Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infors HT Labfors 5 Betriebsanleitung Seite 105

Tischbioreaktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22. Januar 2019
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Installation und Inbetriebnahme
Einwandige Gefäße
a)
Wassereingang und Wasserausgang des Kühlfingers am
Grundgerät anschließen, dazu die Symbole am Grundge-
rät beachten:
Unterer Druckschlauch des Kühlfingers an An-
schluss mit Symbol für Wasserausgang des Gefäß-
mantels anschließen.
Oberer Druckschlauch des Kühlfingers an Anschluss
mit Symbol für Wassereingang des Gefäßmantels
anschließen.
b)
Sicherstellen, dass die Heizmatte trocken ist und keine
Beschädigung aufweist (Knicke, Risse usw.). Gegebe-
nenfalls trocknen oder ersetzen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Der Gebrauch einer beschädigten oder nassen/feuchten Heiz-
matte kann lebensgefährlich sein!
c)
Heizmatte an Gefäß anbringen und an Grundgerät an-
schließen.
Doppelwandige Gefäße:
a)
Wassereingang, Wasserausgang und Wasserüberlauf
des Gefäßmantels am Grundgerät anschließen, dazu die
Symbole am Grundgerät beachten.
INFORMATION
Damit die Schlauchverbindungen leichter wieder gelöst werden
können, die Schnellkupplungen an den Silikonschläuchen vor
dem Anschließen leicht mit Wasser benetzen.
10. Sparger mit Silikonschlauch für Begasung (D= 5 x 8 mm) und
trockenem, sauberem Zuluftfilter (Zubehör, Filter mit roter
Markierung) bestücken.
11. Weiteres Stück Silikonschlauch für Begasung auf die
Schlauchtülle für Begasung (Druckluft) am Gerät stecken.
12. Beide Schläuche über den Zuluftfilter miteinander verbinden.
(Schlauchende auf Schlauchtülle am Zuluftfilter stecken.)
13. Temperatursensor bis zum Anschlag in Blindrohr im Deckel
einführen.
Seite 103 von 209

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Infors HT Labfors 5

Inhaltsverzeichnis