Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Multitron Standard
Betriebsanleitung
Wir bringen Leben in Ihr Labor.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Infors HT Multitron Standard

  • Seite 1 Multitron Standard Betriebsanleitung Wir bringen Leben in Ihr Labor.
  • Seite 2 Multitron Standard – Rel. 2.0 / 230 V Inkubationsschüttler FW: 1.3.0 Doc-ID: D001, 6, de_CH – Original Art. 81025 Weitere Informationen zum Produkt finden INFORS HT Sie online unter: Headoffice, Switzerland www.infors-ht.com/de/multitron-standard Rittergasse 27 CH-4103 Bottmingen T +41 (0)61 425 77 00 info@infors-ht.com...
  • Seite 3 Multitron Standard - Betriebsanleitung Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzli- chen Vorschriften und des aktuellen Standes der Technik verfasst.
  • Seite 4 2.3 Zu verwendende Kultivierungsgefässe............16 2.4 Qualifiziertes Personal......................17 2.4.1 Bediener..........................17 2.4.2 Fachkraft..........................18 2.4.3 INFORS HT Service-Techniker oder Vertragshändler.. 18 2.5 Unbefugte............................19 2.6 Verantwortung des Betreibers................... 19 2.7 Restrisiken............................. 19 2.8 Sicherheitseinrichtungen....................22 2.9 Warnsymbole am Gerät...................... 23 2.10 Dekontaminationserklärung..................
  • Seite 5 Multitron Standard - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Anschlüsse und Schnittstellen..................28 3.3.1 Netzanschluss......................28 3.3.2 Ethernet-Schnittstelle..................29 3.3.3 USB-Anschluss......................29 3.4 Öffnungen............................. 30 3.4.1 Ablassöffnung......................30 3.4.2 Lüftungsschlitze......................30 3.5 Unterbau..............................3.6 Bedien- und Anzeigeelemente.................. 32 3.6.1 Netzschalter........................32 3.6.2 Bedieneinheit....................... 32 Kennzeichnungen am Gerät..................
  • Seite 6 Multitron Standard - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 6 Bedienung................................. 55 Gerät einschalten........................55 6.2 Gerät beladen..........................55 6.2.1 Tür öffnen.......................... 56 6.2.2 Tablar einsetzen und entnehmen............57 6.2.3 Halterungen montieren................... 59 6.2.4 Tipps & Tricks für das Beladen des Tablars......61 6.3 Parameter einstellen, ein- und ausschalten..........62 6.4 Timer-Funktion..........................
  • Seite 7 Multitron Standard - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 9 Transport und Lagerung......................88 Transport..............................88 9.2 Lagerung..............................88 10 Demontage und Entsorgung....................89 10.1 Demontage............................89 10.2 Entsorgung............................89 11 Technische Daten........................... 91 11.1 Massbilder............................91 11.2 Spezifikationen Basisgerät....................93 11.2.1 Gewicht..........................93 11.2.2 Abmessungen......................
  • Seite 8 Multitron Standard - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Kopiervorlagen diverse Übersicht über das Gerät vorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Grundgerät Kopiervorlagen diverse Aussenbereich Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen rvorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen rahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen...
  • Seite 9 Tablarverriegelung Anschlagleiste Zylinderkugelrolle Kurzbeschreibung Der Inkubationsschüttler Multitron Standard dient zur Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen im Laborumfeld. In der Grundaus- führung ist das Gerät mit einem Schüttelantrieb sowie einer Heizung ausgestattet. Abhängig von der Ausführung verfügt das Gerät über einen Schüttelhub von 25 oder 50 mm. Optional kann das Gerät mit einem integrierten Kühlaggregat auf der Oberseite ausgestattet...
  • Seite 10 Multitron Standard - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Parameter Parameter Anzeige Einheit Zusätzliche Informationen Temperatur °C Die tatsächlich erreichbare Temperatur hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B. von der Umgebungstemperatur am Gerät, der °C Belüftung oder der Temperatur der anderen Geräte in einem Stapel).
  • Seite 11 Multitron Standard - Betriebsanleitung orlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Übersicht über das Gerät Bedien- und Anzeigeelemente agen diverse iervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse...
  • Seite 12 Multitron Standard - Betriebsanleitung Übersicht über das Gerät Bedienelement Bezeichnung Funktion Taste Minus Mit der Minus-Taste werden die Parameter-Sollwerte oder die Zeit bei Verwendung der Timer-Funktion nach unten verändert. Wird die Taste gedrückt gehalten, durchläuft die Anzeige den vorgegebenen Wertebereich in immer grösseren Schritten nach unten.
  • Seite 13 Multitron Standard - Betriebsanleitung iervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Übersicht über das Gerät 1.3.3 Anzeigefelder iervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen °C Die beiden Anzeigefelder zeigen die aktuellen Ist- oder Sollwerte der Parameter sowie Alarm- und Fehlermeldungen an. Im Normalbetrieb RPM ) und im wird im linken Anzeigefeld (1) der Parameter "Drehzahl"...
  • Seite 14 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Dieses Kapitel beinhaltet allgemeine Informationen zur Sicherheit im Umgang mit dem Gerät. In den weiteren Kapiteln wird in Form von Warnhinweisen nur auf besondere Gefahren aufmerksam gemacht, die direkt mit den beschriebenen Tätigkeiten in Verbindung stehen.
