drive Systems)

    Grundlegende Sicherheitshinweise 1.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG-Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Beurteilung des Risikos seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
  • Seite 24 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Weitergehende Informationen zu den Restrisiken, die von den Komponenten eines Antriebssystems ausgehen, finden Sie in den zutreffenden Kapiteln der technischen Anwenderdokumentation. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 25: Beschreibung Des Motors

    Beschreibung des Motors Einbau-Torquemotor 1FW6 Außenläufer Bild 2-1 Einbau-Torquemotor 1FW6 Außenläufer mit integrierter Kühlung Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 26: Highlights Und Nutzen

    Beschreibung des Motors 2.1 Highlights und Nutzen Highlights und Nutzen 2.1.1 Übersicht Die Einbau-Torquemotoren SIMOTICS T-1FW6 Außenläufer sind als Einbaumotoren für den Einsatz in langsam laufenden Direktantrieben mit hoher Drehmomentabgabe konzipiert. Diese Einbau-Torquemotoren sind flüssigkeitsgekühlte, hochpolige permanenterregte Drehstrom-Synchronmotoren. Die Motoren werden als Einbaukomponenten geliefert. Im Auslieferungszustand sind Ständer und Läufer getrennt und werden beim Einbau in die Maschinenkonstruktion durch den Maschinenhersteller gefügt.
  • Seite 27: Nutzen

    Konstruktion bestimmt. Eine für alle Achskonzepte gültige, pauschale Empfehlung zur Integration des Motors kann daher nicht angegeben werden. Siemens bietet zur Sicherstellung der optimalen Integration des Motors und Gebers in die mechanische Konstruktion die Dienstleistung Application & Mechatronic Support Direct Motors, siehe Katalog.
  • Seite 28: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Motoren nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen sind. Beachten Sie gegebenenfalls gesondert beigefügte Zusatzhinweise. • Verwenden Sie Direktantriebe und deren Komponenten nur für die von Siemens angegebenen Einsatzfälle. • Schützen Sie die Motoren vor Verschmutzung und Kontakt mit aggressiven Stoffen.
  • Seite 29 Beschreibung des Motors 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Personen- und Sachschäden durch Missachtung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Wenn Sie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG missachten, besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden. • Die gelieferten Produkte sind ausschließlich zum Einbau in eine Maschine bestimmt. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endprodukts mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG festgestellt ist.
  • Seite 30: Technische Merkmale Und Umweltbedingungen

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.3.1 Richtlinien und Normen Eingehaltene Normen Die Motoren der Baureihen SIMOTICS S, SIMOTICS M, SIMOTICS L, SIMOTICS T, SIMOTICS A, nachfolgend "Motorenreihe SIMOTICS" genannt, erfüllen die Anforderungen der nachfolgend aufgeführten Richtlinien und Normen: •...
  • Seite 31: Underwriters Laboratories

    Inhalte des Angebots und das Vorhandensein des UL bzw. cUL- Zeichens auf dem Leistungsschild (Typenschild)! Qualitätssysteme Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können unter folgendem Link aus dem Internet heruntergeladen werden: Zertifikate für SIMOTICS-Motoren...
  • Seite 32: Gefahren Durch Starke Magnetfelder

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.3.2 Gefahren durch starke Magnetfelder Auftreten von Magnetfeldern Bei Komponenten des Motors, die Permanentmagnete enthalten, treten sehr starke Magnetfelder auf. Die magnetische Feldstärke der Motoren resultiert im stromlosen Zustand ausschließlich aus den Magnetfeldern der Komponenten mit Permanentmagneten. Während des Betriebs treten zusätzlich elektromagnetische Felder auf.
  • Seite 33 Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Bei magnetischen Feldern müssen Sie die Anforderungen der DGUV-Regel 103-013 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung berücksichtigen. VORSICHT Sicherheitsabstand zum Läufer Die Magnetfelder der Läufer wirken permanent. Wenn Sie in direkten Körperkontakt mit den Läufern kommen, wird eine statische magnetische Flussdichte von 2 T nicht überschritten.
  • Seite 34 Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen WARNUNG Quetschgefahr durch die Permanentmagnete der Läufer Die Anziehungskräfte der magnetischen Läufer wirken auf magnetisierbare Materialien. Im Nahbereich der Läufer steigen die Anziehungskräfte stark an. Die Auslöseschwelle von 3 mT für ein Verletzungsrisiko durch Anziehung und Projektilwirkung wird bei einem Abstand von 100 mm erreicht (Richtlinie 2013/35/EU).
  • Seite 35: Sofortmaßnahmen Bei Unfällen Mit Permanentmagneten

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Hinweis Fügevorrichtung Wegen der Vielzahl von Einbausituationen und Einbaurandbedingungen ist die Vorgabe einer generellen Fügevorrichtung nicht möglich. Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Permanentmagneten • Bewahren Sie Ruhe! • Wenn die Maschine unter Spannung steht, drücken Sie den NOT-HALT-Schalter und schalten Sie gegebenenfalls den Hauptschalter aus.
  • Seite 36: Technische Merkmale

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.3.3 Technische Merkmale Hinweis Die genannten Werte in der nachfolgenden Tabelle gelten nur in Verbindung mit den im Kapitel "Systemeinbindung" beschriebenen Systemvoraussetzungen. Tabelle 2- 1 Standardausführung des Einbau-Torquemotors 1FW67 Technisches Merkmal Ausführung Motorart Synchronmotor mit Permanentmagnetläufer hochpolig Bauform...
  • Seite 37: Feststellen Des Drehsinns

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.3.4 Feststellen des Drehsinns Drehrichtung Wenn der Einbau-Torquemotor mit Phasenfolge U-V-W angeschlossen ist und von einem Drehstromsystem mit Rechtsdrehfeld bestromt wird, dreht sich der Läufer gegen den Uhrzeigersinn (Linkslauf). Sie können den Drehsinn feststellen, indem Sie auf die Leistungsabgangsseite des Einbau-Torquemotors schauen.
  • Seite 38: Umweltbedingungen Für Den Ortsfesten Einsatz

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.3.5 Umweltbedingungen für den ortsfesten Einsatz Die Umweltbedingungen können Sie nach der Norm DIN IEC 60721-3-3 für ortsfesten wettergeschützten Einsatz klassifizieren. In dieser Norm sind die Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte in Klassen festgelegt. Die Motoren können Sie mit Ausnahme der Umwelteinflussgrößen "Niedrige Lufttemperatur"...
  • Seite 39 Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Zusätzliche Angaben zu den Umweltbedingungen, z. B. Umgebungstemperaturen oder Bedingungen zum Transport und Einlagern der Motoren, finden Sie in den betreffenden Kapiteln dieser Dokumentation. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 40: Lieferumfang

    Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.3.6 Lieferumfang 2.3.6.1 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer • Läufer • Ständer mit anschlussfertiger Kühlung und jeweils einer Leitung für den Leistungs- und Signalanschluss mit offenen Aderenden • Leistungsschild aufgeklebt; zusätzliches loses Leistungsschild • Distanzfolie •...
  • Seite 41 Beschreibung des Motors 2.3 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Sämtliche auftretenden Gefahrenstellen im regulären Betrieb sowie bei Wartung und Instandhaltung der Maschine müssen in unmittelbarer Gefahrennähe (Motornähe) durch gut sichtbare Warn- und Verbotsschilder (Piktogramme) gekennzeichnet sein. Die zugehörigen Texte müssen in der Sprache des Verwendungslandes verfügbar sein. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 42: Deratingfaktoren

    Beschreibung des Motors 2.4 Deratingfaktoren Deratingfaktoren Bei Aufstellhöhen ab 2000 m über NN reduzieren Sie die Spannungsbeanspruchung der Motoren gemäß der Tabelle "Faktoren zur Reduzierung der maximalen Zwischenkreisspannung" (Reziprokwerte aus EN 60664-1 Tabelle A. 2). Tabelle 2- 5 Faktoren zur Reduzierung der maximalen Zwischenkreisspannung Aufstellhöhe über NN in m bis Faktor 2000...
  • Seite 43: Auswahl- Und Bestelldaten

    Beschreibung des Motors 2.5 Auswahl- und Bestelldaten Auswahl- und Bestelldaten 2.5.1 Bestellbezeichnung Als Bestellbezeichnung dient die Artikelnummer. Die Artikelnummer besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Ziffern. Für eine Bestellung ist die Angabe der eindeutigen Artikelnummer ausreichend. Die Artikelnummer besteht aus drei Blöcken, die durch Bindestriche getrennt sind. Der erste Block umfasst sieben Stellen und kennzeichnet den Motortyp (1FW6), die Baugröße und die Art der Kühlung.
  • Seite 44: Einbau-Torquemotor 1Fw6 Außenläufer

    Beschreibung des Motors 2.5 Auswahl- und Bestelldaten 2.5.1.1 Einbau-Torquemotor 1FW6 Außenläufer Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 45: Läufer Als Einzelkomponente

    Beschreibung des Motors 2.5 Auswahl- und Bestelldaten 2.5.1.2 Läufer als Einzelkomponente 2.5.1.3 Bestellbeispiele Beispiel 1: Ständer und Läufer nicht gefügt, Aktivteil-Länge 75 mm, für Antriebssystem SINAMICS S120 Motor Module mit 30 A Bemessungsstrom/56 A Maximalstrom Artikelnummer 1FW6720-2PB07-3AA3 Beispiel 2: Ständer und Läufer nicht gefügt, Aktivteil-Länge 75 mm, für Antriebssystem SINAMICS S120 Motor Module mit 30 A Bemessungsstrom/56 A Maximalstrom, Läufer-Sonderflansch Artikelnummer 1FW6720-2PB07-3AA3-Z S80 Beispiel 3:...
  • Seite 46: Auswahl- Und Bestelldaten 1Fw67

    Beschreibung des Motors 2.5 Auswahl- und Bestelldaten 2.5.2 Auswahl- und Bestelldaten 1FW67 Tabelle 2- 6 Übersicht Bestellbezeichnung Baugröße Bemessungs- Maximal- Bemes- Maximal- Bemes- Maximale moment moment sungs- strom I sungs- Drehzahl strom drehzahl in Nm in A bei Maxi- in Nm in A mal- in min...
  • Seite 47: Leistungsschildangaben

    Beschreibung des Motors 2.6 Leistungsschildangaben Leistungsschildangaben Das Leistungsschild (Typenschild) enthält für einen Ständer die gültigen technischen Daten. Dem Ständer ist ein zweites Leistungsschild lose beigelegt. Wenn später einmal Ständer und Läufer getrennt sind, müssen Sie darauf achten, dass anschließend die Zuordnung von Ständer und Läufer möglich ist. Angaben auf dem Leistungsschild Hinweis Die Angaben auf dem Leistungsschild gelten nur in Verbindung mit dem zugehörigen Läufer.
  • Seite 48 Beschreibung des Motors 2.6 Leistungsschildangaben Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 49: Mechanische Eigenschaften

    Mechanische Eigenschaften Kühlung Eine Wasserkühlung führt die von der Ständerwicklung erzeugte Verlustwärme ab. • Schließen Sie die Kühlkanäle an den Kühlkreislauf eines Kühlaggregats an. Sie finden Kennlinien zum Druckabfall des Kühlmediums zwischen Vorlauf und Rücklauf der Kühler in Abhängigkeit vom Volumenstrom im Kapitel "Technische Daten und Kennlinien". Bei bestimmten Betriebszuständen müssen Sie mit einer zusätzlichen Erwärmung des Läufers durch Eisenverluste rechnen, z.
  • Seite 50: Materialien Im Kühlkreislauf

    Mechanische Eigenschaften 3.1 Kühlung Hinweis Kein Motorbetrieb ohne Wasserkühlung • Stellen Sie die Funktion des Kühlsystems des Torquemotors sicher. • Betreiben Sie den Motor nur mit Wasserkühlung. 3.1.1 Kühlkreislauf Anforderungen an die Kühlkreisläufe Sie vermeiden Algenwachstum, indem Sie geeignete chemische Zusätze und lichtundurchlässige Schläuche einsetzen.
  • Seite 51: Berechnung Der Vom Kühler Abführbaren Wärmeleistung

    Mechanische Eigenschaften 3.1 Kühlung ACHTUNG Korrosion durch ungeeignete Materialien beim Kühleranschluss Wenn Sie ungeeignete Materialien beim Kühleranschluss verwenden, können Schäden durch Korrosion auftreten. • Wir empfehlen für den Kühleranschluss Materialien aus Messing oder Edelstahl. Berechnung der vom Kühler abführbaren Wärmeleistung mittlere Dichte des Kühlmittels: ρ...
  • Seite 52: Dimensionierung Des Kühlsystems

    Mechanische Eigenschaften 3.1 Kühlung Bild 3-1 Einfluss der Kühlmittel-Vorlauftemperatur Kühlaggregate Stellen Sie die Vorlauftemperatur von 35 °C sicher, indem Sie ein Kühlaggregat einsetzen. Der Betrieb mehrerer Motoren an einem Kühlaggregat ist möglich. Die Kühlaggregate gehören nicht zum Lieferumfang. Die Kühlleistung berechnet sich aus der Summe der Verlustleistungen der angeschlossenen Motoren.
  • Seite 53: Kühlmedien

    Wenn Sie Öl als Kühlmedium einsetzen, kann sich die vom Kühler abführbare Wärmeleistung verringern. Reduzieren Sie entsprechend die Leistung des Motors. Wenden Sie sich für Fragen an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Begründung für den Einsatz von Wasser mit Korrosionsschutzmittel Bei Einsatz von unbehandeltem Wasser kann es aufgrund von Härteablagerungen, Algen- und Schleimbildungen sowie Korrosion zu erheblichen Schäden und Störungen kommen, z.B.
  • Seite 54: Anforderungen An Das Wasser

    Mechanische Eigenschaften 3.1 Kühlung Anforderungen an das Wasser Das Wasser, das als Basis des Kühlmediums verwendet wird, muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen: • Konzentration von Chlorid: c < 100 mg/l • Konzentration von Sulfat: c < 100 mg/l • 6,5 ≤ pH-Wert ≤ 9,5 Weitere Anforderungen stimmen Sie mit dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels ab! Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel Das Korrosionsschutzmittel muss folgende Anforderungen erfüllen:...
  • Seite 55: Schutzart

    Mechanische Eigenschaften 3.2 Schutzart Schutzart ACHTUNG Beschädigung des Motors durch Verschmutzungen Wenn der Motorraum verschmutzt ist, kann der Motor seine Funktion verlieren und verschleißen. • Halten Sie den Motorraum frei von Verschmutzungen. Die den Motor umgebende Maschinenkonstruktion muss mindestens die Schutzart IP54 gemäß...
  • Seite 56: Schwingungsverhalten

    Mechanische Eigenschaften 3.3 Schwingungsverhalten Schwingungsverhalten Das sich im Betrieb von Einbaumotoren einstellende Schwingungsverhalten hängt im Wesentlichen von der Maschinenkonstruktion und der Applikation ab. Durch ungünstige Maschinenkonstruktion, Projektierung oder Systemeinstellungen können Resonanzen angeregt werden, sodass die Schwinggrößenstufe A nach EN 60034-14 nicht erreicht wird.
  • Seite 57: Geräuschemissionen

    Mechanische Eigenschaften 3.4 Geräuschemissionen Geräuschemissionen WARNUNG Gehörschäden Wenn der Motor anbau- oder pulsfrequenzbedingt den Schalldruckpegel von 70 dB (A) überschreitet, können Gehörschäden auftreten. • Mindern Sie den Schalldruckpegel durch Geräuschdämpfungs- und/oder Geräuschdämmungsmaßnahmen. Folgende Komponenten und Einstellungen beeinflussen die im Betrieb von Einbaumotoren erreichten Geräuschemissionen: •...
  • Seite 58: Wartungs- Und Inspektionsintervalle

    Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle Wartungs- und Inspektionsintervalle 3.5.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungewollte Drehbewegungen Wenn Sie bei eingeschalteter Maschine im Drehbereich des Motors arbeiten und der Motor sich ungewollt dreht, besteht die Gefahr von Tod, Körperverletzung und/oder Sachschaden. •...
  • Seite 59 Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle WARNUNG Quetschgefahr durch die Permanentmagnete der Läufer Die Anziehungskräfte der magnetischen Läufer wirken auf magnetisierbare Materialien. Im Nahbereich der Läufer steigen die Anziehungskräfte stark an. Die Auslöseschwelle von 3 mT für ein Verletzungsrisiko durch Anziehung und Projektilwirkung wird bei einem Abstand von 100 mm erreicht (Richtlinie 2013/35/EU).
  • Seite 60 Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle Hinweis Fügevorrichtung Wegen der Vielzahl von Einbausituationen und Einbaurandbedingungen ist die Vorgabe einer generellen Fügevorrichtung nicht möglich. WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer Oberflächen Unmittelbar nach dem Betrieb des Motors besteht beim Berühren heißer Oberflächen Verbrennungsgefahr.
  • Seite 61 Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag bei fehlerhaftem Anschluss Bei fehlerhaftem Anschluss von Direktantrieben besteht die Gefahr durch elektrischen Schlag. Tod, schwere Körperverletzung und/oder Sachschaden können die Folgen sein. • Schließen Sie die Motoren ausschließlich gemäß dieser Anleitung an. •...
  • Seite 62: Verletzungsgefahr Bei Demontage-Arbeiten

    Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag bei Restspannungen Wenn an den Anschlüssen von Motoren gefährliche Restspannungen anliegen, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Aktive Teile des Motors können beim Abschalten der Spannungsversorgung eine Ladung von mehr als 60 μC aufweisen. Zusätzlich kann an freiliegenden Leitungsenden z .B.
  • Seite 63 Werden von Ihnen oder von Dritten unsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten an den Vertragsgegenständen vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen gegenüber Siemens weder Schadenersatzansprüche aufgrund von Personenschäden noch Sachmängelansprüche. Für Fragen stehen Ihnen unsere Siemens-Servicezentren zur Verfügung. Adressen von Siemens-Servicezentren finden Sie unter http://www.siemens.com/automation/service&support VORSICHT Scharfe Kanten und herunterfallende Gegenstände...
  • Seite 64: Wartungsarbeiten

    Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle 3.5.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten am Motor Hinweis Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Dokumentation. Die Motoren sind durch ihre Funktionsweise grundsätzlich verschleißfrei. Um die Funktion und Verschleißfreiheit des Motors sicherzustellen, sind folgende Wartungsarbeiten notwendig: • Überprüfen Sie regelmäßig die Freigängigkeit der Drehachse. •...
  • Seite 65: Prüfung Des Isolationswiderstands

    • Prüfen Sie den Isolationswiderstand an den einzelnen Motoren ausschließlich gemäß der folgenden Vorgehensweise. • Wenn für die Maschinen-/Anlagenprüfung eine Gleichspannung > DC 1000 V oder Wechselspannung nötig ist, stimmen Sie diese Prüfung mit Ihrer zuständigen Siemens- Niederlassung ab. • Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Prüfgeräts.
  • Seite 66: Prüf- Und Wechselzyklen Des Kühlmediums

    Mechanische Eigenschaften 3.5 Wartungs- und Inspektionsintervalle 3.5.4 Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums Prüf - und Wechselzyklen des Kühlmediums Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums sind mit dem Hersteller des Kühlgerätes und mit dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels abzustimmen. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 67: Motorkomponenten Und Optionen

    Motorkomponenten und Optionen Motorkomponenten 4.1.1 Aufbau des Motors im Überblick Der Einbau-Torquemotor besteht aus den folgenden Komponenten: • Ständer (Stator): besteht aus einem Eisenkern und einer 3-Phasen-Drehstromwicklung. Zur besseren Abfuhr der Verlustwärme ist die Wicklung vergossen. Der Motor ist für Flüssigkeitskühlung mit Kühlmittel Wasser vorgesehen.
  • Seite 68: Temperaturüberwachung Und Thermischer Motorschutz

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten 4.1.2 Temperaturüberwachung und thermischer Motorschutz 4.1.2.1 Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F Die Motoren sind mit den zwei nachfolgend beschriebenen Temperaturüberwachungskreisen Temp-S und Temp-F ausgestattet. • Temp-S aktiviert den thermischen Motorschutz bei thermischer Überlastung der Motorwicklungen. Voraussetzung hierfür ist, dass Temp-S ordnungsgemäß angeschlossen ist und ausgewertet wird.
  • Seite 69 Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten Da jede Phasenwicklung überwacht wird, werden auch ungleichmäßige Bestromungen und die damit verbundenen unterschiedlichen thermischen Belastungen der einzelnen Phasenwicklungen erfasst. Unterschiedliche thermische Belastungen der einzelnen Phasenwicklungen treten bei den nachfolgenden Bewegungs- bzw. Betriebszuständen auf, während der Motor gleichzeitig ein Moment abgibt: •...
  • Seite 70: Kein Direkter Anschluss Der Temperaturüberwachungskreise

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten Temp-F Der Temperaturüberwachungskreis Temp-F besteht aus einem einzelnen Temperatursensor. Dieser Temperatursensor überwacht im Gegensatz zu Temp-S nur eine Phasenwicklung. Daher ist Temp-F ausschließlich zur Temperaturbeobachtung und Temperaturdiagnose der Motorwicklung vorgesehen. ACHTUNG Zerstörung des Motors durch Übertemperatur Wenn Sie Temp-F für den thermischen Motorschutz einsetzen, ist der Motor nicht ausreichend vor der Zerstörung durch Übertemperatur geschützt.
  • Seite 71: Technische Eigenschaften Der Temperatursensoren

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten 4.1.2.2 Technische Eigenschaften der Temperatursensoren Technische Eigenschaften der PTC-Temperatursensoren Jeder PTC-Temperatursensor besitzt eine "quasi-schaltende" Charakteristik. Im Bereich der Ansprechschwelle (Nennansprechtemperatur ϑ ) steigt der Widerstand sprunghaft an. Die PTC-Temperatursensoren haben eine geringe Wärmekapazität und einen guten thermischen Kontakt zur Motorwicklung.
  • Seite 72: Technische Eigenschaften Des Pt1000-Temperatursensors

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors Der Pt1000 hat eine lineare Temperaturwiderstands-Kennlinie. Außerdem besitzt der Pt1000 eine geringe Wärmekapazität und einen guten thermischen Kontakt zur Motorwicklung. Tabelle 4- 2 Technische Daten des Kaltleiters Pt1000 Bezeichnung Beschreibung Pt1000 gemäß DIN EN 60751 Übertragungsbereich 0 °C ...
  • Seite 73: Geber

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten 4.1.3 Geber Hinweis Siemens bietet die Dienstleistung Application & Mechatronic Support Direct Motors Wenn Sie zu folgenden Themen mechatronischen Support benötigen, wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung: • Mechanische Ausführung der Maschine • Einzusetzende Regelungstechnik •...
  • Seite 74 • Mechanik des Gesamtsystems inklusive Motor und Geberanbau lassen dies zu • Dynamisch sehr steife Maschinenkonstruktion zur Vermeidung niederfrequenter mechanischer Eigenschwingungen Bild 4-3 Performance-Auflösung-Diagramm Hinweis Eine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen übernimmt Siemens nicht. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 75 Eine für alle Gebertypen und Achskonzepte gültige, pauschale Empfehlung zur Integration des Gebers kann daher nicht angegeben werden. Siemens bietet zur Sicherstellung der optimalen Integration des Gebers in die mechanische Konstruktion die Dienstleistung Application & Mechatronic Support Direct Motors, siehe Katalog.
  • Seite 76: Lager

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten 4.1.4 Lager Lagerauswahl 1FW6-Außenläufer-Torquemotoren sind Einbaumotoren für direkt angetriebene Rotations- oder Schwenkachsen. Für den Aufbau einer kompletten Antriebseinheit ist neben dem Winkelgebersystem ein Lager zwischen Ständer und Läufer erforderlich. Die Lagerauswahl wird von folgenden Faktoren bestimmt: •...
  • Seite 77: Bremskonzepte

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten 4.1.5 Bremskonzepte WARNUNG Unkontrolliertes Austrudeln des Antriebs durch Betriebsstörungen Betriebsstörungen an einer rotierenden Maschinenachse können zu unkontrolliertem Austrudeln des Antriebs führen. • Treffen Sie Maßnahmen, die den Antrieb bei maximal möglicher kinetischer Energie im Störungsfall abbremsen. Die Auslegung von mechanischen Bremssystemen hängt von der maximalen kinetischen Energie, also dem maximalen Trägheitsmoment der rotierenden Massen und seiner maximalen Drehzahl, ab.
  • Seite 78: Brems- Und Nothaltkonzepte

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten Brems- und Nothaltkonzepte Bei rotierenden Achsen, die auf einen Drehwinkel < 360° eingeschränkt sind, können als verlässliche Schutzmaßnahme Dämpfungs- und Stoßverzehrelemente an den Enden des Drehbereichs verwendet werden. Um die kinetische Energie der rotierenden Masse abzuführen, bevor sie auf die Dämpfungs- elemente stößt, sollten zur Unterstützung von mechanischen Bremssystemen folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1.
  • Seite 79: Einsatz Einer Haltebremse

    Motorkomponenten und Optionen 4.1 Motorkomponenten Einsatz einer Haltebremse Torquemotoren können aufgrund von Rastmomenten in eine magnetische Vorzugslage gezogen werden, wenn der Motor nicht mehr vom Antrieb gespeist wird. Dabei können bei bereits stillstehendem Antrieb unvorhersehbare Bewegungen bis zu einer halben Magnetpolteilung in beide Richtungen auftreten.
  • Seite 80: Optionen

    Motorkomponenten und Optionen 4.2 Optionen Optionen 4.2.1 Steckverbinder Steckerart Steckergröße Artikel-Nr. Leistungsanschluss 6FX2003-0LA10 Leistungsanschluss 6FX2003-0LA00 Signalanschluss 6FX2003-0SU07 4.2.2 Läufer-Flanschvarianten Das Bohrbild des Läufers ist kompatibel zu den handelsüblichen sehr steifen Rundtischlagern. Es stehen die beiden folgenden Flanschvarianten zur Verfügung: • Standard-Variante •...
  • Seite 81: Projektieren

    Projektieren Hinweis Siemens bietet die Dienstleistung Application & Mechatronic Support Direct Motors Wenn Sie zu folgenden Themen mechatronischen Support benötigen, wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung: • Mechanische Ausführung der Maschine • Einzusetzende Regelungstechnik • Geberauflösung und Messgenauigkeit des Gebers •...
  • Seite 82: Software Zur Projektierung

    Projektieren 5.1 Software zur Projektierung Software zur Projektierung Das Inbetriebnahme-Tool STARTER bietet • Inbetriebnahme • Optimierung • Diagnose Tabelle 5- 1 Artikelnummer für STARTER Inbetriebnahme-Tool Artikel-Nr. der DVD STARTER 6SL3072-0AA00-0AG0 Deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 83: Projektierungsablauf

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Projektierungsablauf Voraussetzungen Die Auswahl eines geeigneten Torquemotors ist abhängig von • dem für die Anwendung benötigten Spitzendrehmoment und Effektivmoment des Lastspiels • der gewünschten Drehzahl und Winkelbeschleunigung, • dem zur Verfügung stehenden Einbauraum, • der gewünschten bzw. möglichen Antriebsanordnung (Einzel- oder Parallelbetrieb), •...
  • Seite 84 Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Ablauf In der Regel ist der Prozess der Motorauswahl ein iterativer Vorgang, da gerade bei hochdyna- mischen Direktantrieben der Motortyp selbst durch seine Eigenträgheit die benötigten Drehmomente mitbestimmt. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 85: Mechanische Randbedingungen

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf 5.2.1 Mechanische Randbedingungen Trägheitsmoment Die kinetische Energie eines rotierenden Körpers ist direkt proportional zu seinem Trägheits- moment J in kgm . Das Trägheitsmoment berücksichtigt die rotierende Masse und ihre räumliche Verteilung über das ganze Körpervolumen in Bezug auf die Drehachse. Die rotierende Masse setzt sich aus der Masse der zu drehenden mechanischen Struktur (z.B.
  • Seite 86: Vorgabe Des Lastspiels

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf 5.2.2 Vorgabe des Lastspiels Dauerbetrieb S1 Beim Dauerbetrieb S1 läuft der Motor permanent und mit einer konstanten Belastung. Die Dauer der Belastung reicht aus, um das thermische Gleichgewicht zu erreichen. Für die Auslegung des Motors bei Dauerbetrieb sind die Bemessungsdaten relevant. ACHTUNG Überlastung des Motors Eine zu hohe Belastung kann zur Abschaltung oder bei nicht korrekt ausgewerteten...
  • Seite 87 Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Beispiel Ein Motor soll aus dem kalten Zustand mit Maximalstrom betrieben werden. • I = 47 A, I = 26 A; hieraus ergibt sich ν = 3,268 • t = 180 s Der Motor darf maximal 66 s mit dem Maximalstrom betrieben werden. Aussetzbetrieb S3 Beim Aussetzbetrieb S3 wechseln in periodischer Folge Belastungszeiten Δt mit konstantem...
  • Seite 88: Bedeutung Des Lastspiels

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Hierbei sollte die Spieldauer nicht länger als 10 % der thermischen Zeitkonstanten t sein. Ist eine längere Spieldauer nötig, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Siemens- Niederlassung. Beispiel Bei einer thermischen Zeitkonstanten t = 180 s ergibt sich für die maximal zulässige Spieldauer = 0,1 ·...
  • Seite 89: Drehmoment-Zeit-Diagramm

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Beispiel Bild 5-2 Beispiel für ein Lastspiel mit Drehzahl-Zeit-Diagramm n(t), daraus abgeleitetem Winkel- beschleunigung-Zeit-Diagramm α(t) und dem Bearbeitungsmoment-Zeit-Diagramm M 5.2.3 Drehmoment-Zeit-Diagramm Erforderliches Motormoment Das erforderliche Motormoment M ist zu jedem Zeitpunkt die Summe der Einzelmomente. Dabei ist auf die korrekte Berücksichtigung der Vorzeichen der Drehmomente zu achten. : Beschleunigungsmoment : Bearbeitungsmoment : Reibmoment...
  • Seite 90: Bestimmung Des Erforderlichen Motormoments

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Bestimmung des erforderlichen Motormoments Der zeitliche Verlauf der Reibmomente kann auf Basis des Drehzahlverlaufs ermittelt werden. Mit Hilfe der Summenformel kann anschließend das Motormoment-Zeit-Diagramm erstellt werden (siehe nachfolgendes Bild), aus dem das erforderliche Spitzendrehmoment M mMAX direkt abgelesen werden kann. Bild 5-3 Auftretende Einzelmomente und das daraus resultierende erforderliche Motormoment M bei einem...
  • Seite 91 Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Neben dem Spitzendrehmoment M ist das erforderliche Effektivmoment M mMAX Lastspiels des Motors für die Dimensionierung des Motors Ausschlag gebend. Das für die Erwärmung des Motors maßgebliche Effektivmoment M des Lastspiels kann durch quadratische Mittelwertbildung aus dem Motormoment-Zeit-Diagramm abgeleitet werden und darf das Bemessungsmoment M nicht überschreiten.
  • Seite 92: Auswahl Der Motoren

    70 % des Bemessungsmoments betrieben werden, siehe auch M * im Kapitel "Technische Daten und Kennlinien". Für genaue Auslegungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Hinweis Ungleichmäßige Strombelastung Nicht in allen Betriebszuständen des Motors sind alle drei Phasen gleichmäßig mit Strom belastet! Beispiele für ungleichmäßige Strombelastung:...
  • Seite 93: Motormoment-Drehzahl-Diagramm

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf 5.2.6 Motormoment-Drehzahl-Diagramm Momente und Drehzahlen überprüfen Das maximal verfügbare Motormoment wird bei hohen Drehzahlen durch die Höhe der zur Verfügung stehenden Zwischenkreisspannung begrenzt. Die im Bewegungsablauf auftretenden Drehzahlen können größer sein als die für den Motortyp angegebene maximale Drehzahl n bei Maximalmoment M .
  • Seite 94 Projektieren 5.2 Projektierungsablauf Motormoment-Drehzahl-Diagramms bestimmen Wenn das Motormoment-Drehzahl-Diagramm nicht vorliegt, bestimmen Sie das Motormoment-Drehzahl-Digramm ersatzweise aus folgenden Angaben aus dem Bild "Motormoment-Drehzahl-Diagramm": • Maximalmoment M mit zugehöriger Drehzahl n MAX,MMAX • Bemessungsmoment M mit dazugehöriger Drehzahl n Übertragen Sie in dieses Diagramm prinzipiell alle Arbeitspunkte des Lastspiels aus dem Motormoment-Zeit-Diagramm und dem Drehzahl-Zeit-Diagramm.
  • Seite 95: Erfüllung Der Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf 5.2.7 Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen Erfüllung der Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen Falls der ausgewählte Motor die Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen nicht erfüllen kann, bieten sich die folgenden Lösungsmöglichkeiten an. • Größerer Motor Sofern ein Arbeitspunkt im Bereich A gewünscht ist, ist ein Motor mit größerem Durchmesser und / oder größerer Baulänge erforderlich (siehe Motor 2 im nachfolgenden Bild).
  • Seite 96: Überprüfen Der Trägheitsmomente

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf • Feldschwächbetrieb Sofern ein Arbeitspunkt im Bereich C gewünscht ist, muss der Motor mit Feldschwächung betrieben werden (siehe nachfolgendes Bild). Vorteil: Es sind deutlich höhere Drehzahlen möglich. Nachteil: Die verfügbaren Momente sind sehr gering. Hierbei ist ein geringerer Strom erforderlich, siehe Beschreibung zum Feldschwächbetrieb im Kapitel "Technische Daten und Kennlinien"...
  • Seite 97: Auswahl Der Komponenten Des Antriebssystems Für Den Leistungsanschluss

