Tischbioreaktor - version für zellkulturen (179 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Infors HT Labfors 5
Seite 1
Betriebsanleitung 2019-01-22 Labfors 5 Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Dok-ID: 77592 / V.02.00 - Original...
Seite 2
Infors GmbH Infors UK Ltd Infors Dachauer Str. 6 The Courtyard Business Centre Headoffice, Schweiz D-85254 Einsbach Dovers Farm, Lonesome Lane, Rittergasse 27 T +49 (0)8135 8333 Reigate CH-4103 Bottmingen F +49 (0)8135 8320 Surrey, RH2 7QT, UK T +41 (0)61 425 77 00 infors.de@infors-ht.com T +44 (0)1737 22 31 00 F +41 (0)61 425 77 01...
Seite 6
Labfors 5 – Version für Zellkulturen Inhaltsverzeichnis 5.23 Sterilfilter ..............91 5.24 O-Ringe und Dichtungen ..........93 5.25 Schläuche und Schlauchzubehör ........93 5.26 Werkzeug und Anstechzubehör ........95 Transport und Lagerung............96 Transport ..............96 Lagerung ..............97 Installation und Inbetriebnahme .........98 Allgemeine Anforderungen an den Aufstellort .....98 Mindestabstände ............99...
Seite 7
Labfors 5 – Version für Zellkulturen Inhaltsverzeichnis 8.1.11 Zugabestutzen montieren ......120 8.1.12 Blindrohr für Temperatursensor (Pt100) montieren............ 122 8.1.13 Anstechnadel vorbereiten ......122 8.1.14 Tauchrohr / Zugabestutzen für Inokulation vorbereiten..........123 8.1.15 Port mit Flammkorb und Septum für Inokulation bestücken ......... 123 8.1.16...
Seite 8
Labfors 5 – Version für Zellkulturen Inhaltsverzeichnis 8.2.13 -Sensor (METTLER) polarisieren ..153 8.2.14 -Sensor kalibrieren .......153 8.2.15 Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ..............154 Fermentation/Kultivierung..........155 Medium vorbereiten ...........155 Probenahme ...............156 Inokulation ..............159 9.3.1 Inokulation über Anstechnadel ....160 9.3.2 Inokulation mit Spritze ........161 9.3.3...
Seite 9
Labfors 5 – Version für Zellkulturen Inhaltsverzeichnis 10.10 Grundgerät und Bedieneinheit reinigen ..... 178 10.11 Heizmatte reinigen ............. 179 10.12 Wartungsplan ............. 179 10.13 Gerät entkalken............181 10.14 Gerät über Gefäßmantel entkalken ......182 11 Störungen ................183 11.1 Störungen Grundgerät und Bedieneinheit ....183 11.2 Störungen Antriebssystem .........
Seite 10
Labfors 5 – Version für Zellkulturen Inhaltsverzeichnis 13.6.11 Heizmatten für einwandige Gefäße ....208 13.7 Betriebsbedingungen ..........208 13.8 Emissionen ..............209 13.9 Hilfsstoffe ..............209 Seite 8 von 209 22. Januar 2019...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzlichen Vor- schriften und des Standes der Technik und Wissenschaft sowie der aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gewonnen Erkennt-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Allgemeines WARNUNG Das Signalwort „WARNUNG“ weist auf eine möglicherweise ge- fährliche Situation hin, die schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT Das Signalwort „VORSICHT“ weist auf eine möglicherweise ge- fährliche Situation hin, die leichte Verletzungen zur Folge haben...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Allgemeines 1.4 Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der fol- genden Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV Richtlinie 2014/30/EU Die Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II 1 A ist in der mitgelieferten Gesamtdoku- mentation enthalten.
Anwendungen entstehen, die bewusst und in Kenntnis möglicher Gefahren durchgeführt werden. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch Der Tischbioreaktor Labfors 5 von INFORS HT wurde speziell zur Durchführung von Bioprozessen mit Mikroorganismen oder tierischen Zellen für die Forschung und Entwicklung in einem Biotechnologielabor entwickelt.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung Für besondere Anwendungen, die nicht unter die übliche, bestim- mungsgemäße Verwendung fallen, muss das Gerät vom Hersteller entsprechend ausgerüstet und zugelassen werden. Als Missbrauch gilt auch die Verwendung des Gerätes außerhalb...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung Fachpersonal Das für diese Arbeiten erforderliche Fachpersonal ist aufgrund sei- ner einschlägigen Ausbildung und Schulung sowie eventuell Erfah- rung in der Lage, Risiken zu erkennen und adäquat auf mögliche Gefährdungen zu reagieren.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung Fachkräfte in Ausbildung Personen aus dieser Gruppe, die sich in der Ausbildung befinden, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und gemäß Anweisung einer ausgebildeten und qualifizierten Fachkraft benutzen. 2.3 Unbefugte Als „Unbefugte“...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung Die folgenden Hinweise sind von allgemeiner Natur, so dass sie in den weiteren Kapiteln mit wenigen Ausnahmen nicht wiederholt werden. 2.5.1 Elektrischer Strom Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei Berührung mit spannungs- führenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung 2.6.1 Heiße Oberflächen Bei Prozessen, die mit Temperaturen von über 55 °C durchgeführt werden, besteht die Gefahr, sich an den heißen Oberflächen zu verbrennen. Da Anwendungen mit hohen Temperaturen bewusst vorgenom- men werden, liegt es in der Verantwortung der Benutzer, sich ent- sprechend zu schützen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung 2.6.5 Bioaktive Substanzen oder pathogene Organismen Die Verwendung oder Herstellung von bioaktiven Substanzen, pathogenen Organismen oder gentechnisch veränderten Kulturen, birgt ein erhebliches gesundheitliches Risiko, das besondere Maß- nahmen zum Schutz der Benutzer erforderlich macht.
Seite 21
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Sicherheit und Verantwortung Dabei ist Folgendes zu beachten: Das Gerät, Bauteil oder Zubehör darf nur vollständig dekonta- miniert an den Hersteller zurückgeschickt werden. Der Betreiber ist dazu verpflichtet, eine Dekontaminationser- ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Grundgerät Halterung für Bedieneinheit, Manometer und Pumpen Druckreduzierventile Konsole Hauptschalter Grundplatte Sensorkabel Halterung für Begasungseinheit(en) und opti- onale Druckregelung je nach gewählter Gasstrategie Rotameter, Massendurchflussregler,...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion In der Konsole des Grundgeräts befindet sich die gesamte Mess- und Regeltechnik des Bioreaktors. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bioreaktoren (= Kulturgefäße) gesteuert werden (siehe auch Kapitel „Bedieneinheit“). Das heißt, ein Grundgerät dient als Mastergerät und kann bis zu fünf weitere Grundgeräte,...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion Die autoklavierbaren Pumpenköpfe sind auf eine Montageplatte gesteckt. Diese ist wie die Antriebswellen mit den Pumpennamen beschriftet. Die Pumpenköpfe lassen sich zusammen mit der Montageplatte einfach auf die Motorwellen aufstecken oder davon abziehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.1.5 Wasseranschlüsse Die Anschlüsse für Wasserzu- und ablauf befinden sich auf der Rückseite unten am Grundgerät. Sie sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet: Links: Ausgang Wasser Rechts: Eingang Wasser ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion Nach jedem Druckreduzierventil ist ein Manometer für die Druck- anzeige eingebaut. Das/die Manometer sind entsprechend be- schriftet, z.B. mit Air usw. 3.1.7 Signalanschlüsse Die folgenden Signalanschlüsse befinden sich oberhalb der Netz- buchse: 25 -pol.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.1.8.1 Anschlüsse für einwandige Gefäße Die Anschlussbuchse für das Netzkabel der Heizmatte ist beschrif- tet und die Wasseranschlüsse für den Kühlfinger sind mit Symbo- len gekennzeichnet. Netzanschluss Heizmatte Heating mat Wasserausgang Kühlfinger...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.1.8.2 Anschlüsse für doppelwandige Gefäße Die Wasseranschlüsse für den Gefäßmantel sind mit den entspre- chenden Symbolen gekennzeichnet. Wasserüberlauf Gefäßmantel Wasserausgang Gefäßmantel Wassereingang Gefäßmantel Seite 26 von 209 22. Januar 2019...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.1.9 Anschluss Begasung (Sparger / Kopfraum) Die Schlauchtülle(n) für den Schlauchanschluss der Begasung (Sparger und Kopfraumbegasung) befindet/n sich an der Halterung für die Begasungseinheite(n) . Die Schlauchtüllen sind entspre- chend beschriftet.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.1.11 Anschlüsse und Regelventil Wasserdurchfluss für Abgaskühler Die Wasseranschlüsse für den (optionalen!) Abgaskühler sowie ein Regelventil für den Wasserdurchfluss befinden sich links auf der Vorderseite des Grundgeräts. Die Anschlüsse sind bei Ausliefe- rung mit Stopfen und das Regelventil mit einer Abdeckkappe ver- sehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.2 Bedieneinheit Die Bedieneinheit hat einen 12" Farb-Touchscreen mit Schutzart IP66. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bioreaktoren (= Kul- turgefäße) parallel oder individuell gesteuert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Touchscreen-Software befindet sich in der separaten Bedienanleitung.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion INFORMATION Die EIN/AUS-Taste ist bei laufendem Bioreaktor (Kultivierung läuft) gesperrt. Wird irrtümlicherweise die EIN/AUS-Taste wäh- rend einer laufenden Kultivierung gedrückt, erscheint ein Dialog- fenster mit dem entsprechenden Hinweis am Bildschirm. Wird die EIN/AUS-Taste bei gestopptem Bioreaktor betätigt, er-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.3 Kulturgefäß Kulturgefäße bestehen aus dem Glasgefäß, dem Deckel mit Stan- dardbestückung und zwei Griffen sowie dem Gefäßhalter mit Grif- fen. Die Gefäße sind aus Borosilikatglas gefertigt. Je nach Tempe- riersystem werden doppel- oder einwandige Gefäße verwendet.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.3.2 Einwandige Kulturgefäße Deckel Tragegriff Deckel Gefäßhalter Haltegriff Gefäßhalter Glasgefäß Die Abbildung zeigt ein einwandiges Kulturgefäß mit 7,5 l Totalvo- lumen und einer Nennweite von 150 mm. Einwandige Kulturgefäße benötigen für die Temperierung eine elektrische Heizmatte und einen Kühlfinger (siehe Kapitel „Tempie-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.3.3 Deckel Vier Rändelschrauben dienen zur Fixierung des Deckels an Gefäß und Gefäßhalter. Auf der Deckelmitte befindet sich die magneti- sche Motorkupplung. 3.3.4 Ports im Gefäßdeckel und Belegung Der Deckel verfügt über verschiedene durchgängige Anschlüsse (Ports), in die Bauteile wie Sparger, Blindstopfen, Sensoren usw.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion doppelwandigen Gefäßen, als auch in den Kühlfinger wird über ein Magnetventil gesteuert. 3.4.1 Wassertemperierung Die Wassertemperierung erfolgt über den Gefäßmantel, der am Grundgerät angeschlossen wird. Zum Heizen wird das Wasser über eine Heizpatrone im Grundgerät erwärmt, zum Kühlen wird...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.5 Rührwerk Die Rührwelle wird von oben magnetisch angetrieben und gegen den Uhrzeigersinn (Linkslauf/Draufsicht Gefäß) gedreht. Magnete (2 Stück) Rührwelle Führungsstange Lagerhalter O-Ring Gleitlager Rührwelle und Führungsstange sind über den Lagerhalter mitei- nander verbunden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion Als Standard wird ein bürstenloser Getriebemotor mit Magnetkupp- lung eingesetzt. Zum Ankuppeln wird der Motor in die Mulde am Gefäßdeckel gesteckt. Ein Schrägblattrührer mit drei Blättern, die eine Aufwärtsströmung erzeugen, ist als Standard mit Hilfe von Madenschrauben an der Rührwelle befestigt.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.6.1 Begasungsstrategie Als Begasungsstrategie stehen folgende Varianten zur Auswahl: Standard Durchfluss-Steuerung über einen elektronischen Massen- durchflussregler. Gasmix über Magnetventile. High End Durchfluss-Steuerung und Gasmix über elektronische Massen- durchflussregler, pro Gas 1 Stück.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.7 Abgas Auch ohne aktive Begasung kann sich bei jeder Kultivierung durch Erwärmung oder Gasproduktion der Druck im Gefäßinnern erhö- hen. Daher ist bei allen Kultivierungsprozessen zwingend eine Ab- gasleitung einzubauen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion wird über den Sparger ins Kulturmedium eingetragen. Die Zu- gabe erfolgt je nach gewählter Begasungsstrategie über ein Mag- netventil oder einen elektronischen Massendurchflussregler. De- tails siehe Kapitel „Begasungsstrategie“. 3.8.1 Mess-System Das Mess-System für pH ist je nach gewählter Variante für ana-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.8.3 Montage des Sensors pH-Sensoren werden mit Hilfe eines Elektrodenhalters in einen 12 mm / Pg13,5 Port montiert. Details zum Elektrodenhalter siehe Hauptkapitel „Zubehör“, Kapitel „Elektrodenhalter“. 3.9 pO -Regelung Die Sauerstoffsättigung des (Kultur-)Mediums wird vom pO...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion Das heißt, dies muss nach dem Autoklavieren durchgeführt wer- den, Details siehe separate Dokumentation des Herstellers. Variante HAMILTON -Sensor mit integrierter Opto-Elektronik Typ: Visiferm DO ARC Hersteller: HAMILTON ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Aufbau und Funktion 3.10 Antischauschaumregelung Schaum hemmt den Gasaustausch zwischen dem Medium und der Gasphase im Kopfraum. Der Abgasfilter kann durch Schaum blo- ckiert werden, wodurch sich im Gefäß Druck aufbaut. Durch Zu- gabe von Antischaummittel kann dies verhindert werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4 Optionen Die folgenden Optionen sind zusätzlich zu der im Lieferumfang des Grundgeräts enthaltenen Ausstattung erhältlich. 4.1 Pumpe(n) Zusätzlich zu den vier im Grundgerät integrierten Peristaltikpum- pen sind zwei analoge Pumpen erhältlich. Diese werden seitlich an das Grundgerät montiert.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen Niveausensor (Levelsensor) Als Standard wird der Niveausensor in der Ausführung mit einem Klemmstutzen ohne festen O-Ring für einen Ø 12 mm / Pg13,5 Port im Gefäßdeckel geliefert. Zur Montage in einen 19 mm Port in Gefäßdeckel mit Nennweite 200 mm wird zusätzlich ein passender Adapter mitgeliefert.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4.3.1 Mess-Systeme (Gassensoren) Für die Abgasanalyse stehen folgende Mess-Systeme zur Aus- wahl: INFORS HT Gas Analyser: Gasanalysegerät (kombinierter - und O -Sensor) des Geräteherstellers. Gassensoren des Herstellers BlueSens: Kombinierte CO ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen der Inbetriebnahme vorgenommen und kann anschließend so be- stehen bleiben. Der Anschluss an die Abgasleitung wird vor jeder Kultivierung neu vorgenommen. Die idealen Anschlussbedingungen sind der separaten Dokumen- tation des Herstellers zu entnehmen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen Details zur Wartung siehe separate Dokumentation des Gasanaly- segeräts. Gassensoren des Herstellers BlueSens Einmal im Monat und bei der ersten Inbetriebnahme muss eine 1- Punkt-Kalibrierung vorgenommen werden, um exakte Messergeb- nisse zu gewährleisten.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4.5 Trübungsmessung Für die Bestimmung der Trübung der Kultur steht das Mess-Sys- tem ASD12-N des Herstellers Optek zur Verfügung. Über die Trü- bung kann auf die Biomassekonzentration in der Kultur rückge- schlossen werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4.5.1 Sensor Optek-ASD-Sensoren sind hochpräzise Trübungssensoren. Sie lassen Rückschlüsse auf das Wachstum von mikrobiellen Kulturen oder Zellkulturen als eine Funktion der NIR-Absorption zu. Messspalt (optische Pfadlänge, OPL) Sensorkopf Schaft, Ø 12 mm...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen werden. Diese kann je nach Anwendung vor oder nach dem Auto- klavieren an der Bedieneinheit durchgeführt werden. Details dazu siehe separate Bedienanleitung der Touchscreen-Software. 4.5.3 Sensor montieren Optek-ASD-Sensoren können direkt in 12 mm / Pg13,5 Ports mon- tiert werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4.5.5 Störungen Trübungsmessung Störung Angezeigter Wert ist nicht plausibel / ungewöhnlich Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensorkabel verdreht oder abge- Sicherstellen, dass das Kabel nicht abgeknickt oder Bediener knickt oder nicht korrekt angeschlos- verdreht ist.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4.6 Permittivitätsmessung Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Herstel- ler ABER gekauft werden. INFORS HT bietet für den Transmitter einen Anschluss am Grundgerät an. Die Kalibrierung wird gemäß Herstellerangaben direkt am Trans- mitter durchgeführt.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen Variante HAMILTON (digital) Klassischer kombinierter Sensor (Oxidations-Reduktionspo- tentialmessung gegen Referenz) mit integrierter Elektronik Typ: Easyferm Plus ORP ARC Hersteller: HAMILTON Misst das reduzierende Potential im Medium im Bereich ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen 4.8 pCO -Messung Misst die Sättigung von gelöstem Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Kultur in hPa. Die Messung erfolgt über einen digitalen CO -Sen- sor mit integriertem Temperaturfühler. Messwerte werden am zu- gehörigen Transmitter und ebenso in der Touchscreen-Software...
