Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Minitron:

Werbung

Minitron
Betriebsanleitung
Wir bringen Leben in Ihr Labor.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Infors HT Minitron

  • Seite 1 Minitron Betriebsanleitung Wir bringen Leben in Ihr Labor.
  • Seite 2 Minitron – Rel. 2.2 Inkubationsschüttler FW: 3.2 Doc-ID: D008, 1, de_CH – Original Art. 7000913 Weitere Informationen zum Produkt finden INFORS HT Sie online unter: Headoffice, Switzerland www.infors-ht.com/de/minitron Rittergasse 27 CH-4103 Bottmingen T +41 (0)61 425 77 00 info@infors-ht.com service@infors-ht.com...
  • Seite 3 Minitron - Betriebsanleitung Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzli- chen Vorschriften und des aktuellen Standes der Technik verfasst.
  • Seite 4 2.3 Zu verwendende Kultivierungsgefässe............19 2.4 Qualifiziertes Personal......................20 2.4.1 Bediener..........................20 2.4.2 Fachkraft..........................21 2.4.3 INFORS HT Service-Techniker oder Vertragshändler.. 21 2.5 Unbefugte............................22 2.6 Verantwortung des Betreibers................... 22 2.7 Restrisiken............................. 22 2.8 Sicherheitseinrichtungen....................25 2.9 Warnsymbole am Gerät...................... 25 2.10 Dekontaminationserklärung..................
  • Seite 5 Minitron - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Ethernet-Schnittstelle..................30 3.2.4 USB-Anschluss......................30 Öffnungen............................. 31 3.3.1 Ablassöffnung......................31 3.3.2 Lüftungsschlitze......................31 3.3.3 Ventilationsöffnung....................32 3.4 Arbeitslicht............................32 3.5 Unterbau..............................33 3.6 Bedien- und Anzeigeelemente.................. 35 3.6.1 Netzschalter........................35 3.6.2 Bedieneinheit....................... 35 Kennzeichnungen am Gerät..................35 3.7.1...
  • Seite 6 Minitron - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 4.7 Kabeldurchführung........................45 4.7.1 Aufbau und Funktion..................45 4.7.2 Kabeldurchführung verwenden............46 5 Zubehör................................48 Tablare............................... 48 5.1.1 Universaltablar......................49 5.1.2 Tablar mit Stahlklammern................50 5.1.3 Tablar mit Stifthalterungen................. 51 5.1.4 Tablar mit Klemmbefestigung..............52 5.1.5 Tablar mit Schiebeleisten................
  • Seite 7 Minitron - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 7.4.3 Timer starten......................... 80 7.4.4 Timer-Einstellungen einsehen und ändern......81 7.4.5 Timer stoppen......................82 7.5 Gerät über eve bedienen....................83 ® 7.6 Einstellungsmenü (Option-Funktion)..............85 7.6.1 Einstellungsmenü öffnen................85 7.6.2 Einstellungsmenü bedienen............... 85 7.6.3 Einstellungen......................... 86 Gerät ausschalten........................
  • Seite 8 Minitron - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 12 Technische Daten........................... 110 12.1 Massbilder............................110 12.2 Spezifikationen Basisgerät....................111 12.2.1 Gewicht..........................111 12.2.2 Abmessungen......................111 12.2.3 Elektrische Anschluss- und Leistungswerte......112 12.2.4 Anschlüsse und Schnittstellen..............112 12.2.5 Materialien........................113 12.2.6 Emissionen........................113 12.2.7 Betriebsbedingungen..................114 12.2.8 Brandschutzklasse und Schutzart............
  • Seite 9 MAINS ) Türheizung Kurzbeschreibung Der Inkubationsschüttler Minitron dient zur Kultivierung von Mikroor- ganismen oder Zellkulturen im Laborumfeld. In der Grundausführung ist das Gerät mit einem Schüttelantrieb sowie einer Heizung ausge- stattet. Abhängig von der Ausführung verfügt das Gerät über einen Schüttelhub von 25 oder 50 mm.
  • Seite 10 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Geräte stapeln Bei Bedarf können zwei Geräte platzsparend gestapelt werden. Bei einem 2er-Stapel müssen die Gummifüsse zwingend durch den sta- bilen Sockel (Höhe 130 mm) ersetzt werden. Das Stapeln der Geräte ist auch nachträglich möglich, muss aber von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn autorisierte Personen vorgenommen werden.
  • Seite 11 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Parameter Parameter Anzeige Einheit Einstellbereich Option Zusätzliche Informationen Temp. Temperatur °C 4,0 bis 65,0 Nein Die tatsächlich erreichbare Tem- peratur hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B. von der Umge- bungstemperatur am Gerät, der Belüftung oder der Temperatur...
  • Seite 12 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Kopiervorlagen diverse Bedien- und Anzeigeelemente Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Statusanzeige (PIN-Funktion, Fernsteuerung des Oberes Bedienfeld: Einstellen der Parameter Geräts)
  • Seite 13 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät 1.3.1 Bedienelemente Übersicht Die Steuerung des Geräts erfolgt über die Tasten im Bedienbereich. Die Tasten sind entsprechend ihrer Funktion farblich gekennzeichnet: Schwarz: Einstell-Tasten ■ Blau: Auswahl-Taste Timer ■ Orange: Auswahl-Taste Parameter und Einstellungen ■...
  • Seite 14 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Funktion Bedienelement Bezeichnung Funktion Blättern Mit der Blättern-Taste werden die Parameter (auch innerhalb der Timer-Funktion) angewählt. Des Weiteren wird die Taste genutzt, um die Timer-Übersicht und das Einstellungsmenü zu verlassen. TIMER Mit der TIMER-Taste wird die Timer-Übersicht geöffnet sowie innerhalb der Timer-Programmierung die Phasen angewählt.
  • Seite 15 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät 1.3.2 Anzeigeelemente Parameter Folgende Parameter werden im oberen Anzeigefeld angezeigt: Temp. ) Temperatur ( ■ -Konzentration ( , optional) ■ Folgende Parameter werden im unteren Anzeigefeld angezeigt: RPM ) Drehzahl ( ■ Humidity , optional) Luftfeuchtigkeit ( ■...
  • Seite 16 Minitron - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Statusanzeigen Symbol Bedeutung Das Bedienfeld ist durch eine PIN gesperrt. Beim Versuch eine Einstellung zu tätigen, erscheint eine Aufforderung die PIN einzugeben. Nach korrekter PIN-Eingabe ver- schwindet das Symbol. Das Gerät ist mit einer externen Software (z. B. eve ) verbunden.