    • Zur Dämpfung der Schwingungen empfehlen wir den Einsatz des zugehörigen Active Interface Modules oder einer HFD-Drossel mit Dämpfungswiderstand. Für Einzelheiten siehe Dokumentationen des verwendeten Antriebssystems oder wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Hinweis Zum Betrieb der geregelten Einspeiseeinheit Active Line Module ist das zugehörige Active Interface Module oder die passende HFD-Netzdrossel zwingend erforderlich.
  • Seite 98: Berechnung Der Erforderlichen Einspeisung

    Projektieren 5.2 Projektierungsablauf 5.2.10 Berechnung der erforderlichen Einspeisung Dimensionierung des Active Infeed Ziehen Sie zur Dimensionierung des Active Infeed die Leistungsbilanz des Antriebs heran. Dazu muss zunächst die aufzubringende mechanische Leistung P an der Motorwelle mech bekannt sein. Ausgehend von dieser Wellenleistung, erhält man die dem Netz zu entnehmende elektrische Wirkleistung P , indem man zur mechanischen Leistung P Netz...
  • Seite 99: Montage

    Projektieren 5.3 Montage Montage 5.3.1 Sicherheitshinweise zur Montage WARNUNG Lebensgefahr und Quetschgefahr durch permanentmagnetische Felder Wenn Sie die Sicherheitshinweise zu den permanentmagnetischen Feldern der Läufer nicht beachten, können schwere Personen- und Sachschäden die Folge sein. • Beachten Sie das Kapitel "Gefahren durch starke Magnetfelder (Seite 30)". Bei der Montage von Torquemotoren müssen Sie im Nahbereich unverpackter Läufer hantieren.
  • Seite 100 Projektieren 5.3 Montage WARNUNG Quetschgefahr durch die Permanentmagnete der Läufer Die Anziehungskräfte der magnetischen Läufer wirken auf magnetisierbare Materialien. Im Nahbereich der Läufer steigen die Anziehungskräfte stark an. Die Auslöseschwelle von 3 mT für ein Verletzungsrisiko durch Anziehung und Projektilwirkung wird bei einem Abstand von 100 mm erreicht (Richtlinie 2013/35/EU).
  • Seite 101 Projektieren 5.3 Montage Hinweis Fügevorrichtung Wegen der Vielzahl von Einbausituationen und Einbaurandbedingungen ist die Vorgabe einer generellen Fügevorrichtung nicht möglich. WARNUNG Elektrischer Schlag durch defekte Leitungen Defekte Anschlussleitungen können zu elektrischem Schlag und/oder Sachschäden, z. B. durch Brände, führen. • Achten Sie darauf, dass bei der Montage die Anschlussleitungen –...
  • Seite 102 Projektieren 5.3 Montage WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Jede Bewegung des Läufers gegenüber dem Ständer und umgekehrt führt zu einer induzierten Spannung an den Leitungsanschlüssen des Ständers. Bei eingeschaltetem Motor stehen die Leitungsanschlüsse des Ständers ebenfalls unter Spannung. Wenn Sie die Leitungsanschlüsse berühren, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. •...
  • Seite 103: Kräftewirkung Zwischen Ständer Und Läufer

    Projektieren 5.3 Montage 5.3.2 Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer Bild 5-10 Wirkende Kräfte beim Fügen von Ständer und Läufer ① Ständer ② Läufer Axiale Anziehungskraft Radiale Anziehungskraft Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweils zwischen Ständer und Läufer wirkende radiale Kraft in N pro 0,1 mm Zentrierfehler.
  • Seite 104: Vorgaben Zur Befestigung Des Torquemotors

    Projektieren 5.3 Montage Beispiel Bei einem Torquemotor 1FW6720-2PB10-2Exx (Aktivteil-Länge 100 mm) beträgt die Exzentrizität z. B. 0,15 mm. Die durch diesen Zentrierfehler wirkende Radialkraft beträgt dann: 5.3.3 Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors Befestigungstechnik Folgendes muss bei der Befestigung des Torquemotors an die Achskonstruktion beachtet werden: •...
  • Seite 105: Schraubenmaterial Und Anziehdrehmomente

    Projektieren 5.3 Montage Schraubenmaterial und Anziehdrehmomente Für die Befestigung des Motors an die Maschinenkonstruktion sind Schrauben folgender Festigkeitsklassen erforderlich: Tabelle 5- 3 Erforderliche Festigkeitsklassen und Anziehdrehmomente beim Ständer und Läufer Schraube Anziehdrehmoment (Festigkeitsklasse) in Nm M8 (8.8) Hinweis Reibwert Für die Schraubenkopfauflage und das Schraubengewinde ist der Reibwert μ = 0,1 zu Grunde gelegt.
  • Seite 106: Vorgehensweise Bei Der Montage Des Motors

    Projektieren 5.3 Montage 5.3.4 Vorgehensweise bei der Montage des Motors Reihenfolge der Arbeiten bei der Montage des Motors WARNUNG Personen- und Sachschäden Wenn Sie die angegebene Reihenfolge der Arbeiten bei der Montage des Motors nicht einhalten, können Personenschäden und/oder die Zerstörung von Motorkomponenten die Folge sein.
  • Seite 107 Projektieren 5.3 Montage Vorgehensweise 1. Bereiten Sie die Anbauflächen der zu montierenden Komponenten und der Maschine wie folgt vor: – Entgraten und verrunden Sie innen liegende Bohrungen (z. B. Kühleintritts- und -austrittsbohrungen) des Maschinengehäuses. – Entfernen Sie sorgfältig Bearbeitungsrückstände, z. B. Späne, Schmutz und Fremdpartikel.
  • Seite 108: Kühleranschluss

    Projektieren 5.3 Montage 5.3.5 Kühleranschluss Die Montage der Anschlussteile ist in der Regel mit Standard-Werkzeug möglich. Ermitteln Sie vorab die Summe der Druckverluste der einzelnen Kühlkomponenten und der Verrohrung. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Leistungsvermögen des Kühlaggregats. Sie können die Kühlung entweder über einen in der Maschinenkonstruktion integrierten Anschluss oder über einschraubbare 1/4"...
  • Seite 109: Prüfen Der Arbeiten

    Projektieren 5.3 Montage 5.3.6 Prüfen der Arbeiten Montagearbeiten überprüfen Überprüfen Sie nach abgeschlossener Montage die Leichtgängigkeit des Läufers. Beachten Sie, dass bei kurzgeschlossenen Motorphasen der Läufer sich schwer drehen lässt - auch dann, wenn sonst kein mechanischer Widerstand vorhanden ist. Entfernen Sie vor der Bewegung des Läufers alle Werkzeuge und Gegenstände aus dem Schwenkbereich und dem Luftspalt.
  • Seite 110 Projektieren 5.3 Montage Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 111: Technische Daten Und Kennlinien

    Technische Daten und Kennlinien In diesem Kapitel sind die technischen Daten und Kennlinien zu den Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer angegeben. Diese Datensammlung liefert die für die Projektierung notwendigen Motordaten und enthält eine Reihe zusätzlicher Daten für tiefergehende Berechnungen im Rahmen von Detailbetrachtungen und Problemanalysen. Änderungen der Daten sind vorbehalten.
  • Seite 112: Erläuterungen

    Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen Erläuterungen 6.1.1 Erläuterungen der Formelkurzzeichen Datenblattinhalt Die in den Datenblättern enthaltenen Daten werden nachfolgend erklärt und sind wie folgt unterteilt: • Randbedingungen • Daten im Bemessungspunkt • Grenzdaten • Physikalische Konstanten • Daten Motor-Kühler Randbedingungen Zwischenkreisspannung des Umrichters (Gleichspannungswert).
  • Seite 113 Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen Hinweis Die Summe aus abgegebener mechanischer Leistung P und Verlustleistung P ergibt die mech aufgenommene elektrische Leistung des Motors P Vergleichen Sie hierzu auch "Berechnung der erforderlichen Einspeisung". Die aufgenommene elektrische Bemessungsleistung des Motors im Bemessungspunkt mit M = M und n = n lässt sich wie folgt berechnen:...
  • Seite 114: Physikalische Konstanten

    Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen Physikalische Konstanten Momentenkonstante des Motors bei einer Temperatur des Läufers von 20 °C (be- T,20 zieht sich auf den unteren linearen Bereich der Momenten–Strom–Kennlinie). Spannungskonstante zur Berechnung der gegeninduzierten verketteten Spannung. Motorkonstante bei einer Wicklungstemperatur von T = 20 °C. M,20 Die Motorkonstante k (T) kann für andere Temperaturen berechnet werden:...
  • Seite 115 Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen Strangwiderstand der Wicklung bei einer Wicklungstemperatur von 20°C. STR,20 Der Wert des Strangwiderstandes wird u. a. für die Berechnung der Verlustleistung benötigt. Die Umrechung von R auf andere Strangwiderstände kann wie folgt vorgenommen werden: (T) = R ∙...
  • Seite 116 Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen Bild 6-3 Beispiel-Kennlinie "Druckverluste Hauptkühler über Volumenstrom" Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 117: Erläuterungen Der Kennlinien

    Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen 6.1.2 Erläuterungen der Kennlinien Drehmoment-Drehzahl-Diagramm mit Feldschwächung S1-Betrieb S1-Betrieb mit Feldschwächung S3-Betrieb, Spieldauer nicht länger als 10 % der thermischen Zeitkonstanten t S3-Betrieb mit Feldschwächung, Spieldauer nicht länger als 10 % der thermischen Zeitkonstanten t Spannungsgrenzkennlinie Grenzkennlinie für S1-Betrieb Spannungsgrenzkennlinie mit Feldschwächung...
  • Seite 118 Technische Daten und Kennlinien 6.1 Erläuterungen Feldschwächung liegen links bzw. unterhalb der "Spannungsgrenzkennlinie mit Feldschwächung" und rechts der "Spannungsgrenzkennlinie". Hinweis Ab einer bestimmten Drehzahl ist ein Voltage Protection Module VPM erforderlich, sehen Sie hierzu Kapitel "Voltage Protection Module (Seite 96)" und "Datenblätter und Kennlinien".Beachten Sie, dass mit zunehmender Drehzahl die Läufer-Verlustleistung steigt und zusätzliche Maßnahmen zur Wärmeabfuhr des Läufers erforderlich sein können.
  • Seite 119: Datenblätter Und Kennlinien

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Datenblätter und Kennlinien Tabelle 6- 1 Farbliche Zuordnung der M-n-Kennlinien in den Diagrammen Farbe Resultierende Zwischen- Umrichterausgangs- Zulässige Netzspannung SINAMICS S120 kreisspannung U spannung (Effektivwert) Line Module (Effektivwert) a max 634 V 460 V 3 x AC 480 V Smart Line Module,...
  • Seite 120: 1Fw6720-Xxb07-Xxxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien 6.2.1 1FW6720-xxB07-xxxx Datenblatt 1FW6720-xxB07-3Axx Tabelle 6- 2 1FW6720-xxB07-3Axx, 1FW6720-xxB07-3Axx-Z S80 Technische Daten Kurzbezeich- Einheit -xxB07-3Axx -xxB07-3Axx-Z S80 nung 1FW6720 Randbedingungen Zwischenkreisspannung Vorlauftemperatur der Wasserkühlung °C VORL Bemessungstemperatur der Wicklung °C Daten im Bemessungspunkt Bemessungsmoment 1150 Bemessungsstrom...
  • Seite 121: Kennlinien Für 1Fw6720-Xxb07-3Axx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kennlinien für 1FW6720-xxB07-3Axx Drehmoment M über Drehzahl n Drehmoment M über Drehzahl n Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 122 Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kurzschluss-Bremsmoment M über Drehzahl n Hauptkühler - Druckverluste Δp über Volumenstrom V̇ Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 123: 1Fw6720-Xxb10-Xxxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien 6.2.2 1FW6720-xxB10-xxxx Datenblatt 1FW6720-xxB10-2Exx Tabelle 6- 3 1FW6720-xxB10-2Exx, 1FW6720-xxB10-2Exx-Z S80 Technische Daten Kurzbezeich- Einheit -xxB10-2Exx -xxB10-2Exx-Z S80 nung 1FW6720 Randbedingungen Zwischenkreisspannung Vorlauftemperatur der Wasserkühlung °C VORL Bemessungstemperatur der Wicklung °C Daten im Bemessungspunkt Bemessungsmoment 1640 Bemessungsstrom...
  • Seite 124: Kennlinien Für 1Fw6720-Xxb10-2Exx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kennlinien für 1FW6720-xxB10-2Exx Drehmoment M über Drehzahl n Drehmoment M über Drehzahl n Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 125 Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kurzschluss-Bremsmoment M über Drehzahl n Hauptkühler - Druckverluste Δp über Volumenstrom V̇ Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 126 Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Datenblatt 1FW6720-xxB10-4Fxx Tabelle 6- 4 1FW6720-xxB10-4Fxx, 1FW6720-xxB10-4Fxx-Z S80 Technische Daten Kurzbezeich- Einheit -xxB10-4Fxx -xxB10-4Fxx-Z S80 nung 1FW6720 Randbedingungen Zwischenkreisspannung Vorlauftemperatur der Wasserkühlung °C VORL Bemessungstemperatur der Wicklung °C Daten im Bemessungspunkt Bemessungsmoment 1600 Bemessungsstrom 38,4...
  • Seite 127: Kennlinien Für 1Fw6720-Xxb10-4Fxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kennlinien für 1FW6720-xxB10-4Fxx Drehmoment M über Drehzahl n Drehmoment M über Drehzahl n Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 128 Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kurzschluss-Bremsmoment M über Drehzahl n Hauptkühler - Druckverluste Δp über Volumenstrom V̇ Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 129: 1Fw6720-Xxb12-Xxxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien 6.2.3 1FW6720-xxB12-xxxx Datenblatt 1FW6720-xxB12-4Fxx Tabelle 6- 5 1FW6720-xxB12-4Fxx, 1FW6720-xxB12-4Fxx-Z S80 Technische Daten Kurzbezeich- Einheit -xxB12-4Fxx -xxB12-4Fxx-Z S80 nung 1FW6720 Randbedingungen Zwischenkreisspannung Vorlauftemperatur der Wasserkühlung °C VORL Bemessungstemperatur der Wicklung °C Daten im Bemessungspunkt Bemessungsmoment 1850 Bemessungsstrom...
  • Seite 130: Kennlinien Für 1Fw6720-Xxb12-4Fxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kennlinien für 1FW6720-xxB12-4Fxx Drehmoment M über Drehzahl n Drehmoment M über Drehzahl n Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 131 Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kurzschluss-Bremsmoment M über Drehzahl n Hauptkühler - Druckverluste Δp über Volumenstrom V̇ Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 132: 1Fw6720-Xxb14-Xxxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien 6.2.4 1FW6720-xxB14-xxxx Datenblatt 1FW6720-xxB14-4Fxx Tabelle 6- 6 1FW6720-xxB14-4Fxx, 1FW6720-xxB14-4Fxx-Z S80 Technische Daten Kurzbezeich- Einheit -xxB14-4Fxx -xxB14-4Fxx-Z S80 nung 1FW6720 Randbedingungen Zwischenkreisspannung Vorlauftemperatur der Wasserkühlung °C VORL Bemessungstemperatur der Wicklung °C Daten im Bemessungspunkt Bemessungsmoment 2240 Bemessungsstrom...
  • Seite 133: Kennlinien Für 1Fw6720-Xxb14-4Fxx

    Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kennlinien für 1FW6720-xxB14-4Fxx Drehmoment M über Drehzahl n Drehmoment M über Drehzahl n Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 134 Technische Daten und Kennlinien 6.2 Datenblätter und Kennlinien Kurzschluss-Bremsmoment M über Drehzahl n Hauptkühler - Druckverluste Δp über Volumenstrom V̇ Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 135: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung WARNUNG Lebensgefahr und Quetschgefahr durch permanentmagnetische Felder Wenn Sie die Sicherheitshinweise zu den permanentmagnetischen Feldern der Läufer nicht beachten, können schwere Personen- und Sachschäden die Folge sein. • Beachten Sie das Kapitel "Gefahren durch starke Magnetfelder (Seite 30)". WARNUNG Unsachgemäße Verpackung, Lagerung und/oder unsachgemäßer Transport Bei unsachgemäßer Verpackung, Lagerung und/oder unsachgemäßen Transport- und Hebevorgängen besteht die Gefahr von Tod, Körperverletzung und/oder Sachschäden.
  • Seite 136: Überprüfung Der Lieferung Auf Vollständigkeit

    Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. • Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. • Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder die unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 137: Versenden Und Verpacken

    Einsatzvorbereitung 7.1 Versenden und Verpacken Versenden und Verpacken Für See- und Straßenfracht sind bei Produkten, die Permanentmagnete enthalten, keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz vor Magnetfeldern bei der Verpackung erforderlich. Auf Originalverpackungen von 1FW6-Läufern sind Gefahren wie folgt gekennzeichnet: Tabelle 7- 1 Warnschilder nach BGV A8 und DIN EN ISO 7010 und ihre Bedeutung Schild Bedeutung...
  • Seite 138 Einsatzvorbereitung 7.1 Versenden und Verpacken Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 139: Transportieren Und Einlagern

