Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Motoren
SIMOTICS T-1FW6
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMOTICS T-1FW6. Wir haben
5
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Projektierungshandbuch, Betriebsanleitung
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Projektierungshandbuch (560 Seiten)
Einbau-Torquemotoren
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 47 MB
Inhaltsverzeichnis
Antriebstechnik Einbau-Torquemotoren 1FW6
3
Haftungsausschluss
4
Einleitung
5
Weiterführende Informationen
6
Technical Support
7
Nutzungsphasen und Ihre Dokumente / Tools
7
Inhaltsverzeichnis
11
Rechtliche Hinweise
4
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
15
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
21
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische
21
Industrial Security
22
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
23
2 Beschreibung des Motors
25
Einbau-Torquemotor 1FW6
25
Highlights und Nutzen
26
Übersicht
26
Nutzen
27
Bestimmungsgemäße Verwendung
28
Eingehaltene Normen
30
Richtlinien und Normen
30
Technische Merkmale und Umweltbedingungen
30
Gefahren durch Starke Magnetfelder
31
Gefährdung von Personen durch Starke Magnetfelder
32
Komponenten mit Permanentmagneten
32
Technische Merkmale
36
Drehrichtung
38
Feststellen des Drehsinns
38
Umweltbedingungen für den Ortsfesten Einsatz
38
Einbau-Torquemotor mit Integrierter Kühlung
40
Einbau-Torquemotor mit Kühlmantel
40
Lieferumfang
40
Mitgelieferte Piktogramme
40
Deratingfaktoren
41
Auswahl- und Bestelldaten
42
Bestellbezeichnung
42
Standard-Einbau-Torquemotor 1FW6
43
Ständer als Einzelkomponente
44
Bestellhinweise
45
Läufer als Einzelkomponente
45
Auswahl- und Bestelldaten 1FW6
46
Bestellbeispiele
46
Leistungsschildangaben
54
3 Mechanische Eigenschaften
55
Kühlung
55
Kühlkreisläufe
56
Materialien in den Kühlkreisläufen der Torquemotoren
57
Berechnung der vom Kühler Abführbaren Wärmeleistung
58
Kühlmittel-Vorlauftemperatur
58
Dimensionierung des Kühlsystems
59
Kühlmedien
60
Bereitstellung des Kühlmediums
60
Begründung für den Einsatz von Wasser mit Korrosionsschutzmittel
60
Generelle Anforderungen an das Kühlmedium
61
Anforderungen an das Wasser
61
Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel
61
Geeignete Mischung
61
Schutzart
62
Schwingungsverhalten
62
Geräuschemissionen
63
Wartungs- und Inspektionsintervalle
63
Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
63
Wartungsarbeiten
69
Wartungsarbeiten am Motor
69
Zeiträume für die Wartung
69
Prüfung des Isolationswiderstands
70
Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums
71
4 Motorkomponenten und Optionen
73
Motorkomponenten
73
Aufbau des Motors IM Überblick
73
Motoren mit Kühlmantel
73
Motoren mit Integrierter Kühlung
74
Motoren mit Integrierter Einkreis-Kühlung
74
Motoren mit Integrierter Zweikreis-Kühlung
75
Ausführung der Kühlart
76
Temperaturüberwachung und Thermischer Motorschutz
76
Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F
76
Kein Direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
80
Temperatursensoren Korrekt Anschließen
80
Technische Eigenschaften der Temperatursensoren
80
Technische Eigenschaften der PTC-Temperatursensoren
80
Technische Eigenschaften des KTY 84-Temperatursensors
82
Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors
83
Systemvoraussetzungen für den Pt1000-Temperatursensor
83
Geber
84
Anforderungen an den Geber
85
Lager
89
Bremskonzepte
90
Mögliche Betriebsstörungen
90
Brems- und Nothaltkonzepte
91
Einsatz einer Haltebremse
92
Optionen
93
Runddichtring (O-Ring)
93
Kühlanschlussadapter
93
Steckverbinder
94
5 Projektierung
95
Software zur Projektierung
95
Projektierungstool SIZER
95
Antriebs-/Inbetriebnahmesoftware STARTER
96
Projektierungsablauf
96
Mechanische Randbedingungen
98
Weitere Vorgehensweise
98
Vorgabe des Lastspiels
99
Bedeutung des Lastspiels
101
Drehmoment-Zeit-Diagramm
102
Bestimmung des Erforderlichen Motormoments
103
Auswahl der Motoren
104
Ungleichmäßige Strombelastung
105
Motormoment-Drehzahl-Diagramm
106
Momente und Drehzahlen Überprüfen
106
Erfüllung der Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen
108
Überprüfen der Trägheitsmomente
109
Neuberechnung des Lastspiels
109
Auswahl der Komponenten des Antriebssystems für den Leistungsanschluss
110
Berechnung der Erforderlichen Einspeisung
111
Dimensionierung des Active Infeed
111
Voltage Protection Module
111
Beispiele
112
Gesucht wird
113
Bewertung
116
Periodisch Wiederkehrendes Lastspiel (S3-Betrieb)
116
Montage
117
Sicherheitshinweise zur Montage
117
Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer
121
Radial- und Axialkräfte
121
Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer
122
Axialkräfte zwischen Ständer und Läufer
123
Fügevorrichtung
123
Anforderungen an die Fügevorrichtung
123
Vorgabe zur Montage-Seite
127
Zulässige Montage-Seite
127
Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors
128
Schraubenmaterial und Anziehdrehmomente
129
Vorgehensweise bei der Montage des Motors
130
Kühleranschluss
132
Kühleranschluss bei Motoren mit Kühlmantel
132
Kühleranschluss bei Motoren mit Integrierter Kühlung
134
Kühleranschluss für 1FW629
140
Schläuche des Kühlsystems
144
Kühlanschlussadapter
144
Montage des Kühlanschlussadapters bei Motoren mit Integrierter Kühlung
144
Prüfen der Arbeiten
147
Montagearbeiten Überprüfen
147
Montagebeispiele
148
6 Technische Daten und Kennlinien
157
Erläuterungen der Formelkurzzeichen
157
Physikalische Konstanten
159
Daten Motor-Präzisionskühler
162
Drehmoment-Drehzahl-Diagramm mit Feldschwächung
163
Läufer-Verlustleistung
164
Datenblätter und Diagramme
165
1FW6050-XXXXX-XXXX
166
Kennlinien für 1FW6050-Xxb03-XXXX
168
Kennlinien für 1FW6050-Xxb05-XXXX
173
Kennlinien für 1FW6050-Xxb07-XXXX
178
Kennlinien für 1FW6050-Xxb10-XXXX
184
Kennlinien für 1FW6050-Xxb15-XXXX
189
1FW6060-XXXXX-XXXX
193
Kennlinien für 1FW6060-Xxb03-XXXX
195
Kennlinien für 1FW6060-Xxb05-XXXX
200
Kennlinien für 1FW6060-Xxb07-XXXX
206
Kennlinien für 1FW6060-Xxb10-XXXX
212
Kennlinien für 1FW6060-Xxb15-XXXX
218
1FW6090-XXXXX-XXXX
222
Kennlinien für 1FW6090-Xxb05-XXXX
224
Kennlinien für 1FW6090-Xxb07-XXXX
230
Kennlinien für 1FW6090-Xxb10-XXXX
236
Kennlinien für 1FW6090-Xxb15-XXXX
242
1FW6130-XXXXX-XXXX
246
Kennlinien für 1FW6130-Xxb05-XXXX
248
Kennlinien für 1FW6130-Xxb07-XXXX
254
Kennlinien für 1FW6130-Xxb10-XXXX
260
Kennlinien für 1FW6130-Xxb15-XXXX
266
1FW6150-XXXXX-XXXX
270
Kennlinien für 1FW6150-Xxb05-XXXX
272
Kennlinien für 1FW6150-Xxb07-XXXX
278
Kennlinien für 1FW6150-Xxb10-XXXX
284
Kennlinien für 1FW6150-Xxb15-XXXX
290
1FW6160-XXXXX-XXXX
294
Kennlinien für 1FW6160-Xxb05-XXXX
296
Kennlinien für 1FW6160-Xxb07-XXXX
305
Kennlinien für 1FW6160-Xxb10-XXXX
315
Kennlinien für 1FW6160-Xxb15-XXXX
326
Kennlinien für 1FW6160-Xxb20-XXXX
337
1FW6190-XXXXX-XXXX
343
Kennlinien für 1FW6190-Xxb05-XXXX
345
Kennlinien für 1FW6190-Xxb07-XXXX
354
Kennlinien für 1FW6190-Xxb10-XXXX
364
Kennlinien für 1FW6190-Xxb15-XXXX
375
Kennlinien für 1FW6190-Xxb20-XXXX
386
1FW6230-XXXXX-XXXX
392
Kennlinien für 1FW6230-Xxb05-XXXX
394
Kennlinien für 1FW6230-Xxb07-XXXX
403
Kennlinien für 1FW6230-Xxb10-XXXX
413
Kennlinien für 1FW6230-Xxb15-XXXX
423
Kennlinien für 1FW6230-Xxb20-XXXX
434
1FW6290-XXXXX-XXXX
440
Kennlinien für 1FW6290-Xxb07-XXXX
442
Kennlinien für 1FW6290-Xxb11-XXXX
449
Kennlinien für 1FW6290-Xxb15-XXXX
456
Kennlinien für 1FW6290-Xxb20-XXXX
463
7 Einsatzvorbereitung
467
Transportieren
469
Umweltbedingungen für Transport
469
Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport
470
Heben von Läufern
470
Einlagern
471
Umweltbedingungen für Langzeitlagerung
471
Einlagern in Räumen und Schutz vor Feuchtigkeit
472
Einlagern in Räumen
472
Schutz vor Feuchtigkeit
472
Kühlsystem bei Motoren mit Integrierter Kühlung Schützen
472
8 Elektrischer Anschluss
473
Zulässige Netzformen
475
Zulässige Netzformen und Spannungen
475
Schaltbild des Motors
476
Systemeinbindung
477
Antriebssystem
477
Voraussetzungen
479
Sensor Module Sme12X
480
Terminal Module TM120
481
Sensor Module SMC20
481
Elektrische Anschlusskomponenten
482
Abmessungen der Elektrischen Anschlüsse
483