  • Seite 17 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Dieses Kapitel beinhaltet allgemeine Informationen zur Sicherheit im Umgang mit dem Gerät. In den weiteren Kapiteln wird in Form von Warnhinweisen nur auf besondere Gefahren aufmerksam gemacht, die direkt mit den beschriebenen Tätigkeiten in Verbindung stehen.
  • Seite 18 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung 2.1.2 Weitere Hinweise Texte, die so gekennzeichnet sind, liefern nützliche Tipps und Empfehlungen für einen effizienten und stö- rungsfreien Betrieb des Geräts. Bestimmungsgemässe Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät dient ausschliesslich als Inkubationsschüttler zum Kulti-...
  • Seite 19 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Fehlgebrauch/Missbrauch Das Nichteinhalten von Vorgaben in dieser Anleitung, insbesondere die Verwendung falscher Kultivierungsgefässe und/oder ungeeigneter Halterungen bei zu hohen Drehzahlen gilt als Fehlgebrauch. Ein Einsatz des Geräts ausserhalb der oben beschriebenen, bestim- mungsgemässen Verwendung gilt als Missbrauch. Dazu gehören auch Anwendungen, für die das Gerät nicht konzipiert worden ist, wie ins-...
  • Seite 20 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung – Mikrotiter-Platten – Deep-Well-Platten Um zu vermeiden, dass sich Gefässe bei sehr hohen Drehzahlen aus den Klammern lösen, müssen diese gegebenenfalls durch Kabelbinder unterhalb der Federn oder durch eine andere, geeignete Massnahme gesichert werden.
  • Seite 21 Fachkräfte für Dekontamination ■ Fachkräfte für Demontage, Entsorgung und Recycling ■ 2.4.3 INFORS HT Service-Techniker oder Vertragshändler Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal des Herstellers oder durch autorisiertes Fachpersonal eines Vertragshändlers durch- geführt werden. Andere Personen sind nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen.
  • Seite 22 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Unbefugte Als "Unbefugte" gelten all jene Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten können, jedoch nicht für die Benutzung des Geräts gemäss den vorgängig genannten Anforderungen qualifiziert sind. Unbefugte dürfen das Gerät nicht bedienen oder sonst in irgendeiner Form nutzen.
  • Seite 23 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Elektrischer Strom Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei Berührung mit spannungsführ- enden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Um lebensbedroh- liche Situationen zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte beachtet werden: Bei der Beschädigung von Isolationen das Gerät sofort von der ■...
  • Seite 24 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Gefährliche Gase Die Verwendung oder Herstellung von gefährlichen Gasen, das heisst giftigen oder erstickenden Gasen, birgt ein erhebliches gesundheitli- ches Risiko, vor allem in kleinen Räumen. Um einen hohen Ausstoss an gefährlichen Gasen zu vermeiden, müssen folgende Massnahmen ergriffen werden: Vor jeder Kultivierung unter Einsatz von gefährlichen Gasen die...
  • Seite 25 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Sicherheitseinrichtungen Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: Gerätesicherungen Das Gerät ist mittels zwei Schmelzsicherungen vor unzulässig hoher Stromaufnahme geschützt. Der Einschub für die Schmelzsicherungen befindet sich unmittelbar über dem Netzanschluss auf der rechten MAINS .
  • Seite 26 Minitron - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Warnsymbol Position Bedeutung Am Gehäuse des Geräts Gefahr durch elektrische Spannung. im Bereich des Netzste- Die Abdeckungen des Geräts dürfen ckers. nur durch ausgebildete Elektrofach- kräfte oder autorisierte Servicetechniker geöffnet werden. Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage das Gerät aus-...
  • Seite 27 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Standardfunktionen 3.1.1 Schüttelfunktion agen diverse Mechanik Der Schütteltisch bewegt sich in einer kreisförmigen Bewegung. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor, der über einen Antriebs- riemen mit dem Schwungrad des Geräts verbunden ist. Um Verlet- zungen zu vermeiden und ein einfaches Be- und Entladen zu ermög-...
  • Seite 28 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion en diverse 3.1.2 Temperaturregelung (Heizen) Funktion Die Temperatur im Inkubationsraum wird über einen Pt100-Tempera- tursensor (1) mit einem PID-Regler gesteuert. Drei Axiallüfter (2) sorgen für eine konstante Umwälzung der Luft und für eine möglichst kon- en diverse stante und gradientenfreie Temperaturverteilung im Inkubationsraum.
  • Seite 29 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Anschlüsse und Schnittstellen 3.2.1 Netzanschluss Der Netzanschluss befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Das Gerät ist in drei verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Netzspannungen erhältlich: 230 V 50 Hz ■ 230 V 60 Hz ■...
  • Seite 30 Fremdherstellers. Dazu muss ein Treiber entwi- ckelt werden, welcher das verwendete Protokoll für die externe Software übersetzt. Die dazu nötige Dokumentation des Kommuni- kationsprotokolls kann bei INFORS HT bestellt werden. Folgende Daten und Zustände werden über die Ethernet-Schnittstelle übertragen: Vom Gerät zur SCADA-/Bioprozess-Software: Soll- und Istwerte...
  • Seite 31 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Öffnungen 3.3.1 Ablassöffnung Zum Ablassen von ausgelaufenen Flüssigkeiten, Reinigungsmitteln oder angesammeltem Kondenswasser befindet sich unten, nahezu in der Mitte der linken Seite des Gehäuses eine Ablassöffnung. Die Öffnung ist bei der Lieferung mit einem gelben Stopfen ver- schlossen.
  • Seite 32 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion 3.3.3 Ventilationsöffnung Eine Öffnung zur Ventilation des Innenraums befindet sich oben in der Mitte der Rückseite des Gehäuses. Die Ventilation dient zur Ver- sorgung von bakteriellen Kulturen mit Sauerstoff aus der Luft. Die Öffnung mit einem Durchmesser von 22 mm ist mit einem Blech mit Stopfen und O-Ring (1) abgedeckt.
  • Seite 33 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Unterbau Der Inkubationsschüttler ist je nach Ausführung mit folgendem Unterbau erhältlich: Gummifüsse Einzelgeräte, die auf einem Tisch platziert werden, verfügen als Unterbau über ein Erdungsblech mit vier Gummifüssen. Die Gummi- füsse sind fest mit dem Gehäuse verschraubt und können in der Höhe nicht verstellt werden.
  • Seite 34 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Verstellbarer Fuss Sicherungsmutter (SW 19) Sechskant zum Verstellen des Fusses (SW 14) Zum Nivellieren des Sockels wie folgt vorgehen: Sicherungsmutter (SW 19) des Stellfusses lösen.