  • Seite 15 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung 2.1.2 Weitere Hinweise Texte, die so gekennzeichnet sind, liefern nützliche Tipps und Empfehlungen für einen effizienten und stö- rungsfreien Betrieb des Geräts. Bestimmungsgemässe Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät dient ausschliesslich als Inkubationsschüttler zum Kulti-...
  • Seite 16 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Fehlgebrauch/Missbrauch Das Nichteinhalten von Vorgaben in dieser Anleitung, insbesondere die Verwendung falscher Kultivierungsgefässe und/oder ungeeigneter Halterungen bei zu hohen Drehzahlen gilt als Fehlgebrauch. Ein Einsatz des Geräts ausserhalb der oben beschriebenen, bestim- mungsgemässen Verwendung gilt als Missbrauch. Dazu gehören auch Anwendungen, für die das Gerät nicht konzipiert worden ist, wie ins-...
  • Seite 17 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung – Mikrotiter-Platten – Deep-Well-Platten Um zu vermeiden, dass sich Gefässe bei sehr hohen Drehzahlen aus den Klammern lösen, müssen diese gegebenenfalls durch Kabelbinder unterhalb der Federn oder durch eine andere, geeignete Massnahme gesichert werden.
  • Seite 18 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Biowissenschaftler (Biologen) mit Spezialausbildung als Zytologen, ■ Bakteriologen, Molekularbiologen, Genetiker u.a.m. Laboranten (Labortechniker) verschiedener Fachbereiche ■ Um das Gerät bedienen zu dürfen, muss der Bediener ausführlich eingewiesen worden sein und die Betriebsanleitung gelesen und ver- standen haben.
  • Seite 19 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Unbefugte Als "Unbefugte" gelten all jene Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten können, jedoch nicht für die Benutzung des Geräts gemäss den vorgängig genannten Anforderungen qualifiziert sind. Unbefugte dürfen das Gerät nicht bedienen oder sonst in irgendeiner Form nutzen.
  • Seite 20 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Elektrischer Strom Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei Berührung mit spannungsführ- enden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Um lebensbedroh- liche Situationen zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte beachtet werden: Bei der Beschädigung von Isolationen das Gerät sofort von der ■...
  • Seite 21 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Gefährliche Gase Die Verwendung oder Herstellung von gefährlichen Gasen, das heisst giftigen oder erstickenden Gasen, birgt ein erhebliches gesundheitli- ches Risiko, vor allem in kleinen Räumen. Um einen hohen Ausstoss an gefährlichen Gasen zu vermeiden, müssen folgende Massnahmen ergriffen werden: Vor jeder Kultivierung unter Einsatz von gefährlichen Gasen die...
  • Seite 22 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Sicherheitseinrichtungen Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: Gerätesicherungen Das Gerät ist mittels zwei Schmelzsicherungen vor unzulässig hoher Stromaufnahme geschützt. Die Schmelzsicherungen befinden sich unmittelbar neben dem Netzanschluss auf der linken Gehäuseseite. Für Angaben zu den –...
  • Seite 23 Multitron Standard - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Warnsymbole am Gerät Folgende Warnsymbole (Aufkleber) sind am Gerät angebracht: Warnsymbole Position Bedeutung Am Gehäuse des Geräts Vor allen Arbeiten mit und am Gerät die neben dem Netzan- Betriebsanleitung beachten. schluss. WARNUNG Unleserliche oder fehlende Warnsymbole am Gerät führen dazu, dass das Personal den Gefahren ausgesetzt wird, wovor diese warnen sollen.
  • Seite 24 Multitron Standard - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse Funktionen 3.1.1 Schüttelfunktion Kopiervorlagen diverse Mechanik Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Gegengewicht Elektromotor Antriebsriemen Kopiervorlage Bilderrahmen Antriebsnabe Der Schütteltisch bewegt sich in einer kreisförmigen Bewegung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 400 min .
  • Seite 25 Multitron Standard - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Schütteltisch Der Schütteltisch ist mittels 4 Innensechsrundschrauben mit der Antriebsnabe verbunden. Der Schütteltisch dient zur Aufnahme des Tablars im Format 85 x 47 cm (Typ M), das in verschiedenen Ausfüh- rungen erhältlich ist.
  • Seite 26 Multitron Standard - Betriebsanleitung Kopiervorlagen diverse Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse 3.1.2 Temperaturregelung (Heizen) Funktion Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Querstromlüfter Pt100-Sensor Die Temperaturregelung erfolgt über zwei Querstromlüfter (1), denen jeweils ein Heizelement nachgeschaltet ist. Die Querstromlüfter sorgen für eine konstante Umwälzung der Luft und für eine möglichst kon- stante und gradientenfreie Temperaturverteilung im Inkubationsraum.
  • Seite 27 Das Kühlaggregat kühlt sämtliche Geräte im Stapel. Die Kühlung ist als 2-Kreis-System mit einem Kühlflüssig- keitsbehälter ausgeführt, der vor Inbetriebnahme durch INFORS HT mit Kühlflüssigkeit befüllt werden muss. Der Wärmetauscher befindet sich im Inkubationsraum hinter der Rückwand.