Daten der Leistungsleitung am Ständer
508
PIN-Belegungen der Steckverbinder
512
Leistungsanschluss
514
Signalanschluss
514
Schirmung, Erdung und Potenzialausgleich
517
Wichtige Hinweise zur Schirmung, Erdung und zum Potenzialausgleich
517
Anforderungen an die Motorzuleitungen
518
Zulässige Längen von Motorzuleitungen
518
Spezifikation der Motorzuleitungen
519
9 Einbauzeichnungen / Maßblätter
521
Einbausituation für Motoren mit Kühlmantel
521
Konstruktionshinweise für Einbaubohrung und O-Ring
521
Informationen zu den Einbauzeichnungen
521
Einbaumaße
522
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6050-Xxb
524
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6060-Xxb
528
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6090-Xxb
532
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6130-Xxb
533
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6150-Xxb
534
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6160-Xxb
536
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6190-Xxb
537
Einbauzeichung / Maßblatt 1FW6230-Xxb
538
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6290-Xxb
539
Werbung
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Projektierungshandbuch (258 Seiten)
Einbau-Torquemotoren
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Antriebstechnik Einbau-Torquemotoren 1FW6 High Speed
3
Haftungsausschluss
4
Einleitung
5
Weiterführende Informationen
6
Technical Support
7
Nutzungsphasen und Ihre Dokumente / Tools
7
Inhaltsverzeichnis
11
Rechtliche Hinweise
4
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
15
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
20
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische
20
Industrial Security
21
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
23
2 Beschreibung des Motors
25
Einbau-Torquemotor 1FW6 High Speed
25
Genauigkeit
26
Highlights und Nutzen
26
Übersicht
26
Kein Umspannen zwischen Positionier- und Drehbearbeitung
27
Nutzen
27
Bestimmungsgemäße Verwendung
28
Eingehaltene Normen
29
Richtlinien und Normen
29
Technische Merkmale und Umweltbedingungen
29
Auftreten von Magnetfeldern
32
Gefahren durch Starke Magnetfelder
32
Komponenten mit Permanentmagneten
32
Gefährdung von Personen durch Starke Magnetfelder
33
Technische Merkmale
36
Drehrichtung
38
Feststellen des Drehsinns
38
Umweltbedingungen für den Ortsfesten Einsatz
38
Einbau-Torquemotor mit Integrierter Kühlung
40
Einbau-Torquemotor mit Kühlmantel
40
Lieferumfang
40
Mitgelieferte Piktogramme
40
Deratingfaktoren
41
Auswahl- und Bestelldaten
42
Bestellbezeichnung
42
Einbau-Torquemotor 1FW6 High Speed
43
Ständer als Einzelkomponente 1FW6 High Speed
44
Bestellhinweise
45
Läufer als Einzelkomponente
45
Auswahl- und Bestelldaten 1FW6 High Speed
46
Bestellbeispiele
46
2.6 Leistungsschildangaben
48
3 Mechanische Eigenschaften
51
Kühlung
51
Kühlkreisläufe
52
Anforderungen an die Kühlkreisläufe
52
Materialien in den Kühlkreisläufen der Torquemotoren
52
Berechnung der vom Kühler Abführbaren Wärmeleistung
53
Kühlmittel-Vorlauftemperatur
53
Dimensionierung des Kühlsystems
54
Kühlmedien
55
Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel
56
Geeignete Mischung
56
Schutzart
56
Schwingungsverhalten
57
Geräuschemissionen
57
Wartungs- und Inspektionsintervalle
58
Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
58
Wartungsarbeiten
65
Wartungsarbeiten am Motor
65
Zeiträume für die Wartung
65
Prüfung des Isolationswiderstands
66
Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums
67
4 Motorkomponenten und Optionen
69
Motorkomponenten
69
Aufbau des Motors IM Überblick
69
Motoren mit Kühlmantel
70
Motoren mit Integrierter Kühlung
71
Motoren mit Integrierter Zweikreis-Kühlung
71
Ausführung der Kühlart
72
Temperaturüberwachung und Thermischer Motorschutz
72
Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F
72
Kein Direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
75
Temperatursensoren Korrekt Anschließen
75
Technische Eigenschaften der Temperatursensoren
76
Technische Eigenschaften der PTC-Temperatursensoren
76
Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors
77
Systemvoraussetzungen für den Pt1000-Temperatursensor
77
Geber
78
Lager
82
Bremskonzepte
83
Brems- und Nothaltkonzepte
84
Einsatz einer Haltebremse
85
Optionen
86
Runddichtring (O-Ring)
86
Kühlanschlussadapter
86
Motorkomponenten und Optionen
87
Steckverbinder
87
5 Projektierung
89
Software zur Projektierung
89
Projektierungstool SIZER
89
Antriebs-/Inbetriebnahmesoftware STARTER
90
Projektierungsablauf
90
Mechanische Randbedingungen
92
Weitere Vorgehensweise
92
Vorgabe des Lastspiels
93
Bedeutung des Lastspiels
95
Drehmoment-Zeit-Diagramm
96
Bestimmung des Erforderlichen Motormoments
97
Auswahl der Motoren
98
Ungleichmäßige Strombelastung
99
Motormoment-Drehzahl-Diagramm
100
Momente und Drehzahlen Überprüfen
100
Erfüllung der Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen
102
Überprüfen der Trägheitsmomente
103
Neuberechnung des Lastspiels
103
Auswahl der Komponenten des Antriebssystems für den Leistungsanschluss
104
Berechnung der Erforderlichen Einspeisung
105
Dimensionierung des Active Infeed
105
Voltage Protection Module
105
Beispiele
106
Gesucht wird
107
Bewertung
110
Periodisch Wiederkehrendes Lastspiel (S3-Betrieb)
111
Montage
111
Sicherheitshinweise zur Montage
111
Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer
115
Radial- und Axialkräfte
115
Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer
115
Axialkräfte zwischen Ständer und Läufer
116
Vorgabe zur Montageseite
117
Zulässige Montageseite
117
Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors
123
Vorgehensweise bei der Montage des Motors
124
Reihenfolge der Arbeiten Beim Montieren des Motors
124
Kühleranschluss
127
Kühleranschluss bei Motoren mit Kühlmantel
127
Kühleranschluss bei Motoren mit Integrierter Kühlung
130
Schläuche des Kühlsystems
136
Kühlanschlussadapter
136
Montage des Kühlanschlussadapters bei Motoren mit Integrierter Kühlung
136
Prüfen der Arbeiten
138
Montagearbeiten Überprüfen
138
6 Technische Daten und Kennlinien
139
Erläuterungen
140
Erläuterungen der Formelkurzzeichen
140
Physikalische Konstanten
141
Daten Motor-Präzisionskühler
144
Erläuterungen der Kennlinien
145
Drehmoment-Drehzahl-Diagramm mit Feldschwächung
145
Datenblätter und Kennlinien
147
1FW6092-XXXXX-XXXX
148
1FW6152-XXXXX-XXXX
163
1FW6192-XXXXX-XXXX
178
7 Einsatzvorbereitung
199
Transportieren
201
Umweltbedingungen für Transport
201
Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport
202
Heben von Motoren
202
Einlagern
203
Umweltbedingungen für Langzeitlagerung
203
Einlagern in Räumen und Schutz vor Feuchtigkeit
204
Einlagern in Räumen
204
Schutz vor Feuchtigkeit
204
Kühlsystem bei Motoren mit Integrierter Kühlung Schützen
204
8 Elektrischer Anschluss
205
Zulässige Netzformen
207
Zulässige Netzformen und Spannungen
207
Schaltbild des Motors
208
Systemeinbindung
210
Antriebssystem
210
Voraussetzungen
212
Sensor Module Sme12X
213
Terminal Module TM120
214
Sensor Module SMC20
214
Elektrische Anschlusskomponenten
214
Daten der Leistungsleitung am Ständer
216
Leistungsanschluss
217
Mindestquerschnitte für Schutzleiter
218
Anschlussbelegung
218
Signalanschluss
218
Elektrischer Anschluss
220
Schirmung, Erdung und Potenzialausgleich
221
Wichtige Hinweise zur Schirmung, Erdung und zum Potenzialausgleich
221
Anforderungen an die Motorzuleitungen
222
Zulässige Längen von Motorzuleitungen
223
Spezifikation der Motorzuleitungen
223
9 Einbauzeichnungen / Maßblätter
225
Einbausituation für Motoren mit Kühlmantel
225
Konstruktionshinweise für Einbaubohrung und O-Ring
225
Informationen zu den Einbauzeichnungen
225
Einbaumaße
226
Einbauzeichnungen / Maßblätter 1FW6092
229
Einbauzeichnungen / Maßblätter 1FW6152
232
Einbauzeichnungen / Maßblätter 1FW6192
235
10 Gekoppelte Motoren
239
Parallelbetrieb von Motoren auf einer Achse
239
Master und Stoker
240
Tandem-Anordnung
240
Janus-Anordnung
240
Maschinenkonstruktion und Justage des Phasenwinkels
241
Anschlussbeispiele für den Parallelbetrieb
243
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Projektierungshandbuch (174 Seiten)
Einbau-Torquemotoren Außenläufer