  • Seite 35 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Steht das Gerät auf einem besonders rutschigen Boden, müssen unter alle Füsse rutschfeste Unterlagen gelegt werden. So kann ein Wandern des Geräts verhindert werden. Bedien- und Anzeigeelemente 3.6.1 Netzschalter Der Netzschalter befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Neben dem normalen Ein- und Ausschalten dient der Netzschalter auch als Notschalter.
  • Seite 36 Minitron - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Inhalt Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Geräts und enthält folgende Informationen: Name des Herstellers ■ Designation = Art des Geräts ■ Type = Gerätetyp (Name) ■ S/N = Seriennummer ■ Year = Baujahr ■...
  • Seite 37 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Optionen Um das Gerät den spezifischen Anwendungssituationen anzupassen, kann das Gerät mit verschiedenen Optionen erweitert werden. Die Optionen können direkt beim Kauf des Geräts mitbestellt oder nach- träglich eingebaut werden. Für detaillierte Informationen zu den ver- fügbaren Optionen sowie für Beratung steht unser Kundendienst zur...
  • Seite 38 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Hygienische Feuchtigkeitsregelung (HHC) 4.2.1 Aufbau und Funktion Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Hygienische Feuchtigkeitsregelung Feuchtesensor Insbesondere bei kleinen Arbeitsvolumina (z. B. bei Verwendung von Mikrotiter- und Deep-Well-Platten) und bei langen Kultivierungsproz- essen kann ein Teil des Mediums verdunsten. Um die Verdunstung des Mediums zu reduzieren, kann das Gerät mit einer hygienischen Feuch-...
  • Seite 39 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Luft Ein Inkubationsraum Luft- Dampf / Luft Aus pumpe Verdampferkammer Wasser- Heizung pumpe Wasser Ein Zur Förderung des Wassers und der Luft sowie zur Erzeugung des Dampfes ist das Gerät mit einer Wasserpumpe, Luftpumpe sowie einer Verdampferkammer ausgestattet. Diese, sowie die Elektronik der Feuchtigkeitsregelung, befinden sich in einem eigenen Gehäuse...
  • Seite 40 Minitron - Betriebsanleitung Optionen 4.2.2 Anschlussbedingungen Vor Inbetriebnahme der Feuchtigkeitsregelung muss die Einheit an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Wasserversorgung: Drucklos aus einem Wassertank ■ Mit Vordruck von maximal 2 bar aus einer Druckwasserleitung ■ Der Anschluss für die Wasserzufuhr für die Feuchtigkeitsregelung befindet sich unten am Gehäuse und ist für PTFE-Schläuche mit 3.2 mm...
  • Seite 41 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Um Kondensation an den Wänden des Innenraums zu verhindern, wird der Verdampfer der Feuchtigkeitsregelung erst eingeschaltet, wenn der Temperatur-Sollwert (± 1 °C) erreicht ist. Nach dem Einschalten des Parameters und dem Erreichen des Temperatur-Sollwerts dauert es ca.
  • Seite 42 Minitron - Betriebsanleitung Optionen 4.3.2 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Die optionale CO -Regelung erlaubt die Anreicherung der Atmosphäre im Innenraum um 0 % bis 20 % CO . Die CO -Regelung eignet sich ins- besondere für die Kultivierung von Säugerzellen und Algen, da das CO für einen stabilen pH-Wert der Kulturlösung sorgt.
  • Seite 43 Minitron - Betriebsanleitung Optionen 4.3.4 -Regelung bedienen Die Bedienung der CO -Regelung erfolgt über den Parameter "CO " ). Um das Austreten von grossen Mengen CO zu verhindern, wird die CO -Regelung automatisch ausgeschaltet, während die Tür geöffnet ist. Für Angaben zum Einstellen und Aktivieren des Parameters, siehe ⮫ Kapitel 7.3 «Parameter einstellen, ein- und ausschalten»...
  • Seite 44 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Abhängig von der Position des Zwischenbodens können auf dem Tablar darunter folgende Schüttelkolben platziert werden: Befindet sich der Zwischenboden in der unteren Position, können ■ auf dem Tablar Schüttelkolben von bis zu 1 Liter Volumen (maxi- male Höhe: 220 mm) platziert werden.
  • Seite 45 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Kanal Anschluss Funktion Signalbereich Iout5 / AGND5 Sollwert Iout6 / AGND6/7 Feuchte Istwert 0 % bis 100 % = 4 mA bis 20 mA Iout7 / AGND6/7 Feuchte Sollwert Kabeldurchführung 4.7.1 Aufbau und Funktion Auf der linken Gehäuseseite kann eine dichte Durchführung für Kabel und Schläuche angebracht werden.
  • Seite 46 Minitron - Betriebsanleitung Optionen 4.7.2 Kabeldurchführung verwenden WARNUNG Wird ein externes Gerät, das mit Netzspannung versorgt wird, auf dem laufenden Schütteltisch betrieben, besteht die Gefahr, dass das Kabel bricht oder gequetscht wird. Dadurch besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. − Mit Netzspannung betriebene Geräte dürfen nur bei ausgeschal- teter Schüttelfunktion verwendet werden (z.
  • Seite 47 Minitron - Betriebsanleitung Optionen Die blauen Module in der Mitte teilen und so viele Lagen der Segmente entnehmen, bis die Öffnung leicht kleiner ist als der Durchmesser des Kabels oder Schlauches. Die herausgenommenen Teile der Segmente im mitgelieferten Beutel aufbewahren. Sie dienen zum Wiederverschliessen der Schlauchdurch- gänge, wenn diese nicht benötigt werden.
  • Seite 48 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Zubehör Im folgenden Kapitel ist sämtliches Zubehör beschrieben, das stan- dardmässig für das Gerät erhältlich ist. Für besondere Anwendungen steht unser Kundendienst für Beratungen zur Verfügung. Tablare Für das Gerät sind verschiedene Tablare erhältlich, die einzeln dazuge- kauft oder gleich mit dem Gerät bestellt werden können.
  • Seite 49 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Abbildung Bezeichnung Tablar mit Klemmbefestigung für Mikrotiter- und Deep-Well-Platten Tablar mit Schiebeleisten Tablar mit Sticky Stuff 5.1.1 Universaltablar Übersicht Das als "Universaltablar" bezeichnete Tablar ist mit Bohrungen auf einem Raster versehen, so dass es nach Belieben bestückt werden kann.
  • Seite 50 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Technische Daten Angabe Wert Material Aluminium Grösse 480 x 420 mm Gewicht 2,5 kg Gewindebohrungen Anzahl Gewindebohrungen Raster Gewindebohrungen 28,28 x 28,28 mm Sterilisation im Autoklav 5.1.2 Tablar mit Stahlklammern Die Bestückung des gesamten Tablars mit gleichen Klammern ergibt die folgenden Kapazitäten:...