    Einsatzvorbereitung 7.2 Transportieren und Einlagern Transportieren und Einlagern Hinweis UN-Nummer für Permanentmagnete Permanentmagnete als Gefahrengut sind der UN-Nummer 2807 zugeordnet. ACHTUNG Beschädigung des Motors durch falsches Heben Der unsachgemäße Einsatz von Hebevorrichtungen kann zur plastischen Verformung des Motors führen. • Zum Heben des Motors (bzw. Ständers/Läufers) sind mindestens drei Hebeösen erforderlich.
  • Seite 140: Vorgaben Für Verpackungen Bei Lufttransport

    Einsatzvorbereitung 7.2 Transportieren und Einlagern 7.2.1 Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport Beim Lufttransport von Produkten, die Permanentmagnete enthalten, dürfen die maximal zulässigen Magnetfeldstärken gemäß IATA-Verpackungsanweisung nicht überschritten werden. Gegebenenfalls sind besondere Maßnahmen erforderlich, damit ein Versand dieser Produkte zulässig wird. Ab einer bestimmten Magnetfeldstärke ist der Versand anzeige- und kennzeichnungspflichtig.
  • Seite 141: Umweltbedingungen Für Langzeitlagerung Und Transport

    Einsatzvorbereitung 7.2 Transportieren und Einlagern 7.2.2 Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport In Anlehnung an DIN EN 60721-3-1 (für Langzeitlagerung) und DIN EN 60721-3-2 (für Transport) Tabelle 7- 4 Klimatische Umweltbedingungen Untergrenze Lufttemperatur: - 5 °C (abweichend von 3K3) Obergrenze Lufttemperatur: + 40 °C Untergrenze relative Luftfeuchte: Obergrenze relative Luftfeuchte:...
  • Seite 142: Einlagern

    Einsatzvorbereitung 7.2 Transportieren und Einlagern 7.2.3 Einlagern Die Motoren können unter folgenden Bedingungen bis zu 2 Jahre gelagert werden: Einlagern in Räumen • Wenn noch kein Konservierungsmittel werkseitig aufgebracht ist, versehen Sie blanke äußere Bauteile mit einem Konservierungsmittel, z. B. mit Tectyl. •...
  • Seite 143: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss ACHTUNG Zerstörung des Motors durch direkten Anschluss an das Drehstromnetz Der direkte Anschluss an das Drehstromnetz führt zur Zerstörung des Motors. • Betreiben Sie die Motoren nur mit den projektierten Umrichtern. WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Wenn Sie am Ständer als Einzelkomponente eine Spannung anlegen, können Sie mangels Berührungsschutz einen elektrischen Schlag erleiden.
  • Seite 144 Elektrischer Anschluss WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Jede Bewegung des Läufers gegenüber dem Ständer und umgekehrt führt zu einer induzierten Spannung an den Leitungsanschlüssen des Ständers. Bei eingeschaltetem Motor stehen die Leitungsanschlüsse des Ständers ebenfalls unter Spannung. Wenn Sie die Leitungsanschlüsse berühren, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. •...
  • Seite 145 Elektrischer Anschluss WARNUNG Elektrischer Schlag durch hohe Ableitströme Hohe Ableitströme können beim Berühren leitfähiger Teile der Maschine zu einem elektrischen Schlag führen. • Beachten Sie bei hohen Ableitströmen die erhöhten Anforderungen an den Schutzleiter. Die Anforderungen sind in den Normen DIN EN 61800-5-1 und DIN EN 60204-1 geregelt.
  • Seite 146: Zulässige Netzformen

    Elektrischer Anschluss 8.1 Zulässige Netzformen Zulässige Netzformen Zulässige Netzformen und Spannungen Für die Motoren gelten die zulässigen Netzspannungen von TN-Netzsystemen entsprechend folgender Tabelle: Tabelle 8- 1 Zulässige Netzspannungen von TN-Netzsystemen, resultierende Zwischenkreisspannun- gen und Umrichterausgangsspannungen zulässige Netzspan- resultierende Zwischenkreisspan- Umrichterausgangsspannung (Ef- nung nung U fektivwert) U...
  • Seite 147: Schaltbild Des Motors

    Elektrischer Anschluss 8.2 Schaltbild des Motors Schaltbild des Motors Das Schaltbild des Ständers sieht wie folgt aus: Bild 8-1 Schaltbild eines Ständers Hinweis Redundante Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F als Reserve Die Motoren sind mit folgenden zusätzlichen Temperaturüberwachungskreisen als Reserve ausgestattet: •...
  • Seite 148: Systemeinbindung

    Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung Systemeinbindung 8.3.1 Antriebssystem Komponenten Das Antriebssystem, an dem ein Motor betrieben wird, besteht aus einem Einspeisemodul, einem Leistungsmodul und einem Regelungsmodul. Beim Antriebssystem SINAMICS S120 werden diese Module "Line Modules", "Motor Modules" und "Control Unit" genannt. Die Line Modules gibt es als geregelt mit Rückspeisung (ALM, Active Line Modules), als ungeregelt mit Rückspeisung (SLM, Smart Line Modules) und als ungeregelt ohne Rückspeisung (BLM, Basic Line Modules).
  • Seite 149 Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung Das nachfolgende Bild zeigt eine beispielhafte Systemeinbindung mit Anschluss von Temp-S, Temp-F und einem Inkrementalgeber (sin/cos 1 V ) über SME120. Bild 8-3 Systemeinbindung mit SME120 (Beispiel) Hinweis Steckergrößen siehe Kapitel "Daten der Signalleitung am Ständer (Seite 152)". Das nachfolgende Bild zeigt eine beispielhafte Systemeinbindung mit Anschluss von Temp-S und Temp-F über TM120.
  • Seite 150 Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung Signalanschluss Beim Signalanschluss passen ausschließlich Steckverbinder mit Vollgewinde. SPEED- CONNECT-Verbindungen sind nicht kompatibel. Leistungsanschluss Für den Leistungsanschluss können konfektionierte Leitungen mit Vollgewinde- Steckverbinder oder SPEED-CONNECT-Steckverbinder wie folgt verwendet werden: Tabelle 8- 2 Kompatibilität Leitung am Motor mit Anschlussleitung mit Kompatibel SPEED-CONNECT Steckverbinder...
  • Seite 151: Sensor Module Sme12X

    • Zur Dämpfung der Schwingungen empfehlen wir den Einsatz des zugehörigen Active Interface Modules oder einer HFD-Drossel mit Dämpfungswiderstand. Für Einzelheiten siehe Dokumentationen des verwendeten Antriebssystems oder wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Hinweis Zum Betrieb der geregelten Einspeiseeinheit Active Line Module ist das zugehörige Active Interface Module oder die passende HFD-Netzdrossel zwingend erforderlich.
  • Seite 152: Terminal Module Tm120

    Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung 8.3.3 Terminal Module TM120 Das Terminal Module TM120 ist eine Baugruppe zur Auswertung von Temperatursignalen. Für einen besseren thermischen Kontakt zur Motorwicklung sind die Temperatursensoren in den Motoren nicht sicher elektrisch getrennt ausgeführt. Das Terminal Module TM120 wertet die Temperatursensoren sicher elektrisch getrennt aus. Informationen zum TM120 finden Sie im Gerätehandbuch "SINAMICS S120 Control Units und ergänzende Systemkomponenten".
  • Seite 153: Elektrische Anschlusskomponenten

    Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung 8.3.5 Elektrische Anschlusskomponenten Lage der elektrischen Anschlüsse Die Motoren 1FW6 Außenläufer haben einen axialen Leitungsabgang für Leistung und Signal. ① Sensorleitung ② Leistungsleitung (U, V, W, PE) Bild 8-5 Elektrischer Anschluss axial 1FW6 Außenläufer 8.3.6 Daten der Leistungsleitung am Ständer Tabelle 8- 3 Daten der Leistungsleitung am Ständer Motortyp...
  • Seite 154: Daten Der Signalleitung Am Ständer

    Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung 8.3.7 Daten der Signalleitung am Ständer Tabelle 8- 4 Daten der Signalleitung am Ständer Motortyp Baugröße Max. Durch- Aderzahl x Min. Biege- Max. Höhe Notwendige radius- messer Querschnitt Hülse Steckergröße *) in mm in mm in mm in mm 1FW6720- alle...
  • Seite 155 Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung PIN-Belegung Leistungssteckverbinder Größe 1,0 Tabelle 8- 5 Schnittstelle Bild 8-8 Polbild Signalsteckverbinder M17 PIN-Belegung Signalsteckverbinder M17 Tabelle 8- 6 Schnittstelle Sensorpaar 1 Redundante Schnittstelle Sensorpaar 2 -1R2: 1. Pt1000 -2R2: 2. Pt1000 +1R1: 1. Pt1000 1TP1: 1. PTC 130 °C 1TP2: 1.
  • Seite 156: Leistungsanschluss

    Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung 8.3.9 Leistungsanschluss Anschlussbelegung Tabelle 8- 7 Leistungsanschluss beim Torquemotor Umrichter Torquemotor/Ständer Zum Leistungsanschluss siehe auch die Bilder zur "Systemeinbindung". Der Drehsinn des Läufers ist gegen den Uhrzeigersinn, wenn der Torquemotor mit der Phasenfolge U, V, W angeschlossen ist.
  • Seite 157: Signalanschluss

    Unter dem nachfolgenden Link finden Sie im Internet Informationen zu den Themen "Einflüsse hochfrequenter Ströme auf den thermischen Überlastauslöser von Leistungsschaltern (3RV, 3VU) und Überlastrelais (3RU, 3UA)" und " Weitere Einflüsse, die zu einem ungewollten Auslösen führen können". FAQ Beitrags-ID: 24153083 http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&objid=24153083&n odeid0=20358027&caller=view&lang=de&extranet=standard&viewreg=WW&u=NDAwMDAx NwAA&siteID=cseus 8.3.10 Signalanschluss...
  • Seite 158 Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung Hinweis Redundante Temperatursensoren Schließen Sie nur einen PTC-Kaltleiterdrilling und einen Pt1000 an. Die redundanten Temperatursensoren sind Reserve. Legen Sie die offenen Aderenden der redundanten Temperatursensoren auf geerdetes Gehäusepotenzial oder isolieren Sie die offenen Aderenden. Anschlussbelegung Tabelle 8- 8 Aderbelegung der Temperatursensorleitungen für Temp-S und Temp-F Aderbelegung für Signalleitung ohne Schnittstelle...
  • Seite 159 Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung Temperatursensoranschluss - Standard Schließen Sie die Signalleitung wahlweise wie folgt an: • Mit einem Stecker an das SME12x (Sensor Module External) • Mit offenen Leitungsenden an das TM120 Das SME12x bzw. das TM120 ist über DRIVE-CLiQ mit dem Umrichter verbunden. Sehen Sie hierzu die Bilder zur "Systemeinbindung (Seite 146)"...
  • Seite 160: Schirmung, Erdung Und Potenzialausgleich

    Ableitströme andere Geräte beschädigen. • Schließen Sie die Schirmung der Leistungsleitung am Schirmanschluss des Leistungsmoduls an. Hinweis Wenden Sie die EMV-Aufbaurichtlinie des Umrichterherstellers an. Für Umrichter von Siemens steht diese unter der Dokumentbestellnummer 6FC5297-□AD30-0□P□ zur Verfügung. Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 161: Anforderungen An Die Motorzuleitungen

    Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung 8.3.12 Anforderungen an die Motorzuleitungen Die Leitungen müssen entsprechend den mechanischen Kräften infolge hoher Beschleunigungen und Geschwindigkeiten ausgewählt sein. Außerdem müssen sie für die auftretenden Biegebeanspruchungen geeignet sein. Zulässige Längen von Motorzuleitungen Die zulässige Länge der Leistungsleitung zwischen Motor und Einspeiseeinheit ist von der Bemessungsleistung bzw.
  • Seite 162 Elektrischer Anschluss 8.3 Systemeinbindung Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 163: Einbauzeichnungen / Maßblätter

    Einbauzeichnungen / Maßblätter Informationen zu den Einbauzeichnungen Befestigungsbohrungen Die nachfolgende schematische Darstellung zeigt die Positionstoleranz für Befestigungsbohrungen gemäß DIN EN ISO 1101:2008-08. Der Durchmesser "d" des Toleranzkreises entspricht der Toleranz. Bild 9-1 Positionstoleranz für Befestigungsbohrungen Die IST-Position des Bohrungsmittelpunkts (Realmaß) muss sich innerhalb des Toleranzkreises befinden, um die Motorkomponenten problemlos befestigen zu können.
  • Seite 164: Einbauzeichnung / Maßblatt 1Fw6720-2Pbxx

    Einbauzeichnungen / Maßblätter 9.2 Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6720-2PBxx Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6720-2PBxx Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...
  • Seite 165: Anhang

    Anhang Herstellerempfehlungen Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. A.1.1 Bezugsquellen für Anschlussteile und Zubehör für Kühlsysteme Parker Hannifin GmbH www.parker.com...
  • Seite 166: Bezugsquellen Für Korrosionsschutzmittel

    Anhang A.1 Herstellerempfehlungen Helmut Schimpke Industriekühlanlagen GmbH + Co. KG www.schimpke.de Hydac International GmbH www.hydac.com Rittal GmbH & Co. KG www.rittal.de A.1.3 Bezugsquellen für Korrosionsschutzmittel TYFOROP CHEMIE GmbH Korrosionsschutz: www.tyfo.de Tyfocor Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Korrosionsschutz: www.clariant.de Antifrogen N A.1.4 Bezugsquellen für Bremselemente HEMA Maschinen und Apparateschutz GmbH www.hema-schutz.de...
  • Seite 167: Liste Der Abkürzungen

    Anhang A.2 Liste der Abkürzungen Liste der Abkürzungen Berufsgenossenschaftliche Vorschriften; verbindliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland; Unfallverhütungsvorschriften Communauté Européenne Deutsches Institut für Normung DRIVE-CLiQ Europäische Gemeinschaft Elektromotorische Kraft Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Hochfrequenzdämpfung Hardware IATA International Air Transport Association Internationale Elektrotechnische Kommission International Protection Netzeinspeisung...
  • Seite 168: Umweltverträglichkeit

    Anhang A.3 Umweltverträglichkeit Umweltverträglichkeit A.3.1 Umweltverträglichkeit bei der Fertigung • Das Verpackungsmaterial besteht hauptsächlich aus Kartonagen. • Der Energieverbrauch bei der Produktion wurde optimiert. • Die Produktion ist emissionsarm. A.3.2 Entsorgung Recycling und Entsorgung Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und entsorgen Sie das Altgerät entsprechend den jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land.
  • Seite 169: Entsorgung Von 1Fw6-Läufern

    Anhang A.3 Umweltverträglichkeit Wesentliche Bestandteile einer fachgerechten Entsorgung • Vollständige Entmagnetisierung der Komponenten, die Permanentmagnete enthalten • Bauteile zur Verwertung trennen nach: – Elektronikschrott (z. B. Geberelektronik, Sensormodule) – Elektroschrott (z. B. Motorwicklungen, Leitungen) – Eisenschrott (z. B. Blechpakete) – Aluminium –...
  • Seite 170: Entsorgung Der Verpackung

    Anhang A.3 Umweltverträglichkeit A.3.2.3 Entsorgung der Verpackung Inhaltsstoffe der Verpackung und Entsorgung Die von uns verwendeten Verpackungen und Packhilfsmittel enthalten keine Problemstoffe. Sie sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Holzwerkstoffe sollen der thermischen Verwertung zugeführt werden.
  • Seite 171: Index

    Index Abbremsen, 75 Gebersystem, 71 Anschluss Temperatursensoren, 156 Genauigkeit, 24 Anwendungsbereich, 26 Geräuschemissionen, 55 Anziehdrehmomente, 103 Aussetzbetrieb, 85 Auswertung Temp-F, Temp-S, 66 Hotline, 5 Bauform, 34 IATA, 138 Befestigungsbohrung, 161 Isolationswiderstand, 63 Befestigungstechnik, 102 Bestellbezeichnungen, 41 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, 26 Betriebsart Aussetzbetrieb, 85 Kennlinien für 1FW6720-xxB07-3Axx, 119 Dauerbetrieb, 84...
  • Seite 172 Demontage, 60 EG-Konformitätserklärung, 29 Elektrischer Anschluss, 141 UL und cUL, 29 Entsorgung, 166 Instandhaltung, 56 Lagerung, 133 Motormontage, 97 Transport, 133 Verpackung, 133 Siemens Service Center, 5 STARTER, 80 Systemeinbindung, 146 Technical Support, 5 Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer Projektierungshandbuch, 12/2020, A5E50516483A AA...

Inhaltsverzeichnis