  • Seite 28 Standardkonfiguration. Bei Bedarf kann das Arbeitslicht so konfiguriert werden, dass es dauer- haft ein- oder ausgeschaltet ist. Die Einstellung des Arbeitslichts erfolgt im Servicemenü und kann daher nur von einem INFORS HT Service-Techniker oder Ver- tragshändler geändert werden. Anschlüsse und Schnittstellen 3.3.1 Netzanschluss Der Netzanschluss befindet sich auf der rechten Seite des Geräts.
  • Seite 29 Fremdherstellers. Dazu muss ein Treiber entwi- ckelt werden, welcher das verwendete Protokoll für die externe Software übersetzt. Die dazu nötige Dokumentation des Kommuni- kationsprotokolls kann bei INFORS HT bestellt werden. Folgende Daten und Zustände werden über die Ethernet-Schnittstelle übertragen: Vom Gerät zur SCADA-/Bioprozess-Software: Soll- und Istwerte...
  • Seite 30 Multitron Standard - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Öffnungen 3.4.1 Ablassöffnung Zum Ablassen von ausgelaufenen Flüssigkeiten, Reinigungsmitteln oder angesammeltem Kondenswasser befindet sich unten, nahezu in der Mitte der linken Seite des Gehäuses eine Ablassöffnung. Die Öffnung ist bei der Lieferung mit einem gelben Stopfen ver- schlossen.
  • Seite 31 Multitron Standard - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Unterbau Der Inkubationsschüttler ist je nach Ausführung mit folgendem Unterbau erhältlich: Gummifüsse Einzelgeräte, die auf einem Tisch plat- ziert werden, verfügen als Unterbau über ein Erdungsblech mit 7 Gummi- füssen. Die Gummifüsse sind fest mit dem Erdungsblech verschraubt und können in der Höhe nicht verstellt...
  • Seite 32 Multitron Standard - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Bedien- und Anzeigeelemente 3.6.1 Netzschalter Der Netzschalter befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Neben dem normalen Ein- und Ausschalten dient der Netzschalter auch als Notschalter. Wird das Gerät ausgeschaltet, bleiben alle Parameter- Sollwerte gespeichert und das Gerät läuft sofort...
  • Seite 33 Multitron Standard - Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Kennzeichnungen am Gerät 3.7.1 Typenschild Position Das Typenschild zur Identifikation des Geräts befindet sich auf der linken Seite des Geräts im Bereich des Netzanschlusses. Ein zweites Typenschild befindet sich im unteren Bereich der Tür.
  • Seite 34 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Zubehör Im folgenden Kapitel ist sämtliches Zubehör beschrieben, das stan- dardmässig für das Gerät erhältlich ist. Für besondere Anwendungen steht unser Kundendienst für Beratungen zur Verfügung. Tablare Für das Gerät sind verschiedene Tablare erhältlich, die einzeln dazuge- kauft oder gleich mit dem Gerät bestellt werden können.
  • Seite 35 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Abbildung Bezeichnung Tablar mit Stifthalterungen für Mikrotiter- und Deep-Well-Platten Tablar mit Klemmbefestigung für Mikrotiter- und Deep-Well-Platten Tablar mit Schiebeleisten Tablar mit Sticky Stuff 29.11.2024 Seite 35 von 108...
  • Seite 36 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör 4.1.1 Universaltablar Übersicht Das als "Universaltablar" bezeichnete Tablar ist mit Bohrungen auf einem Raster versehen, so dass es nach Belieben bestückt werden kann. Für die Bestückung stehen verschiedene Klammern und Rea- genzglashalter zur Verfügung, die je nach Bedarf beliebig kombiniert werden können (⮫ Kapitel 4.2 «Klammern und andere Halterungen»...
  • Seite 37 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör 4.1.2 Tablar mit Stahlklammern Die Bestückung des gesamten Tablars mit gleichen Klammern ergibt die folgenden Kapazitäten: Kolbengrösse [ml] Anzahl Kolben pro M-Tablar 1000 2000 3000 4000 5000 4.1.3 Tablar mit Stifthalterungen Übersicht Für Anwendungen, bei denen hohe Stückzahlen von Mikrotiter- oder Deep-Well-Platten inkubiert werden sollen, stehen verschiedene Tab- lare mit Stifthalterungen zur Verfügung.
  • Seite 38 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Die Ringspacer (Höhe 10 mm) werden ervorlagen diverse einzeln über die Stifte geschoben. Dies erlaubt es, je nach Art der Beladung des Tablars, einzelne Platten oder Plat- tenstapel zu entnehmen. Die Quickload-Spacer sind lange Plastik- ervorlagen diverse streifen (Höhe 4 mm), die über mehrere...
  • Seite 39 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Tablar mit flachen Klemmbefestigungen (horizontale Inkubation): Die flache Klemmbefestigung ist ein aus Blech geformtes Profil, das an einer Seite mit einer gewinkelten Leiste (2) ausgestattet ist. An der anderen Seite befindet sich eine Kante, die mit einer Moosgummi-...
  • Seite 40 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Technische Daten Angabe Wert Material Schiene Aluminium Material Moosgummi CR Kautschuk Temperaturbereich ≤ 80 °C Reinigung Milder Neutralreiniger Desinfektion Handelsübliches Desinfektionsmittel Sterilisation im Autoklav NEIN Grösse Mikrotiter-Platten / 85,1 x 127 mm Deep-Well-Platten 4.1.5 Tablar mit Schiebeleisten Übersicht...
  • Seite 41 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör 4.1.6 Tablar mit Sticky Stuff HINWEIS Bildet sich auf dem Tablar oder den Kultivierungsgefässen Kon- densat, ist die Haftwirkung des Sticky Stuff nicht mehr gewährleistet. Dadurch können sich Kultivierungsgefässe von der Haftmatte lösen und zerbrechen.
  • Seite 42 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Vor dem Schüttelvorgang sachte an jedem Gefäss ziehen, um ■ sicher zu stellen, dass alle fest kleben. Bei hoher Feuchte und tiefen Temperaturen oder markanten Tem- ■ peratursprüngen (z. B. bei Verwendung der Timer-Funktion) auf die Bildung von Kondenswasser achten.
  • Seite 43 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Gebrauchsdauer Sticky Stuff ist ein Verbrauchsmaterial, das typischerweise alle 2 bis 5 Jahre ersetzt werden muss. Die Gebrauchsdauer hängt stark davon ab, wie das Material verwendet und gereinigt wird. Bei regelmässigem Einsatz von aggressiven Chemikalien zur Reinigung oder Desinfektion wird empfohlen, den Sticky Stuff alle 2 Jahren zu ersetzen.
  • Seite 44 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Maximale Schütteldrehzahlen mit Um zu gewährleisten, dass sich die Kolben nicht von der Haftmatte Sticky Stuff lösen, ist die maximal zulässige Drehzahl bei Verwendung der Haft- matte eingeschränkt. Die folgenden Richtwerte gelten nur für unbeschä- digte, absolut trockene und fettfreie Haftmatten und Kolben.
  • Seite 45 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Klammern aus rostfreiem Stahl Die folgenden Klammern aus rostfreiem Stahl sind erhältlich: Für Kolben-Typ Volumen, ml Erlenmeyer 25, 50, 100, 250, 500, 1000, 2000, 3000, 4000, 5000 Fernbach 1800, 2800 Thomson Optimum Growth 7000 ®...
  • Seite 46 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör 4.2.2 Reagenzglashalter Reagenzglashalter dienen zum sicheren Fixieren von Reagenzgläsern unterschiedlicher Grösse. Reagenzglashalter können auf einem Univer- saltablar verschraubt oder auf die Sticky Stuff Haftmatte gesetzt werden. Die folgenden Reagenzglashalter sind erhältlich (Details und spezielle Ausführungen auf Anfrage): Für lange Reagenzgläser, Ø...
  • Seite 47 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Box für Mikrotiter-Platten Übersicht Die Box für Mikrotiter-Platten dient zum verdunstungsarmen Kulti- vieren von Mikrotiter-Platten und Deep-Well-Platten. Sie schützt die Kulturen vor dem Luftzug im Inkubationsraum und bietet zudem ein steriles Behältnis, in dem die Kulturen transportiert werden können.
  • Seite 48 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Beladen Um den Sauerstofftransfer zu den Kulturen zu verbessern und das Ent- nehmen der Platten zu erleichtern, können zwischen den einzelnen en diverse Lagen Distanzleisten (Quickload-Spacer) (1) eingesetzt werden. Vor dem Beladen müssen die Quickload-Spacer entfernt werden.
  • Seite 49 Multitron Standard - Betriebsanleitung Zubehör Technische Daten Behälter mit Angabe Wert Deckel und Tablar Abmessung 465 x 280 mm Gewicht 4,23 kg Filter, Papier, rund, Ø 185 mm Schrauben für Mikrotitertablar M4 x 8 Innensechsrund Schrauben für Mikrotiter-Box M4 x 12 Kreuzschlitz...
  • Seite 50 Speicherung von Informationen über Organismen oder Kulturmedien zur Verfügung. Dank Softsensoren kann zusätzliches Wissen generiert werden. Neben den Produkten von INFORS HT können auch Biotech- Maschinen und Analysegeräte von Drittherstellern eingebunden werden. So können Bioprozesse ganzheitlich über eine Software gesteuert, überwacht und ausgewertet werden.
  • Seite 51 Multitron Standard - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschliesslich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn autorisierte Personen ausgeführt werden. Im Folgenden werden deshalb nur die vom Betreiber einzuhaltenden Bedingungen an den Aufstellort aufge- führt.
  • Seite 52 Multitron Standard - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Ungeeignete Aufstellorte Um das gewünschte Klima im Inkubationsraum zu erreichen und dieses möglichst präzise steuern zu können, müssen folgende Aufstellorte unbedingt vermieden werden: Schlecht belüftete Nischen oder im Bereich der Abluft von Kühlan- ■...
  • Seite 53 Multitron Standard - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Mindestabstände um das Gerät Beim Aufstellen des Geräts müssen zur ausreichenden Belüftung und zur Sicherstellung des Zugangs zu den wichtigsten Anschlüssen die folgenden Mindestabstände eingehalten werden: Mindestabstände Basisgerät Geräte auf dem Tisch Bei der Platzierung des Geräts auf einem Tisch Folgendes beachten: Um Schwingungen des Tischs zu vermeiden, muss mindestens ein ■...
  • Seite 54 Multitron Standard - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Geräte unter dem Tisch Bei der Platzierung des Geräts unter einem Tisch Folgendes beachten: Damit die Abwärme des Geräts entweichen kann, muss zwischen ■ Gerät und Rückwand des Tischs ein Ventilationsspalt von mindes- tens 100 mm vorgesehen werden.
  • Seite 55 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Bedienung Gerät einschalten HINWEIS Der Schüttelantrieb kann selbständig anlaufen, falls das Gerät vorab nicht korrekt ausgeschaltet wurde. Lose Gegenstände im Inkubati- onsraum können dabei das Gerät sowie die Kultivierungsgefässe beschädigen. Den Netzschalter auf der rechten Seite des Gehäuses betätigen.
  • Seite 56 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung 6.2.1 Tür öffnen Die Tür kann bei laufendem Gerät geöffnet werden. Der Schütteltisch sowie die Temperaturregelung werden gestoppt, sobald die Tür mehr als 30° geöffnet wird. Ein vollständiges Öffnen der Tür ist erst möglich, wenn der Schütteltisch vollständig zum Stillstand gekommen ist. Der Schütteltisch läuft automatisch wieder an, sobald die Tür mehr als 45°...
  • Seite 57 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse 6.2.2 Tablar einsetzen und entnehmen Kopiervorlagen diverse Übersicht Tablarverriegelung Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen...
  • Seite 58 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Tablar entnehmen Um das Tablar zu entnehmen, wie folgt vorgehen: Tür des Geräts vollständig öffnen. �� Der Sicherheitsmechanismus entriegelt die Verriegelungs- haken (2) automatisch beim Öffnen der Tür und hebt das Tablar hinten aus den Konen (4).
  • Seite 59 Krümmungen überprüfen. − Inkubationsraum nach Fremdkörpern absuchen und solche entfernen. − Lässt sich das Tablar noch immer nicht richtig ein- setzen, die nächste INFORS HT Vertretung kontak- tieren. 6.2.3 Halterungen montieren HINWEIS Die Gewindebohrungen des Tablars können beschädigt werden, wenn die Befestigungsschrauben schief in die Gewinde einge- schraubt werden.
  • Seite 60 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Halterung montieren Klammern, Reagenzglashalter sowie Boxen für Mikrotiter-Platten werden mit Schrauben auf dem Tablar fixiert. Die Schrauben sind bei Anlieferung bereits vormontiert. Je eine Flachdichtung an der Unter- seite sichern die Schrauben, so dass diese nicht herausfallen können.
  • Seite 61 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung 6.2.4 Tipps & Tricks für das Beladen des Tablars Beim Beladen des Tablars folgende Hinweise beachten: Das Arbeitsvolumen sollte 1/3 des Gesamtvolumens des Gefässes ■ nicht überschreiten. Um einen ruhigen Lauf zu gewährleisten, Kultivierungsgefässe sym- ■...
  • Seite 62 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Parameter einstellen, ein- und ausschalten Sollwert einstellen und Parameter Der Parameter, der eingestellt werden kann, wird einschalten Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse jeweils im rechten Anzeigefeld (1) angezeigt. Um den Sollwert eines Parameters einzustellen und den Parameter...
  • Seite 63 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Die Parameter benötigen eine gewisse Zeit, um den eingestellten Sollwert zu erreichen. Bis dieser erreicht Hi oder Lo , je nachdem ist, erscheinen die Hinweise ob der Istwert höher oder tiefer als der Sollwert ist.
  • Seite 64 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Mit der F-Taste werden immer die jetzt aktuellen Parameter einge- ■ stellt. Mit der FT-Taste werden immer die in der nachfolgenden Phase ■ relevanten Parameter eingestellt. Das Gerät befindet sich immer in der Phase "F". Die unter "FT"...
  • Seite 65 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Zyklischer Wechsel zwischen Phase 1 Wird das Gerät auf diese Weise programmiert, werden zwei unter- und 2 schiedliche Parametereinstellungen in einem genau terminierten Zyklus endlos wiederholt. Die beiden Intervalle (Phase 1 und Phase 2) wechseln sich ab, bis der Kultivierungsprozess durch Ausschalten der Parameter manuell gestoppt wird.
  • Seite 66 Multitron Standard - Betriebsanleitung Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Bedienung Sollwerte Phase 1 einstellen (F-Taste) Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen °C Durch Drücken der F-Taste (1) den gewünschten Parameter (RPM oder °C) anwählen. Durch Drücken der Plus- oder Minus-Taste (2) den gewünschten Sollwert des ausgewählten Parameters einstellen.
  • Seite 67 Multitron Standard - Betriebsanleitung Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Bedienung Sollwerte Phase 2 einstellen (FT-Taste) Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen °C Durch Drücken der FT-Taste (2) den gewünschten Parameter (RPM oder °C) anwählen. FT ) (1) leuchtet.
  • Seite 68 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Zyklischer Wechsel Das Gerät läuft abwechselnd mit den Sollwerten für die erste und die zweite Phase weiter, bis das Gerät manuell ausgeschaltet wird oder die Sollwerte geändert werden. Während dieser Zeit blinkt das Timer aktiv und das Funktionssymbol Zyklus aktiv Funktionssymbol leuchtet.
  • Seite 69 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse 6.4.4 Timer stoppen Die Timer-Funktion kann jederzeit abgebrochen werden. Dazu wie folgt vorgehen: Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Mit der F-Taste (3) die Timer-Funktion wählen.
  • Seite 70 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Gerät über eve bedienen ® Übersicht Für detaillierte Informationen zur Bedienung des Geräts über eve die mit eve mitgelieferte Dokumen- ® ® tation beachten. Das Gerät bietet die Möglichkeit, über die Ethernet-Schnittstelle von einem externen Computer aus bedient zu werden. Dazu wird die Plattform-Software für Bioprozesse eve...
  • Seite 71 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung IP-Adresse des Geräts anzeigen Die IP-Adresse des Geräts kann angezeigt werden. Dazu wie folgt vorgehen: Die FT-Taste drücken und während mindestens fünf Sekunden gedrückt halten. �� Das Funktionssymbol Extern (EX) leuchtet auf. �� Die einzelnen Zahlenblöcke der IP-Adresse werden nachei- nander angezeigt.
  • Seite 72 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Betriebsstundenzähler bedienen Der Betriebsstundenzähler zeigt an, wie lange eine Komponente des Geräts bereits in Betrieb ist. Das linke Anzeigefeld zeigt die Stunden in Tausend – das rechte Anzeigefeld zeigt die Stunden von 0 bis 999.
  • Seite 73 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Gerät ausschalten HINWEIS Parameter, die vor dem Ausschalten des Geräts nicht ausgeschaltet worden sind, werden beim Wiedereinschalten des Geräts automa- tisch aktiviert. Dies kann zu Beschädigung des Geräts und der Kulti- vierungsgefässe führen. − Vor dem Ausschalten des Geräts sämtliche aktiven Parameter ausschalten.
  • Seite 74 Multitron Standard - Betriebsanleitung Bedienung Verhalten des Geräts bei Stromunterbrechung Wird die Stromzufuhr zum Gerät während eines laufenden Kultivie- rungsprozesses unterbrochen (z. B. durch Betätigen des Netzschalters oder bei Stromausfall), so bleiben alle Parameter- und Timer-Sollwerte sowie die Restlaufzeit der zuletzt aktiven Timer-Phase gespeichert.
  • Seite 75 Netz trennen. − Niemals Abdeckungen des Geräts demontieren. − Beschädigte Teile dürfen nur durch einen INFORS HT Service- Techniker, einen Vertragshändler oder durch autorisiertes Fach- personal ersetzt werden. − Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
  • Seite 76 Multitron Standard - Betriebsanleitung Störungsbehebung 7.2.1 Alarmmeldungen Parameter-Alarme Ein Parameter-Alarm wird ausgelöst, wenn der Istwert eines Parame- ters nach einer bestimmten Wartezeit zu stark vom Sollwert abweicht. Die maximal zulässige Abweichung vom Sollwert und die Wartezeit sind werkseitig eingestellt und können nicht verändert werden.
  • Seite 77 Multitron Standard - Betriebsanleitung Störungsbehebung 7.2.2 Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden erzeugt, wenn eine Störung des Geräts vor- liegt, beispielsweise durch ein defektes Bauteil oder wenn der Schüt- teltisch blockiert ist. Eine Fehlermeldung wird wie folgt angezeigt: Akustisches Signal ■ Err und den entsprechenden Fehlercode Display zeigt die Meldung ■...
  • Seite 78 Multitron Standard - Betriebsanleitung Störungsbehebung Störungstabellen In den folgenden Tabellen werden mögliche Störungen beschrieben, für die meist keine Fehlermeldung auf der Anzeige erscheint und bei denen – mit wenigen Ausnahmen – auch kein Alarmsignal ausgelöst wird. Allgemeine Störungen Fehlerbeschreibung Ursache...
  • Seite 79 Multitron Standard - Betriebsanleitung Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Arbeitslicht funktioniert Leuchtmittel ist defekt. INFORS HT Vertretung kon- INFORS HT Service- nicht. taktieren. Techniker oder Ver- tragshändler Störungen in Verbindung mit Parameter "Drehzahl" Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Es treten starke Vibrati-...
  • Seite 80 Multitron Standard - Betriebsanleitung Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Temperatur erreicht Lüfter sind defekt, Luftzirkulation INFORS HT Vertretung INFORS HT Service- gewünschten Sollwert im inkubationsraum damit nicht kontaktieren. Techniker oder Ver- nicht. ausreichend. tragshändler Schlechte Kühlleistung. Tür ist nicht vollständig Tür vollständig...
  • Seite 81 Kühlaggregat in Betrieb ist. Das Nachmessen der Temperatur ergibt nur bei Ver- wendung von kalibrierten Messgeräten und bei Mes- sung an von INFORS HT vorgegebenen Punkten ver- lässliche Aussagen. Eine Messung an undefinierten Stellen im Gehäuse wird zu keinen verwertbaren Daten führen.
  • Seite 82 Multitron Standard - Betriebsanleitung Störungsbehebung Rücksendung zur Reparatur Ist nach Absprache mit dem Servicedienst des Herstellers eine Stö- rungsbehebung nicht vor Ort möglich, muss der Betreiber das Gerät zur Reparatur zurück an den Hersteller schicken. Muss das Gerät, Bauteil oder Zubehör zur Reparatur an den Hersteller zurückgesendet werden, ist es zur...
  • Seite 83 Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer ausschalten und vom Netz trennen. − Niemals Abdeckungen des Geräts demontieren. − Beschädigte Teile dürfen nur durch einen INFORS HT Service- Techniker, einen Vertragshändler oder durch autorisiertes Fach- personal ersetzt werden. Wartung Das Gerät ist weitestgehend wartungsfrei. Damit reduziert sich der Aufwand für den Unterhalt auf gewisse regelmässige Kontrollen und...
  • Seite 84 Wartungsarbeit Personal Alle 3 Jahre Bei Verwendung der Option "Kühlung" das Kühlmittel INFORS HT Service-Tech- ersetzen lassen. Dazu INFORS HT kontaktieren. niker oder Vertrags- händler Reinigung und Desinfektion Wenn Stoffe, insbesondere gesundheitsgefährdende Substanzen, auf dem oder in das Gerät verschüttet worden sind, muss das Gerät gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
  • Seite 85 Multitron Standard - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung Spritzwasser Beim Reinigen der Bodenwanne lediglich einen nassen Lappen ver- wenden, niemals Wasser in die Wanne giessen. Vermeiden, dass Spritzwasser in die Lager gelangt. Nach dem Reinigen das Gerät, insbesondere den Innenraum und die Bodenwanne, mit einem Tuch trockenreiben.
  • Seite 86 Multitron Standard - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung VORSICHT Der Schütteltisch muss von Hand in der hochgeklappten Position gehalten werden. Wird der Schütteltisch nicht richtig gesichert, besteht die Gefahr, dass dieser nach unten klappt. Dies kann zu Verletzungen führen. − Nach Möglichkeit den Schütteltisch durch eine zweite Person in der hochgeklappten Position sichern lassen.
  • Seite 87 Multitron Standard - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung Bodenwanne desinfizieren Desinfektionsmittel vorsichtig auf die betroffenen Bereiche der Bodenwanne aufbringen und einwirken lassen. HINWEIS Das Desinfektionsmittel darf nur in die Bodenwanne aufge- bracht werden. Es darf weder auf die Metallteile des Schüt- telmechanismus, noch auf Komponenten im oberen Teil des Geräts aufgebracht werden.
  • Seite 88 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Die Anlieferung sowie der Transport zum Montageort erfolgt aus- schliesslich durch INFORS HT Mitarbeiter oder durch von INFORS HT autorisierte Personen. Dennoch kann es vorkommen, dass das Personal des Betreibers im Rahmen von innerbetrieblichen Transporten mit Transportaufgaben betraut wird.
  • Seite 89 Multitron Standard - Betriebsanleitung Demontage und Entsorgung 10 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet, ist es zur Sicher-...
  • Seite 90 Multitron Standard - Betriebsanleitung Demontage und Entsorgung Sind keine besonderen Regelungen zur Rücknahme vereinbart, können die Infors-Geräte mit der erforderlichen Dekontaminationserklärung zur Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet werden. Seite 90 von 108 29.11.2024...
  • Seite 91 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Massbilder Einzelgerät mit Tischfüssen Zweifach gestapeltes Gerät mit hohem Sockel 29.11.2024 Seite 91 von 108...
  • Seite 92 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten Dreifach gestapeltes Gerät mit tiefem Sockel und Kühlung Seite 92 von 108 29.11.2024...
  • Seite 93 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten 11.2 Spezifikationen Basisgerät 11.2.1 Gewicht Gewicht Basisgerät (ohne Unterbau Angabe Wert Einheit und Kühlung) Einzelgerät (25 mm Hub) 94 kg Einzelgerät (50 mm Hub) 96 kg Gewicht Unterbau Angabe Wert Einheit Gummifüsse 6 kg...
  • Seite 94 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten 11.2.2 Abmessungen Abmessungen Einzelgerät (ohne Angabe Wert Einheit Unterbau) Breite 1070 Tiefe (Tür geschlossen) Tiefe (Tür offen) 1162 Höhe Für detaillierte Informationen zu den Abmessungen die Massbilder beachten (⮫ Kapitel 11.1 «Massbilder» auf Seite 91).
  • Seite 95 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten Kühlung Angabe 900 W (Version 230V/50Hz) 900 W (Version 230V/60Hz) max. Leistungsaufnahme 540 W 690 W max. Stromaufnahme 4,2 A 4,6 A Gerätesicherungen 10 A 10 A (2 mal 5 x 20 mm, träge) 11.2.4...
  • Seite 96 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten 11.2.7 Betriebsbedingungen Angabe Wert Einheit Temperaturbereich 10 bis 30 °C Relative Luftfeuchte, nicht kon- 10 bis 85 densierend Höhe Betriebsstandort max. 2000 M. ü. M. Verschmutzungsgrad gemäss EN 61010-1 Maximale Beladung Mindestabstand zu Wand, Decke und anderen Geräten...
  • Seite 97 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten 11.2.9 Betriebs- und Hilfsstoffe HINWEIS Durch den Einsatz falscher Hilfsstoffe können Sachschäden in erheb- licher Höhe entstehen. Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Hilfsstoffe entsprechend der nachfolgenden Tabelle verwenden. Angabe Erlaubte/verwendete Pro- dukte Kältemittel (primärer Kühlkreis- R134a lauf, Kühlkompressor)
  • Seite 98 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten Maximal zulässige Sollwerte für die Die folgenden Angaben beruhen auf einer opti- Drehzahl malen Beladung des Tablars von 14 kg bei Beladung mit Standard-Erlenmeyerkolben ohne Schikanen und maximal 30 % Füllstand. Für Informationen zu den optimalen Beladungsgewichten in Zusammenhang mit der Drehzahl, siehe ⮫ Kapitel 11.3.3 «Optimale Bela-...
  • Seite 99 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten und zu kommunizieren. Falls Vibrationen auftreten, die Schüttelge- schwindigkeit reduzieren, bis das Gerät ruhig läuft. Alternativ die Bela- dung erhöhen oder reduzieren, bis das Gerät ruhig läuft. Maximale Schütteldrehzahlen mit Für ausführlichere Abgaben zu den maximal zulässigen Drehzahlen bei Sticky Stuff Verwendung der Haftmatte Sticky Stuff, siehe ⮫ Kapitel 4.1.6 «Tablar...
  • Seite 100 Multitron Standard - Betriebsanleitung Technische Daten Angaben zu den tatsächlich erreich- Der durch die Mess- und Regeleinheit begrenzte Temperaturbereich baren Temperaturen liegt bei 4 °C bis 65 °C. Die tatsächlich erreichbaren Temperaturen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Umgebungstempe- ratur, der Belüftung oder der Temperatur der anderen Geräte in einem...
  • Seite 101 Multitron Standard - Betriebsanleitung EU-Konformitätserklärung 12 EU-Konformitätserklärung 29.11.2024 Seite 101 von 108...
  • Seite 102 Directive CEM 2014/30/UE Aussteller Konformitätsbeauftragter Issuer Representative for conformity Editeur Responsable de la conformité Bottmingen, 13. Feb. 2023 R. Winkler Ort, Datum (COO) Place, date Lieu, date Doc. No. CE-SH-0005 Version Page 1 of 1 Company Confidential - © INFORS HT...
  • Seite 103 Multitron Standard - Betriebsanleitung Index 13 Index Betriebsbedingungen..................51, 96 Betriebsstundenzähler................... 72 Ablassöffnung........................30 Box für Mikrotiter-Platten Abmessungen........................94 montieren........................59 Abstände..........................53 Übersicht........................47 Alarmmeldungen......................76 Anschluss Ethernet..........................29 Dekontaminationserklärung................23 Stromversorgung....................28 Demontage..........................89 USB............................29 Desinfektion........................85 Anschlusswerte, elektrisch................94 Desinfektionsmittel....................97 Anzeigeelemente......................12 Drehzahlen Anzeigefelder........................13 dreifach gestapeltes Gerät..............98 Arbeitslicht Einzelgerät........................
  • Seite 104 Multitron Standard - Betriebsanleitung Index Klammern aus Kunststoff......................45 Gerät aus rostfreiem Stahl..................45 ausschalten.........................73 montieren........................59 beladen........................58, 61 Kolben............................16 demontieren......................89 Kühlung desinfizieren......................85 Funktionsbeschreibung................27 einschalten......................... 55 Kältemittel........................97 entsorgen........................89 Spezifikation......................95 installieren........................51 Kultivierungsgefässe....................16 lagern..........................88 positionieren......................53 renigen..........................84 Lagerung..........................88 transportieren......................88 LED-Anzeigen........................13 warten..........................83...
  • Seite 105 Multitron Standard - Betriebsanleitung Index Schütteltisch automatisch stoppen..................56 Ortsveränderung......................51 demontieren......................85 montieren........................85 Schraubengrösse....................85 P. out...........................74, 76 Übersicht........................25 Parameter Schutzart..........................96 ausschalten........................ 63 Schutzklassen........................15 einschalten......................... 62 Seriennummer........................33 Sollwert einstellen....................62 Sicherheitseinrichtungen..................22 Personalanforderungen..................17 Sicherungen Platzierung des Geräts ersetzen...........................81 auf einem Tisch..................... 53 Position........................... 22 unter einem Tisch....................54...
  • Seite 106 Multitron Standard - Betriebsanleitung Index mit Stahlklammern....................37 mit Sticky Stuff....................... 41 Wartung........................... 83 mit Stifthalterungen..................37 Wartungsplan........................83 Tablarverriegelung.......................57 Tasten............................11 Temperaturregelung erreichbare Temperaturen..............100 Zeitangaben......................... 13 Fehlermeldungen....................77 Zubehör............................34 Funktionsbeschreibung................26 Box für Mikrotiter-Platten............... 47 Spezifikation......................99 eve............................50 Störungen........................79 Sticky Stuff........................41 Temperaturregler Tablar mit Klemmbefestigung............38...
  • Seite 107 Multitron Standard - Betriebsanleitung Index 29.11.2024 Seite 107 von 108...
  • Seite 108 Digitalisieren Sie Ihre Bioprozesse Die Plattform-Software für Ihre Bioprozesse – Plattform-Software für Bioprozesse ® ® ist mehr als nur eine Software für die Planung, Steuerung und Analyse Ihrer Bioprozesse. eve integriert Workflows, Geräte, Bioprozesswissen ® und Big Data in einer Plattform, mit der sich Ihre Projekte jeglicher Komplexität webbasiert organisieren lassen.