Tischbioreaktor - version für zellkulturen (179 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Infors HT Labfors 5
Seite 1
Betriebsanleitung 2025-01-06 Labfors 5 Tischbioreaktor - Version für Mikroorganismen Dok-ID: 79340 / V.06.00 - Original...
Seite 2
F +1 301 362 3570 infors.fr@infors-ht.com F +31 (0)26 369 31 09 infors.usa@infors-ht.com infors.bnl@infors-ht.com INFORS HT, Canada INFORS HT, China INFORS HT Southeast Asia 8350 rue Bombardier Room 503, C Hall, 16, 1st Floor, Taman City Anjou, Quebec M8 Office Building MY-51200 Kuala Lumpur Canada H1J 1A6 No.
Seite 3
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................8 Informationen zu dieser Anleitung ......... 8 Erklärung besonderer Darstellungen ......9 1.2.1 Warnhinweise ..........9 1.2.2 Weitere Hinweise ........... 9 Identifizierung des Geräts (Typenschild) ..... 10 Konformitätserklärung ..........10 Kundendienst und Dienstleistungen ......10 Sicherheit und Verantwortung ..........
Seite 4
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Inhaltsverzeichnis 3.1.10 Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel) ...26 3.1.11 Anschlüsse Abgaskühler und Ventil Wasserdurchfluss .........26 Bedieneinheit ...............27 3.2.1 Monitortasten Bedieneinheit ......27 3.2.2 Anschlüsse Bedieneinheit ......28 Kulturgefäss ..............29 3.3.1 Deckel ............30 3.3.2 Ports im Gefässdeckel und Belegung ..30 3.3.3...
Seite 5
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Inhaltsverzeichnis Vorlageflaschen- und Pumpenhalter ......59 Probenahmesystem Super Safe Sampler ....61 Sparger ................ 64 Rührer ................65 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) ....66 Schikanen ..............66 Verschlussmutter ............67 Blindstopfen ..............68 5.10 Zugabestutzen ............. 69 5.11 Anstechnadeln .............
Seite 6
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Inhaltsverzeichnis Vor der Kultivierung .............98 Kulturgefäss vorbereiten und autoklavieren ....98 8.1.1 Glasgefäss in Halter montieren ....98 8.1.2 Dichtungen (O-Ringe) überprüfen ....102 8.1.3 Rührer montieren ........103 8.1.4 Tauchrohre und Sparger montieren ...104 8.1.5 Blattschikanen montieren ......105 8.1.6...
Seite 7
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Inhaltsverzeichnis 8.2.3 Korrekturmittelschläuche füllen ....135 8.2.4 Begasung anschliessen ......137 8.2.5 Abgaskühler anschliessen ......137 8.2.6 Motor ankuppeln ......... 139 8.2.7 Kulturgefäss füllen ........139 8.2.8 Temperatursensor (Pt100) in Tauchhülse einführen............. 140 8.2.9 Antischaumsensor anschliessen ....
Seite 8
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Inhaltsverzeichnis 10.3.9 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) demontieren ..........163 10.3.10 Sparger und Tauchrohr(e) demontieren ..163 10.3.11 Blattschikanen demontieren .......164 10.3.12 Rührer demontieren ........164 10.3.13 Rührwelle demontieren .......165 10.3.14 Glasgefäss aus Halter ausbauen ....166 10.4 Einzelteile reinigen und lagern ........169 10.5 Sensoren reinigen ............170...
Seite 10
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzlichen Vor- schriften und des Standes der Technik und Wissenschaft sowie der aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gewonnenen Er-...
Seite 11
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Allgemeines 1.2 Erklärung besonderer Darstellungen 1.2.1 Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch farbige Balken ge- kennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmass der Gefährdung zum Ausdruck bringen. WARNUNG Das Signalwort „WARNUNG“ weist auf eine möglicherweise ge- fährliche Situation hin, die schwere Verletzungen oder sogar...
Seite 12
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Allgemeines 1.3 Identifizierung des Geräts (Typenschild) Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Geräts und enthält folgende Informationen: Name des Herstellers Designation Art des Geräts Type Gerätetyp (Name) Seriennummer Year Baujahr ...
Seite 13
Anwendungen entstehen, die bewusst und in Kenntnis möglicher Gefahren durchgeführt werden. 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch Der Tischbioreaktor Labfors 5 von INFORS HT wurde speziell zur Durchführung von Bioprozessen mit Mikroorganismen oder tierischen Zellen für die Forschung und Entwicklung in einem Biotechnologielabor entwickelt.
Seite 14
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung Dazu gehören auch Anwendungen, für die das Gerät nicht konzi- piert worden ist, wie die Verwendung oder Herstellung von explosi- ven Gasen, weil das Gerät nicht explosionsgeschützt ist. Für besondere Anwendungen, die nicht unter die übliche, bestim- mungsgemässe Verwendung fallen, muss das Gerät vom Herstel-...
Seite 15
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung Fachpersonal Das für diese Arbeiten erforderliche Fachpersonal ist aufgrund sei- ner einschlägigen Ausbildung und Schulung sowie eventuell Erfah- rung in der Lage, Risiken zu erkennen und adäquat auf mögliche Gefährdungen zu reagieren.
Seite 16
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung Fachkräfte in Ausbildung Personen aus dieser Gruppe dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und gemäss Anweisung einer ausgebildeten und qualifizierten Fachkraft benutzen. 2.3 Unbefugte Als „Unbefugte“ gelten all jene Personen, die sich im Arbeitsbe- reich aufhalten können, jedoch nicht für die Benutzung des Geräts...
Seite 17
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung 2.5 Allgemeine Gefahren Dieses Kapitel behandelt Gefahren und Restrisiken, die bei der normalen, bestimmungsgemässen Verwendung des Geräts immer vorhanden sind. Die folgenden Hinweise sind von allgemeiner Natur, so dass sie in den weiteren Kapiteln mit wenigen Ausnahmen nicht wiederholt werden.
Seite 18
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die entsprechende Schutz- ausrüstung und die für solche Anwendungen erforderliche Infra- struktur zur Verfügung stehen. 2.6.1 Heisse Oberflächen Bei Prozessen, die mit Temperaturen von über 55 °C durchgeführt werden, besteht die Gefahr, sich an den heissen Oberflächen zu...
Seite 19
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung 2.6.4 Ätzende oder giftige Stoffe Die Verwendung oder Herstellung von ätzenden oder giftigen Stof- fen birgt ein erhebliches gesundheitliches Risiko, das besondere Massnahmen zum Schutz der Benutzer erforderlich macht. Da solche Anwendungen bewusst vorgenommen werden, liegt es in der Verantwortung der Benutzer, sich entsprechend zu schüt-...
Seite 20
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Sicherheit und Verantwortung 2.8 Dekontaminationserklärung Bei der Rücksendung des Geräts zur Reparatur, Demontage oder Entsorgung ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und aufgrund ge- setzlicher Bestimmungen notwendig, dass eine rechtskonforme Dekontaminationserklärung vorliegt. Dabei ist Folgendes zu beachten: Das Gerät, Bauteil oder Zubehör darf nur vollständig dekonta-...
Seite 21
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Grundgerät Halterung für Bedieneinheit, Manometer und Halterung für Begasungseinheit(en) und op- Druckreduzierventile tionale Druckregelung Netzschalter Pumpen Sensorkabel Grundplatte je nach gewählter Gasstrategie Rotameter, Massendurchflussregler, Magnetventil(e) 6. Januar 2025...
Seite 22
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion Im Grundgerät befindet sich die gesamte Mess- und Regeltechnik des Bioreaktors. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bio- reaktoren (= Kulturgefässe) gesteuert werden (siehe auch Kapitel „Bedieneinheit“). Das heisst, ein Grundgerät dient als Mastergerät und kann bis zu fünf weitere Grundgeräte, sogenannte Satelliten-...
Seite 23
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.1.2 Pumpen Korrekturmittel und Nährlösung (Feed) werden über vier peristalti- sche Pumpen zugegeben. Die Pumpen werden von Schrittmotoren angetrieben. Die Antriebswellen der Pumpen befinden sich oben an der Vorder- seite der Konsole des Grundgeräts. Die Drehrichtung der Antriebs- wellen ist standardmässig im Uhrzeigersinn.
Seite 24
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.1.3 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Grundgeräts. Die auf dem Typenschild angegebenen Daten werden in Hauptka- pitel „Allgemeines“ in Kapitel „Identifizierung des Geräts“ erklärt. 3.1.4 Netzanschluss und Gerätesicherung Der Netzanschluss befindet sich auf der Rückseite links am Grund-...
Seite 25
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.1.6 Gasanschlüsse Die Gasanschlüsse befinden sich oben an der Rückseite des Grundgeräts und sind mit dem entsprechenden Gas beschriftet. Jeder Gasanschluss verfügt über ein Rückschlagventil, Manometer und Druckminderer. Die Anzahl Anschlüsse variiert je nach Konfi- guration.
Seite 26
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.1.7 Signalanschlüsse Die folgenden Signalanschlüsse befinden sich oberhalb der Netz- buchse: 25 -pol. D-Sub Multi I/O: für den Anschluss analoger und digi- taler Ein- und Ausgangs-Signale (0/4..20 mA) 9 -pol. RS232: für den Anschluss einer Waage oder einer Switchbox mit bis zu 7 Waagen 2 x iDDC-Bus: für den Anschluss der Touchscreen Bedienein-...
Seite 27
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.1.8 Anschlüsse für Gefäss Die Wasseranschlüsse für den Gefässmantel sind mit den entspre- chenden Symbolen gekennzeichnet. Wasserüberlauf Gefässmantel Wasserausgang Gefässmantel Wassereingang Gefässmantel 3.1.9 Anschluss Begasung (Sparger) Die Schlauchtülle für den Schlauchanschluss der Begasung (Spar- ger) befindet sich an der Halterung für die Begasungseinheite(n)
Seite 28
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.1.10 Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel) Das Grundgerät ist standardmässig für die Messung der Tempera- tur, des pH, des pO sowie für Schaumdetektion („Antischaum“) ausgerüstet. Das heisst, der Temperatursensor (Pt100) sowie die Anschlusskabel für den pH-, pO - und Antischaumsensor sind im- mer vorhanden.
Seite 29
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.2 Bedieneinheit Die Bedieneinheit hat einen 12" Farb-Touchscreen mit Schutzart IP66. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bioreaktoren (= Kul- turgefässe) parallel oder individuell gesteuert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Touchscreen-Software befindet sich in der separaten Bedienanleitung.
Seite 30
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.2.2 Anschlüsse Bedieneinheit Auf der Rückseite der Bedieneinheit befinden sich sechs An- schlüsse mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. USB2.0 x 2: für Backups und Servicezwecke COM2 (Reserve) USB2.0 x 2: (Reserve) COM1: Anschluss Displaykabel Ethernet: Anschluss Ethernetkabel für Ver-...
Seite 31
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.3 Kulturgefäss Tragegriff Deckel Glasgefäss Haltegriff Gefässhalter Wassereingang Gefässmantel Wasserüberlauf Gefässmantel Gefässhalter Wasserausgang Gefässmantel Deckel Das Kulturgefäss besteht aus dem Glasgefäss, dem Deckel mit Standardbestückung sowie dem Gefässhalter. Das Gefäss ist aus doppelwandigem Borosilikatglas gefertigt.
Seite 32
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.3.1 Deckel Vier Rändelmuttern dienen zur Fixierung des Deckels an Gefäss und Gefässhalter. Auf der Deckelmitte befindet sich die An- triebsnabe mit der Motorkupplung. 3.3.2 Ports im Gefässdeckel und Belegung Der Gefässdeckel verfügt über verschiedene durchgängige An- schlüsse (Ports), in die Bauteile wie Sparger, Blindstopfen, Senso-...
Seite 33
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.3.3 Gefässdeckel NW 115 Masseanschluss Antischaumsensor Ø 12 mm / Pg13,5: Tauchrohr Probenahme Ø 12mm / Pg13,5: Abgaskühler Ø 19 mm: Reserve Ø 12 mm / Pg13,5: Sparger 10 Ø 10 mm: Antischaumsensor Ø...
Seite 34
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.3.4 Gefässdeckel NW 150 Masseanschluss Antischaumsensor Ø 12 mm / Pg13,5: Tauchrohr Probenahme Ø 19 mm: Reserve Ø 19 mm: Anstechnadel Inokulation Ø 10 mm: Tauchhülse Temperatursensor 10 Ø 12 mm / Pg13,5: pH-Sensor (Pt100) 11 Ø...
Seite 36
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.4 Temperiersystem Die Temperierung erfolgt über den Gefässmantel, der am Grund- gerät angeschlossen wird. Zum Heizen wird Wasser über eine Heizpatrone im Grundgerät erwärmt, zum Kühlen wird kaltes Was- ser in den Kreislauf eingespeist. Durch den Überlauf in diesem of- fenen System wird ein allfälliger Überdruck im Temperierkreislauf...
Seite 37
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion Die Gleitringdichtung muss zu jeder Zeit geschmiert sein. Dafür be- finden sich zwei Anschlussstutzen mit einem Silikonschlauch an der Antriebsnabe. Details zur Schmierung siehe Hauptkapitel „Reinigung & Wartung“, Kapitel „Gleitringdichtung schmieren“.
Seite 38
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.6 Begasungssystem Das Grundgerät ist je nach gewählter Begasungsstrategie mit den entsprechenden Begasungseinheiten (Rotameter, Magnetventile, Massendurchflussregler) ausgerüstet und konfiguriert. Folgende Gase können eingesetzt werden: Luft (Air) Sauerstoff (O Stickstoff (N ...
Seite 39
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion Gasmischsystem Die Mischung mehrerer Gase geschieht vor der Einleitung ins Kul- turgefäss. Die Zusammensetzung des Gasgemischs wird über die Touchscreen-Software eingestellt und gesteuert. Eine detaillierte Beschreibung der Touchscreen-Software befindet sich in der separaten Bedienanleitung.
Seite 40
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion 3.8 pH-Regelung Der pH-Wert im Medium wird vom pH-Sensor gemessen und ent- weder durch Zugabe von Korrekturmittel (Säure, Lauge) oder mit -Begasung anstelle von Flüssigsäure geregelt. Die Zugabe von Säure und Lauge erfolgt über die beiden digitalen Peristaltik- pumpen Acid (Säure) und Base (Lauge).
Seite 41
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion Kalibrierung Generell gilt: Die Kalibrierung eines pH-Sensors erfolgt immer VOR dem Autoklavieren. Die Kalibrierung wird an der Touch- screen-Bedieneinheit ausgeführt. Details dazu siehe separate Be- dienanleitung der Touchscreen-Software. INFORMATION Sollte der pH-Sensor bereits extern kalibriert worden sein, ver- wendet der Bioreaktor diese Daten und der Kalibriervorgang an der Bedieneinheit entfällt.
Seite 42
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion Mess-System Das Mess-System für pO ist je nach gewählter Variante für ana- loge oder digitale Sensoren des Herstellers METTLER oder für di- gitale Sensoren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet und konfi- guriert.
Seite 43
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Aufbau und Funktion mmol/l kann deshalb je nach Prozess bei 100 % Sättigung abwei- chen. INFORMATION Je nach anwenderseitiger Vorgabe wird der pO -Sensor vor dem Einfüllen des Mediums oder danach im vorbereiteten Me- dium kalibriert.
Seite 44
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen 4 Optionen Die folgenden Optionen sind zusätzlich zu der im Lieferumfang des Grundgeräts enthaltenen Ausstattung erhältlich. 4.1 Pumpe(n) Zusätzlich zu den vier standardmässig vorhandenen Pumpen sind zwei weitere analoge Peristaltikpumpen (Feed 2 und Feed 3) integ- rierbar.
Seite 45
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen Soll dennoch eine nicht gelistete Waage eingebunden bzw. meh- rere Waagen eines kompatiblen Typs verwendet werden, besteht die Möglichkeit einer Integration in die Bioprozess-Software eve ® Wenden Sie sich hierfür an den Gerätehersteller.
Seite 46
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen Spezifikation Rührwerk mit High-Torque Motor Angabe Wert Antrieb Welle mit Gleitringdichtung Motor Servomotor Nominale Leistung: 330 W Nominales Drehmoment: 1,05 Nm 13 l / NW 200 Gefäss: Drehzahlbereich mit 2 Rührern 20 bis 1250 min (Standard) Restliche Gefässe:...
Seite 47
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen Levelsensor Als Standard wird der Levelsensor in der Ausführung mit einem Klemmstutzen ohne festen O-Ring für einen Ø 12 mm / Pg13,5 Port im Gefässdeckel geliefert. Zur Montage in einen 19 mm Port in Gefässdeckel mit Nennweite 200 mm wird zusätzlich ein passender Adapter mitgeliefert.
Seite 48
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen 4.5 Abgasanalyse Um während des Bioprozesses Rückschlüsse auf den Zustand der Kultur ziehen zu können, werden oft die Messwerte von CO im Abgasstrom des Bioreaktors ermittelt und analysiert. 4.5.1 Mess-Systeme (Gassensoren) Für die Abgasanalyse stehen als Mess-System kombinierte Gas- sensoren für CO...
Seite 49
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen Sensorkabel anschliessen Geräteseitig ist das Sensorkabel ab Werk fest vorinstalliert (Rück- seite Gerät). Das Kabel hat einen 8 pol Rundstecker. Für den An- schluss des Sensors wird der Stecker in die Anschlussbuchse mit der Bezeichnung Port A am Gassensor eingesteckt.
Seite 50
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen wird kein Messwert mehr ausgegeben und das Display färbt sich rot. Die Gassensor-Kartusche muss ersetzt werden. Der Aus- tausch erfolgt direkt über den Sensorhersteller. 4.6 Multiplexer (Gas-Umschaltmodul) Um Abgaswerte - meist O und CO - bei parallel laufenden Bi- oprozessen messen zu können, muss normalerweise jeder ein-...
Seite 51
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen INFORMATION Steigt die Temperatur des Sensors während des Betriebs im Medium auf über 50 °C, so erfolgt eine automatische Abschal- tung. Nach erfolgter Abkühlung des Mediums wird die Messung automatisch fortgesetzt. Variante CGQ BioR Technische Spezifikationen Sensor (nicht-invasive Streulichtmessung) mit ins Grundgerät inte-...
Seite 52
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen Details und Spezifikationen zu den Sensoren und deren Messprin- zipien sowie Sicherheit, Gebrauch und Wartung befinden sich in den separaten Dokumentationen der Hersteller. Diese vor Ge- brauch des Trübungssensors lesen und Anweisungen befolgen.
Seite 53
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen Variante CGQ BioR CGQ BioR Sensoren werden grundsätzlich mit dem am Sensor angebrachten Gurt am Kulturgefäss angebracht. Dazu wird der Sensor mit dem Messfenster an das Glasgefäss gedrückt und mit dem Gurt fixiert. Je nach Kulturgefäss können unterschiedliche Po- sitionierungen des Sensors oder Anbaumethoden notwendig sein.
Seite 54
® bei der Datenauswertung eine Korrelation mit der Lebend-Bio- massekonzentration durchgeführt werden. Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Herstel- ler ABER gekauft werden. INFORS HT bietet für den Transmitter einen Anschluss am Grundgerät an. Messgrössen Wert Einheit Permittivität...
Seite 55
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen der Sensor zusätzlich zum HAMILTON-pO -Sensor verwendet oder ist das Gerät für METTLER-Sensoren konfiguriert, wird ein zusätzliches Anschlusskabel benötigt. Kalibrieren Eine Kalibrierung/Justierung des Redoxsensors erfolgt im Regelfall nicht. HAMILTON-System: Eine Kalibrierung mit entsprechender Redox-Pufferlösung ist über ein HAMILTON Arc Handheld oder ein...
Seite 56
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen Kalibrierung Die Leitfähigkeitssensoren sind ab Werk vorkalibriert. Sie verfügen über eine Selbstdiagnosefunktion, die unter anderem auch Kalib- rierempfehlungen ausgibt. Um diese Funktion nutzen zu können, muss zusätzlich die entsprechende Software oder Hardware über den Sensorhersteller bezogen werden.
Seite 57
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen Die Druckregelung wird in der Touchscreen-Software über den Pa- rameter Pressure eingestellt und eingeschaltet. Die Regelung ist bis 400 mbar möglich. Bei ausgeschalteter Regelung (Parameter OFF), wird das Ventil geöffnet, um einen allfälligen Druckaufbau im Gefäss zu vermei- den.
Seite 58
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Optionen ACHTUNG Die Stahlmembrane ist sehr empfindlich und kann durch Reiben oder Schlagkontakt mit harten Gegenständen beschädigt wer- den. Drucksensor vorsichtig von Hand montieren. Kein Werkzeug verwenden! Sicherstellen, dass der Drucksensor mit einem intakten O- Ring versehen ist, gegebenenfalls anbringen.
Seite 59
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Optionen Wartung Der Drucksensor ist grundsätzlich wartungsfrei. Der Nachkalib- rierzyklus ist abhängig von den Einsatzbedingungen. Eine jährliche Nachkalibrierung durch den Sensor-Hersteller wird jedoch empfoh- len. 4.12 LabCIP, CIP/SIP-Einheit Das Gerät dient der Reinigung (CIP) und Sterilisation (SIP) des Bioreaktors, sofern eine bestimmte Gerätekonfiguration vorliegt.
Seite 60
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör 5 Zubehör Nachfolgend ist sämtliches im Standard-Paket enthaltene Zubehör tabellarisch nach Nennweite (= Innendurchmesser) des Gefässes unterteilt und der Gefässgrösse (TV = Totalvolumen) zugeordnet aufgeführt. Zubehör NW 115 NW 150 NW 200 2 l TV...
Seite 61
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör INFORMATION In den folgenden Kapiteln wird das mit dem Gerät standardmäs- sig mitgelieferte sowie optionales Zubehör beschrieben. 5.1 Bodenwanne Kulturgefässe werden zusammen mit einer Bodenwanne aus Edel- stahl geliefert. Abmessungen: 373 mm × 373 mm für Gefässe mit NW 115 / 150 ...
Seite 62
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Der Vorlageflaschen- und Pumpenhalter lässt sich am Gefässhal- ter einhängen. Die Montageplatte mit den Pumpenköpfen lässt sich auf den Vorlageflaschen- und Pumpenhalter aufstecken. Der Halter für die 500 ml Vorlageflaschen lässt sich durch Einsatz von Zentrierungsringen (optionales Umbauset) für die Aufnahme...
Seite 63
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör 5.3 Probenahmesystem Super Safe Sampler Für die Probenahme sind grundsätzlich verschiedene Systeme und auch Einzelkomponenten erhältlich. In dieser Betriebsanleitung werden Funktion und Handhabung des aseptischen Probenahme- systems Super Safe Sampler, kombiniert mit einem Tauchrohr be- schrieben.
Seite 64
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Funktionsprinzip Das Probenahmeventil am Seitenarm des T-Stücks öffnet und schliesst durch Aufsetzen und Abnehmen einer Luer-Lock Spritze. Es sind keine weiteren Handgriffe erforderlich. Ein unbeabsichtigtes Wiedereinbringen der einmal entnommenen Probe wird durch ein Rückschlagventil verhindert. Somit sind Kon- taminationen des Kulturgefässes ausgeschlossen.
Seite 65
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Die Verwendung einer sterilen Spritze und steriler Verschlusskap- pen ist nur erforderlich, wenn die Probe aseptisch weiterverarbeitet wird. Für die Probenahme kann dieselbe unsterile Spritze wieder verwendet werden, ohne dass eine Kontamination des Kulturgefäs- ses erfolgt.
Seite 66
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör 5.4 Sparger Der direkte Gaseintrag ins Medium im Kulturgefäss erfolgt stan- dardmässig über den Sparger. Der Sparger wird mit einem Klemm- stutzen in einen 12 mm / Pg13,5 Port im Gefässdeckel montiert und über einen Silikonschlauch mit Sterilfilter an die Begasung am Grundgerät angeschlossen.
Seite 67
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Ringsparger Innen-Ø 4,0 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 6,0 mm 5.5 Rührer Details zu den Rührern siehe Hauptkapitel „Aufbau und Funktion“, Kapitel „Rührwerk“. 6. Januar 2025 Seite 65 von 205...
Seite 68
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör 5.6 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) Die Tauchhülse ist am unteren Ende geschlossen und wird zum Einführen des Temperatursensors verwendet. Tauchhülse Ø 10 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Fixierung im 10 mm Port dienen zwei Schlitzschrauben.
Seite 69
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör 5.8 Verschlussmutter Werden keine Schikanen verwendet, müssen stattdessen Ver- schlussmuttern in den Gefässdeckel montiert werden. Verschluss- muttern sind im 3er-Set erhältlich. Werden vor der Montage mit einem O-Ring bestückt. Zur Montage am Deckel dient eine Innensechsrundschraube.
Seite 70
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör 5.9 Blindstopfen Blindstopfen werden zum Verschliessen von nicht belegten Ports verwendet. Blindstopfen sind je nach Art des Ports unterschiedlich ausgeführt. Blindstopfen, Ø 10 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Fixierung im 10 mm Port dienen zwei Schlitzschrauben.
Seite 71
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Blindstopfen Ø 19 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port im Gefässdeckel dient ein Gewin- deadapter. 5.10 Zugabestutzen Zugabestutzen dienen der Zugabe von Flüssigkeit in das Kulturge- fäss. Sie werden in einen Port im Deckel montiert und enden im Kopfraum des Gefässes.
Seite 72
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Zugabestutzen Ø 12 mm Innen-Ø 3,0 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 5,0 mm Muss mit O-Ring bestückt werden. Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. 5.11 Anstechnadeln Anstechnadeln dienen der Zugabe von Flüssigkeit in das Kulturge- fäss, welche nicht zusammen mit dem Kulturgefäss autoklaviert...
Seite 73
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Anstechnadel Ø 12 mm Innen-Ø 2,5 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 4,5 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den Flammkorb für einen 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. Anstechnadel, Ø 19 mm Innen-Ø...
Seite 74
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Anstechnadel, 19 mm Innen-Ø 4,0 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 6,0 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den Flammkorb für einen 19 mm Port dient ein Ge- winde. Anstechnadel, doppelt, Ø 19 mm Innen-Ø...
Seite 75
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör 5.12 Flammkörbe Flammkörbe werden in Kombination mit der entsprechenden Ans- technadel und Septum oder mit einer Spritze mit Injektionsnadel und Septum genutzt. Anstechnadeln werden immer mit Flammkorb geliefert, Flammkörbe sind jedoch auch einzeln erhältlich.
Seite 76
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Für die Probenahme. Zur Probenahme kann das aseptische Probenahmesystem Super Safe Sampler verwendet werden. Zur Ernte Zum Ableiten von Medium bei kontinuierlicher Kultivierung Zum Entleeren des Kulturgefässes Je nach Verwendungszweck werden über Silikonschläuche weitere Gefässe, Probenahmesysteme oder gegebenenfalls Schlauch-...
Seite 77
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Tauchrohr, gebogen mit horizontaler Spitze, Ø 6 mm Innen-Ø 4,0 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 6,0 mm Das Tauchrohr reicht bis zum Gefässboden. 5.14 Klemmstutzen Klemmstutzen werden für die Montage des Spargers, der verschie- denen Tauchrohre sowie der Antischaum-/Levelsensoren verwen- det.
Seite 78
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Klemmstutzen Ø 6 mm / 12 mm Wird vor der Montage mit einem O-Ring bestückt. Zur Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port dient ein Gewinde. Nach Lösen der Schlitzschraube (A) lässt sich das Einbauteil mit Ø...
Seite 79
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör 5.15 Sensorhalter Sensorhalter werden zum Einstellen der Einbautiefe von Sensoren (pH, pO usw.) in 12 mm / Pg 13,5 Ports verwendet. Für die Mon- tage eines Sensorhalters bzw. des Sensors wird dieser mit einem O-Ring bestückt.
Seite 80
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör 5.18 Abgaskühler Der Abgaskühler trocknet das Abgas durch Kondensation und ver- hindert so, dass Feuchtigkeit den Abgasfilter blockiert. Gleichzeitig verhindert er auch Flüssigkeitsverlust im Kulturmedium. Das Abgas wird durch das Kühlrohr des Abgaskühlers geleitet. Die Kühlung erfolgt durch Wasser, welches durch den Mantel des Kühlrohrs ge-...
Seite 81
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Der Abgaskühler wird mit einem Stück Druckschlauch und Abgas- filter sowie Druckschläuchen für den Wasserzulauf (unten) und - ablauf (oben) vorbestückt geliefert. Schläuche und Filter sind mit Schlauchschellen befestigt. Passende Schläuche mit Schnellkupp- lungen und Stecktüllen für den Anschluss an das Grundgerät wer-...
Seite 82
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Abgaskühler, Modell seitlich abschwenkbar, Ø 19 mm. ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port dient ein Gewindeadapter INFORMATION Dieses Modell ist ganz aus Edelstahl gefertigt und nicht in Ein- zelteile zerlegbar.
Seite 83
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör Die Vorlageflaschen werden bestückt geliefert. Kabelbinder Silikonschlauch Filter Als Standard wird die Ausführung mit zwei Schlauchanschlüssen geliefert. Am Deckel befinden sich zwei Schlauchanschlüsse. Einer ist mit einem kurzen Stück Silikonschlauch mit Filter für den Druckaus- gleich bestückt.
Seite 84
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Die Abbildung links zeigt eine Vorlageflasche mit 3 + 1 Schlauch- anschlüssen. 5.20 Antischaumsensor Sofern bestellt, wird üblicherweise der Antischaumsensor in der Ausführung für einen Ø 10 mm Port im Gefässdeckel geliefert. Zur Montage wird ein Klemmstutzen mit O-Ring verwendet.
Seite 85
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör 5.21 Pumpenköpfe Die autoklavierbaren Pumpenköpfe werden fertig bestückt mit PharMed Pumpenschläuchen geliefert. Drei unterschiedliche Schlauchdurchmesser für unterschiedliche Förderraten sind erhält- lich: 1,0 mm (Standard) 0,5 mm 2,5 mm Weitere Details zu Pumpen und Schläuchen siehe Hauptkapitel „Technische Daten“, Kapitel „Spezifikationen“, „Pumpen“.
Seite 86
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Ø 37 mm, grün markiert Verwendung Abgas Rückhalterate 0,3 µm trocken 1,0 µm nass Ø 25 mm, nicht markiert Verwendung Super Safe Sampler Rückhalterate 0,2 µm Ø 25 mm, nicht markiert Verwendung Vorlageflaschen (Druckausgleich) Rückhalterate...
Seite 87
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Zubehör 5.23 O-Ringe und Dichtungen Bezeichnung Ø mm Verwendung O-Ring, EPDM 1,5 x 7,5 Dichtung Portgrösse 10 mm O-Ring, EPDM 2,62 x 10,77 Dichtung Portgrösse 12 mm / Pg13,5 O-Ring, EPDM 2,5 x 15,0 Dichtung Portgrösse 19 mm...
Seite 88
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Zubehör Schlauchbefestigung Ø mm Verwendung Schlauchschelle, Schraube mit Schrauben- Befestigung Schlauch/Schläuche Gaseingang dreherschlitz, INOX Schlauchschelle, Schraube mit Handkappe, Befestigung Schlauch Wassereingang INOX Schlauchschelle, Schraube mit Handkappe, Befestigung Schlauch Wasserausgang INOX Quetschhahn nach Hoffmann, Messing ver- Abklemmen Schlauchleitungen, z.B.
Seite 89
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Transport und Lagerung 6 Transport und Lagerung Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Transport und die Lagerung eines entpackten Gerätes innerhalb der Räumlichkeiten des Betreibers. 6.1 Transport WARNUNG Ein unsachgemässer Transport, die Verwendung falscher Hilfs- mittel oder die unsorgfältige Handhabung des Gerätes können...
Seite 90
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Transport und Lagerung 6.2 Lagerung Das Kulturgefäss und sämtliches Zubehör vor jeder Lagerung dekontaminieren, gründlich reinigen und trocknen Das Gerät und dessen Einzelteile sauber, trocken und ge- schützt vor Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten lagern.
Seite 91
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme 7 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschliesslich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn au- torisierte Personen ausgeführt werden. WARNUNG Installation und Inbetriebnahme erfordern geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung.
Seite 92
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme 7.2 Mindestabstände Zur Bedienung und Instandhaltung muss das Gerät mit mindestens 150 mm Abstand zu Wänden, Decken oder anderen Geräten auf- gestellt werden. 7.3 Stromversorgung Die hausseitige Stromversorgung des Geräts muss folgende Be- dingungen erfüllen:...
Seite 93
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme Schläuche Ausschliesslich druckstabile, intakte Schläuche verwenden. Ausschliesslich Schläuche mit passendem Durchmesser ver- wenden, gegebenenfalls Adapter benutzen. Schläuche mit Schlauchschellen sichern. 7.5 Gasversorgung Die hausseitige Gasversorgung des Geräts muss folgende Bedin- gungen erfüllen:...
Seite 94
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme 7.6 Abgas Hausseitig Folgendes sicherstellen: Das Abgas wird mit einem passenden, gasdichten Schlauch sicher abgeleitet. Die Arbeitsumgebung ist je nach Anwendung mit einem aus- reichenden Ventilations-/Belüftungssystem ausgerüstet. 7.7 Testlauf Um sich vor der ersten Kultivierung oder nach längerem Nichtge-...
Seite 95
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme 7.7.1 Testlauf Vorbereitung Vor Beginn des Testlaufs überprüfen und sicherstellen: Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit Alle Energiezuleitungen weisen die korrekten Anschlussdrü- cke auf. Folgende Arbeiten sind vor dem Testlauf auszuführen: Arbeitsschritte Gefässdeckel entfernen (ohne Werkzeug!) und vorsichtig ab-...
Seite 96
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme Druckschläuche des Abgaskühlers am Grundgerät anschlies- sen, dazu die Symbole am Grundgerät beachten: Wassereingang unten am Abgaskühler / Wasserausgang oben am Abgaskühler. Alle noch offenen Ports im Gefässdeckel mit Blindstopfen ver- schliessen.
Seite 97
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme INFORMATION Der Motor wird direkt über das Grundgerät gesteuert und wird bei der Installation mit dem Motorkabel an diesem angeschlos- sen. Im Routinebetrieb ist ein Ein- und Ausstecken des Motorka- bels nicht notwendig.
Seite 98
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme 7.7.3 Rühren Bioreaktor läuft mit eingeschalteter Temperaturregelung Um das Rührwerk zu testen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte An der Bedieneinheit für Parameter Stirrer einen tiefen Soll- wert einstellen. Details zu den verschiedenen Drehzahlbereichen siehe Spezi- fikationen in Hauptkapitel „Technische Daten“.
Seite 99
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Installation und Inbetriebnahme 7.7.5 Begasen Bioreaktor läuft mit eingeschalteter Temperaturregelung und laufendem Rührwerk Um die Begasung zu testen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gegebenenfalls Ventil des Rotameters langsam aufdrehen. Gegebenenfalls an der Bedieneinheit für Parameter Flow bzw.
Seite 100
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8 Vor der Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden alle Vorbereitungsarbeiten vor einer Kultivierung beschrieben. Dies beinhaltet im Wesentlichen: Kulturgefäss vorbereiten und autoklavieren: Dichtungen (O-Ringe) an Einbauteilen und Kulturgefäss ...
Seite 101
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Den Gefässhalter auf einer stabilen Fläche positionieren. Nur Gefässe mit NW200: Ein Stück Silikonschlauch (20 mm) am Überlauf des Gefässmantels anbringen, um die Glasolive vor Beschädigung zu schützen.
Seite 102
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Den schwarzen Dämpfungsring unter den Gefässkragen plat- zieren. Die beiden Teile des Gefässflansches unter den Gefässkra- gen bringen und in dieser Position halten. Die abgeschrägte Kante der beiden Flanschteile muss nach oben zeigen.
Seite 103
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Den zweiten Dämpfungsring (grün) auf die Oberseite des Ge- fässkragens legen. 10. Sicherstellen, dass der Dämpfungsring richtig auf dem Ge- fässkragen sitzt und nicht verschoben wird. Der Dämpfungs- ring darf die Aussenkante des Gefässes nicht überlappen.
Seite 104
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 13. Den O-Ring (Deckeldichtung) einsetzen. Der O-Ring muss vollständig auf den leicht vorstehenden Rand des Glasgefäs- ses im Stahlring aufliegen. Sicherstellen, dass der O-Ring richtig positioniert ist, da sonst das Gefäss nicht richtig abgedichtet wird.
Seite 105
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Sicherstellen, dass jedes Einbauteil mit einem intakten O- Ring bestückt ist: O-Ringe auf korrekten Sitz und Schäden überprüfen, gegebenenfalls korrekt positionieren oder erset- zen. Die Abbildung links zeigt als Beispiel einen Blindstopfen mit O-Ring für die Montage in einen 19 mm Port mit montiertem...
Seite 106
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.4 Tauchrohre und Sparger montieren Gerade Sparger und Tauchrohre können grundsätzlich von der De- ckelaussenseite her montiert werden. Gebogene Sparger und Tauchrohre können nur von der Deckelinnenseite her montiert wer- den, das heisst, der Gefässdeckel ist noch in demontiertem Zu- stand.
Seite 107
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Sparger, bzw. Tauchrohr von unten in Klemmstutzen einfüh- ren. Gewünschte Einbautiefe einstellen. Schlitzschraube anziehen. 8.1.5 Blattschikanen montieren Um die Blattschikanen zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte O-Ring an Blattschikane anbringen. Blattschikane mit Innensechsrund-Schraube fixieren.
Seite 108
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Sicherstellen, dass die Blattschikanen korrekt ausgerichtet sind, sodass sie in das Glasgefäss (Rundboden!) passen. 8.1.6 Kulturgefäss befeuchten / befüllen Soll Medium im Kulturgefäss autoklaviert werden, kann das Kultur- gefäss vor dem Aufsetzen des Deckels und der Montage der wei- teren Einbauteile befüllt werden.
Seite 109
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.7 Gefässdeckel montieren Um den Gefässdeckel aufzusetzen und zu befestigen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gefässdeckel korrekt ausgerichtet vorsichtig aufsetzen. ACHTUNG Werden die Rändelmuttern zu stark angezogen, kann das Glas- gefäss beschädigt werden! Rändelmuttern immer von Hand festziehen! Unter keinen Umständen Werkzeug dazu benutzen.
Seite 110
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.8 Gewindeadapter montieren Um einen Gewindeadapter in einen 19 mm Port zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gewindeadapter korrekt ausgerichtet auf dem 19 mm Port aufsetzen. Gewindeadapter mit beiden Schlitzschrauben befestigen.
Seite 111
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Ø 12 mm Ports Arbeitsschritte O-Ring in Port einfügen. Blindstopfen einfügen und mit der Hand eindrehen. Mit Sechskant-Steckschlüssel handfest nachziehen. Ø 19 mm Ports Arbeitsschritte Blindstopfen mit O-Ring in Gewindeadapter eindrehen.
Seite 112
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.10 Zugabestutzen montieren Für die Montage wie folgt vorgehen: Zugabestutzen, vierfach, für Ø 19 mm Port Arbeitsschritte Zugabestutzen mit O-Ring in Port einfügen. Mit den beiden Schlitzschrauben fixieren. INFORMATION Die Montage der weiteren Modelle von Zugabestutzen (siehe Hauptkapitel „Zubehör“) entspricht der Montage von Blindstop-...
Seite 113
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.12 Anstechnadel vorbereiten Um eine Anstechnadel für die spätere Inokulation vorzubereiten, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schutzkappen von Anstechnadel abziehen. Flammkorb bereithalten. Anstechnadel über Silikonschlauch mit einem geeigneten Ge- fäss für das Inokulum verbinden.
Seite 114
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.14 Port mit Flammkorb und Septum für Inokulation bestücken Für die spätere Inokulation muss ein Port im Gefässdeckel ent- sprechend vorbereitet werden. Dazu wird er mit einem Flammkorb und Septum bestückt.
Seite 115
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.15 Abgaskühler montieren Um den Abgaskühler zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Silikon-Schikane in Abgaskühler einführen. Deckel mit intaktem O-Ring von Hand senkrecht auf den Ab- gaskühler aufsetzen. Abgasrohr möglichst gleichseitig wie Schlauchan- ...
Seite 116
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 4. Abgasrohr mit Stück Druckschlauch (D = 8 x 14,5 mm) und sauberem, trockenem Abgasfilter bestücken. Dazu die Ein- gangsseite (INLET) mit grüner Markierung in Schlauchstück stecken. Schlauch und Abgasfilter mit Schlauchschellen (verstellbar für Abgasfilter) sichern.
Seite 117
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Folgendes für das Autoklavieren berücksichtigen: Nur neuen, sauberen und trockenen Abgasfilter verwenden und so befestigen, dass er nicht abrutschen kann. Abgasleitung - Schlauchstück am Abgaskühler mit befestig- tem Abgasfilter - IMMER offen halten.
Seite 118
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung einstellen, da ein späteres Verstellen ein Kontaminationsrisiko birgt. Bei allen Sensoren, die in einen 12 mm/Pg13,5 Port montiert werden, ausschliesslich den O-Ring des Gefässdeckelports verwenden. Allfällig vorhandene sensoreigene O-Ringe und Stützringe immer entfernen.
Seite 119
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Bedieneinheit wird automatisch eingeschaltet, das System fährt hoch. pH-Sensor kalibrieren gemäss detaillierter Beschreibung in der separaten Bedienanleitung der Touchscreen-Software. INFORMATION Sollte der pH-Sensor bereits extern kalibriert worden sein, ver- wendet der Bioreaktor diese Daten und der Kalibriervorgang an der Bedieneinheit entfällt.
Seite 120
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.17.3 Sensor mit Sensorhalter montieren Um die Einbautiefe eines Sensors in einem 12 mm / Pg13,5 Port einstellen zu können, ist die Montage mit Hilfe eines Sensorhalters erforderlich. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Am Sensorhalter den Gewindestift in der Hülse mit Schlüssel...
Seite 121
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Sensor in Hohlschraube (Gewinde nach unten) einführen. Gabel der Führungsstange in die Nut der Hohlschraube ein- passen. Hohlschraube und Führungsstange zusammen hochschieben, und Führungsstange in das Loch der Hülse einführen. INFORMATION Für die Montage von Sensoren in einen 12 mm/Pg13,5 Port...
Seite 122
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Sensor an der Hohlschraube in Port eindrehen und anziehen. 10. Gewindestift in der Hülse mit Schlüssel anziehen. 8.1.17.4 Antischaumsensor montieren Für die Montage Folgendes beachten: Der Antischaumsensor ist mit einer transparenten Isolierung ...
Seite 123
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Montage in einen 10 mm Port Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schutzkappen vom Sensor abziehen. Sicherstellen, dass der Klemmstutzen mit einem O-Ring be- stückt ist, gegebenenfalls anbringen. Sensor in Port einführen. Klemmstutzen mit den beiden Schlitzschrauben fixieren.
Seite 124
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Montage in einen 12 mm / Pg13,5 Port Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schutzkappen vom Sensor abziehen. Sicherstellen, dass der Klemmstutzen mit einem O-Ring be- stückt ist, bzw. sich ein O-Ring im Port befindet, gegebenen- falls anbringen/einfügen.
Seite 125
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.18 Probenahmesystem Super Safe Sampler vorbereiten INFORMATION Die folgenden Abbildungen dienen dem allgemeinen Verständ- nis. Um das Probenahmesystem Super Safe Sampler für das Autokla- vieren vorzubereiten, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schlauch der Ventilgruppe auf Tauchrohr aufstecken.
Seite 126
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Sterilfilter vorsichtig von Hand im Uhrzeigersinn drehen. Damit ist die Schraubverbindung Rückschlagventil/Sterilfilter fest. Ventilgruppe lose mit Aluminiumfolie abdecken. Schlauch am Tauchrohr abklemmen. Seite 124 von 205 6. Januar 2025...
Seite 127
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.19 Spargerschlauch und Zuluftfilter montieren Der Sparger muss vor dem Autoklavieren mit Schlauch und Zuluft- filter ausgerüstet werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Ein kurzes Stück Silikonschlauch zuschneiden. Zuluftfilter, rot markiert, auf Schlauchstück stecken.
Seite 128
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.20 Schlauchleitung für Begasung am Grundgerät vorbereiten Um nach dem Autoklavieren des Kulturgefässes den Sparger an die Begasung anschliessen zu können, muss eine entsprechende Schlauchleitung am Grundgerät vorbereitet werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Dickwandiges Stück Silikonschlauch (Ø...
Seite 129
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Vorlageflaschen mit Pumpen und Kulturgefäss verbinden Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Pro Pumpe/Vorlageflasche zwei lange Silikonschläuche mit passendem Durchmesser (Tabelle mit Schläuchen siehe Ka- pitel „Vorlageflaschen“ in Hauptkapitel „Zubehör“) zuschnei- den. INFORMATION Die Länge der Silikonschläuche muss so gewählt werden, dass...
Seite 130
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Verbindung Pumpen zu Kulturgefäss Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Silikonschläuche für Lauge, Säure und Feed auf Zugabestut- zen stecken und mit Kabelbindern sichern. Silikonschlauch der Antischaumpumpe auf den montierten Antischaumsensor im Kulturgefäss stecken und mit Kabelbin- der sichern.
Seite 131
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung INFORMATION Nur hitzebeständige Korrekturmittel in Vorlageflaschen einfüllen. Nicht hitzebeständige Nährlösung (Feed) separat sterilisieren und erst nach dem Autoklavieren steril in Vorlageflasche über- führen. Vorlageflaschen in Vorlageflaschen- und Pumpenhalter stel- len. Entsprechende Silikonschläuche auf freistehende Schlauch- anschlüsse jeder Vorlageflasche aufstecken und mit Kabel-...
Seite 132
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.24 Pumpenköpfe demontieren Um die Pumpenköpfe vom Grundgerät zu demontieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Pumpenabdeckplatte hochziehen und von Halterung entfer- nen. INFORMATION Die Pumpenabdeckplatte ist eine Schutzvorrichtung während des Betriebs, sie ist nicht hitzebeständig und darf nicht autokla- viert werden.
Seite 133
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.1.25 Checkliste vor dem Autoklavieren Folgende Punkte vor dem Autoklavieren überprüfen und sicherstel- len: Kulturgefäss Alle notwendigen O-Ringe sind montiert. Alle unbenutzten Ports sind mit Blindstopfen verschlossen. Anschluss für Inokulation ist mit Septum und Flammkorb versehen und mit Blindstopfen verschlossen.
Seite 134
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Filter und Schläuche Alle Filter sind sauber, trocken und leicht mit Aluminiumfolie abgedeckt. Es existieren keine offenen Schlauchenden. Alle Schlauchübergänge sind mit einem autoklavierbaren Kabelbinder oder Schlauchschellen vor Abrut- schen gesichert.
Seite 135
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Alle flüssigen, hitzeinstabilen Komponenten separat sterilisie- ren und nach dem Autoklavieren steril zufügen. Wird das Medium im Kulturgefäss autoklaviert, gegebenen- falls anschliessend steriles Wasser für den Volumenausgleich zugeben. Für den Transport des Kulturgefässes zum Autoklaven Folgendes beachten: Kulturgefäss immer im Gefässhalter transportieren.
Seite 136
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2 Kulturgefäss anschliessen und Kultivierung vorbereiten Sobald das Kulturgefäss inklusive Zubehör genügend abgekühlt ist, können die verschiedenen Kabel- und Schlauchverbindungen zwischen Grundgerät und Kulturgefäss hergestellt werden. 8.2.1 Kulturgefäss anschliessen Um das Kulturgefäss an das Grundgerät anzuschliessen, Schläu- che für Wassereingang, Wasserausgang und Wasserüberlauf des...
Seite 137
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.2 Pumpenköpfe montieren Um die Pumpenköpfe an das Grundgerät zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Montageplatte mit Pumpenköpfen von Vorlageflaschen- und Pumpenhalter abziehen. Montageplatte mit Pumpenköpfen auf die Antriebswellen ste- cken.
Seite 138
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung WARNUNG Bei der Verwendung von stark ätzenden Korrekturmitteln (Säu- ren und Laugen) ist es besonders wichtig, dass nur geeignete und unbeschädigte Schläuche verwendet werden, die zudem gut befestigt sein müssen. Ferner darf der Abgasfilter nicht verstopft sein, damit sich kein Druck aufbauen kann, um zu verhindern, dass Korrekturmittel aufgrund abgeplatzter Schläuche austreten kann.
Seite 139
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.4 Begasung anschliessen Um den Sparger an die Begasung anzuschliessen, wie folgt vorge- hen: Arbeitsschritte Aluminiumfolie vom Zuluftfilter entfernen. Begasungsschlauch vom Grundgerät auf offenes Ende des Zuluftfilters am Sparger stecken und mit Kabelbinder sichern.
Seite 140
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung Schnellkupplungen an den Druckschläuchen des Abgasküh- lers mit jenen des Grundgeräts entsprechend der Abbildung zusammenstecken. Gegebenenfalls Standardeinstellung Wasserdurchfluss über manuelles Ventil am Grundgerät ändern. Der Abgaskühler funktioniert nur mit eingeschalteter Temperierung (Parameter Temp ON in der Touchscreen-Software).
Seite 141
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.6 Motor ankuppeln Im Routinebetrieb ist ein Ein- und Ausstecken des Motorkabels nicht notwendig. Der bei der Installation angeschlossene Motor wird vor der Kultivierung nur noch angekuppelt. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritt Motor mit Nut ausgerichtet auf Stift an der Antriebsnabe auf die Antriebsnabe aufstecken.
Seite 142
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.8 Temperatursensor (Pt100) in Tauchhülse einführen Der Temperatursensor steht nicht direkt in Kontakt mit dem Me- dium. Arbeitsschritt Den Sensor bis zum Anschlag in die Tauchhülse im Deckel einführen. VORSICHT Gefahr von Verbrennungen und Sachschäden aufgrund Überhit- zung des Temperierkreislaufs! Bei nicht eingeführtem Temperatursensor und/oder fehlender...
Seite 143
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.10 pH-Sensor anschliessen Je nach vorhandenem pH-Mess-System sind die Sensor- und Ka- belanschlüsse der pH-Sensoren unterschiedlich: METTLER analog Sensorkopfanschluss (a) Typ 405-DPAS-SC- Kabelbuchse (b) K8S/120 ACHTUNG Die Abschirmung des Sensorkabels kann bei starkem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden.
Seite 144
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.11 pO -Sensor anschliessen Je nach vorhandenem pO -Mess-Systeme sind die Sensor- und Kabelanschlüsse der pO -Sensoren unterschiedlich: METTLER analog Sensorkopfanschluss (a) T-82 Typ InPro Kabelbuchse (b) T-82 6820/25/080 (ampe- rometrisch, polarogra-...
Seite 145
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Vor der Kultivierung 8.2.12 pO -Sensor (analog, polarographisch) polarisieren Polarographische pO -Sensoren müssen bei Inbetriebnahme oder nach einer Trennung von der Spannungsquelle polarisiert werden. Andernfalls ist keine korrekte Kalibrierung möglich. Für die Polarisation muss der pO -Sensor lediglich an das Sensor- kabel angeschlossen werden, und das Gerät eingeschaltet sein.
Seite 146
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Kultivierung 9 Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden die Arbeiten beschrieben, die für die Durchführung und nach Abschluss einer Kultivierung notwendig sind, bevor das Kulturgefäss mit Zubehör gründlich gereinigt und anschliessend erneut für eine Kultivierung vorbereitet werden kann.
Seite 147
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Kultivierung VORSICHT Wenn kein Druckausgleich über eine Deckelöffnung, bzw. den montierten Abgaskühler stattfindet, kann während der Kultivie- rung aufgrund Erwärmung, Begasung oder gegebenenfalls Gär- prozessen Überdruck im Kulturgefäss entstehen. – Abgasleitung IMMER offen halten.
Seite 148
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Kultivierung Falls die Probe aseptisch weiterverarbeitet wird, eine sterile Spritze und sterile Verschlusskappen verwenden. Details siehe auch Hauptkapitel „Zubehör“, Kapitel „Probenahme- system Super Safe Sampler“, Abschnitt „Aseptische Probenahme“. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Alle Schraubverbindungen der Ventilgruppe auf festen Sitz kontrollieren.
Seite 149
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Kultivierung Wurde das Tauchrohr mit Luft gespült, wird zunächst Luft ange- sogen. Diese wie folgt entfernen: Spritze von der Ventilgruppe abdrehen. Spritze mit dem Kolben nach unten halten, sodass vorhande- nes Medium in der Spritze verbleibt.
Seite 150
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Kultivierung Restflüssigkeit entfernen Um die Restflüssigkeit aus dem System zu entfernen, wie folgt vor- gehen: Arbeitsschritte Spritze mit der Probe nach unten halten, Kolben zurückzie- hen. Damit wird die Restflüssigkeit bis auf wenige µl entfernt.
Seite 151
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Kultivierung Die Schläuche der Vorlageflaschen sind gefüllt. Die korrekte Betriebstemperatur ist erreicht. Die benötigte Rührgeschwindigkeit ist eingestellt. Die Sensoren sind kalibriert und die Regelung ist korrekt kon- figuriert (gegebenenfalls noch nicht aktiviert).
Seite 152
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Kultivierung Mit Anstechnadel sofort das Septum durchstechen. Anstechnadel in Flammkorb einschrauben. Gewünschte Menge Inokulum in das Kulturgefäss fliessen las- sen. Silikonschlauch mit Schlauchklemme abklemmen. Oder: Anstechnadel herausziehen und Flammkorb wieder mit Blindstopfen verschliessen. Dies ist jedoch keine sichere Me- thode, um eine Kontamination vollständig auszuschliessen.
Seite 153
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Kultivierung Gewünschte Menge Inokulum in das Kulturgefäss fliessen las- sen. Gegebenenfalls pumpen. Schlauch mit Schlauchklemme abklemmen, gegebenenfalls verschweissen. 9.4 Ernte Am Ende der Kultivierung kann die Kultur geerntet werden. Um einer möglichen Sedimentation der Kultur entgegen zu wirken, kann während der Ernte die Rührfunktion eingeschaltet sein.
Seite 154
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Kultivierung 9.5 Kulturgefäss leeren Das Kulturgefäss kann je nach anwenderseitigen Vorgaben vor oder nach dem Autoklavieren geleert werden. Ein vorgängig entleertes und zum Autoklavieren nur mit Wasser befülltes Kulturgefäss erleichtert dessen spätere Reinigung. Zum Leeren des Kulturgefässes stehen dieselben Möglichkeiten wie für die Ernte zur Verfügung.
Seite 155
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Kultivierung 9.7 Gerät ausschalten Wenn die Ernte abgeschlossen, oder gegebenenfalls das Kulturge- fäss geleert ist und die Korrekturmittelschläuche ebenso leer sind, kann das Gerät ausgeschaltet werden. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Sicherstellen, dass der Bioreaktor gestoppt ist, gegebenen- falls in der Touchscreen-Software an der Bedieneinheit stop- pen.
Seite 156
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Kultivierung Um das Kulturgefäss und Zubehör fürs Autoklavieren nach der Kul- tivierung vorzubereiten, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Schläuche der Vorlageflaschen abklemmen. Schlauch des Spargers abklemmen. Sämtliche Kabel- und Schlauchverbindungen zwischen Grundgerät und Kulturgefäss trennen: Motor abkuppeln und beiseitelegen.
Seite 157
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10 Reinigung und Wartung In den folgenden Kapiteln wird im Detail beschrieben, wie das Kul- turgefäss und Zubehör sowie das Grundgerät gereinigt und nach Bedarf gelagert werden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel einen Wartungsplan sowie entsprechende Beschreibungen zum Vorgehen, sofern sie vom Bediener auszuführen sind.
Seite 158
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.2 Kulturgefäss reinigen - Routinereinigung Sobald Kulturgefäss und Zubehör nach dem Autoklavieren abge- kühlt sind, können sie gereinigt werden. ACHTUNG Geschirrspülmittel und Seifen (besonders Cremeseifen) für den Haushalt können sich in Glasporen ablagern und spätere Kulti- vierungen beeinträchtigen.
Seite 159
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung INFORMATION Bei hartnäckigen Rückständen von Protein- und Schaumresten ist es empfehlenswert, die 0,1 N Natronlauge zusätzlich auf 60 °C zu erwärmen und die Rührdauer zu verlängern. Bioreaktor in der Touchscreen-Software an der Bedieneinheit stoppen.
Seite 160
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Überwurfmutter am Deckel von Hand gegen den Uhrzeiger- sinn aufschrauben und entfernen. Deckel von Hand entfernen. Gegebenenfalls den Deckel leicht mit Wasser benetzen, um das Lösen zu erleichtern. Silikon-Schikane aus Abgaskühler entfernen.
Seite 161
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Einzelteile des Abgaskühlers reinigen. Details zur Reinigung siehe Kapitel „Einzelteile reinigen und lagern“. 10.3.2 Sensoren demontieren Sensoren sind entweder direkt in die Ports montiert oder mit Hilfe eines Sensorhalters oder Klemmstutzens eingebaut. Für die De-...
Seite 162
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Sicherstellen, dass der O-Ring am Klemmstutzen nicht verlo- ren geht. Nach Bedarf: Je nach Klemmstutzen die Schlitzschraube oder die Hohl- schraube am Klemmstutzen lösen und den Sensor von Hand vorsichtig aus dem Klemmstutzen herausziehen.
Seite 163
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.3.4 Blindstopfen demontieren Wie folgt vorgehen: Blindstopfen in 10 mm Ports Arbeitsschritte Beide Schlitzschrauben neben Blindstopfen lösen. Sicherstellen, dass die Schrauben nicht verloren gehen. Blindstopfen mit der Hand aus Port herausziehen.
Seite 164
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.3.7 Zugabestutzen demontieren Wie folgt vorgehen: Zugabestutzen, vierfach in 19 mm Port Arbeitsschritte Die beiden Schlitzschrauben neben dem Port lösen. Sicherstellen, dass die Schrauben nicht verloren gehen. Zugabestutzen entfernen. Sicherstellen, dass der O-Ring am Zugabestutzen nicht verlo- ren geht.
Seite 165
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Gegebenenfalls noch nicht demontierte Bauteile jetzt demon- tieren. Glasgefäss auf Schäden (Risse, Sprünge, Kratzer) überprü- fen, gegebenenfalls ersetzen. 10.3.9 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) demontieren Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Die beiden Schlitzschrauben neben dem Port lösen.
Seite 166
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.3.11 Blattschikanen demontieren Die vier Blattschikanen lassen sich demontieren, nachdem der Ge- fässdeckel entfernt worden ist. Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Innensechsrund-Schraube auf dem Gefässdeckel lösen und entfernen. Blattschikane abziehen und beiseite legen.
Seite 167
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.3.13 Rührwelle demontieren Die Rührwelle kann bei Bedarf für die Reinigung demontiert wer- den. Dabei ist besondere Sorgfalt geboten. ACHTUNG Die Gleitringdichtung ist empfindlich gegen Krafteinwirkung, und Manipulationen daran können zu deren Beschädigung führen! Um die Rührwelle vom Deckel zu demontieren, wie folgt vorgehen:...
Seite 168
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.3.14 Glasgefäss aus Halter ausbauen Das Glasgefäss und die einzelnen Teile der Gefässfixierung im Gefässhalter können bei starker Verschmutzung oder wenn interne Vorschriften dies vorsehen auch einzeln gereinigt werden. Dazu muss das Glasgefäss aus dem Halter ausgebaut werden.
Seite 169
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Den grünen Dämpfungsring vom Gefässkragen entfernen. Die weissen Abstandshalter von den Stangen des Gefässhal- ters entfernen. Nur Gefässe mit NW 200: beidseitige Verbindungsplatten des zweiteiligen Gefässflansches vor oder nach dem Heraushe- ben des Glasgefässes aus dem Halter entfernen:...
Seite 170
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10. Den schwarzen Dämpfungsring vom Gefässkragen entfernen. 11. Nur Gefässe mit NW 200: Den O-Ring vom oberen Rand des Gefässmantels entfernen. 12. Nur Gefässe mit NW200: Das Stück Silikonschlauch, das zum Schutz der Glasolive am Überlauf des Gefässmantels ange-...
Seite 171
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.4 Einzelteile reinigen und lagern Das hier beschriebene Vorgehen ist für folgende Einzelteile geeig- net: Gefäss Abgaskühler Zubehör wie Blindstopfen, Sparger, Tauchrohre, Zugabestut- zen usw. Vorlageflaschen Gefässdeckel, unter Berücksichtigung der Besonderheiten ...
Seite 172
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Alle O-Ringe auf Risse oder Beschädigungen überprüfen. Ge- gebenenfalls auswechseln. Gefäss, Deckel und Zubehör sauber, trocken und vor Beschä- digungen geschützt (z.B. Herunterfallen) lagern oder gegebe- nenfalls für nächste Kultivierung vorbereiten.
Seite 173
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.7 Super Safe Sampler reinigen ACHTUNG Beschädigungsgefahr des Probenahmesystems durch ungeeig- nete Reinigungsmittel (wie z.B. Säuren, Laugen oder Lösungs- mittel) oder Reinigungsmethoden. – Ausschliesslich Wasser oder milde Seifenlauge zur Reini- gung verwenden.
Seite 174
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.8 Grundgerät und Bedieneinheit reinigen Um die Oberflächen des Grundgeräts und der Bedieneinheit bei Bedarf zu reinigen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gerät am Netzschalter ausschalten. Gerät von der Stromversorgung trennen. Oberflächen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Seite 175
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Auszuführen durch Bediener Intervall Wartungsarbeit Vor jeder Kultivierung Alle Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen, gegebenenfalls Schläu- che ersetzen. Versorgungsschläuche durch Fachpersonal ersetzen lassen. Kabel auf Beschädigungen und Knicke überprüfen. Alle O-Ringe und Dichtungen überprüfen, gegebenenfalls austauschen.
Seite 176
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.10 Gleitringdichtung schmieren Der zweiteilige Silikonschlauch am Boden der Antriebsnabe des Deckels muss immer mit Flüssigkeit (Glycerin, siehe Kapitel „Be- triebsstoffe“ in Hauptkapitel „Technische Daten“) aufgefüllt sein, damit eine Schmierung der Gleitringdichtung gewährleistet ist.
Seite 177
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung 10.11 Gerät entkalken Kalkablagerungen können Einbauteile, Leitungen oder Ventile im Grundgerät blockieren. Treten entsprechende Störungen des Tem- periersystems auf, kann ein gründliches Entkalken des Geräts er- forderlich sein. Vor Beginn sind jedoch folgende Punkte zu beachten: ACHTUNG Unsachgemässe Entkalkung des Geräts kann zu Sachschäden...
Seite 178
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung Für die Entkalkung wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gegebenenfalls Abgaskühler montieren und an Grundgerät anschliessen. Kulturgefäss an Grundgerät anschliessen. Wasser aus dem Wasserausgang am Grundgerät abfliessen lassen. Vorbereitete Entkalkungsflüssigkeit in Chiller/Wasserbad fül- len.
Seite 179
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Reinigung und Wartung ACHTUNG Amidosulfonsäure kann bei Überdosierung kristallisieren und zu Sachschaden führen! Beim Vorbereiten der Entkalkungsflüssigkeit die Herstelleranga- ben zur korrekten Dosierung beachten und Anwendungsanwei- sungen befolgen! Eine Mischung mit 5 Liter Wasser vorbereiten. Diese Menge ...
Seite 180
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Störungen 11 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftre- tenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tat- sächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller oder Vertragshändler kontaktieren.
Seite 181
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Störungen 11.2 Störungen Antriebssystem Störung Rührer startet nicht. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Stirrer ist nicht einge- Parameter einschalten. Bediener schaltet. Sollwert Parameter Stirrer = 0. Sollwert > 0 einstellen. Bediener Parameter pO eingeschaltet und auf Kaskade ausschalten und Funktion über Parameter...
Seite 182
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Störungen 11.3 Störungen Temperiersystem Störung Keine Temperaturregelung. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Temperaturregelung ist nicht einge- Parameter Temperature einschalten. Bediener schaltet. Rührwerk nicht eingeschaltet Parameter Stirrer einschalten, gegebenenfalls Soll- Bediener und/oder Sollwert für Parameter Stir- wert >...
Seite 183
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Störungen 11.4 Störungen Begasungssystem Störung Keine Begasung / Luftblasen in Kulturgefäss. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Hausseitige Gasversorgung ist un- Bioreaktor stoppen. Bediener terbrochen. Hausseitige Gasversorgung überprüfen, gegebenen- falls aufdrehen. Je nach vorhandener Konfiguration des Begasungssystems: Rotameterventil(e) langsam aufdrehen.
Seite 184
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Störungen Störung Plötzlich erhöhte Verdunstungsverluste im Kulturgefäss. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Abgaskühler kühlt nicht. Ventil für Ventil öffnen. Bediener Wasserdurchfluss geschlossen. Abgaskühler kühlt nicht, Parameter Wasserversorgung Abgaskühler überprüfen, gege- Bediener Temperature ist eingeschaltet. benenfalls wiederherstellen.
Seite 185
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Störungen Störung Keine pH-Regelung. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter pH nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Falsche Totband-Einstellung in PID . Totband (Dead Band in Parameter-Option PID) Bediener überprüfen: ausschalten oder auf niedrigen Wert einstellen.
Seite 186
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Störungen 11.6 Störungen pO -Regelung Störung Keine oder fehlerhafte pO -Anzeige. Digitale Mess-Systeme: Fehleranzeige ERROR anstelle Istwert. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensorkabel ist nicht oder nicht kor- Sensorkabel korrekt anschliessen. Bediener rekt angeschlossen. Analoges Mess-System: -Sensor polarisieren.
Seite 187
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Störungen 11.7 Störungen Antischaum- oder Levelsensor und Antischaumpumpe Störung Schaum/ Medium wird nicht detektiert. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensor nicht korrekt angeschlossen. Anschlüsse und Verbindungen überprüfen, gegebe- Bediener nenfalls korrekt anschliessen. Störung Schaum/Medium wird dauernd oder häufig detektiert.
Seite 188
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Störungen 11.8 Störungen Feed und Pumpe Störung Keine oder ungenügende Zugabe von Nährlösung (Feed). Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Feed nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Sollwert des Parameters Feed = 0 Sollwert > 0 (null) einstellen.
Seite 189
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Störungen 11.10 Verhalten des Geräts bei Stromunterbrechung Wird die Stromzufuhr zum Gerät während eines laufenden Kultivie- rungsprozesses unterbrochen (z. B. durch Betätigen des Netz- schalters oder bei Stromausfall), so bleiben alle Parameter-Soll- werte gespeichert.
Seite 190
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Demontage und Entsorgung 12 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon- tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. INFORMATION Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Her- steller zurückgesendet, ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und...
Seite 191
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Demontage und Entsorgung 12.2 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getrof- fen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert ent- sorgen.
Seite 192
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten 13 Technische Daten 13.1 Abmessungen 1 Gerät Vorderansicht Abmessungen in mm Links: Gerät mit Bedieneinheit, Halter für bis 2 Rechts: Satellitengerät, Halter für bis zu 4 Begasungseinheiten, 5 Pumpen und Stan-...
Seite 193
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten Draufsicht und Seitenansicht Abmessungen in mm Links: Gerät mit Halter für bis 2 Begasungs- Rechts: Gerät mit Bedieneinheit und Stan- einheiten und Standard-Bodenwanne dard-Bodenwanne Mitte: Gerät mit Halter für bis 4 Begasungs- ...
Seite 194
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.2 Abmessungen Hauptgerät und Satelliten-Geräte Vorderansicht Hauptgerät mit 5 Satelliten-Geräten Abmessungen in mm Oben: 6 Geräte mit Halter für bis 4 Bega- Unten: 6 Geräte mit Halter für bis 4 Bega- ...
Seite 195
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.3 Abmessungen Kulturgefässe in Gefässhalter Draufsicht Die Abbildungen zeigen das Kulturgefäss von oben mit Standard- Abgaskühler und abschwenkbarem Abgaskühler, sowie mit und ohne Vorlageflaschen- und Pumpenhalter. Totalvolumen (l) und Nennweite Gefässe (mm)
Seite 196
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten Seitenansicht Die Abbildungen zeigen links das Kulturgefäss mit Standard-Ab- gaskühler und rechts mit abschwenkbarem Abgaskühler, beide mit Vorlageflaschen- und Pumpenhalter. Ø Totalvolumen (l) und Nennweite Gefässe (mm) 2 / 115 3,6 / 115...
Seite 197
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.4 Gewichte (netto) Angabe Wert Einheit Grundgerät 25 kg Touchscreen Bedieneinheit 5 kg Kulturgefässe Totalvolumen l Nennweite mm Gewicht kg 13,0 Leergewicht im Auslieferzustand (bestückt mit Standard-Einbauteilen) 13.5 Anschlusswerte 13.5.1 Elektrisch Angabe...
Seite 198
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten INFORMATION Das Heizsystem verfügt über einen Trockenlaufschutz, der auf Leitfähigkeitsmessung beruht. Die Heizung läuft nicht bei Ver- wendung von demineralisiertem oder destilliertem Wasser als Kühlmittel! 13.5.3 Wasser AUS Angabe Wert Einheit Anschlussdruck...
Seite 199
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.6 Spezifikationen 13.6.1 Bedieneinheit Angabe Wert Farb-Touchscreen 12" Schutzart IP 66 13.6.2 Kulturgefässe Allgemein Form Zylindrisch mit Rundboden Modell Doppelwandig (Gefässmantel) Material Glasgefäss Borosilikatglas Material Deckel und AISI 316L, elektropoliert Einbauteile Material O-Ringe (pro- EPDM duktberührt)
Seite 200
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.6.3 Rührwerk Angabe Wert Antrieb Welle mit Gleitringdichtung Motor Typ: DC, bürstenlos Nominale Leistung: 140 W Nominales Drehmoment: 0,4 Nm Drehzahlbereich 2 l und 3,6 l / NW 115 Gefässe: mit 2 Rührern...
Seite 201
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten Rührer Typ / Anzahl Material Scheibenrührer (Rushton) mit 6 316L, elektropoliert Blättern Standard: 2 Stück Option: 3 Stück Gefäss 2 l und 3,6 l / NW 115 46 mm 11 mm 11 mm...
Seite 202
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.6.5 Begasung Allgemein Gaseintrag Sparger Spezifische Begasungs- 2 min -1 1) rate Gas(e) Luft / Luft + O / Luft + N / Luft + O / CO Berechnet für max. Arbeitsvolumen für alle Gefässgrössen Optional für pH-Regelung via Sparger...
Seite 203
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten INFORMATION Die Massendurchflussregler werden von deren Hersteller ab Werk bei Standardbedingungen, das heisst bei 1,013 bar und 20 °C, kalibriert. Daher wird für jede Gasflussrate der Volumen- strom in l min angegeben.
Seite 204
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten Details zu technischen Daten, Gebrauch und Wartung der pH-Sen- soren befinden sich in der separaten Dokumentation des entspre- chenden Sensorherstellers. 13.6.8 pO Regelung Angabe Wert Regelung Über Kaskade: Drehzahl Rührer, Gasdurchfluss, Gasmi- schung, Zugabe O Die Funktionalität der Parameter ist von der...
Seite 205
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.6.9 Pumpen Angabe Wert Peristaltisch Standard Digital Acid (Säure) Base (Lauge) Antifoam (Antischaum) Analog Feed Geschwindigkeit Digital 74 min / feste Drehzahl Analog 74 min / max. Drehzahl einstellbar in Bereich von 0 % bis...
Seite 206
Labfors 5 – Version für Mikroorganismen Technische Daten 13.8 Emissionen Angabe Wert Einheit Lärmemission <70 dB (A) 13.9 Betriebsstoffe Glycerin Für die Schmierung der Gleitringdichtung wird Glycerin benötigt. Zur Verwendung erlaubt ist: Medizinal Glycerin, 85 % Qualität: PhEur ...
Seite 207
Labfors 5 - Version für Mikroorganismen EG-Konformitätserklärung 14 EG-Konformitätserklärung 6. Januar 2025 Seite 205 von 205...