  • Seite 51 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör 5.1.3 Tablar mit Stifthalterungen Übersicht Für Anwendungen, bei denen hohe Stückzahlen von Mikrotiter- oder Deep-Well-Platten inkubiert werden sollen, stehen verschiedene Tab- lare mit Stifthalterungen zur Verfügung. Diese ermöglichen das Beladen mit Mikrotiter- und Deep-Well-Platten in mehreren Lagen.
  • Seite 52 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Technische Daten Angabe Wert Material Aluminium Befestigungsschrauben M5 x 12 Reinigung Milder Neutralreiniger Desinfektion Handelsübliches Desinfektionsmittel Sterilisation im Autoklav Aussenabmessungen der Mikro- 85,1 x 127 mm titer-Platten Höhe der Deep-Well-Platten 42 mm 5.1.4 Tablar mit Klemmbefestigung Übersicht...
  • Seite 53 Kopiervorlagen diverse Minitron - Betriebsanleitung erse Zubehör Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Die Tablare mit Klemmbefestigungen sind für Mikrotiter- und Deep- Kopiervorlage Bilderrahmen Well-Platten mit den Abmessungen 85,1 mm x 127 mm konzipiert. Kopiervorlage Bilderrahmen Um eine ausreichende Klemmwirkung zu erzielen, müssen Platten mit einer Steghöhe von 3 mm verwendet werden.
  • Seite 54 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör 5.1.5 Tablar mit Schiebeleisten Übersicht Tablare mit Schiebeleisten ermöglichen das Fixieren von Gefässen mit den verschiedensten Formen. Die Schiebeleisten können an jeder gewünschten Stelle der Haltestangen fixiert werden. Dadurch können auch Flaschen mit senkrechten Wänden und einem gewölbten Boden befestigt werden.
  • Seite 55 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör 5.1.6 Tablar mit Sticky Stuff HINWEIS Bildet sich auf dem Tablar oder den Kultivierungsgefässen Kon- densat, ist die Haftwirkung des Sticky Stuff nicht mehr gewährleistet. Dadurch können sich Kultivierungsgefässe von der Haftmatte lösen und zerbrechen. Bei Verwendung des Sticky Stuff daher Folgendes beachten: −...
  • Seite 56 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Vor dem Schüttelvorgang sachte an jedem Gefäss ziehen, um ■ sicher zu stellen, dass alle fest kleben. Bei hoher Feuchte und tiefen Temperaturen oder markanten Tem- ■ peratursprüngen (z. B. bei Verwendung der Timer-Funktion) auf die Bildung von Kondenswasser achten.
  • Seite 57 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Gebrauchsdauer Sticky Stuff ist ein Verbrauchsmaterial, das typischerweise alle 2 bis 5 Jahre ersetzt werden muss. Die Gebrauchsdauer hängt stark davon ab, wie das Material verwendet und gereinigt wird. Bei regelmässigem Einsatz von aggressiven Chemikalien zur Reinigung oder Desinfektion wird empfohlen, den Sticky Stuff alle 2 Jahren zu ersetzen.
  • Seite 58 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Maximale Schütteldrehzahlen mit Um zu gewährleisten, dass sich die Kolben nicht von der Haftmatte Sticky Stuff lösen, ist die maximal zulässige Drehzahl bei Verwendung der Haft- matte eingeschränkt. Die folgenden Richtwerte gelten nur für unbeschä- digte, absolut trockene und fettfreie Haftmatten und Kolben.
  • Seite 59 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Klammern aus rostfreiem Stahl Die folgenden Klammern aus rostfreiem Stahl sind erhältlich: Für Kolben-Typ Volumen Erlenmeyer 25 ml 500 ml 4000 ml 50 ml 1000 ml 5000 ml 100 ml 2000 ml 250 ml 3000 ml...
  • Seite 60 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör 5.2.2 Reagenzglashalter Reagenzglashalter dienen zum sicheren Fixieren von Reagenzgläsern unterschiedlicher Grösse. Reagenzglashalter können auf einem Univer- saltablar verschraubt oder auf die Sticky Stuff Haftmatte gesetzt werden. Die folgenden Reagenzglashalter sind erhältlich (Details und spezielle Ausführungen auf Anfrage): Für lange Reagenzgläser, Ø...
  • Seite 61 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Box für Mikrotiter-Platten Übersicht Die Box für Mikrotiter-Platten dient zum verdunstungsarmen Kulti- vieren von Mikrotiter-Platten und Deep-Well-Platten. Sie schützt die Kulturen vor dem Luftzug im Inkubationsraum und bietet zudem ein steriles Behältnis, in dem die Kulturen transportiert werden können.
  • Seite 62 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Beladen Um den Sauerstofftransfer zu den Kulturen zu verbessern und das Ent- nehmen der Platten zu erleichtern, können zwischen den einzelnen en diverse Lagen Distanzleisten (Quickload-Spacer) (1) eingesetzt werden. Vor dem Beladen müssen die Quickload-Spacer entfernt werden.
  • Seite 63 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Technische Daten Behälter mit Angabe Wert Deckel und Tablar Abmessung 465 x 280 mm Gewicht 4,23 kg Filter, Papier, rund, Ø 185 mm Schrauben für Mikrotitertablar M4 x 8 Innensechsrund Schrauben für Mikrotiter-Box M4 x 12 Kreuzschlitz...
  • Seite 64 Minitron - Betriebsanleitung Zubehör Profibus DP und Modbus TCP Gateways Das Profibus DP Gateway und das Modbus TCP Gateway werden zum Anschluss des Inkubationsschüttlers an eine SPS verwendet. Die Gate- ways übersetzen das Kommunikationsprotokoll des Inkubationsschütt- lers zu Profibus DP / Modbus TCP und ermöglichen so den Datenaus- tausch zwischen dem Inkubationsschüttler und einem SCADA System.
  • Seite 65 Speicherung von Informationen über Organismen oder Kulturmedien zur Verfügung. Dank Softsensoren kann zusätzliches Wissen generiert werden. Neben den Produkten von INFORS HT können auch Biotech- Maschinen und Analysegeräte von Drittherstellern eingebunden werden. So können Bioprozesse ganzheitlich über eine Software gesteuert, überwacht und ausgewertet werden.
  • Seite 66 Minitron - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschliesslich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn autorisierte Personen ausgeführt werden. Im Folgenden werden deshalb nur die vom Betreiber einzuhaltenden Bedingungen an den Aufstellort aufge- führt.
