Die drei PTC-Temperatursensoren (Kaltleiter–Temperatursensoren) dieses
Temperaturüberwachungskreises sind zu einem PTC-Drilling in Reihe geschaltet.
Bild 4-3
● 1 x PTC 130 °C-Temperatursensor je Phasenwicklung U, V und W, Ansprechschwelle bei
130 °C in jeder Teilwicklung für Motoren mit doppeltem Leistungsanschluss
Die beiden PTC-Temperatursensor-Drillinge (Kaltleiter–Temperatursensoren) der beiden
Teilwicklungen dieses Temperaturüberwachungskreises sind in Reihe geschaltet.
①
②
Bild 4-4
Da jede Phasenwicklung überwacht wird, werden auch ungleichmäßige Bestromungen und
die damit verbundenen unterschiedlichen thermischen Belastungen der einzelnen
Phasenwicklungen erfasst. Unterschiedliche thermische Belastungen der einzelnen
Phasenwicklungen treten bei den nachfolgenden Bewegungs- bzw. Betriebszuständen auf,
während der Motor gleichzeitig ein Moment abgibt:
● Stillstand (Halten)
● Sehr langsames Drehen
● Oszillieren mit sehr kleinem Winkel
Hinweis
Abschaltzeit
Wenn Temp-S anspricht und seine Ansprechschwelle nicht zwischenzeitlich wieder
unterschreitet, muss das Antriebssystem den Motor innerhalb von 2 Sekunden stromlos
schalten. Somit wird unterbunden, dass sich die Motorwicklungen unzulässig erwärmen.
Einbau-Torquemotoren 1FW6 High Speed
Projektierungshandbuch, 10/2018, 6SN1197-0AE03-0AP0
PTC-Drilling
Teilwicklung 1
Teilwicklung 2
PTC-Drillinge der beiden Teilwicklungen in Reihe geschaltet
Motorkomponenten und Optionen
4.1 Motorkomponenten
71