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Antriebstechnik Einbau-Torquemotoren 1FW6 Außenläufer
3
Haftungsausschluss
4
Rechtliche Hinweise
4
Einleitung
5
Weiterführende Informationen
6
Internetadresse für Produkte
6
Technical Support
7
Nutzungsphasen und Ihre Dokumente / Tools
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
15
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
21
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische
21
Security-Hinweise
22
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
23
Softwarefehler
23
2 Beschreibung des Motors
25
Einbau-Torquemotor 1FW6 Außenläufer
25
Genauigkeit
26
Highlights und Nutzen
26
Übersicht
26
Nutzen
27
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
28
Richtlinien und Normen
30
Technische Merkmale und Umweltbedingungen
30
Underwriters Laboratories
31
Auftreten von Magnetfeldern
32
Gefahren durch Starke Magnetfelder
32
Gefährdung von Personen durch Starke Magnetfelder
32
Komponenten mit Permanentmagneten
32
Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Permanentmagneten
35
Technische Merkmale
36
Drehrichtung
37
Feststellen des Drehsinns
37
Umweltbedingungen für den Ortsfesten Einsatz
38
Lieferumfang
40
Mitgelieferte Piktogramme
40
Deratingfaktoren
42
Auswahl- und Bestelldaten
43
Bestellbezeichnung
43
Einbau-Torquemotor 1FW6 Außenläufer
44
Bestellbeispiele
45
Läufer als Einzelkomponente
45
Auswahl- und Bestelldaten 1FW67
46
Leistungsschildangaben
47
3 Mechanische Eigenschaften
49
Kühlung
49
Materialien IM Kühlkreislauf
50
Anforderungen an die Kühlkreisläufe
50
Verstopfung der Kühlkreisläufe
50
Berechnung der vom Kühler Abführbaren Wärmeleistung
51
Kühlmittel-Vorlauftemperatur
51
Dimensionierung des Kühlsystems
52
Kühlmedien
53
Bereitstellung des Kühlmediums
53
Begründung für den Einsatz von Wasser mit Korrosionsschutzmittel
53
Generelle Anforderungen an das Kühlmedium
53
Anforderungen an das Wasser
54
Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel
54
Geeignete Mischung
54
Schutzart
55
Schwingungsverhalten
56
Geräuschemissionen
57
Wartungs- und Inspektionsintervalle
58
Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
58
Verletzungsgefahr bei Demontage-Arbeiten
62
Verletzungsgefahr bei Änderung Sicherheitsrelevanter Motoreigenschaften
62
Wartungsarbeiten
64
Prüfung des Isolationswiderstands
65
Vorgehensweise
65
Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums
66
4 Motorkomponenten und Optionen
67
Motorkomponenten
67
Aufbau des Motors IM Überblick
67
Temperaturüberwachung und Thermischer Motorschutz
68
Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F
68
Kein Direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
70
Gefahr durch Elektrischen Schlag bei Falschem Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
70
Temperatursensoren Korrekt Anschließen
70
Technische Eigenschaften der Temperatursensoren
71
Technische Eigenschaften der PTC-Temperatursensoren
71
Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors
72
Geber
73
Lager
76
Bremskonzepte
77
Mögliche Betriebsstörungen
77
Brems- und Nothaltkonzepte
78
Einsatz einer Haltebremse
79
Optionen
80
Steckverbinder
80
Läufer-Flanschvarianten
80
5 Projektieren
81
Software zur Projektierung
82
Projektierungsablauf
83
Voraussetzungen
83
Mechanische Randbedingungen
85
Weitere Vorgehensweise
85
Vorgabe des Lastspiels
86
Bedeutung des Lastspiels
88
Drehmoment-Zeit-Diagramm
89
Bestimmung des Erforderlichen Motormoments
90
Auswahl der Motoren
92
Zu Beachtende Punkte bei der Motorauswahl
92
Ungleichmäßige Strombelastung
92
Motormoment-Drehzahl-Diagramm
93
Erfüllung der Drehmoment-Drehzahl-Anforderungen
95
Überprüfen der Trägheitsmomente
96
Neuberechnung des Lastspiels
96
Auswahl der Komponenten des Antriebssystems für den Leistungsanschluss
97
Berechnung der Erforderlichen Einspeisung
98
Dimensionierung des Active Infeed
98
Voltage Protection Module
98
Montage
99
Sicherheitshinweise zur Montage
99
Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer
103
Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer
103
Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors
104
Schraubenmaterial und Anziehdrehmomente
105
Vorgehensweise bei der Montage des Motors
106
Reihenfolge der Arbeiten bei der Montage des Motors
106
Kühleranschluss
108
Prüfen der Arbeiten
109
Montagearbeiten Überprüfen
109
6 Technische Daten und Kennlinien
111
Erläuterungen
112
Erläuterungen der Formelkurzzeichen
112
Physikalische Konstanten
114
Erläuterungen der Kennlinien
117
Drehmoment-Drehzahl-Diagramm mit Feldschwächung
117
Datenblätter und Kennlinien
119
1FW6720-Xxb07-XXXX
120
Kennlinien für 1FW6720-Xxb07-3Axx
121
1FW6720-Xxb10-XXXX
123
Kennlinien für 1FW6720-Xxb10-2Exx
124
Kennlinien für 1FW6720-Xxb10-4Fxx
127
1FW6720-Xxb12-XXXX
129
Kennlinien für 1FW6720-Xxb12-4Fxx
130
1FW6720-Xxb14-XXXX
132
Kennlinien für 1FW6720-Xxb14-4Fxx
133
7 Einsatzvorbereitung
135
Überprüfung der Lieferung auf Vollständigkeit
136
Versenden und Verpacken
137
Transportieren und Einlagern
139
Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport
140
Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport
141
Einlagern
142
Einlagern in Räumen
142
Kühlsystem bei Motoren mit Integrierter Kühlung Schützen
142
Schutz vor Feuchtigkeit
142
8 Elektrischer Anschluss
143
Zulässige Netzformen
146
Zulässige Netzformen und Spannungen
146
Schaltbild des Motors
147
Systemeinbindung
148
Antriebssystem
148
Sensor Module Sme12X
151
Terminal Module TM120
152
Sensor Module SMC20
152
Elektrische Anschlusskomponenten
153
Lage der Elektrischen Anschlüsse
153
Daten der Leistungsleitung am Ständer
153
Daten der Signalleitung am Ständer
154
PIN-Belegung der Steckverbinder
154
Leistungsanschluss
156
Anschlussbelegung
156
Anschluss Leistungsschalter
156
Signalanschluss
157
Schirmung, Erdung und Potenzialausgleich
160
Anforderungen an die Motorzuleitungen
161
Zulässige Längen von Motorzuleitungen
161
Spezifikation der Motorzuleitungen
161
9 Einbauzeichnungen / Maßblätter
163
Informationen zu den Einbauzeichnungen
163
Einbauzeichnung / Maßblatt 1FW6720-2Pbxx
164
Werbung
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Betriebsanleitung (144 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
4
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
9
Über SIMOTICS
9
Über dieses Handbuch
9
Inhalt
9
Zielgruppe
10
Gefahren Vermeiden
11
Standardumfang
11
Webseiten Dritter
11
Dokumentation SIMOTICS
12
Service und Support
13
Siemens Industry Online Support IM Web
13
Siemens Industry Online Support für Unterwegs
13
Feedback zur Technischen Dokumentation
14
Mysupport-Dokumentation
15
Technical Support
15
Training
16
Wichtige Produktinformationen
17
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
17
Vorhersehbare Fehlanwendung
18
Grundlegende Sicherheitshinweise
21
Allgemeine Sicherheitshinweise
21
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
26
Security-Hinweise
26
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
28
Softwarefehler
28
Beschreibung
31
Technische Merkmale und Umweltbedingungen
31
Richtlinien und Normen
31
Eingehaltene Normen
32
Underwriters Laboratories
33
Gefahren durch Starke Magnetfelder
34
Auftreten von Magnetfeldern
34
Gefährdung von Personen durch Starke Magnetfelder
35
Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Permanentmagneten
37
Technische Merkmale
38
Auswertung
39
Feststellen des Drehsinns
41
Drehrichtung
41
Umweltbedingungen für den Ortsfesten Einsatz
41
Schutzart
42
Geräuschemissionen
43
Schwingungsverhalten
44
Derating-Faktoren
44
Leistungsschildangaben
44
Aufbau
46
Motorkomponenten
46
Aufbau des Motors
46
Motoren mit Kühlmantel
46
Motoren mit Integrierter Kühlung
48
Motoren mit Integrierter Einkreis-Kühlung
48
Motoren mit Integrierter Zweikreis-Kühlung
48
Ausführung der Kühlart
49
Lieferumfang
50
Vormontierter Einbau-Torquemotoren mit Kühlmantel
50
Vormontierter Einbau-Torquemotor mit Integrierter Kühlung
50
Mitgelieferte Piktogramme
51
Kühlung
52
Anforderungen an die Kühlkreisläufe
52
Zusammenschalten von Kühlkreisen
52
Dichtheitsprobleme bei Starren Verbindungen
52
Beispiel für das Zusammenschalten von Kühlkreisen
53
Materialien in den Kühlkreisläufen der Torquemotoren
54
Kühlmittel-Vorlauftemperatur
55
Einfluss der K Hlmittel Vorlauftemperatur
55
Allgemeine Anforderungen an das Kühlmittel
56
Das Kühlmittel Bereitstellen
56
Wasser mit Korrosionsschutzmittel Verwenden
56
Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel
57
Geeignete Mischung
57
Temperaturüberwachung und Thermischer Motorschutz
57
Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F
57
Ausführung der Temperaturüberwachungskreise
59
Kein Direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
60
Gefahr durch Elektrischen Schlag bei Falschem Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
60
Temperatursensoren Korrekt Anschließen
60
Technische Eigenschaften der Temperatursensoren
61
Technische Eigenschaften der PTC-Temperatursensoren
61
Technische Eigenschaften des KTY 84-Temperatursensors
62
Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors
63
Systemvoraussetzungen für den Pt1000-Temperatursensor
64
Einsatzvorbereitung
65
Versenden und Verpacken
66
Transportieren und Einlagern
67
Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport
68
Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport
68
Einlagern
70
Einlagern in Räumen
70
Schutz vor Feuchtigkeit
70
Kühlsystem bei Motoren mit Integrierter Kühlung Schützen
70
Montieren
71
Sicherheitshinweise zum Montieren
71
Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer
74
Radial- und Axialkräfte
74
Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer
75
Axialkräfte zwischen Ständer und Läufer
75
Fügevorrichtung
76
Anforderungen an die Fügevorrichtung
76
Vorgabe zur Montageseite
79
Vorgaben zur Integration in die Maschine
80
Passungen für Motoren mit Integrierterkühlung
80
Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors
81
Schraubenmaterial und Anziehdrehmomente
82
Vorgehensweise bei der Montage des Motors
84
Vorgehensweise
85
Mechanischer Verstellwinkel und EMK-Phasenlage
87
Prüfen der Arbeiten
89
Montagearbeiten Überprüfen
89
Anschluss
91
Kühleranschluss
91
Kühleranschluss bei Motoren mit Kühlmantel
91
Kühleranschluss bei Motoren mit Integrierter Kühlung
92
Kühleranschluss für 1FW6290
98
Elektrischer Anschluss
100
Sicherheitshinweise zum Elektrischen Anschluss
100
Wichtige Daten für 1FW6-Leitungen
102
PIN-Belegungen der Steckverbinder
107
Leistungsanschluss
108
Leitungsschutz bei Elektrischer Parallelschaltung von Motoren
108
Fehlauslösungen Vermeiden
109
Signalanschluss
109
Schaltbild des Motors
111
Schirmung, Erdung und Potenzialausgleich
114
Wichtige Hinweise zur Schirmung, Erdung und zum Potenzialausgleich
114
Inbetriebnahme
117
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
117
Fehlkommutierung
119
Entmagnetisierung der Permanentmagnete
120
Checklisten
122
Checklisten zur Inbetriebnahme von Einbau-Torquemotoren 1FW6
122
Prüfung des Isolationswiderstands
124
Kühlung
125
Betrieb
127
Sicherheitshinweise zum Betrieb
127
Ausschalten und Betriebspausen
128
Behandlung von Störungen
128
Lebensgefahr durch Funktionslose Schutzeinrichtungen
128
Abhilfemaßnahmen
129
Instandhaltung
131
Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
131
Verletzungsgefahr durch Ungewollte Drehbewegungen
131
Verletzungsgefahr bei Demontage-Arbeiten
134
Verletzungsgefahr bei Änderung Sicherheitsrelevanter Motoreigenschaften
135
Inspektion und Wartung
135
Wartungsarbeiten am Motor
135
Zeiträume für die Wartung
136
Anzeichen für Notwendige Wartungsarbeiten
136
Prüf - und Wechselzyklen des Kühlmittels
136
Außerbetriebnahme und Entsorgung
137
Außerbetriebnahme
137
Siemens SIMOTICS T-1FW6 Betriebsanleitung (120 Seiten)
Einbau-Torquemotoren
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Rechtliche Hinweise
4
Einleitung
5
Dokumentation Aufbewahren
6
Empfohlene, Zusätzliche Dokumente
6
Weiterführende Informationen
7
Technical Support
7
Internetadresse für Produkte
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
19
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische
19
Security-Hinweise
20
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
21
Softwarefehler
21
2 Beschreibung
23