Seite 60
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen Die Druckregelung besteht aus einem Magnetventil (Proportional- ventil) und einem piezoresistiven Drucksensor mit festem O-Ring (dieser ist nicht abgebildet). Das Magnetventil befindet sich neben oder je nach Gerätekonfigu- ration unter der Begasungseinheit rechts am Grundgerät.
Seite 61
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen Für die Montage wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Einen 19 mm Port im Gefäßdeckel mit Gewindeadapter bestü- cken. Vorsichtig Schutzkappe von Stahlmembrane des Druck- sensors abziehen. ACHTUNG Die Stahlmembrane ist sehr empfindlich und kann durch Rei- ben, Aufschlagkontakt/Schlagkontakt mit harten Gegenständen...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Optionen Stecker des Sensorkabels in die Anschlussbuchse am Druck- sensor stecken. Dazu müssen die beiden roten Markierungen an Stecker und Buchse deckungsgleich sein. Wartung Der Drucksensor ist grundsätzlich wartungsfrei. Der Nachkalib- rierzyklus ist abhängig von den Einsatzbedingungen. Eine jährliche Nachkalibrierung durch den Sensor-Hersteller wird jedoch empfoh- len.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5 Zubehör Im Folgenden ist sämtliches im Standard-Paket enthaltene Zube- hör tabellarisch nach Nennweite (= Innendurchmesser) des Gefä- ßes unterteilt und der Gefäßgröße (TV = Totalvolumen) zugeord- net aufgeführt. 22. Januar 2019...
Seite 64
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Zubehör NW 115 NW 150 NW 200 2 l TV 3,6 l TV 7,5 l TV 10,0 l TV 13 l TV Bodenwanne Sparger, Ring Rührer, Schrägblatt, 45°, Aufwärts- strömung Blindrohr für Temperatursensor in Port Ø...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.1 Bodenwanne Kulturgefäße werden zusammen mit einer Bodenwanne aus Edel- stahl geliefert. Abmessungen: 373 mm × 373 mm für Gefäße mit NW 115 / 150 423 mm × 423 mm für Gefäße mit NW 200 ...
Seite 66
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Der Vorlageflaschen- und Pumpenhalter lässt sich am Gefäßhalter einhängen. Die Montageplatte mit den Pumpenköpfen lässt sich auf den Vorlageflaschen- und Pumpenhalter aufstecken. Der Halter für die 500 ml Vorlageflaschen lässt sich durch Einsatz von Zentrierungsringen (optionales Umbauset) für die Aufnahme...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.3 Probenahmesystem Super Safe Sampler Für die Probenahme sind grundsätzlich verschiedene Systeme und auch Einzelkomponenten erhältlich. In dieser Betriebsanleitung werden Funktion und Handhabung des aseptischen Probenahme- systems Super Safe Samplers, kombiniert mit einem Tauchrohr beschrieben.
Seite 68
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Funktionsprinzip Das Probenahmeventil am Seitenarm des T-Stücks öffnet und schließt durch Aufsetzen und Abnehmen einer Luer-Lock Spritze. Es sind keine weiteren Handgriffe erforderlich. Ein unbeabsichtigtes Wiedereinbringen der einmal entnommenen Probe wird durch ein Rückschlagventil verhindert. Somit sind Kon- taminationen des Kulturgefäßes ausgeschlossen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Die Verwendung einer sterilen Spritze und steriler Verschlusskap- pen ist nur erforderlich, wenn die Probe aseptisch weiterverarbeitet wird. Für die Probenahme kann dieselbe unsterile Spritze wieder ver- wendet werden, ohne dass eine Kontamination der Kultivierungs- kammer erfolgt.
Seite 70
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Sparger, L-förmig Innen-Ø 4,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 6,0 mm Ringsparger Innen-Ø 4,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 6,0 mm Seite 68 von 209 22. Januar 2019...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Sintersparger mit Fritte Innen-Ø 5,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 6,0 mm 5.5 Rührer Details zu den Rührern siehe Hauptkapitel „Aufbau und Funktion“, Kapitel „Rührwerk“. 5.6 Blindrohr für Temperatursensor (Pt100) Das Blindrohr ist am unteren Ende geschlossen und wird zum Ein- führen des Temperatursensors verwendet.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Blindrohr Ø 10 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Fixierung im 10 mm Port dienen zwei Schlitzschrauben. Die Abbildung links zeigt nicht die Gesamtlänge des Blindrohrs 5.7 Blindstopfen Blindstopfen werden zum Verschließen von nicht belegten Ports verwendet.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Blindstopfen Ø 12 mm Wird vor der Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port mit einem O- Ring bestückt. Zur Montage dient ein Gewinde. Blindstopfen Ø 19 mm Ist mit festem O-Ring bestückt.
Seite 74
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Vorlageflaschen Gegebenenfalls Abgasleitung Gegebenenfalls Begasungsschlauch für Kopfraumbegasung Zugabestutzen, 4 Stück, Ø 7 mm Innen-Ø 2,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,0 mm Sind mit festem O-Ring bestückt. Zur Montage in die 7 mm Ports dient eine Zylinderschlitzschraube.
Seite 75
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Zugabestutzen Ø 12 mm Innen-Ø 3,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 5,0 mm Muss mit O-Ring bestückt werden. Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. Zugabestutzen Ø 12 mm Innen-Ø...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.9 Anstechnadeln Anstechnadeln dienen der Zugabe von Flüssigkeit in das Kulturge- fäß, welche nicht zusammen mit dem Kulturgefäß autoklaviert wer- den kann. Dies können zum Beispiel die Impfkultur (Inokulum) oder hitzeinstabile Korrekturmittel sein.
Seite 77
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Anstechnadel, Ø 19 mm Innen-Ø 2,5 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,5 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Montage in den Flammkorb für einen 19 mm Port dient ein Ge- winde. Anstechnadel, 19 mm Innen-Ø...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Anstechnadel, doppelt, Ø 19 mm Innen-Ø 2,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,0 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Montage in den Flammkorb für einen 19 mm Port dient ein Ge- winde.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Flammkorb, Ø 19 mm Mit Innengewinde. Vor der Montage muss ein Septum in den 19 mm Port eingefügt werden. Zur Montage wird ein Gewindeadapter verwendet. Anstecharmatur System Roussel, Ø 19 mm Mit Innengewinde, zur Inokulation mit Spritze.
Seite 80
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Tauchrohr, gerade Ø 6 mm Innen-Ø 3,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,2 mm / 5,0 mm Das Tauchrohr reicht nicht bis zum Gefäßboden. Die Abbildungen links zeigen nur den oberen Teil der Tauchrohre.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Tauchrohr, gebogen mit Fritte, Ø 6 mm Innen-Ø 2,0 mm Außen-Ø Schlauchanschluss 4,0 mm Porengröße Fritte 40 µm Das Tauchrohr reicht bis zum Gefäßboden. 5.12 Klemmstutzen Klemmstutzen werden für die Montage des Spargers, der verschie- denen Tauchrohre sowie der Antischaum-/Levelsensoren verwen- det.
Seite 82
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Klemmstutzen Ø 6 mm / 12 mm Wird vor der Montage mit einem O-Ring bestückt. Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. Nach Lösen der Schlitzschraube (A) lässt sich das Bauteil mit Ø...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Klemmstutzen, Ø 12 mm / 19 mm Ist mit festem O-Ring (B) bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port dient ein Gewindeadapter. Nach Lösen der Hohlschraube (A) lässt sich das Bauteil mit Ø...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.14 Gewindeadapter Ein Gewindeadapter verfügt über ein Innengewinde und wird für die Montage von Blindstopfen oder Klemmstutzen mit Ø 19 mm in einen (gewindelosen) 19 mm Port im Gefäßdeckel verwendet. Zur Montage dienen zwei Schlitzschrauben.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.16 Heizmatte Die elektrische Heizmatte wird zum Aufheizen von einwandigen Kulturgefäßen verwendet. Sie wird um das Glasgefäß gelegt und mit Hilfe der Zugfedern zusammengehalten. Netzkabel Haken Zugfeder 22. Januar 2019 Seite 83 von 209...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.17 Kühlfinger Für einwandige Gefäße wird ein Kühlfinger zum Kühlen mitgelie- fert. Anschluss Wassereingang Grundgerät Anschluss Wasserausgang Grundgerät Der Kühlfinger ist mit Druckschläuchen für den Wassereingang (oben) und Wasserausgang (unten) versehen. Passende Schläu- che mit Schnellkupplungen und Stecktüllen für den Anschluss an...
Seite 87
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Kühlfinger, Ø 19 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port dient ein Gewindeadapter. Kühlfinger, Ø 12 mm Einbautiefe verstellbar, Muss mit O-Ring bestückt werden Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.18 Abgaskühler Der Abgaskühler wird komplett bestückt geliefert. Abgaskühler Schnellkupplung Verstellbare Schlauchschelle Stecktülle Abgasfilter Der Abgaskühler wird vom Grundgerät mit Kühlflüssigkeit versorgt. Der Durchfluss der Kühlflüssigkeit kann manuell über das Regel- ventil am Grundgerät eingestellt werden.
Seite 89
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Abgaskühler Ø 12 mm Muss mit O-Ring bestückt werden Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. Abgaskühler Ø 19 mm Ist mit festem O-Ring bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port dient ein Gewindeadapter.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.19 Spinfilter Der Spinfilter wird im Set geliefert und enthält den Spinfilter und ein Ernterohr mit Klemmstutzen. Der Spinfilter ermöglicht die Ent- nahme von zellfreiem Kulturmedium. Dabei muss sich die Ober- kante des Spinfilters immer über dem Füllstand im Gefäß...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.20 Vorlageflaschen Für die Zugabe von Korrekturmittel und Nährlösung (Feed) stehen Vorlageflaschen aus Borosilikat in verschiedenen Größen und Aus- führungen zur Verfügung. Anz. Schlauchan- Größe Ø Schlauch schlüsse 250 ml 2 x 6 mm...
Seite 92
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Die Einzelteile der Vorlageflaschen sind: Schraubkappe, PBT Schlauchanschlussplatte mit Schlauchtüllen, PVDF Flachdichtung, Silikon Laborflasche, Borosilikat Die Abbildung links zeigt eine Vorlageflasche mit 3 + 1 Schlauch- anschlüssen. Seite 90 von 209...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.21 Antischaumsensor Sofern bestellt, wird üblicherweise der Antischaumsensor in der Ausführung für einen Ø 10 mm Port im Gefäßdeckel geliefert. Zur Montage wird ein Klemmstutzen mit festem O-Ring verwendet. Sensorkopf mit Anschluss für Bananenstecker (A)
Seite 94
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Alle gelieferten Sterilfiler sind autoklavierbare Einwegfilter mit PTFE Membran. INFORMATION Sterilfilter müssen stets sauber und trocken sein und werden da- her vorzugsweise nach jedem Gebrauch ersetzt. Ø 37 mm, rot markiert...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Ø 50 mm, Typ ACro50 TF, nicht markiert Verwendung Zuluft / Abgas Rückhalterate 0,2 µm Bei hohen Gasdurchflussraten Für absolute Sterilität 5.24 O-Ringe und Dichtungen Bezeichnung Ø mm Verwendung O-Ring, EPDM 1,5 x 7,5 Dichtung Portgröße 10 mm...
Seite 96
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör Silikonschlauch, trans- 2 x 6 Vorlageflaschen: parent 250 ml und 500 ml (Schlauchleitungen für Korrek- turmittel) Silikonschlauch, trans- 3 x 5 Vorlageflaschen: parent 1000 ml 2000 ml 5000 ml 10‘000 ml (Schlauchleitungen für Korrek-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Zubehör 5.26 Werkzeug und Anstechzubehör Bezeichnung Verwendung Sechskant-Steckschlüssel für Blindstopfen in 12 mm / SW17 Pg13,5 Ports Sechskant-Stiftschlüssel SW2, für Gewindestifte an Rührern DIN911 Septum (Anstechmembrane), Ø Für 12 mm / Pg13,5 Ports...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Transport und Lagerung 6 Transport und Lagerung Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Transport und die Lagerung eines entpackten Gerätes innerhalb der Räumlichkeiten des Betreibers. 6.1 Transport WARNUNG Ein unsachgemäßer Transport, die Verwendung falscher Hilfs- mittel oder die unsorgfältige Handhabung des Gerätes können...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Transport und Lagerung 6.2 Lagerung Das Kulturgefäß und sämtliches Zubehör vor jeder Lagerung dekontaminieren, gründlich reinigen und trocknen Das Gerät und dessen Einzelteile sauber, trocken und ge- schützt vor Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten lagern.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme 7 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn au- torisierte Personen ausgeführt werden. WARNUNG Installation und Inbetriebnahme erfordern geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme Es dürfen sich keine elektrischen Störungsquellen in der Um- gebung befinden. 7.2 Mindestabstände Zur Bedienung und Instandhaltung muss das Gerät mit mindestens 150 mm Abstand zu Wänden, Decken oder anderen Geräten auf- gestellt werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme Manometer zur Kontrolle des Vordrucks ist vorhanden Abfluss ist hitzebeständig und gegendruckfrei Schläuche Ausschließlich druckstabile, intakte Schläuche verwenden. Ausschließlich Schläuche mit passendem Durchmesser ver- wenden, gegebenenfalls Adapter benutzen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme 7.6 Abgas Hausseitig muss sichergestellt sein, dass: das Abgas durch Gebrauch eines passenden, gasdichten Schlauchs sicher abgeleitet wird. die Arbeitsumgebung, bzw. das Labor/die laborähnliche Räumlichkeit je nach Anwendung mit einem ausreichenden Ventilations-/Belüftungssystem ausgerüstet ist.
Seite 104
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme Arbeitsschritte Gefäßdeckel entfernen und vorsichtig ablegen. ACHTUNG Drückt der Gefäßdeckel auf lange Einbauteile können sich diese aufgrund des Deckelgewichts verbiegen. Gefäßdeckel immer so ablegen, dass er nicht auf Einbauteile drückt.
Seite 105
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme Einwandige Gefäße Wassereingang und Wasserausgang des Kühlfingers am Grundgerät anschließen, dazu die Symbole am Grundge- rät beachten: Unterer Druckschlauch des Kühlfingers an An- schluss mit Symbol für Wasserausgang des Gefäß- mantels anschließen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme VORSICHT Verbrennungsgefahr und Gefahr von Sachschäden aufgrund er- höhter Temperatur! Bei nicht eingeführtem Temperatursensor und/oder fehlender Flüssigkeit im Gefäß wird der Temperierkreislauf überhitzt. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Sachschaden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme INFORMATION Der Abgaskühler funktioniert nur mit eingeschalteter Temperie- rung (Parameter Temperature ON). Mit den Händen überprüfen, ob der Abgaskühler langsam käl- ter wird, nötigenfalls Regelventil für Wasserdurchfluss am Grundgerät weiter aufdrehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme Temperiersystem mit elektrischer Heizmatte und Kühlfin- ger: Heizmatte beginnt zu heizen. Wassertemperiersystem: Die Temperatur der Flüssigkeit (Wasser) im Gefäßmantel steigt. Warten, bis Temperatur auf eingestellten Sollwert eingeregelt ist. Für das weitere Vorgehen den Bioreaktor mit eingeschalteter Tem- peratur und laufendem Rührwerk weiterlaufen lassen.
Seite 109
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Installation und Inbetriebnahme ACHTUNG Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter ohne vorheri- ges Stoppen des Bioreaktors und Herunterfahren des Systems an der Bedieneinheit kann zur Beschädigung der Bedieneinheit führen! Versorgungsleitungen schließen. Motor abkühlen lassen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8 Vor der Fermentation/Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden alle Vorbereitungsarbeiten vor einer Fermentation/Kultivierung beschrieben. Dies beinhaltet im Wesentlichen: Kulturgefäß vorbereiten und autoklavieren: Dichtungen (O-Ringe) an Einbauteilen und Kulturgefäß...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Arbeitsschritte O-Ring für die Deckeldichtung auf Beschädigungen und auf korrekten Sitz überprüfen: er muss gleichmäßig auf dem leicht hervorstehenden Gefäßrand innerhalb des Metallrings auflie- gen. Gegebenenfalls richtig einsetzen. Sicherstellen, dass jedes Einbauteil mit einem intakten O- Ring bestückt ist: O-Ringe auf korrekten Sitz und Schäden...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Der Betrieb der Rührwelle mit abgenutzter oder fehlender Ke- ramikkugel kann die Rührwelle und das Axialllager beschädi- gen oder zerstören Die Magnete der Magnetkupplung im Betriebszustand(!) der Rührwelle den korrekten Abstand von 3 mm zum Gefäßdeckel aufweisen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sicherstellen, dass sich das Axiallager (Keramik) im Deckel befindet und mit dem O-Ring fixiert ist. Keramikkugel in die Mulde des Axiallagers legen. 8.1.2.2 Magnetkupplung anbringen & Lagerhalter vorbereiten Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Madenschrauben an Magnetkupplung leicht lösen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Gleitlager in Lagerhalter einpassen und mit O-Ring fixieren. Lagerhalter auf Rührwelle schieben. Sicherstellen, dass sich der O-Ring am Lagerhalter auf der Seite des Gefäßbodens befindet. 8.1.2.3 Lagerhalter und Rührwelle einstellen Nun muss das Längsspiel der Rührwelle korrekt eingestellt wer-...
Seite 115
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Arbeitsschritte Lagerhalter auf Führungsstange schieben und Rührwelle auf Keramikkugel im Deckel aufsetzen. Die Keramikkugel passt in die Mulde an der Rührwellenspitze. INFORMATION Bei Montage mit Spinfilter sicherstellen, dass das gebogene Ernterohr in den Spinfilter reicht und knapp über dem Boden...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.2.4 Magnete einstellen Um den korrekten Abstand der Magnete zum Gefäßdeckel einzu- stellen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Beide Madenschrauben an der Magnetkupplung lösen. Korrekten Abstand der Magnete einstellen: Abstand ohne Spinfilter: 3 mm ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Gewünschte Höhe einstellen. Die beiden Madenschrauben am Rührer mit Innensechskant- schlüssel anziehen. INFORMATION Um unnötige Schaumbildung zu vermeiden, den Rührer nicht auf gleicher Höhe wie die Oberfläche des Mediums montieren.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Spinfilter von unten über Rührwelle schieben und dabei si- cherstellen, dass das Ernterohr in den Spinfilter ragt. Einbautiefe des Ernterohrs und Spinfilters einstellen. Gewindestift an Spinfilter anziehen. Schlitzschraube am Klemmstutzen des Ernterohrs anziehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Arbeitsschritte Den Klemmstutzen mit einem O-Ring bestücken und mit der Hand in den Port im Gefäßdeckel einschrauben. Schlitzschraube am Klemmstutzen lösen. Sparger, bzw. Tauchrohr von unten in Klemmstutzen einfüh- ren.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Beim Autoklavieren kann Verdunstung zu Volumenverlust und damit zu erhöhter Salzkonzentration im Medium führen. Gege- benenfalls mit sterilisiertem Wasser auffüllen. INFORMATION Beim Autoklavieren eines leeren und trockenen Kulturgefäßes kann sich kein Dampf bilden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.10 Blindstopfen montieren Um die verschiedenen Blindstopfen zu montieren, wie folgt vorge- hen: Ø 10 mm Ports Arbeitsschritte Blindstopfen mit festem O-Ring in Port einfügen. Mit beiden Schlitzschrauben fixieren.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Ø 19 mm Ports Arbeitsschritte Blindstopfen mit festem O-Ring in Gewindeadapter eindrehen. Mit der Hand festziehen. 8.1.11 Zugabestutzen montieren Für die Montage wie folgt vorgehen: Zugabestutzen, vierfach, für Ø 19 mm Port Arbeitsschritte Zugabestutzen mit festem O-Ring in Port einfügen.
Seite 123
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Zugabestutzen für Ø 7 mm Port Arbeitsschritte Die vier Zugabestutzen mit festem O-Ring in die vier Ports einfügen. Die Zugabestutzen mit der Schlitzschraube fixieren. INFORMATION Die Montage der weiteren Modelle von Zugabestutzen (siehe Hauptkapitel „Zubehör“) entspricht der Montage von Blindstop-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.12 Blindrohr für Temperatursensor (Pt100) montieren Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Blindrohr mit festem O-Ring in 10 mm Port einfügen. Mit den beiden Schlitzschrauben fixieren. 8.1.13 Anstechnadel vorbereiten Um eine Anstechnadel für die spätere Inokulation vorzubereiten,...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.14 Tauchrohr / Zugabestutzen für Inokulation vorbereiten Soll die spätere Inokulation über ein Tauchrohr oder einen Zugabe- stutzen stattfinden, dann wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Tauchrohr mit Klemmstutzen oder Zugabestutzen in Port montieren.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.16 Abgaskühler montieren und vorbereiten Um den Abgaskühler zu montieren und für den Autoklav vorzube- reiten, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Abgaskühler in Port montieren: Montage in Ø 12 mm / Pg13,5 Port Abgaskühler mit O-Ring bestücken oder O-Ring in den 12 mm...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Schläuche für Abgaskühler an Grundgerät anschließen Um nach dem Autoklavieren des Kulturgefäßes den Abgaskühler an die Wasserversorgung am Grundgerät anschließen zu können, werden die Druckschläuche wie folgt vorbereitet: Arbeitsschritte Druckschläuche für Wasserein- und Ausgang des Abgasküh-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.18 Sensoren vorbereiten Alle Sensoren, die mit dem Medium in Berührung kommen, werden vor dem Autoklavieren montiert und zusammen mit dem Kulturge- fäß autoklaviert. Folgendes zu allen Sensoren beachten: Alle Sensoren mit der Hand montieren, keine Werkzeuge ver- ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.18.1 pH-Sensor kalibrieren Für eine verlässliche pH-Messung muss vor jeder Kultivierung eine 2-Punkt-Kalibrierung mit oberem und unterem Referenzpuffer vor- genommen werden. Der pH-Sensor muss vor dem Autoklavieren kalibriert werden. Dies erfolgt an der Bedieneinheit und wird detail- liert in der separaten Bedienanleitung der Touchscreen-Software beschrieben.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.18.3 Sensor mit Elektrodenhalter montieren Um die Einbautiefe eines Sensors in einem 12 mm / Pg13,5 Port einstellen zu können, ist die Montage mit Hilfe eines Elektrodenhal- ters erforderlich.
Seite 131
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sensor in Hohlschraube (Gewinde nach unten) einführen. Gabel der Führungsstange in die Nut der Hohlschraube ein- passen. Hohlschraube und Führungsstange zusammen hoch schie- ben, und Führungsstange in das Loch der Hülse einführen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sensor an der Hohlschraube in Port eindrehen und anziehen. 10. Gewindestift in der Hülse mit Schlüssel anziehen. 8.1.18.4 Antischaumsensor montieren Für die Montage Folgendes beachten: Der Antischaumsensor ist mit einer transparenten Isolierung ...
Seite 133
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sicherstellen, dass der Klemmstutzen mit einem O-Ring be- stückt ist, gegebenenfalls anbringen. Sensor in Port einführen. Klemmstutzen mit den beiden Schlitzschrauben fixieren. Schlitzschraube am Klemmstutzen lösen. Vorsichtig gewünschte Einbautiefe des Sensors einstellen.
Seite 134
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sicherstellen, dass der Klemmstutzen mit einem O-Ring be- stückt ist, bzw. sich ein O-Ring im Port befindet, gegebenen- falls anbringen/einfügen. Sensor in Port einführen und mit der Hand eindrehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.19 Probenahmesystem Super Safe Sampler vorbereiten INFORMATION Die folgenden Abbildungen dienen dem allgemeinen Verständ- nis. Um das Probenahmesystem Super Safe Sampler für das Autokla- vieren vorzubereiten, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schlauch der Ventilgruppe auf Tauchrohr aufstecken.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sterilfilter vorsichtig mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen. Damit ist die Schraubverbindung Rückschlagventil/Sterilfilter fest. Ventilgruppe lose mit Aluminiumfolie abdecken. Schlauch am Tauchrohr abklemmen. 8.1.20 Spargerschlauch und Zuluftfilter montieren Der Sparger muss vor dem Autoklavieren mit Schlauch und Zuluft- filter ausgerüstet werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Silikonschlauch auf Sparger aufstecken. Schlauchenden mit Kabelbinder sichern. Silikonschlauch mit einer Schlauchklemme abklemmen. Zuluftfilter leicht mit Aluminiumfolie abdecken. 8.1.21 Schlauch und Zuluftfilter für Kopfraumbegasung montieren Für Kopfraumbegasung muss vor dem Autoklavieren ein Zugabe- stutzen im Gefäßdeckel mit Schlauch und Zuluftfilter ausgerüstet...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.22 Schlauchleitung für Begasung am Grundgerät vorbereiten Um nach dem Autoklavieren des Kulturgefäßes den Sparger an die Begasung anschließen zu können, muss eine entsprechende Schlauchleitung am Grundgerät vorbereitet werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.24 Vorlageflaschen, Pumpen und Schläuche vorbereiten ACHTUNG Beschädigte Schläuche und/oder verstopfte Filter können zu un- erwünschten Druckverhältnissen in den Vorlageflaschen führen. – Jede Vorlageflasche mit einer offenen Druckausgleichslei- tung und einem sauberen, trockenen Filter bestücken.
Seite 140
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Verbindung Pumpen zu Kulturgefäß Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Silikonschläuche für Lauge, Säure und Feed auf Zugabestut- zen stecken und mit Kabelbindern sichern. Silikonschlauch der Antischaumpumpe auf den montierten Antischaumsensor im Kulturgefäß stecken und mit Kabelbin- der sichern.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung INFORMATION Nur hitzebeständige Korrekturmittel in Vorlageflaschen einfüllen. Nicht hitzebeständige Nährlösung (Feed) separat sterilisieren und erst nach dem Autoklavieren steril in Vorlageflasche über- führen. Vorlageflaschen in Vorlageflaschen- und Pumpenhalter stel- len.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung werden nach dem Autoklavieren in einer Sterilwerkbank verbun- den. Sterilkonnektoren und Schlauchschweißgeräte ermöglichen ein steriles Verbinden ohne Sterilwerkbank. 8.1.26 Pumpenköpfe demontieren Um die Pumpenköpfe vom Grundgerät zu demontieren, wie folgt...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.1.27 Checkliste vor dem Autoklavieren Folgende Punkte vor dem Autoklavieren überprüfen und sicherstel- len: Kulturgefäß Alle notwendigen O-Ringe sind montiert. Alle unbenutzten Ports sind mit Blindstopfen verschlossen. Anschluss für Inokulation ist mit Septum und Flammkorb versehen und mit Blindstopfen verschlossen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Sensoren Alle benötigten Sensoren sind montiert und gegebenenfalls kalibriert. Antischaumsensor ist montiert, auf korrekte Einbautiefe eingestellt und mit der entsprechenden Vorlagefla- sche verbunden. Temperatursensor des Autoklaven ist in Blindrohr für Temperatursensor des Kulturgefäßes eingeführt.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung WARNUNG Je nach Ausführung, Zubehör und Füllstand ist das Kulturgefäß zu schwer, um nur von einer Person getragen zu werden. Um das Kulturgefäß zu autoklavieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Kulturgefäß...
Seite 146
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Kühlfinger anschließen Arbeitsschritte Druckschläuche am Grundgerät und Kühlfinger über Schnell- kupplungen zusammenstecken. Sicherstellen, dass der Kühlfinger wie folgt mit dem Grundge- rät verbunden ist: Unteren Schlauch mit Anschluss: Ausgang Kühlfinger ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.2 Doppelwandiges Kulturgefäß anschließen Um ein doppelwandiges Kulturgefäß an das Grundgerät anzu- schließen, Schläuche für Wassereingang, Wasserausgang und Wasserüberlauf des Gefäßmantels entsprechend der Symbole an den Anschlüssen des Grundgeräts anschließen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Montageplatte mit Pumpenköpfen auf die Antriebswellen ste- cken. Abdeckplatte in Halterung einschieben. 8.2.4 Korrekturmittelschläuche füllen Um die Korrekturmittelschläuche für den Betrieb vorzubereiten, müssen sie mit Korrekturmittel gefüllt werden. Dies erfolgt über die Wippschalter der Pumpen am Grundgerät.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Wippschalter nach rechts drücken: Pumpe läuft vor- wärts (im Uhrzeigersinn), Korrekturmittel wird aus Vorla- geflaschen angesogen und in Kulturgefäß gepumpt. Wippschalter nach links drücken: Pumpe läuft rückwärts ...
Seite 150
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Gegebenenfalls Standardeinstellung Wasserdurchfluss an Re- gelventil ändern. Der Abgaskühler funktioniert nur mit eingeschalteter Temperierung (Parameter Temp ON in der Touchscreen-Software). Wird kein Abgaskühler verwendet, Regelventil für Wasserdurch- fluss des Abgaskühlers an Grundgerät zudrehen oder Schlauchan- schlüsse mit den mitgelieferten Stopfen verschließen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.7 Motor ankuppeln Im Routinebetrieb ist ein Ein- und Ausstecken des Motorkabels nicht notwendig. Der bei der Installation angeschlossene Motor wird vor der Kultivierung nur noch angekuppelt. Wie folgt vorgehen:...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung 8.2.9 Temperatursensor (Pt100) in Blindrohr einführen Der Temperatursensor steht nicht direkt in Kontakt mit dem Me- dium. Arbeitsschritt Den Sensor bis zum Anschlag in das Blindrohr im Deckel ein- führen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Roten Bananenstecker in Anschluss am Sensorkopf ste- cken. 8.2.11 pH-Sensor anschließen Um den pH-Sensor anzuschließen, wie folgt vorgehen: METTLER pH-Sensor Arbeitsschritte Schutzkappe oder Aluminiumfolie von Sensor entfernen. Sensorkabel auf Sensor aufstecken.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung HAMILTON pH-Sensor Arbeitsschritte Rote Schutzkappe vom Sensorkabel abziehen. Anschluss des Sensorkabels auf den Sensorkopf stecken und festschrauben. Sicherstellen, dass das Kabel nicht verdrillt oder abknickt. 8.2.12 pO -Sensor anschließen Um den pO -Sensor anzuschließen, wie folgt vorgehen:...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Kabelstecker auf den Sensor stecken. Bajonettverschluss des Sensorkabels im Uhrzeigersinn dre- hen und leicht in Richtung Sensor drücken. Sicherstellen, dass das Kabel nicht verdrillt oder abknickt. ACHTUNG Die Abschirmung des Sensorkabels kann bei starkem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Vor der Fermentation/Kultivierung Je nach anwenderseitiger Vorgabe wird der pO -Sensor vor dem Einfüllen des Mediums oder danach im vorbereiteten Medium kali- briert. Details zur Kalibrierung siehe separate Bedienanleitung der Touch- screen-Software.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung 9 Fermentation/Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden die Arbeiten beschrieben, die für die Durchführung und nach Abschluss einer Fermentation/Kultivie- rung notwendig sind bevor das Kulturgefäß mit Zubehör gründlich gereinigt und anschließend erneut für eine Kultivierung vorbereitet werden kann.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung VORSICHT Wenn kein Druckausgleich über eine Deckelöffnung, bzw. den montierten Abgaskühler stattfindet, kann während der Kultivie- rung aufgrund Erwärmung, Begasung oder gegebenenfalls Gär- prozessen Überdruck im Kulturgefäß entstehen. Abgasleitung IMMER offen halten.
Seite 159
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Falls die Probe aseptisch weiterverarbeitet wird, eine sterile Spritze und sterile Verschlusskappen verwenden. Details siehe auch Hauptkapitel „Zubehör“, Kapitel „Probenahme- system Super Safe Sampler“, Abschnitt „Aseptische Probenahme“. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Alle Schraubverbindungen der Ventilgruppe auf festen Sitz kontrollieren.
Seite 160
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Spritze von der Ventilgruppe abdrehen. Spritze mit dem Kolben nach unten halten, sodass vorhande- nes Medium in der Spritze verbleibt. Luft aus der Spritze drücken. Spritze auf Probenahmeventil aufdrehen. Erneut ansaugen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Arbeitsschritte Spritze mit der Probe nach unten halten, Kolben zurückzie- hen. Damit wird die Restflüssigkeit bis auf wenige µl entfernt. Probenahmeventil mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand die Spritze abdrehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Sensoren sind kalibriert und die Regelung ist korrekt (gegebe- nenfalls noch nicht eingeschaltet). Alle Klemmen (außer beim Probenahmesystem) sind entfernt. Utensilien für die Inokulation sowie Behältnis mit Inokulum ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Mit Anstechnadel sofort das Septum durchstechen. Anstechnadel in Flammkorb einschrauben. Gewünschte Menge Inokulum in das Kulturgefäß fließen las- sen. Silikonschlauch mit Schlauchklemme abklemmen. Oder: Anstechnadel herausziehen und Flammkorb wieder mit Blindstopfen verschließen. Dies ist jedoch keine sichere Me- thode, um eine Kontamination vollständig auszuschließen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Gewünschte Menge Inokulum in das Kulturgefäß fließen las- sen. Gegebenenfalls pumpen. Schlauch mit Schlauchklemme abklemmen, gegebenenfalls verschweißen. 9.4 Ernte Am Ende der Kultivierung kann die Kultur geerntet werden. Um einer möglichen Sedimentation der Kultur entgegen zu wirken, kann während der Ernte die Rührfunktion eingeschaltet sein.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung 9.5 Kulturgefäß leeren Das Kulturgefäß kann je nach anwenderseitigen Vorgaben vor o- der nach dem Autoklavieren geleert werden. Ein vorgängig entleertes und zum Autoklavieren nur mit Wasser befülltes Kulturgefäß erleichtert dessen spätere Reinigung.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung ACHTUNG Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter ohne vorheri- ges Stoppen des Bioreaktors und Herunterfahren des Systems an der Bedieneinheit kann zur Beschädigung der Bedieneinheit führen! Versorgungsleitungen (Wasser, Gas) schließen. Motor abkühlen lassen.
Seite 167
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Fermentation/Kultivierung Gegebenenfalls Schläuche Wassereingang und Wasser- ausgang von Abgaskühler trennen. Begasungsschlauch (ausgehend von Grundgerät) von Zuluftfilter an Sparger abziehen. Gegebenenfalls Schlauch für Kopfraumbegasung (aus- gehend von Grundgerät) von Zuluftfilter auf Zugabestut- zen abziehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung 10 Reinigung und Wartung In den folgenden Kapiteln wird im Detail beschrieben, wie das Kul- turgefäß und Zubehör sowie das Grundgerät gereinigt und nach Bedarf gelagert werden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel einen Wartungsplan sowie entsprechende Beschreibungen zum Vorgehen, sofern sie vom Bediener auszuführen sind.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung 10.2 Kulturgefäß reinigen - Routinereinigung Sobald Kulturgefäß und Zubehör nach dem Autoklavieren abge- kühlt sind, können sie gereinigt werden. ACHTUNG Geschirrspülmittel und Seifen (besonders Cremeseifen) für den Haushalt können sich in Glasporen ablagern und spätere Kulti- vierungen beeinträchtigen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung INFORMATION Bei hartnäckigen Rückständen von Protein- und Schaumresten ist es empfehlenswert, die 0,1 Natronlauge zusätzlich auf 60 °C zu erwärmen und die Rührdauer zu verlängern. Bioreaktor in der Touchscreen-Software an der Bedieneinheit stoppen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung 10.3.2 Sensoren demontieren Sensoren sind entweder direkt in die Ports montiert oder mit Hilfe eines Elektrodenhalters oder Klemmstutzens eingebaut. Für die Demontage wie folgt vorgehen: Sensor ohne Halterung Arbeitsschritt Sensor vorsichtig mit der Hand (kein Werkzeug!) aus dem Port im Gefäßdeckel herausdrehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung INFORMATION Um Beschädigungen zu vermeiden, Pumpenköpfe niemals zer- legen. Einen beschädigten Pumpenkopf immer inklusive Pum- penschlauch ersetzen und umgekehrt. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Kabelbinder so entfernen (z.B. mit Seitenschneider), dass Schläuche dabei nicht beschädigt werden.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Blindstopfen in 19 mm Ports Arbeitsschritt Blindstopfen mit Sechskant-Steckschlüssel lösen und mit der Hand aus Gewindeadapter entfernen. Sicherstellen, dass der O-Ring nicht verloren geht. 10.3.5 Gewindeadapter demontieren Wie folgt vorgehen:...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung INFORMATION Die Demontage der weiteren Modelle von Zugabestutzen (siehe Hauptkapitel „Zubehör“). entspricht der Demontage von Blind- stopfen in den entsprechenden Ports und wird hier nicht im De- tail beschrieben.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Sicherstellen, dass die Schrauben nicht verloren gehen. Blindrohr von Deckelinnenseite her hochschieben, sodass er sich von der Deckelaußenseite aus dem Port herausziehen lässt. Sicherstellen, dass der O-Ring am Blindrohr nicht verloren geht.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung 10.3.12 Rührwelle und Magnetkupplung demontieren Um Rührwelle und Magnetkupplung zu demontieren, wie folgt vor- gehen: Arbeitsschritte Deckel vorsichtig kopfüber ablegen. Madenschrauben des Lagerhalters (bei Führungsstange) lö- sen. Rührwelle und Lagerhalter von Führungsstange abziehen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Lagerhalter von Rührwelle abziehen und mit Gleitlager und O- Ring sicher aufbewahren. Gefäßdeckel umdrehen. Schraube der Führungsstange lösen und Führungsstange aus Port ziehen. Sicherstellen, dass der O-Ring an der Führungsstange nicht verloren geht.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Arbeitsschritte Teile mit destilliertem Wasser und weichem Schwamm oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Sicherstellen, dass Ablagerungen in Tauchrohren entfernt werden. Gegebenenfalls 0,1 N Natronlauge und anschließend destilliertes Wasser verwenden. Siehe dafür Kapitel „Kulturge- fäß...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Sensoren vorbereiten für nächste Kultivierung oder gegebe- nenfalls gemäß Herstellerangaben warten und/oder lagern. 10.7 Schläuche und Pumpenköpfe reinigen Um die Korrekturmittelschläuche und Pumpenköpfe zu reinigen wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schläuche zusammen mit den Pumpenköpfen gründlich mit...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung INFORMATION Falls das Versuchsprotokoll nach der Kultivierung das Abtöten der Kultur durch Autoklavieren des Kulturgefäßes vorschreibt, kann es zu Verkleben der Ventile des Probenahmesystems auf- grund von Rückständen der Kulturlösung kommen. In diesem Fall ist es besser, das Probenahmesystem separat in einem Be- cherglas mit Wasser (Schläuche mit Wasser gefüllt, Filter ent-...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung 10.11 Heizmatte reinigen GEFAHR Feuchtreinigung einer Heizmatte, die noch an das Gerät, wel- ches mit dem Stromnetz verbunden ist, angeschlossen ist, kann lebensgefährlich sein. – Die Heizmatte vor der Reinigung immer vom Gerät trennen.
Seite 182
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, die erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Verschleißerscheinungen verkürzen. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und Wartungsintervallen den Her- steller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung 10.13 Gerät entkalken Kalkablagerungen können Einbauteile, Leitungen oder Ventile im Grundgerät blockieren. Treten entsprechende Störungen des Tem- periersystems auf, kann ein gründliches Entkalken des Geräts er- forderlich sein. Vor Beginn sind jedoch folgende Punkte zu beachten: ACHTUNG Unsachgemäße Entkalkung des Geräts kann zu Sachschäden...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Reinigung und Wartung Um die entsprechenden Ventile im Grundgerät zu öffnen, Temperatur des Bioreaktors auf 5 °C (Kühlen) einstellen. Chiller/Wasserbad auf 20 °C bis 40 °C einstellen. Entkalker in Gerät pumpen. 10. Entkalker eine Stunde durch das Gerät fließen lassen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen 11 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftre- tenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tat- sächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen 11.2 Störungen Antriebssystem Störung Rührer startet nicht Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Stirrer ist nicht einge- Parameter einschalten. Bediener schaltet. Sollwert Parameter Stirrer = 0. Sollwert > 0 einstellen. Bediener Parameter pO eingeschaltet und auf Kaskade ausschalten und Funktion über Parameter...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen 11.3 Störungen Temperiersystem Störung Keine Temperaturregelung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Temperature ist nicht ein- Parameter einschalten. Bediener geschaltet. Parameter Stirrer nicht eingeschal- Parameter einschalten. Bediener tet. Störung Keine oder ungenügende Heizung Mögliche Ursache...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen Störung Plötzlich erhöhte Verdunstungsverluste im Kulturgefäß Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Abgaskühler kühlt nicht. Regelventil Regelventil öffnen. Bediener für Wasserdurchfluss geschlossen Abgaskühler kühlt nicht, Parameter Wasserversorgung Abgaskühler überprüfen, gege- Bediener Temperature ist eingeschaltet.
Seite 190
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen Störung Keine pH-Regelung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter pH nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Falsche Totband-Einstellung in PID Totband (Dead Band in Parameter-Option PID) Bediener überprüfen: ausschalten oder auf niedrigen Wert einstellen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen 11.6 Störungen pO -System Störung Keine oder fehlerhafte pO -Anzeige Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensorkabel nicht oder nicht korrekt Gegebenenfalls korrekt anschließen. Bediener angeschlossen. pO2-Sensor ist nicht kalibriert pO2-Sensor kalibrieren. Details dazu siehe separate Bediener Bedienanleitung der Touchscreen-Software.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen 11.7 Störungen Antischaum- oder Niveausensor und Antischaumpumpe Störung Schaum/ Medium wird nicht detektiert. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensor nicht korrekt angeschlossen. Anschlüsse und Verbindungen überprüfen, gegebe- Bediener nenfalls korrekt anschließen. Störung Schaum/Medium wird dauernd oder häufig detektiert.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Störungen 11.8 Störungen Feed und Pumpe Störung Keine oder ungenügende Zugabe von Nährlösung (Feed) Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Feed nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Sollwert des Parameters Feed = 0 Sollwert > 0 (null) einstellen.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Demontage und Entsorgung 12 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon- tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. INFORMATION Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Her- steller zurückgesendet, ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Demontage und Entsorgung 12.2 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getrof- fen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert ent- ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13 Technische Daten 13.1 Abmessungen 1 Gerät Vorderansicht Abmessungen in mm Links: Gerät mit Bedieneinheit, Halter für bis 2 Rechts: Satellitengerät, Halter für bis zu 4 Begasungseinheiten, 5 Pumpen und Stan-...
Seite 197
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten Draufsicht und Seitenansicht Abmessungen in mm Links: Gerät mit Halter für bis 2 Begasungs- Rechts: Gerät mit Bedieneinheit und Stan- einheiten und Standard-Bodenwanne dard-Bodenwanne Mitte: Gerät mit Halter für bis 4 Begasungs- ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.2 Abmessungen Hauptgerät und Satelliten-Geräte Vorderansicht Hauptgerät mit 5 Satelliten-Geräten Abmessungen in mm Oben: 6 Geräte mit Halter für bis 4 Bega- Unten: 6 Geräte mit Halter für bis 4 Bega- ...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.3 Abmessungen Kulturgefäße in Gefäßhalter Draufsicht Die Abbildungen zeigen das Kulturgefäß von oben mit Standard- Abgaskühler und abschwenkbarem Abgaskühler, sowie mit und ohne Vorlageflaschen- und Pumpenhalter. Totalvolumen (l) und Nennweite Gefäße (mm)
Seite 200
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten Seitenansicht Die Abbildungen zeigen links das Kulturgefäß mit Standard-Abgas- kühler und rechts mit abschwenkbarem Abgaskühler, beide mit Vorlageflaschen- und Pumpenhalter. Ø Totalvolumen (l) und Nennweite Gefäße (mm) 2 / 115...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten INFORMATION Das Heizsystem verfügt über einen Trockenlaufschutz, der auf Leitfähigkeitsmessung beruht. Die Heizung läuft nicht bei Ver- wendung von demineralisiertem oder destilliertem Wasser als Kühlmittel! 13.5.3 Wasser AUS Angabe Wert Einheit...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.6.2 Kulturgefäße Angabe Wert Form Zylindrisch mit Rundboden Einwandig: bei Temperierung mit elektr. Heiz- Ausführungen matte und Kühlfinger Doppelwandig: bei Wassertemperierung Glasgefäß: Borosilikatglas Material Deckel und Einbauteile Edelstahl, AISI 316L,...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.6.3 Rührwerk Angabe Wert Antrieb Magnetisch Motor DC, bürstenlos Nominale Leistung: 100 W Nominales Drehmoment: 0,26 Nm 2 l NW 115 Gefäß und Drehzahlbereich mit 1 Rührer 3,6 l / 7,5 l / NW 150 Gefäße: 20 bis 300 min 10 l und 13 l / NW 200 Gefäße:...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.6.4 Temperatur Angabe Wert Sensor Typ: Pt100 1/3 DIN-B Doppelwandige Gefäße: Heizung Wasserkreislauf in Gefäßmantel. Pumpe und Heizung 500 W in Grundgerät integriert. Einwandige Gefäße: Mit elektrischer Heizmatte Kühlung Doppelwandige Gefäße: Mit Leitungswasser über Wasserkreislauf...
Seite 206
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten Die spezifische Begasungsrate über den Sparger, berechnet für das maximale Arbeitsvolumen beträgt bei jeder Gefäßgröße und für alle Varianten 0.1 min Bei der Kopfraumbegasung beträgt diese bei jeder Gefäßgröße und für alle Varianten 1 min...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten Messbereiche MFCs und Rotameter Gefäß Messbereich MFC Messbereich Messbereich Rota- Messbereich MFC meter Max. AV ml min Rotameter ml min l min (Liter) (Varianten Standard l min (Sparger, pH- (Sparger,...
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten INFORMATION HAMILTON pH-Sensoren sind vom Gerätehersteller IN- FORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Ge- brauch neu konfiguriert werden! Details zu technischen Daten, Gebrauch und Wartung der pH-Sen- soren befinden sich in der separaten Dokumentation des entspre- chenden Sensor-Herstellers.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.6.9 Pumpen Angabe Wert Peristaltisch Standard Digital Acid (Säure) (3 Stück) Base (Lauge) AF = Antifoam (Antischaum) Analog Feed (1 Stück) Geschwindigkeit Digital 74 min / feste Drehzahl Analog 74 min / max.
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.6.10 Sterilfilter Angabe Wert Alle Filter Autoklavierbar Einwegfilter PTFE Membran Zuluftfilter Rückhalterate: 0,2 µm (rot markiert) Durchmesser: 37 mm Zuluftfilter Rückhalterate: 0,2 µm (nicht markiert) Durchmesser: 50 mm Abgasfilter Rückhalterate: 0,3 µm trocken, 1,0 µm nass (grün markiert)
Seite 211
Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen Technische Daten 13.8 Emissionen Angabe Wert Einheit Lärmemission <70 dB (A) 13.9 Hilfsstoffe pH-Puffer pH-Puffer werden für die Kalibrierung der pH-Sensoren verwendet. Zur Verfügung stehen Beutel à 250 ml für folgende Puffer: pH 4,04 ...