  • Seite 67 Minitron - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Ungeeignete Aufstellorte Um das gewünschte Klima im Inkubationsraum zu erreichen und dieses möglichst präzise steuern zu können, müssen folgende Aufstellorte unbedingt vermieden werden: Schlecht belüftete Nischen oder im Bereich der Abluft von Kühlan- ■...
  • Seite 68 Minitron - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Mindestabstände seitlich Mindestabstände hinten (ohne und mit Feuchtigkeitsregelung) Seite 68 von 130 06.06.2024...
  • Seite 69 Minitron - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Platzierung des Geräts auf einem Bei der Platzierung des Geräts auf einem Tisch Folgendes beachten: Tisch Um Schwingungen des Tisches zu vermeiden, muss mindestens ein ■ schwerer Tisch mit Diagonalstreben verwendet werden (optimaler- weise eine stabile Laborbank). Alternativ kann der Tisch an der Wand befestigt werden.
  • Seite 70 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Bedienung Gerät einschalten HINWEIS Der Schüttelantrieb kann selbständig anlaufen, falls das Gerät vorab nicht korrekt ausgeschaltet wurde. Lose Gegenstände im Inkubati- onsraum können dabei das Gerät sowie die Kultivierungsgefässe beschädigen. Den Netzschalter auf der rechten Seite des Gehäuses betätigen.
  • Seite 71 − Tablar entnehmen und auf Verwindungen und Krümmungen überprüfen. − Inkubationsraum nach Fremdkörpern absuchen und solche entfernen. − Lässt sich das Tablar noch immer nicht richtig ein- setzen, die nächste INFORS HT Vertretung kontak- tieren. 06.06.2024 Seite 71 von 130...
  • Seite 72 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung 7.2.3 Halterungen montieren HINWEIS Die Gewindebohrungen des Tablars können beschädigt werden, wenn die Befestigungsschrauben schief in die Gewinde einge- schraubt werden. − Schrauben senkrecht auf die Bohrlöcher setzen. − Auf Leichtgängigkeit beim Einschrauben achten. HINWEIS Sämtliche Halterungen werden mit vormontierten Schrauben gelie- fert.
  • Seite 73 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Schraubengrössen HINWEIS Werden für die Montage der Halterungen zu lange Schrauben ver- wendet, stehen diese auf der Unterseite des Tablars hervor. Dadurch kann das Tablar nicht mehr richtig eingesetzt und fixiert werden. Müssen verloren gegangene Befestigungsschrauben ersetzt werden, unbedingt die im Folgenden spezifizierten Schrauben verwenden.
  • Seite 74 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Stehen die Gefässe über den Rand des Tablars hinaus, so kann ■ durch Kollision mit der Innenwand das Gerät beschädigt werden oder die Gefässe können brechen. Kultivierungsgefässe daher immer ohne Überstand auf dem Tablar positionieren. Wird das Tablar nur wenig beladen und es sollen hohe Drehzahlen ■...
  • Seite 75 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Parameter einstellen, ein- und ausschalten Sollwert einstellen und Parameter Um den Sollwert eines Parameters einzustellen und den Parameter einschalten einzuschalten, wie folgt vorgehen: Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse hmen Mit der Blättern-Taste (1) das gewünschte Parameter-Paar anwählen.
  • Seite 76 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Beim Starten des Schüttelantriebs bis zum Erreichen des Sollwerts kontrollieren, ob das Schüttelgut sicher auf dem Tablar befestigt ist. Die Parameter benötigen eine gewisse Zeit, um den eingestellten Sollwert zu erreichen. Bis dieser erreicht HIGH oder LOW , je ist, erscheinen die Hinweise nachdem ob der Istwert höher oder tiefer als der Soll-...
  • Seite 77 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Komplexere Sequenzen oder Abläufe können mit der Plattform-Software für Bioprozesse eve realisiert ® werden. Wird das Gerät über die Ethernet-Schnittstelle fern- gesteuert (z. B. über eve ) ist die Timer-Funktion blo- ® ckiert. Laufende Timer werden unterbrochen.
  • Seite 78 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Um einen einmaligen Wechsel von Phase 1 zu Phase 2 zu programmieren, muss der Timer für die zweite Time 2 = OFF ). Wird Phase ausgeschaltet werden ( Time der Timer für die zweite Phase eingeschaltet ( 2 = ON ), wird zyklisch zwischen den beiden Phasen gewechselt (siehe nächstes Beispiel).
  • Seite 79 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Phase 1 einschalten und Zeit einstellen. Dazu die obere ON/ OFF-Taste drücken und anschliessend mit der oberen Plus- oder Minus-Taste die gewünschte Laufzeit der Phase 1 einstellen. Parameter für Phase 1 einstellen: Mit der Blättern-Taste den gewünschten Parameter aus- ■...
  • Seite 80 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Durch langes Drücken (5 s) der oberen oder unteren ON/OFF-Taste ■ können die Timer-Einstellungen zurückgesetzt werden. Durch Drücken der Blättern-Taste kann das Timer-Menü verlassen ■ werden. Sämtliche Einstellungen werden gespeichert. 7.4.3 Timer starten Um einen programmierten Timer zu starten, wie folgt vorgehen: In der Timer-Übersicht entweder die obere oder untere ON/...
  • Seite 81 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung 7.4.4 Timer-Einstellungen einsehen und ändern Die Einstellungen (Dauer der Phasen sowie Parameter-Sollwerte) eines laufenden Timers können eingesehen und bei Bedarf angepasst werden. Je nachdem, ob die Sollwerte oder die Dauer der Phasen geändert werden, verhält sich der Timer wie folgt: Wird die Dauer der aktiven Phase geändert, wird die aktive Phase...
  • Seite 82 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung 7.4.5 Timer stoppen Die Timer-Funktion kann jederzeit abgebrochen werden. Dazu wie folgt vorgehen: Mit der TIMER-Taste die Timer-Funktion anwählen. Mit der ON/OFF-Taste auf dem oberen oder unteren Bedienfeld die Timer-Funktion ausschalten. Wird die ON/OFF-Taste nur kurz gedrückt, wird der Timer ■...
  • Seite 83 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Gerät über eve bedienen ® Übersicht Für detaillierte Informationen zur Bedienung des Geräts über eve die mit eve mitgelieferte Dokumen- ® ® tation beachten. Die Ethernet-Schnittstelle des Geräts erlaubt das Bedienen des Geräts über eine externe Software (eve oder Labormanagement-/Monito- ®...
  • Seite 84 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Anzeigen am Gerät Wird das Gerät über eve angesteuert, wird dies am Gerät wie folgt ® angezeigt: Während das Gerät in eve erfasst wird, blinkt das Arbeitslicht des ® ■ Geräts. Dies dient insbesondere zur Identifikation der Geräteeinheit bei gestapelten Geräten.
  • Seite 85 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Einstellungsmenü (Option-Funktion) 7.6.1 Einstellungsmenü öffnen Das Einstellungsmenü ermöglicht es grundlegende Geräteeinstel- lungen anzupassen. Um das Einstellungsmenü des Geräts zu öffnen, wie folgt vorgehen: Die OPTION-Taste drücken. �� Die Funktionen im Einstellungsmenü werden in Listen- form angezeigt. Die ausgewählte Funktion wird in grosser schwarzer Schrift dargestellt.
  • Seite 86 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung 7.6.3 Einstellungen Event List In der Eventliste werden die letzten 18 Ereignisse inklusive Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) aufgelistet. Das neuste Ereignis steht jeweils an oberster Stelle. Folgende Ereignisse werden in der Eventliste dargestellt: Ein-/Ausschalten von Parametern (manuell am Gerät, remote oder ■...
  • Seite 87 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Set PIN Um zu verhindern, dass nicht-autorisierte Personen Eingaben an der Bedieneinheit tätigen, kann die Tastatur mithilfe einer PIN gesperrt werden. Um eine PIN zu setzen, mit der unteren ON/OFF-Taste die Tastatur- sperre einschalten. Anschliessend durch Drücken der unteren Plus- oder Minus-Taste eine PIN einstellen (Zahl zwischen 0 und 9999).
  • Seite 88 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Door alarm Um zu verhindern, dass die Tür unbeabsichtigt zu lange offen bleibt, verfügt das Gerät über einen Türalarm (Piepton). Dieser wird ausgelöst, sobald die Tür länger als die eingestellte Zeitdauer offen ist. War vor dem Öffnen der Tür kein Parameter aktiv, wird der Türalarm nicht ausgelöst.
  • Seite 89 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Set max. temperature Einstellen der maximalen Temperatur, die als Sollwert eingegeben werden kann. Set min. temperature Einstellen der minimalen Temperatur, die als Sollwert eingegeben werden kann. Set max. speed Einstellen der maximalen Drehzahl, die als Sollwert eingegeben werden kann.
  • Seite 90 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Illumination Einstellen des Verhaltens des Arbeitslichts. Auto : Das Arbeitslicht wird durch Drücken einer beliebigen Taste ■ oder beim Öffnen der Tür eingeschaltet. Nach 2 Minuten geht das Arbeitslicht automatisch wieder aus. ON : Das Arbeitslicht ist dauerhaft eingeschaltet.
  • Seite 91 Minitron - Betriebsanleitung Bedienung Um das Gerät auszuschalten, wie folgt vorgehen: Sämtliche aktiven Parameter ausschalten. Dabei darauf achten, dass ausser der Drehzahl auch die rein optisch nicht erkennbaren Parameter wie "Temperatur", "Luftfeuchtigkeit" oder "CO " ausge- schaltet werden. Den Netzschalter des Geräts betätigen.
  • Seite 92 Netz trennen. − Niemals Abdeckungen des Geräts demontieren. − Beschädigte Teile dürfen nur durch einen INFORS HT Service- Techniker, einen Vertragshändler oder durch autorisiertes Fach- personal ersetzt werden. − Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
  • Seite 93 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Alarm Bedeutung Abweichung Wartezeit vom Sollwert Temp HIGH / LOW Temperatur zu hoch/tief > ± 1 °C 20 min (18 °C bis 40 °C) 75 min (< 18 °C / > 40 °C) RPM HIGH / LOW Drehzahl zu hoch/tief >...
  • Seite 94 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Fehlermeldungen Ein Fehler ( ERROR ) wird ausgelöst, wenn eine technische Störung des Geräts vorliegt. Die betroffenen Parameter werden automatisch ausgeschaltet. Statt des Parameterwerts erscheint der rote Schriftzug ERR . Ein Fehler wird zudem durch eine Fehlermeldungen sowie durch ein akustischen Signal angezeigt.
  • Seite 95 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Fehlermeldung Beschreibung Abhilfe ERROR: DRIVE BLOCKED Der Antrieb oder der Schütteltisch Fremdgegenstände im Inku- ist blockiert. bationsraum entfernen, dazu gegebenenfalls den Schüttel- tisch demontieren (⮫ Kapitel 9.2.3, Seite 105). Falls dies keine Abhilfe schafft, INFORS HT Vertre- tung kontaktieren.
  • Seite 96 überprüfen zu lassen. treten des Fehlers das Gerät ohne Einschränkungen weiter genutzt werden. Dennoch sollte zur Über- prüfung des Geräts und der Einstel- lungen eine INFORS HT Vertretung kontaktiert werden. ERROR: DISPLAY HW Die Displayeinheit ist defekt. INFORS HT Vertretung kontaktieren.
  • Seite 97 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Allgemeine Störungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Nach dem Betätigen des Stromversorgung des Sitz der Stecker prüfen. Bediener ■ Netzschalters bleiben Geräts ist unterbrochen. Netzanschluss prüfen. ■ die Anzeigefelder und der Netzschalter dunkel. Sicherung hat ausgelöst. Sicherung wechseln (⮫ Kapitel Bediener 8.4, Seite 100).
  • Seite 98 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Temperatur erreicht Fehler bei der Temperaturmessung. Funktion des Pt100- Bediener gewünschten Sollwert Sensors überprüfen. nicht. Bei einem Defekt INFORS HT Vertretung kontaktieren. Lüfter sind defekt, Luftzirkulation INFORS HT Vertretung INFORS HT Service- im inkubationsraum damit nicht kontaktieren.
  • Seite 99 Lüftungsschlitze ver- decken. Das Nachmessen der Temperatur ergibt nur bei Ver- wendung von kalibrierten Messgeräten und bei Mes- sung an von INFORS HT vorgegebenen Punkten ver- lässliche Aussagen. Eine Messung an undefinierten Stellen im Gehäuse wird zu keinen verwertbaren Daten führen.
  • Seite 100 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Störungen in Verbindung mit Parameter "Luftfeuchtigkeit" Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Parameter "Luftfeuchtig- Übertragungsfehler des Gerät aus- und wieder ein- Bediener keit" ist automatisch Feuchtesensors oder des schalten. ausgeschaltet worden. Temperatursensors. Vordruck zu hoch. Vordruck reduzieren Bediener (max.
  • Seite 101 Minitron - Betriebsanleitung Störungsbehebung Rücksendung zur Reparatur Ist nach Absprache mit dem Servicedienst des Herstellers eine Stö- rungsbehebung nicht vor Ort möglich, muss der Betreiber das Gerät zur Reparatur zurück an den Hersteller schicken. Muss das Gerät, Bauteil oder Zubehör zur Reparatur an den Hersteller zurückgesendet werden, ist es zur...
  • Seite 102 Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer ausschalten und vom Netz trennen. − Niemals Abdeckungen des Geräts demontieren. − Beschädigte Teile dürfen nur durch einen INFORS HT Service- Techniker, einen Vertragshändler oder durch autorisiertes Fach- personal ersetzt werden. Wartung Das Gerät ist weitestgehend wartungsfrei. Damit reduziert sich der Aufwand für den Unterhalt auf gewisse regelmässige Kontrollen und...
  • Seite 103 Abständen gereinigt und desinfiziert werden, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Wenn Zweifel hinsichtlich der Verträglichkeit von Reinigungs- und Desinfektionsmittel bestehen, INFORS HT kontaktieren. HINWEIS Eine unzureichende Reinigung und Desinfektion kann zu Sach- schäden an den Kulturen durch Kontamination führen.
  • Seite 104 Minitron - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung HINWEIS Aggressive Reinigungsmittel, Lösungsmittel und scheuernde Putz- utensilien (harte Schwämme, Bürsten) können Oberflächen zer- kratzen und beschädigen und die Funktion des Gerätes negativ beeinflussen. Hinweise zur Reinigung Zum Reinigen der Oberflächen ein weiches, möglichst fusselfreies Tuch verwenden.
  • Seite 105 Minitron - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung 9.2.3 Bodenwanne reinigen und desinfizieren Bei Glasbruch oder wenn grössere Mengen an Flüssigkeit verschüttet werden, kann sich Flüssigkeit unterhalb des Schütteltischs ansammeln. Zum Ablassen von ausgelaufenen Flüssigkeiten verfügt das Gerät über eine Ablassöffnung auf der linken Seite. Um die Bodenwanne bei Glas- bruch oder anderen Verunreinigung durch Kulturflüssigkeiten reinigen...
  • Seite 106 Minitron - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung Tisch montieren Den Flansch in der Mitte des Geräts (1) so ausrichten, dass die vier Gewindelöcher genau in der senkrechten und der waa- grechten Achse liegen. Den Schütteltisch möglichst gerade, parallel zur Vorderkante des Geräts und senkrecht von oben aufsetzen.
  • Seite 107 10 Transport und Lagerung Die Anlieferung sowie der Transport zum Montageort erfolgt aus- schliesslich durch INFORS HT Mitarbeiter oder durch von INFORS HT autorisierte Personen. Dennoch kann es vorkommen, dass das Personal des Betreibers im Rahmen von innerbetrieblichen Transporten mit Transportaufgaben betraut wird.
  • Seite 108 Minitron - Betriebsanleitung Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet, ist es zur Sicher-...
  • Seite 109 Minitron - Betriebsanleitung Demontage und Entsorgung Sind keine besonderen Regelungen zur Rücknahme vereinbart, können die Infors-Geräte mit der erforderlichen Dekontaminationserklärung zur Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet werden. 06.06.2024 Seite 109 von 130...
  • Seite 110 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten 12 Technische Daten diverse 12.1 Massbilder diverse iverse vorlagen diverse Bilderrahmen Bilderrahmen 1452 1389 lderrahmen rvorlage Bilderrahmen Ablass (Innengewinde G1/4") Analogausgang -Regelung (Schlauchtülle NW04 / 0,4 bar bis 0,6 bar) Hygienische Feuchtigkeitsregelung (HHC) (UNF 1/4-28 für Schläuche 1/8" / max. 2,0 bar) Kabeldurchführung...
  • Seite 111 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten 12.2 Spezifikationen Basisgerät 12.2.1 Gewicht Angabe Wert Einheit Einzelgerät (25 mm Hub) Einzelgerät (50 mm Hub) Sockel 13 cm 12.2.2 Abmessungen Aussenmasse (ohne Optionen) Angabe Wert Einheit Breite 800 mm Tiefe (Tür geschlossen) 625 mm Tiefe (Tür offen)
  • Seite 112 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten 12.2.3 Elektrische Anschluss- und Leistungswerte Typ 230 V Angabe Wert Einheit Spannung Frequenz 50/60 max. Leistungsaufnahme max. Stromaufnahme Gerätesicherungen 6,3 A (2 mal 5 x 20 mm, träge) Überspannungskategorie II   Typ 115 V Angabe...
  • Seite 113 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Ethernet-Schnittstelle Angabe Wert RJ45 Datenübertragung 10/100 Mbps Ethernet Ablassöffnung Angabe Wert Einheit Schlauchtülle 1/4 Zoll Schlauchdurchmesser 10 mm 12.2.5 Materialien Angabe Wert Gehäuse Polyurethan (PUR-IHS) mit Flammschutz Tür PUR-IHS, Sicherheitsglas Abdeckblech Temperaturrege- Edelstahl (AISI 304) lung Schütteltisch...
  • Seite 114 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten 12.2.7 Betriebsbedingungen Angabe Wert Einheit Temperaturbereich 10 bis 32 °C Relative Luftfeuchte, nicht kon- 10 bis 85 % densierend Höhe Betriebsstandort max. 2000 M. ü. M. Verschmutzungsgrad gemäss EN 61010-1 Maximale Beladung 12 kg Mindestabstand zu Wand, 80 mm Decke und anderen Geräten...
  • Seite 115 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Angabe Erlaubte/verwendete Pro- dukte Kältemittel (Kühlkompressor) R134a Reinigungsmittel Milder Neutralreiniger ■ Geschirrspülmittel ■ Desinfektionsmittel Quaternäre Ammonium-Verbin- dungen 12.3 Spezifikationen Standardparameter 12.3.1 Parameter Drehzahl (Schüttelantrieb) Angabe Wert Drehrichtung Rechtslauf Angabe Wert Einheit 25 oder 50 Inkrement Regelgenauigkeit ±...
  • Seite 116 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Zweifach gestapelt 25 mm 50 mm Untere Einheit 400 min 350 min Empfohlene Schütteldrehzahlen Die folgenden Richtwerte für die maximalen Drehzahlen werden vor- gegeben, um Schäden zu vermeiden. Sie sind deshalb unbedingt ein- zuhalten, wobei weitere Einschränkungen (z. B. Tablar mit Sticky Stuff) berücksichtigt werden müssen.
  • Seite 117 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Für das untere Gerät in einem Stapel gelten die oben für das Einzelgerät genannten Werte für die maxi- malen Drehzahlen. Aufgrund der Hebelwirkung gelten für das obere Gerät reduzierte maximal zulässige Drehzahlen. Die Werte für das obere Gerät gelten aber unabhängig davon, welcher Hub das untere Gerät hat.
  • Seite 118 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Angaben zu den tatsächlich erreich- Der durch die Mess- und Regeleinheit begrenzte Temperaturbereich baren Temperaturen liegt bei 4 °C bis 65 °C. Die tatsächlich erreichbaren Temperaturen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Umgebungstempe- ratur, der Belüftung oder der Temperatur der anderen Geräte in einem Stapel.
  • Seite 119 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten 12.4 Spezifikationen Optionen 12.4.1 Kühlung Elektrische Angaben Angabe 230 V/ 230 V/ 115 V/ 50 Hz 60 Hz 60 Hz Leistungsaufnahme des 173 W 196 W 146 W Kompressors Stromaufnahme 0,93 A 1,12 A 0,78 A...
  • Seite 120 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Diverses Angabe Wert Sensortyp EE071/EE072 HCT01 Angabe Wert Einheit Zusätzliche Masse 3 kg Wasserverbrauch Einsatzbereich Temperatur 28 bis 40 °C Aufheizzeit der Einheit ca. 5 min Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C und einer Temperatur von 37 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % im Inkubati-...
  • Seite 121 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Elektrische Angaben Angabe Typ 230 V Typ 115 V max. Leistungsaufnahme 125 W 125 W Anschluss/Wasserqualität Angabe Wert Einheit Anschluss (Schlauch Ø) (UNF 1/4-28 für Schläuche 1/8") Eingangsdruck -0,15 bis 2 Wasserhärte (CaCO äquivalent) < 0,01 mmol/l Gelöste Feststoffe...
  • Seite 122 Minitron - Betriebsanleitung Technische Daten Diverses Angabe Wert Einheit Sensortyp GMP251   Zusätzliche Masse 0,5 kg Gasverbrauch ca. 2 (Lüftungsöffnung offen, bei 5 % CO2) Gasverbrauch ca. 3,5 l/h (Lüftungsöffnung offen, bei 10 % CO2) Regelung Angabe Wert Einheit Regelbereich...
  • Seite 123 Minitron - Betriebsanleitung EU-Konformitätserklärung 13 EU-Konformitätserklärung 06.06.2024 Seite 123 von 130...
  • Seite 125 Minitron - Betriebsanleitung Index 14 Index Parameter einschalten................. 75 Parameter-Sollwert einstellen............75 Ablassöffnung........................31 Timer...........................76 Spezifikationen..................... 113 Bedingungen Abmessungen........................111 am Aufstellort......................66 Abstände..........................67 am Lagerort......................107 Admin-Modus........................85 Befeuchtung........................38 ALARM............................92 Beladen..........................71, 73 ALARM EXTERN.......................29 Beladung, optimal.......................118 Alarmanschluss Beleuchtung Kontakte........................29 konfigurieren......................90 Position........................... 29 Position..........................32...
  • Seite 126 Minitron - Betriebsanleitung Index positionieren......................67 renigen...........................103 Einschalten..........................70 transportieren.......................107 Einstellungsmenü......................85 warten..........................102 Elektrische Anschlusswerte................112 Geräteeinstellungen....................85 Emissionen..........................113 Geräteinformationen....................86 Entfernbarer Zwischenboden...............43 Gerätesicherungen Entsorgung.........................108 ersetzen........................100 Erlaubte Kultivierungsgefässe............... 19 Position...........................25 Erlenmeyerkolben, Anforderungen............19 Spezifikation......................112 ERROR............................94 Gestell............................33 Erstinbetriebnahme....................66 Gewicht.............................111 Ethernet-Schnittstelle Grenzwert konfigurieren......................87 Drehzahl.........................89 nutzen..........................83 Temperatur.........................89 Position...........................30...
  • Seite 127 Minitron - Betriebsanleitung Index Kabeldurchführung Netzanschluss........................29 Position...........................45 Netzschalter........................35 verwenden.........................46 Nivellieren..........................33 Kältemittel........................... 114 Not-Aus.............................35 Kälteträger...........................114 Nutzlast............................118 Kennzeichnung des Schüttelhubs............36 Klammern aus Kunststoff......................59 ON/OFF-Taste........................14 aus rostfreiem Stahl..................59 Option-Funktion......................85 montieren........................72 OPTION-Taste........................14 Kolben............................19 Optionen Kühlung Analogausgang.....................44 bedienen........................37 -Regelung......................42 Funktionsbeschreibung................37 entfernbarer Zwischenboden.............43 Kältemittel.........................
  • Seite 128 Minitron - Betriebsanleitung Index -Sensor.......................122 Feuchtesensor..................... 120 Schalldruck...........................113 Heizung...........................117 Schlauchdurchführung hygienische Feuchtigkeitsregelung..........119 Position...........................45 Kühlung.......................... 119 verwenden.........................46 Kultivierungsgefässe..................19 Schnittstellen........................112 Schüttelantrieb....................115 Schraubengrössen Statusinformationen....................86 Halterungen....................... 73 Sticky Stuff Schütteltisch......................105 maximale Drehzahlen................... 58 Schüttelantrieb Übersicht........................55 Fehlermeldungen....................94 Störungen..........................92 Funktionsbeschreibung................27 allgemeine Störungen...................97 Spezifikation......................115 -Regelung......................99...
  • Seite 129 Minitron - Betriebsanleitung Index Throw............................36 Timer-Funktion Zeit einstellen........................88 abbrechen........................82 Zubehör............................48 Alarm quittieren....................80 Box für Mikrotiter-Platten................ 61 einmaliger Wechsel..................77 eve............................65 programmieren......................78 Sticky Stuff........................55 Sollwerte ändern....................81 Tablar mit Klemmbefestigung............52 starten..........................80 Tablar mit Schiebeleisten.................54 Stromunterbruch....................91 Tablar mit Stahlklammern................50 zyklischer Wechsel....................78 Tablar mit Stifthalterungen..............51 Transport..........................107...
  • Seite 130 Digitalisieren Sie Ihre Bioprozesse Die Plattform-Software für Ihre Bioprozesse – Plattform-Software für Bioprozesse ® ® ist mehr als nur eine Software für die Planung, Steuerung und Analyse Ihrer Bioprozesse. eve integriert Workflows, Geräte, Bioprozesswissen ® und Big Data in einer Plattform, mit der sich Ihre Projekte jeglicher Komplexität webbasiert organisieren lassen.

Diese Anleitung auch für:

S-000129923