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
24
Technische Merkmale und Umweltbedingungen
26
Richtlinien und Normen
26
Underwriters Laboratories
27
Gefahren durch Starke Magnetfelder
28
Auftreten von Magnetfeldern
28
Komponenten mit Permanentmagneten
28
Gefährdung von Personen durch Starke Magnetfelder
28
Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Permanentmagneten
31
Technische Merkmale
32
Feststellen des Drehsinns
33
Drehrichtung
33
Umweltbedingungen für den Ortsfesten Einsatz
34
Schutzart
35
Geräuschemissionen
36
Schwingungsverhalten
36
Deratingfaktoren
37
Leistungsschildangaben
38
Aufbau
39
Motorkomponenten
39
Aufbau des Motors IM Überblick
39
Motoren mit Integrierter Kühlung
39
Lieferumfang
40
Mitgelieferte Piktogramme
40
Kühlung
41
Kühlkreisläufe
41
Materialien IM Kühlkreislauf
41
Materialempfehlung Kühleranschluss
42
Kühlmittel-Vorlauftemperatur
42
Kühlmedien
43
Bereitstellung des Kühlmediums
43
Begründung für den Einsatz von Wasser mit Korrosionsschutzmittel
43
Generelle Anforderungen an das Kühlmedium
44
Anforderungen an das Wasser
44
Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel
44
Geeignete Mischung
44
Temperaturüberwachung und Thermischer Motorschutz
45
Temperaturüberwachungskreise Temp-S und Temp-F
45
Kein Direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
47
Gefahr durch Elektrischen Schlag bei Falschem Anschluss der Temperaturüberwachungskreise
47
Temperatursensoren Korrekt Anschließen
47
Technische Eigenschaften der Temperatursensoren
47
Technische Eigenschaften der PTC-Temperatursensoren
47
Technische Eigenschaften des Pt1000-Temperatursensors
49
3 Einsatzvorbereitung
51
Überprüfung der Lieferung auf Vollständigkeit
52
Versenden und Verpacken
53
Transportieren und Einlagern
55
Umweltbedingungen für Langzeitlagerung und Transport
56
Vorgaben für Verpackungen bei Lufttransport
56
Einlagern
58
Einlagern in Räumen
58
Kühlsystem bei Motoren mit Integrierter Kühlung Schützen
58
Schutz vor Feuchtigkeit
58
4 Montieren
59
Sicherheitshinweise zum Montieren
59
Kräftewirkung zwischen Ständer und Läufer
63
Radialkräfte zwischen Ständer und Läufer
63
Vorgaben zur Befestigung des Torquemotors
65
Schraubenmaterial und Anziehdrehmomente
65
Vorgehensweise bei der Montage des Motors
67
Reihenfolge der Arbeiten bei der Montage des Motors
67
Vorgehensweise
68
Prüfen der Arbeiten
69
Montagearbeiten Überprüfen
69
5 Anschluss
71
Kühleranschluss
71
Elektrischer Anschluss
72
Sicherheitshinweise zum Elektrischen Anschluss
72
Wichtige Daten für 1FW6-Außenläufer-Leitungen
75
Daten der Leistungsleitung am Ständer
75
Daten der Signalleitung am Ständer
75
PIN-Belegungen der Steckverbinder
76
Leistungsanschluss
78
Anschluss Leistungsschalter
78
Fehlauslösungen Vermeiden
79
Signalanschluss
79
Anschlussbelegung
80
Schaltbild des Motors
81
Schirmung, Erdung und Potenzialausgleich
82
6 Inbetriebnahme
85
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
86
Fehlkommutierung
88
Thermische Beschädigung Temperaturempfindlicher Teile
88
Entmagnetisierung der Permanentmagnete
89
Checklisten
91
Checklisten zur Inbetriebnahme von Einbau-Torquemotoren 1FW67
91
Prüfung des Isolationswiderstands
94
Vorgehensweise
94
Kühlung
95
7 Betrieb
97
Sicherheitshinweise zum Betrieb
97
Ausschalten und Betriebspausen
99
Behandlung von Störungen
100
Lebensgefahr durch Funktionslose Schutzeinrichtungen
100
8 Instandhaltung
103
Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
103
Verletzungsgefahr bei Demontage-Arbeiten
107
Verletzungsgefahr bei Änderung Sicherheitsrelevanter Motoreigenschaften
107
Inspektion und Wartung
109
Prüf - und Wechselzyklen des Kühlmediums
110
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMOTICS T-1FW3
Siemens SIMOTICS T-1FW6720-2PB07-3AA3
Siemens SIMOTICS T-1FW6720-2PB07-3AA3-Z S80
Siemens SIMOTICS T-1FW6720-8PB07-3AA3
Siemens SIMOTICS T-1FW6720-8RA07-0AA0
Siemens SIMOTICS T-1FW6720-8RA07-0AA0-Z S80
Siemens SIMOTICS T-1FW68
Siemens SIMOTICS TN Serie N-compact Typ 1LA8
Siemens SIMOTICS FD Typ 1LP1
Siemens SIMOTICS FD Typ 1LN1
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen