Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kulturgefäß Nach Kultivierung Autoklavieren - Infors HT Labfors 5 Betriebsanleitung

Tischbioreaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Labfors 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Fermentation/Kultivierung
9.8 Kulturgefäß nach Kultivierung autoklavieren
Arbeitsschritte
Seite 164 von 209
ACHTUNG
Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter ohne vorheri-
ges Stoppen des Bioreaktors und Herunterfahren des Systems
an der Bedieneinheit kann zur Beschädigung der Bedieneinheit
führen!
4.
Versorgungsleitungen (Wasser, Gas) schließen.
5.
Motor abkühlen lassen.
6.
Gefäß, Einbauteile und Zubehör entsprechend der anwender-
spezifischen Vorschriften autoklavieren und anschließend rei-
nigen.
Nach dem Entleeren des Kulturgefäßes und vor der Reinigung
muss das Kulturgefäß mit sämtlichem Zubehör autoklaviert wer-
den.
Dabei das Kulturgefäß nicht vollständig trocken autoklavieren und
dieselben Sicherheitsvorschriften beachten und einhalten wie beim
Autoklavieren vor der Kultivierung.
Vor Beginn sicherstellen:
Im Kulturgefäß befindet sich Flüssigkeit (autoklavierbares Me-
dium oder ca. 10 ml Wasser pro Liter Arbeitsvolumen).
Korrekturmittel und Nährlösung (Feed) sind aus den Schläu-
chen zurückgepumpt.
Gerät ist ausgeschaltet.
Motor ist abgekühlt.
Um das Kulturgefäß und Zubehör fürs Autoklavieren nach der Kul-
tivierung vorzubereiten, wie folgt vorgehen:
1.
Schläuche der Vorlageflaschen abklemmen.
2.
Schlauch des Spargers und gegebenenfalls Schlauch für
Kopfraumbegasung abklemmen.
3.
Sämtliche Kabel- und Schlauchverbindungen zwischen
Grundgerät und Kulturgefäß trennen:
a)
Motor abkuppeln und beiseite legen.
b)
Sensorkabel ausstecken.
c)
Temperatursensor aus Blindrohr herausziehen.
22. Januar 2019

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis