Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Infors HT Multifors 2 Betriebsanleitung

Infors HT Multifors 2 Betriebsanleitung

Parallel tischbioreaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multifors 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
2019-09-05
Multifors 2
Parallel Tischbioreaktor
Dok-ID: 79337 / V.04.02 - Original

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Infors HT Multifors 2

  • Seite 1 Betriebsanleitung 2019-09-05 Multifors 2 Parallel Tischbioreaktor Dok-ID: 79337 / V.04.02 - Original...
  • Seite 2 Infors GmbH Infors UK Ltd Infors Dachauer Str. 6 The Courtyard Business Centre Headoffice, Schweiz D-85254 Einsbach Dovers Farm, Lonesome Lane, Rittergasse 27 T +49 (0)8135 8333 Reigate CH-4103 Bottmingen F +49 (0)8135 8320 Surrey, RH2 7QT, UK T +41 (0)61 425 77 00 infors.de@infors-ht.com T +44 (0)1737 22 31 00 F +41 (0)61 425 77 01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................8 Informationen zu dieser Anleitung ......... 8 Symbolerklärung ............8 1.2.1 Sicherheitshinweise ........8 1.2.2 Tipps und Empfehlungen ....... 9 1.2.3 Besondere Sicherheitshinweise ..... 9 Haftungsbeschränkung ..........10 Urheberschutz.............. 11 Ersatzteile ..............11 Garantiebestimmungen ..........
  • Seite 4 Multifors 2 Parallel Tischbioreaktor Inhaltsverzeichnis Antrieb und Rührer ............43 3.4.1 Rührwelle für Bakterienkulturen ....43 3.4.2 Rührwelle für Zellkulturen ......44 3.4.3 Rührer ............45 Begasungssystem ............46 3.5.1 Begasungsstrategie ........47 3.5.2 Gaseintrag ............48 3.5.3 Abgas und Abgaskühler .......51 Zubehör-Set ..............52 3.6.1 Antischaumsensor ........52 3.6.2...
  • Seite 5 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Inhaltsverzeichnis Installation und Erstinbetriebnahme ........77 Sicherheit ..............77 Anforderungen an den Aufstellort ........ 78 6.2.1 Allgemeines ..........78 6.2.2 Mindestabstände .......... 79 6.2.3 Versorgungsleitungen ........79 6.2.3.1 Luft-/Gas ........79 6.2.3.2 Abgas ..........80 6.2.3.3...
  • Seite 6 8.3.2 System herunterfahren, Gerät ausschalten 143 Wartung ................145 Sicherheit ..............145 Umweltschutz .............147 Wartungsplan .............147 Gefäß nach Fermentation sterilisieren .......149 Multifors 2 Cell: Kugellager Rührwelle ersetzen ..151 9.5.1 Gebrauchte Kugellager demontieren ..152 9.5.2 Neue Kugellager montieren ......156 Reinigung ..............162 9.6.1 Gefäß ............164 9.6.2...
  • Seite 7 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Inhaltsverzeichnis 10.7 Störungen pO -System ..........175 10.8 Störungen Antischaum- oder Niveausensor und Antischaumpumpe ............. 176 10.9 Störungen Feed und Pumpe ........177 10.10 Rücksendung zur Reparatur ........177 11 Demontage und Entsorgung ..........178 11.1 Demontage ..............
  • Seite 8: Allgemeines

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Gebrauchsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil der Anlage und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Personal jederzeit zugäng- lich aufbewahrt werden.
  • Seite 9: Tipps Und Empfehlungen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Allgemeines VORSICHT! Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet- zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- tion hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 10: Haftungsbeschränkung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Allgemeines WARNUNG! Gefahr durch ätzende Chemikalien! Kennzeichnet Gefährdungen durch ätzende Che- mikalien. Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshin- weise besteht die Gefahr von schweren Verätzun- gen von Haut und menschlichem Gewebe. WARNUNG! Gefahr durch heiße Oberflächen! Kennzeichnet Gefährdungen durch heiße Ober-flä- chen.
  • Seite 11: Urheberschutz

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Allgemeines 1.2 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt. Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Allgemeines 1.6 Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der fol- genden Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG  EMV Richtlinie 2014/30/EU  Die Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II 1 A ist der Betriebsanleitung angefügt, siehe Kapitel „EG-Konformitätserklärung“.
  • Seite 13: Sicherheit

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Hand- lungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
  • Seite 14: Personalanforderungen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit 2.2 Personalanforderungen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifi- kation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für ver- schiedene Tätigkeitsbereiche benannt:...
  • Seite 15: Unbefugte

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit 2.2.1 Unbefugte WARNUNG! Gefahr für Unbefugte! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Deshalb: – Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fern- halten. – Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Arbeitsbereich weisen.
  • Seite 16: Besondere Gefahren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen. Insbesondere folgende Verwendungen des Gerä- tes unterlassen: – Erzeugen von explosiven Gasen wie z.B. Me- than, Wasserstoff usw. – Unkontrolliertes Erzeugen von Überdruck im Kultivierungsgefäß.
  • Seite 17: Elektrischer Strom

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen be- steht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebens- gefährlich sein. Deshalb: – Bei Beschädigungen der Isolation Spannungs- versorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen.
  • Seite 18 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit Heiße Oberflächen WARNUNG! Gefahr von Verbrennungen durch Kontakt mit heißen Oberflächen! Hautkontakt mit heißen Oberflächen kann zu schweren Verbrennungen führen. Deshalb: – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bau- teilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 19: Umweltschutz

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit Schmutz und herumliegende Gegen- VORSICHT! stände Rutschgefahr durch Schmutz und herumliegen- de Materialien! Verschmutzungen und herumliegende Materialien bilden Rutsch- und Infektionsquellen und können ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Deshalb: – Arbeitsbereich immer sauber halten. – Nicht mehr benötigte Materialien entfernen.
  • Seite 20: Biogefährdung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. Deshalb: – Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinwei- se in stets gut lesbarem Zustand halten.
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Grundgerät Geräterahmen Thermoblock Messverstärker Gefäßhalte- und Tragegestell Haltegriff Grundgerät (1 x links, 1 x rechts) Netzschalter Pumpen An ein Grundgerät sind zwei Gefäße (= Bioreaktoren) der gleichen Größe anschließbar.
  • Seite 22: Netzschalter

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Im Gehäuse des Grundgeräts ist die gesamte Mess- und Regel- technik integriert. Links und rechts oben am Grundgerät sind je ein Messverstärker mit eingebautem Temperatursensor (Pt100) und Anschlusskabeln für pH-, pO - und Antischaumsensor integriert.
  • Seite 23: Netzanschluss Und Gerätesicherung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.1.2 Netzanschluss und Gerätesicherung Der Netzanschluss befindet sich auf der Rückseite links am Grund- gerät und ist mit Mains beschriftet. Das Gerät ist mittels zwei Schmelzsicherungen vor unzulässig ho- her Stromaufnahme geschützt. Die Gerätesicherungen befinden sich unmittelbar unter dem Netzanschluss.
  • Seite 24: Gasanschlüsse

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.1.4 Gasanschlüsse Anschlüsse für Luft/Gas befinden sich oben auf der Rückseite des Grundgeräts. Die Anzahl der Anschlüsse ist abhängig von der Ge- rätekonfiguration. 3.1.5 Anschluss Abgaskühler und Regelventil Die Wasseranschlüsse für die Abgaskühler und die Regelventile für den Wasserdurchfluss befinden sich beidseitig oben auf der...
  • Seite 25: Anschluss Sparger

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Die Regelventile für den Wasserdurchfluss sind mit einem Symbol versehen. Die Ventile sind ab Werk eingestellt. Bei Bedarf kann am Regel- ventil der Wasserdurchfluss manuell eingestellt werden. Drehung gegen den Uhrzeigersinn: aufdrehen ...
  • Seite 26: Pumpen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.1.7 Pumpen Korrekturmittel und Nährlösung (Feed) werden über vier peristalti- sche Pumpen zugegeben. Pro Kulturgefäß sind standardmäßig vier Pumpen installiert. Die Pumpen werden von Schrittmotoren angetrieben. Die Motorwellen der Pumpen befinden sich unten an der Vorder- seite des Grundgeräts.
  • Seite 27 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Die Zudosierung von Nährlösung (Feed) kann auch über eine zu- sätzliche Analogpumpe erfolgen. Diese wird seitlich an das Grund- gerät montiert. Es können auch mehrere, freistehend als externe Pumpeneinheiten, eingesetzt werden. 5. September 2019...
  • Seite 28: Bedieneinheit

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.1 Bedieneinheit Die Bedieneinheit hat einen 12" Farb-Touchscreen mit Schutzart IP66. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bioreaktoren (= Kul- turgefäße) parallel oder individuell gesteuert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Touchscreen-Software befindet sich in der separaten Bedienanleitung.
  • Seite 29: Anschlüsse Bedieneinheit

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion HINWEIS! Die EIN/AUS-Taste ist bei laufendem Bioreaktor (Kultivierung läuft) gesperrt. Wird irrtümlicherweise die EIN/AUS-Taste während einer laufenden Kulti- vierung gedrückt, erscheint ein Dialogfenster mit dem entsprechenden Hinweis am Bildschirm. Wird die EIN/AUS-Taste bei gestopptem Bioreaktor be- tätigt, erscheint das Dialogfenster zum Herunter-...
  • Seite 30: Gefäße Und Gefäßhalte- Und Tragegestell

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.2 Gefäße und Gefäßhalte- und Tragegestell Die Gefäße sind aus einwandigem Borosilikatglas gefertigt. Alle Gefäße werden mit bestücktem Deckel vormontiert in einem aus Edelstahl gefertigten Gefäßhalte- und Tragegestell geliefert. Gefäßhalte- und Tragegestell Das Gefäßhalte- und Tragegestell dient der Fixierung der Kulturge-...
  • Seite 31: Gefäß Für Bakterienkulturen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Optional sind auch zwei einzelne ineinander steckbare Gefäßhalte- und Tragegestelle erhältlich. 3.2.1 Gefäß für Bakterienkulturen Für Bakterienkulturen stehen Flachbodengefäße in drei Größen zur Verfügung: 750 ml Totalvolumen / Nennweite 70 / 55 ...
  • Seite 32 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Optional sind Flachbodengefäße mit einem GL1/4-Anschluss am unteren Ende des Gefäßes erhältlich. Seite 32 von 214 5. September 2019...
  • Seite 33: Gefäß Für Zellkulturen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.2.2 Gefäß für Zellkulturen Für Zellkulturen sind Rundbodengefäße in zwei Größen erhältlich: 700 ml Totalvolumen / Nennweite 70  1000 ml Totalvolumen / Nennweite 90  Zusätzlich erhältlich: Flachbodengefäß 400 ml Totalvolumen / Nennweite 70 / 55 Die Abbildung links zeigt ein Gefäß...
  • Seite 34: Schikanenkorb

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.2.3 Schikanenkorb 1400 ml Gefäße für Bakterienkulturen sind standardmäßig mit ei- nem Schikanenkorb ausgerüstet. Er ist zweiteilig und wird mit zwei Zylinder-Schlitzschrauben zu- sammengehalten und so am Lagerhalter fixiert. Seite 34 von 214...
  • Seite 35: Ports Im Gefäßdeckel Und Belegung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Für 750 ml Kulturgefäße ist ein optionaler Schikanenkorb verfüg- bar. Er ist einteilig und mit dem Lagerhalter fest verschweißt. 3.2.4 Ports im Gefäßdeckel und Belegung Der Deckel verfügt über verschiedene durchgängige Anschlüsse (Ports), in die Bauteile wie Sparger, Blindstopfen, Sensoren usw.
  • Seite 36 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Blindstopfen mit O-Ringen für die 12 mm / Pg13,5 Ports  Blindstopfen mit O-Ring für die 10 mm Ports. Zylinderschrau-  ben mit Schlitz dienen der Fixierung der Blindstopfen 4 Zugabestutzen mit O-Ringen für Korrekturmittel ...
  • Seite 37 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Die Zugabestutzen sind unten schräg angespitzt. Die Längsseiten der Spitzen sind alle nach außen gerichtet, siehe Abbildung links. HINWEIS! Werden die Zugabestutzen z.B. für die Reinigung entfernt, ist die korrekte Ausrichtung der Nadelspit- zen zu beachten! 1 Blindhülse für den Temperatursensor (Pt100) und Zylinder-...
  • Seite 38 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Schlauchhalter für Schläuche der Vorlageflaschen  Der Schlauchhalter dient gleichzeitig der Fixierung der Zugabestut- zen. Um die Zugabestutzen vom Gefäßdeckel demontieren zu kön- nen, muss der Drahthalter zuerst mit z.B. einem Schraubenschlüs- sel gelöst und entfernt werden.
  • Seite 39: Deckel Mit Nennweite 55/70

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.2.4.1 Deckel mit Nennweite 55/70 Ø 12 mm / Pg13,5: Abgaskühler Ø 7 mm: Zugabestutzen (4 Stück) Ø 12 mm / Pg 13,5: Sparger Ø 12 mm / Pg13,5: pO -Sensor Ø 12 mm / Pg 13,5: pH-Sensor Anschluss für Bananenstecker des Anti-...
  • Seite 40: Deckel Mit Nennweite 70

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.2.4.2 Deckel mit Nennweite 70 Ø 10 mm: Sparger Anschluss für Bananenstecker des Anti- schaumsensors Ø 12 / Pg13,5 mm: Abgaskühler Ø 10 mm: Antischaumsensor Ø 7 mm: Zugabestutzen (4 Stück) 12 / Pg 13,5 mm: pH-Sensor Ø...
  • Seite 41: Deckel Mit Nennweite 90

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.2.4.3 Deckel mit Nennweite 90 Ø 12 / Pg 13,5 mm: pO -Sensor Ø 12 / Pg 13,5 mm: pH-Sensor Ø 10 mm: Luftrohr/Sparger Anschluss für Bananenstecker des Anti- schaumsensors Ø 12 / Pg 13,5 mm: Abgaskühler Ø...
  • Seite 42: Temperiersystem

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.3 Temperiersystem Thermoblock Klammer (Schnappverschluss) Die Temperierung erfolgt trocken über zwei Thermoblöcke aus Alu- minium. Die Kühlung erfolgt über ein Wärmeaustausch-System im Ther- moblock. Dieser wird für jedes Gefäß einzeln über Magnetventile mit Kühlmittel (Wasser) beschickt.
  • Seite 43: Antrieb Und Rührer

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.4 Antrieb und Rührer Die Rührung erfolgt von unten über Magnetantriebe. Durch den Einsatz von Schrittmotoren und der Drehzahlüberwachung ist die Einhaltung der vorgegebenen Rührerdrehzahlen gewährleistet. Drehzahlbereiche siehe Kapitel „Technische Daten“. Die Kraftübertragung erfolgt über Ringmagnete. Zwei Stück befin- den sich an der Rührwelle und zwei Stück auf der abgekapselten...
  • Seite 44: Rührwelle Für Zellkulturen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Zentrierblech Rührwelle Rührer für Bakterienkulturen in 1400 ml Gefäßen sind mit vier Magneten bestückt und verfügen zusätzlich über ein Zentrierblech. 3.4.2 Rührwelle für Zellkulturen Magnethalter Magnet Die Abbildung links zeigt den unteren Teil einer Rührwelle für Zell- kulturen mit Magnethalter und zwei Magneten.
  • Seite 45: Rührer

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.4.3 Rührer Als Standard werden für Bakterienkulturen 2 Scheibenrührer (Rushton) mit 6 Blättern eingesetzt. Die Rührer sind aus dem Werkstoff Peek gefertigt. Ausnahme Rührer für 400 ml Gefäße / hier werden 2 Blattrührer mit 6 Blättern aus 316L verwendet.
  • Seite 46: Begasungssystem

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.5 Begasungssystem Rotameter Druckreduzierventil Manometer Das Grundgerät ist je nach gewählter Begasungsstrategie mit den entsprechenden Begasungseinheiten (Rotameter, Magnetventile, Massendurchflussregler) ausgerüstet und konfiguriert. Folgende Gase können eingesetzt werden: Luft (Air)  Sauerstoff (O2) ...
  • Seite 47: Begasungsstrategie

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Bei Zellkulturen kann optional auch Kohlenstoffdioxid (CO ) an- stelle von Flüssigsäure für die pH-Regelung verwendet werden. 3.5.1 Begasungsstrategie Als Begasungsstrategie stehen folgende Varianten zur Auswahl: Basic (nur Bakterien-System) Manuelle Durchfluss-Steuerung über Rotameter.
  • Seite 48: Gaseintrag

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.5.2 Gaseintrag Der Gaseintrag in das Medium erfolgt standardmäßig über: Sparger mit Belüftungsring für:  750 ml Gefäße für Bakterienkulturen  Ringsparger für:  1400 ml Gefäße für Bakterienkulturen  700 ml Gefäße für Zellkulturen ...
  • Seite 49 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Die Abbildung links zeigt den unteren Teil des Spargers mit Belüf- tungsring sowie der Rührwelle mit Zentrierlager und Magneten. Details zur Rührwelle siehe Kapitel „Antrieb und Rührer“. Ringsparger Die Abbildung links zeigt einen Ringsparger.
  • Seite 50 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Die Abbildung links zeigt den unteren Teil eines Ringspargers so- wie eine Rührwelle mit Magneten und Rührer für ein Gefäß für Zellkulturen. Details zu Rührwelle und Rührer siehe Kapitel „Antrieb und Rüh- rer“.
  • Seite 51: Abgas Und Abgaskühler

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.5.3 Abgas und Abgaskühler Abgas verlässt das Kulturgefäß über den thermodynamischen Ab- gaskühler, wo die mitgeschleppte Feuchtigkeit auskondensiert und in das Kulturgefäß zurück fließt. Der Abgaskühler hat folgende Aufgaben: In Abhängigkeit von der Begasungsrate und der Arbeitstem- ...
  • Seite 52: Zubehör-Set

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.6 Zubehör-Set In den Standard-Paketen für Bakterien- oder Zellkulturen des Ge- räts sind folgende Komponenten in einem Zubehör-Set inbegriffen: Abgaskühler (Details siehe Kapitel „Begasung und Abgas“)  Antischaumsensor, Sensor und Dosiernadel kombiniert ...
  • Seite 53 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Ausführung mit Klemmstutzen für 10 mm Port Klemmstutzen Dosiernadel Runde Sensor-/Nadelspitze Bei gelöster Schraube am Klemmstutzen lässt sich der Anti- schaumsensor auf die gewünschte Höhe einstellen. 5. September 2019 Seite 53 von 213...
  • Seite 54 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Ausführung mit Klemmstutzen für 12 mm Port Hohlschraube Klemmhülse mit Gewinde Dosiernadel Scharfe Sensor-/Nadelspitze Bei gelöster Hohlschraube lässt sich der Antischaumsensor in der Höhe verstellen. Der Antischaumsensor ist mit zwei Schutzkappen ausgestattet.
  • Seite 55: Vorlageflaschen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Diese dient der Isolierung und muss unversehrt sein. Ersatz wird mitgeliefert. HINWEIS! Zur Montage wird die Abschirmungshülse über die Dosiernadel gestreift und durch Erwärmen (z.B. mit Haartrockner) aufgeschrumpft. 3.6.2 Vorlageflaschen Als Standard werden 250 ml Vorlageflaschen aus Borosilikatglas mit 3+1 Anschluss geliefert.
  • Seite 56: Probenahmesystem

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion 3.6.3 Probenahmesystem Für die Probenahme sind grundsätzlich verschiedene Systeme und auch Einzelkomponenten erhältlich. In den fertig zusammengestell- ten Geräte-Paketen für Bakterien- und Zellkulturen wird standard- mäßig das aseptische Probenahmesystem Super Safe Sampler mitgeliefert.
  • Seite 57 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Bestandteile Ventilgruppe Luftfilter Rückschlagventil Luer-aktiviertes Probenahmeventil T-Stück Schlauchstück Die Ventilgruppe besteht aus einem T-Stück, zwei Rückschlagven- tilen, einem luer-aktivierten, automatischen Probenahmeventil, ei- nem Luftfilter, einem Schlauchstück als Adapter für die Spritze und einem weiteren Schlauchstück als Verbindung zum Tauchrohr für...
  • Seite 58: Verwendungszweck

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion HINWEIS! Eine Wischdesinfektion des automatischen Probe- nahmeventils kann vor Aufsetzen der Spritze mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln durchgeführt werden, um die Sterilität der Probe sicherzustellen. Diese Maßnahme ist nicht erforderlich, um die Ste- rilität des Kulturgefäßes zu gewährleisten und kann entfallen.
  • Seite 59 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Sterile Einweg-Kultivierungsbeutel  Tipps zur Verwendung des Super Safe Samplers Die Sterilität des Kulturgefäßes ist zu jeder Zeit auch ohne die nachfolgenden möglichen Maßnahmen gewährleistet. Die Verwen- dung einer sterilen Spritze und steriler Verschlusskappen ist nur erforderlich, wenn die Probe steril weiterverarbeitet wird.
  • Seite 60 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion VORSICHT! Gefahr von Sachschaden durch nicht dampfste- rilisierbare Teile! Bei Verwendung von üblichen Verschlusskappen, die nicht ventiliert sind und aus nicht dampfsterili- sierbarem Material bestehen, kann das Probenah- mesystem während der Sterilisation beschädigt werden.
  • Seite 61: Starter-Kit

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Aufbau und Funktion Arbeitsschritte Adapter 1, Rückschlagventil, Adapter 2 und Probenahmeventil je durch eine Linksdrehung entfernen. Rückschlagventil (ohne Adapter!) in der umgekehrten Orien- tierung direkt auf das T-Stück schrauben. Probenahmeventil (ohne Adapter!) direkt auf das Rückschlag- ventil schrauben.
  • Seite 62: Einsatzgebiet

    Genau definierte Fermentationsbedingungen ermögli- chen die Durchführung von Parallelexperimenten. 3.9 Ausführungen Das Gerät ist in vier Ausführungen erhältlich. Multifors 2 für Bakterien, Hefen und Pilze  2 x 400 ml Totalvolumen, Flachbodengefäß  2 x 750 ml Totalvolumen, Flachbodengefäß...
  • Seite 63: Optionen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen 4 Optionen Die folgenden Optionen sind zusätzlich zu der im Lieferumfang des Grundgeräts enthaltenen Ausstattung erhältlich. 4.1 Pumpe(n) Zusätzlich zu den vier im Grundgerät integrierten Peristaltikpum- pen sind zwei analoge Pumpen erhältlich. Diese werden seitlich an das Grundgerät montiert.
  • Seite 64: Abgasanalyse

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen Niveausensor (Levelsensor) Als Standard wird der Niveausensor in der Ausführung mit einem Klemmstutzen ohne festen O-Ring für einen Ø 12 mm / Pg13,5 Port im Gefäßdeckel geliefert. Anschluss für Bananenstecker Klemmstutzen mit Schlitzschraube (A)
  • Seite 65: Gassensoren Anschließen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen INFORS HT Gas Analyser: Gasanalysegerät (kombinierter  - und O -Sensor) des Geräteherstellers. Gassensoren des Herstellers BlueSens: Kombinierte CO  und O -Sensoren des Typs BlueInOne Ferm, BlueInOne Cell oder BlueVary Messbereiche Gassensoren Typ Gassensor Vol.
  • Seite 66: Sensorkabel Anschließen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen Sensorkabel anschließen Geräteseitig ist das Sensorkabel ab Werk fest vorinstalliert (Rück- seite Gerät). Das Kabel hat einen 8 pol Rundstecker. Für den An- schluss des Sensors wird der Stecker in die Anschlussbuchse mit der Bezeichnung Port A am Gassensor eingesteckt.
  • Seite 67: Bluevary Gassensor-Kartusche Ersetzen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen Dies erfolgt direkt am Gassensor und ist in der separaten Doku- mentation des Herstellers BlueSens beschrieben. 4.3.4 BlueVary Gassensor-Kartusche ersetzen Die maximale Laufzeit einer BlueVary Gassensor-Kartusche be- trägt 9000 Betriebsstunden. Sobald dieses Limit erreicht ist, kann mit der Kartusche nicht mehr gemessen werden.
  • Seite 68 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen OPL10: für niedrigere Zelldichten  Hersteller: Optek  Misst die Absorption im Bereich von 0 bis 4 CU  Die ASD12-N-Sensoren liefern die nicht-linearisierte Trübung der Kultur. Diese kann z.B. per Soft-Sensor in eve oder bei der Da- ®...
  • Seite 69: Sensor Kalibrieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen HINWEIS! CGQ BioR Sensoren sind optimiert für mikrobielle Bioprozesse. Die Sensoren dürfen in Temperatu- ren von 15 bis 50 °C verwendet werden. Die CGQ BioR Sensoren messen nicht-invasiv das Streulicht der Kultur. Dieses ist proportional zur Biomassekonzentration im Biore- aktor, kann aber zusätzlich, z.B.
  • Seite 70 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen Für die Montage beachten: Sicherstellen, dass der Sensor mit einem O-Ring versehen ist,  gegebenenfalls anbringen. Den Sensor mit der Hand montieren, keine Werkzeuge ver-  wenden! Ist die Einbautiefe des Sensors einstellbar (Montage mit Elekt- ...
  • Seite 71: Störungen Trübungsmessung

    Sensor ersetzen Bediener 4.6 Permittivitätsmessung Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Herstel- ler ABER gekauft werden. INFORS HT bietet für den Transmitter einen Anschluss am Grundgerät an. Die Kalibrierung wird gemäß Herstellerangaben direkt am Trans- mitter durchgeführt. Hersteller: ABER ...
  • Seite 72: Redoxmessung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen Sämtliche Informationen zum ABER Futura System sind der sepa- raten Dokumentation des Herstellers ABER zu entnehmen. 4.7 Redoxmessung Misst das Reduktions-/Oxidationspotential (Redox) im Medium. 4.7.1 Mess-Systeme Für die Redoxmessung stehen zwei Systeme zur Verfügung:...
  • Seite 73: Kalibrieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen 4.7.2 Kalibrieren Eine Kalibrierung/Justierung des Redoxsensors erfolgt im Regelfall nicht. Die Kalibrierung des Sensors kann jedoch mit entsprechen- der Redox-Pufferlösung überprüft werden. METTLER-System: 1-Punkt-Kalibrierung im Kalibriermenü  des Redox-Parameters in der Touchscreen-Software ab Be- nutzerebene Administrator.
  • Seite 74 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Optionen Ist eine CO2-Gasstrecke mit einem Massendurchflussregler vor- handen (Parameter CO2 Flow), kann diese z.B. über Kaskaden zur Regelung des pCO2 verwendet werden. Die Kalibrierung des Sensors erfolgt direkt am Transmitter und ge- mäß Herstellerangaben.
  • Seite 75: Transport Und Lagerung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Transport und Lagerung 5 Transport und Lagerung Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Transport und die Lagerung eines entpackten Gerätes innerhalb der Räumlichkeiten des Betreibers. 5.1 Transport WARNUNG! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschä- den durch unsachgemäßen Transport! Ein unsachgemäßer Transport, die Verwendung...
  • Seite 76: Lagerung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Transport und Lagerung 5.2 Lagerung Das Kulturgefäß und sämtliches Zubehör vor jeder Lagerung  dekontaminieren, gründlich reinigen und trocknen Das Gerät und dessen Einzelteile sauber, trocken und ge-  schützt vor Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten lagern.
  • Seite 77: Installation Und Erstinbetriebnahme

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme 6 Installation und Erstinbetriebnahme Fehlerhafte Installation und Erstin- WARNUNG! betriebnahme Gefahr durch fehlerhafte Installation und Erstin- betriebnahme! Installation und Erstinbetriebnahme erfordern ge- schultes Fachpersonal mit ausreichender Erfah- rung. Fehler bei der Installation können zu lebens- gefährlichen Situationen führen oder erhebliche...
  • Seite 78: Anforderungen An Den Aufstellort

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme Unsachgemäße Installation und WARNUNG! Erstinbetriebnahme Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Instal- lation und Erstinbetriebnahme! Unsachgemäße Installation und Erstinbetrieb- nahme können zu schweren Personen- oder Sach- schäden führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Mon- tagefreiheit sorgen.
  • Seite 79: Mindestabstände

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme 6.2.2 Mindestabstände Zur Bedienung und Instandhaltung muss das Gerät mit min-des- tens 100 mm Abstand zu Wänden, Decken oder anderen Geräten aufgestellt werden. 6.2.3 Versorgungsleitungen 6.2.3.1 Luft-/Gas WARNUNG! Explosions- und/oder Erstickungsgefahr durch Verwendung unpassender oder beschädigter...
  • Seite 80: Bedingungen Gasversorgung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme WARNUNG! Explosionsgefahr durch Verwendung verunrei- nigter Gase! Bei Verwendung verunreinigter Gase besteht Ex- plosionsgefahr, was schwere Personen- und Sach- schäden zur Folge haben kann. Deshalb: – Ausschließlich saubere, trockene, öl- und staub- freie Gase verwenden.
  • Seite 81: Wassereingang

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme 6.2.3.3 Wassereingang Es muss zu jeder Zeit eine Wasserversorgung mit ausreichender Qualität vorhanden sein. Bedingungen Kühlwasser Bei der Wahl des Kühlwassers Folgendes berücksichtigen: Ausschließlich Wasser mit Wasserqualität „sehr weich“ oder  „weich“ (CaCO...
  • Seite 82: Strom

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme 6.2.3.5 Strom Personal Ausführung nur durch Elektrofachkraft.  Bedingungen Die Stromversorgung muss folgende Bedingungen erfüllen: Einphasige Stromversorgung  Typ 230 V  230 V / 50/60 Hz  Typ 115 V ...
  • Seite 83 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme HINWEIS! Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich auf ei- nen Bioreaktor (= 1 Gefäß). Für diesen Test wird weder ein Zuluftfilter, noch der Abgaskühler benö- tigt. Um den Testlauf durchzuführen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gefäß...
  • Seite 84: Begasung Überprüfen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme Begasung überprüfen: Ventil des Rotameters langsam aufdrehen (gegen Uhrzeiger- sinn), bis Gas durch Blasenbildung in der Flüssigkeit im Gefäß sichtbar wird. Falls ein (optionaler) Massendurchflussregler installiert ist, wird die Begasung über den entsprechenden „Flow“-Parame- ter an der Bedieneinheit eingestellt und eingeschaltet.
  • Seite 85: Heizung Überprüfen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Installation und Erstinbetriebnahme Falls nicht, korrekten Sitz der Rührwelle im Zentrierlager über- prüfen (Rührwerk für Bakterienkulturen). Heizung überprüfen: 16. Sollwert des Parameters Temperatur erhöhen, z.B. auf 30 °C. Der Thermoblock sollte warm werden. Vorsichtig mit den Hän- den überprüfen.
  • Seite 86: Gebrauchsvorbereitungen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7 Gebrauchsvorbereitungen 7.1 Sicherheit Personal Alle Gebrauchsvorbereitungen dürfen nur durch Chemie-, Biotech- nologie- oder Biologie-Fachkräfte ausgeführt werden. Unsachgemäße Vorbereitungsarbei- WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Vorbe- reitungsarbeiten! Unsachgemäße Vorbereitungsarbeiten können zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 87: Vorbereitungen Vor Der Sterilisation

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen In den folgenden Kapiteln werden alle Vorbereitungsarbeiten vor einer Fermentation/Kultivierung ausführlich beschrieben. Dies be- inhaltet im Wesentlichen: Vorbereitungen vor der Sterilisation im Autoklav:  Dichtungen (O-Ringe) an Einbauteilen und Gefäß kon-  trollieren, Gefäß füllen Einbauteile montieren ...
  • Seite 88 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Gefäß von Grundgerät trennen Um das Gefäß vom Grundgerät zu trennen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Sämtliche Kabel- und Schlauchverbindungen zwischen Gefäß und Grundgerät trennen. Beide Klammern des Schnappverschlusses zwischen den bei- den Thermoblöcken zusammendrücken bis sie einrasten.
  • Seite 89 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Schelle zusammendrücken, mit der Mit einer Hand die anderen Hand die Gewindestange drehen. Gewindestange aushaken. VORSICHT! Kontaminationsrisiko und Gefahr von Sach- schäden! Wird die ab Werk eingestellte Federlänge an der Gewindestange der Schelle mit der Einstell- schraube verstellt, ist die Abdichtung zwischen De- ckel und Gefäß...
  • Seite 90 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Schelle vom Gefäßdeckel abheben und beiseite legen. Deckel vorsichtig senkrecht aus dem Glasgefäß herausheben und beiseite legen. Glasgefäß auf Schäden (Risse, Sprünge, Kratzer) überprüfen, gegebenenfalls ersetzen. Dichtungen (O-Ringe) überprüfen O-Ringe dichten sämtliche Öffnungen an Gefäß und Gefäßdeckel ab.
  • Seite 91 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Mit mitgeliefertem Sechskantsteckschlüssel alle Blindstopfen in den 12 mm Ports lösen und entfernen. Zylinderschlitzschrauben neben den 10 mm Ports lösen und entfernen. Einbauteile (Sparger, Blindstopfen usw.) aus 10 mm Ports herausziehen. Schlauchhalter mit Schraubenschlüssel lösen und entfernen.
  • Seite 92: Rührwelle Fixieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Dazu Folgendes beachten: Um Flüssigkeitsverluste durch Verdunstung während der Sterilisa- tion zu kompensieren, muss das reguläre Arbeitsvolumen entwe- der vorher um 10% erhöht oder nachher steril nachgefüllt werden. Rührwelle und Rührblätter überprüfen Vor dem Aufsetzen und Befestigen des Gefäßdeckels muss der korrekte Sitz der Rührwelle überprüft werden.
  • Seite 93 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Position Rührblätter ändern Soll die Position der Rührblätter verändert werden, wie folgt vorge- hen: Arbeitsschritte Mit Innensechskantschlüssel Madenschrauben an den Rühr- blättern lösen – nicht entfernen! Rührblätter vorsichtig auf gewünschte Position ziehen. Madenschrauben wieder vorsichtig festziehen.
  • Seite 94 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen HINWEIS! Die folgenden Abbildungen zeigen ein leeres Ge- fäß für Bakterienkulturen und dienen dem allgemei- nen Verständnis Arbeitsschritte Deckel vorsichtig auf das Gefäßglas aufsetzen. Schelle mit Schnellverschluss um den Gefäßdeckel legen und dabei Gewindestange so gedreht halten, dass sie wieder ein- gehakt werden kann.
  • Seite 95 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Gewindestange einhaken. Schnellverschluss zudrücken Gefäß in Gefäßhalterung fixieren Um das/die Gefäße im Gefäßhalte- und Tragegestell in der Gefäß- halterung am Grundgerät zu fixieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gefäß in Gefäßhalte- und Tragegestell einsetzen. Gefäßhalte- und Tragegestell an seitlichen Griffen halten und von oben auf die Thermoblöcke setzen.
  • Seite 96: Sensoren Vorbereiten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7.2.2 Sensoren vorbereiten HINWEIS! Inbetriebnahme, Gebrauch und Wartung der Sen- soren sind ausführlich in den separaten Dokumen- tationen der Sensorhersteller beschrieben. Die da- rin enthaltenen Anweisungen unbedingt befolgen. 7.2.2.1 pH-Sensor kalibrieren Das Bioreaktor-System ist ab Werk entweder für die Verwendung mit METTLER oder HAMILTON pH-Sensoren konfiguriert.
  • Seite 97 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Sensoren so montieren, dass sie nicht in Berührung mit ande-  ren Einbauteilen oder dem Glasgefäß kommen. pO2-Sensor so montieren, dass er gut angeströmt wird, und  sich keine Luftblasen sammeln können. Die Sensoren dürfen nach dem Autoklavieren nicht mehr in ...
  • Seite 98 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Sensor in Hülse einschrauben. Sensor in Hohlschraube (Gewinde nach unten) einführen. Gabel der Führungsstange in die Nut der Hohlschraube ein- passen. Hohlschraube und Führungsstange zusammen hoch schie- ben, und Führungsstange in das Loch der Hülse einführen.
  • Seite 99: Antischaumsensor Montieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 10. Sensor an der Hohlschraube in Port eindrehen und anziehen. 11. Gewindestift in der Hülse mit Schlüssel anziehen. : pH! ZUM SCHLUSS Anschlüsse von Sensoren des Herstellers METTLER mit Alumini- umfolie abdecken. VORSICHT! Beschädigungsgefahr der HAMILTON-Senso-...
  • Seite 100 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen VORSICHT! Beschädigungsgefahr der Abschirmungshülse! Eine Veränderung der Höhe des Antischaumsen- sors mit angezogener Schraube am Klemmstutzen kann die Abschirmungshülsen beschädigen. Deshalb: – Die Höhe nur bei gelöster Schraube einstellen. – Abschirmungshülsen vor Montage des Anti- schaumsensors auf Beschädigung überprüfen...
  • Seite 101 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Antischaumsensor mit Klemmstutzen 10 mm Port Schraube mit Schlitzschraubenzieher eindrehen und gleichzeitig den Antischaumsensor bis zum Anschlag einführen. Sicherstellen, dass sich der Schraubenkopf zwischen An- schlag und Klemmstutzen des Antischaumsensors befin- det. Schraube nur leicht anziehen.
  • Seite 102: Vorlageflaschen, Pumpen Und Schläuche Vorbereiten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen HINWEIS! Den Antischaumsensor eher zu tief als zu hoch einbauen. Ein allfälliges Herausziehen während der Fermentation birgt ein geringeres Kontaminationsri- siko als ein Hineinschieben. Antischaumsensor in Höhe fixieren: Antischaumsensor mit Klemmstutzen 10 mm Port Schraube an Klemmstutzen mit Schlitzschraubenzieher vorsichtig anziehen.
  • Seite 103: Pumpen Kalibrieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch Gebrauch von stark korrosiven Salzsäuren! Der Gebrauch der stark korrosiven Salzsäure HCl als Korrekturmittel führt zu Beschädigungen von Edelstahl-Teilen wie der Gefäßanschlüsse und des Gefäßdeckels. Deshalb: – Keine Salzsäure (HCl) als Korrekturmittel benut- zen.
  • Seite 104 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Silikonschläuche gründlich mit destilliertem Wasser ausspü- len. Vorlageflaschen mit Korrekturmittel füllen und mit Deckel ver- schließen. Vorlageflaschen entsprechend ihres Inhalts beschriften. Zwei Silikonschläuche auf die zwei freistehenden Nadeln (siehe Abbildung links) der Vorlageflaschen aufstecken.
  • Seite 105 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Verbindung Pumpen zu Gefäßen: 10. Silikonschläuche für Verbindung mit Gefäßen auf Schlauch- verbinder des rechten Pumpenschlauchs (= Pumpseite, siehe Drehrichtung Pumpe in Abbildung links) der Pumpenköpfe stecken. 11. Silikonschläuche auf Zugabestutzen am Gefäßdeckel stecken.
  • Seite 106: Probenahmesystem Super Safe Sampler Vorbereiten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 14. Vorlageflaschen in die Halterungen vor den Kulturgefäßen hängen. Die Abbildung links zeigt eine leere Vorlageflasche und dient nur dem allgemeinen Verständnis. 15. Schlauchklemmen an Silikonschläuchen der Vorlageflaschen schließen. Die Schläuche sollten möglichst nahe den Vorlage- flaschen abgeklemmt sein.
  • Seite 107 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen VORSICHT! Kontaminationsgefahr durch Undichtigkeiten am Probenahmesystem! Lockere Verschraubungen zwischen den Bauteilen des Probenahmesystems können dazu führen, dass unsterile Luft eindringt oder eine Kontamina- tion des Labors mit Kulturlösung erfolgt. Deshalb: – Vor und nach der Sterilisation im Autoklav: Im- mer alle Verschraubungen des Probenahme- systems auf festen Sitz kontrollieren und nöti-...
  • Seite 108 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Schraube mit Schlitzschraubenzieher eindrehen und gleich- zeitig das Tauchrohr bis zum Anschlag einführen. Sicherstellen, dass sich der Schraubenkopf zwischen An- schlag und Klemmstutzen des Tauchrohrs befindet. Schraube leicht anziehen. Die Schraube hat keine Abdichtungsfunktion und braucht da- her nur leicht angezogen zu werden.
  • Seite 109 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Schraubverbindung Rückschlagventil/Probenahmeventil an- ziehen: Probenahmeventil im Uhrzeigersinn drehen. Schraubverbindung Rückschlagventil/Filter anziehen: Filter im Uhrzeigersinn drehen. Ventilgruppe lose mit Aluminiumfolie abdecken. Damit wird der Luftfilter vor Kondenswasser geschützt und die Oberfläche des Automatikventils bleibt bei der Entnahme aus dem Autoklav steril.
  • Seite 110: Abgaskühler Montieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Zusätzlich bei Arbeiten mit pathogenen Organismen: 10. Schlauch mit Klemme aus Metall abklemmen. 7.2.7 Abgaskühler montieren Folgende Bedingungen für die Sterilisation berücksichtigen: Der Abgasfilter darf während der Sterilisation nicht abrutschen  Der Abgasschlauch muss frei sein, er darf nicht abgeklemmt ...
  • Seite 111: Port In Gefäßdeckel Für Inokulation Vorbereiten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Sicherstellen, dass die Ausrichtung des Abgaskühlers die Handhabung anderer bereits montierter oder noch zu montie- render Komponenten möglichst wenig behindert Festen Sitz des Filters überprüfen. Abgasfilter leicht mit Aluminiumfolie abdecken. 7.2.8 Port in Gefäßdeckel für Inokulation vorbereiten Für die spätere Inokulation mit Spritze muss der Port im Gefäßde-...
  • Seite 112 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Flammkorb in Port einschrauben. Sicherstellen, dass der Blindstopfen mit einem O-Ring verse- hen ist, gegebenenfalls O-Ring anbringen. Blindstopfen in Flammkorb einpassen. Blindstopfen eindrehen und mit mitgeliefertem Sechskant- steckschlüssel anziehen. Seite 112 von 214 5. September 2019...
  • Seite 113: Sparger Vorbereiten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7.2.9 Sparger vorbereiten VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch verschmutzten Zuluftfilter durch austretende Kulturflüssigkeit! Wird der Zuluftschlauch während der Sterilisation im Autoklav nicht gut abgeklemmt, kann aufgrund des entstehenden Drucks Kulturflüssigkeit durch den Sparger über den Zuluftfilter entweichen. Der Zuluftfilter wird dadurch unbrauchbar und muss er- setzt werden.
  • Seite 114: Pumpenköpfe An Gefäßhalte- Und Tragegestell Befestigen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Zuluftfilter (Filter mit roter Markierung) in Luftstrom-Richtung auf Schlauchstück stecken. Rote Markierung „INLET“ (Eingang) muss nach oben zeigen. Zuluftfilter mit Kabelbinder lose sichern. Schlauchklemme an Silikonschlauch schließen. Zuluftfilter leicht mit Aluminiumfolie abdecken. 7.2.10 Pumpenköpfe an Gefäßhalte- und Tragegestell befestigen Die Pumpenköpfe müssen vom Grundgerät demontiert und am...
  • Seite 115: Transport Zum Autoklav

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 10. Montageplatte mit Pumpenköpfen in Halterung am Gefäß- halte- und Tragegestell einstecken. 7.2.11 Transport zum Autoklav Nun können die Gefäße zusammen mit den Vorlageflaschen und Pumpenköpfen als Einheit im Gefäßhalte- und Tragegestell zum Autoklav transportiert werden.
  • Seite 116: Sterilisation Im Autoklav

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7.3 Sterilisation im Autoklav Vor Beginn des Fermentationsprozesses muss das Gefäß im Auto- klav anwendungsspezifisch sterilisiert werden. WARNUNG! Mikrobiologische Gefährdung! Bei nicht sauber ausgeführter Sterilisation besteht die Gefahr, dass der Anwender bei der Fermenta- tion einem mikrobiologischen Risiko ausgesetzt ist und auch ungewollte und unerwartete Veränderun-...
  • Seite 117 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Methode Gefäß mit Kulturmedium sterilisieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Flüssigkeitsspritzer bei Entnahme eines zu heißen Gefäßes aus dem Autoklav! Bei Sterilisation von Flüssigkeiten kann es zu ei- nem Siedeverzug kommen. Wird das mit Medium gefüllte Gefäß nach der Sterilisation aus dem Auto- klav genommen wenn es noch zu heiß...
  • Seite 118: Vorbereitungen Nach Der Sterilisation

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen VORSICHT! Beschädigungsgefahr des pH-Sensors! Die Glasmembran des pH-Sensors kann durch Austrocknen beschädigt werden. Der bei der Steri- lisation erzeugte Dampf ist jedoch ausreichend zur Befeuchtung. Deshalb: – Niemals das Gefäß völlig leer und trocken steri- lisieren.
  • Seite 119 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Sicherstellen, dass die Gefäßhalterung gelöst ist (Klammern des Schnappverschlusses sind eingerastet, siehe Abbildung links), gegebenenfalls lösen. Gefäßhalte- und Tragegestell an seitlichen Griffen halten und von oben auf die Thermoblöcke setzen.
  • Seite 120 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Montageplatte mit Pumpenköpfen aus Halterung am Gefäß- halte- und Tragegestell ziehen. Montageplatte mit Pumpenköpfen auf Motorwellen an Grund- gerät stecken. Pumpenschläuche in Schlauchhalterung einpassen. Seite 120 von 214 5. September 2019...
  • Seite 121: Korrekturmittelschläuche Füllen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7.4.2 Korrekturmittelschläuche füllen Um die Korrekturmittelschläuche für den Betrieb vorzubereiten, müssen sie mit Korrekturmittel gefüllt werden. Dazu wie folgt vor- gehen: Arbeitsschritte Gerät am Netzschalter einschalten. Schlauchklemmen an den Korrekturmittelschläuchen öffnen. Korrekturmittelschläuche nacheinander einzeln manuell füllen.
  • Seite 122: Sparger An Gasversorgung Anschließen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7.4.3 Sparger an Gasversorgung anschließen Der Sparger muss nach der Sterilisation an die Gasversorgung am Grundgerät angeschlossen werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Dickwandiges Stück Silikonschlauch zuschneiden. Die Länge muss so gewählt werden, dass die Schlauchverbin- dung zwischen Sparger und Gasversorgung am Grundgerät...
  • Seite 123: Antischaumpumpe Testen, Antischaumsensor Anschließen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Arbeitsschritt Temperatursensor bis zum Anschlag in das Blindrohr im Ge- fäßdeckel einführen. 7.4.5 Antischaumpumpe testen, Antischaumsensor anschließen Die Funktion der Antischaumpumpe kann vor Anschluss des Anti- schaumsensors getestet werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gerät am Netzschalter einschalten.
  • Seite 124 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Schwarzen Bananenstecker in seitliches Loch des roten Ba- nanensteckers stecken. Die Antischaumpumpe sollte nun laufen. Bioreaktor stoppen. Um den Antischaumsensor anzuschließen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Roten Bananenstecker in Loch am Sensorkopf stecken. Seite 124 von 214...
  • Seite 125: Ph- Und Po2-Sensoren Anschließen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Schwarzen Bananenstecker in Masseanschluss im Gefäßde- ckel stecken. 7.4.6 pH- und pO2-Sensoren anschließen VORSICHT! Beschädigungsgefahr der Sensorkabel! Die Abschirmung der Sensorkabel kann bei star- kem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden. Dies kann zu Messfehlern führen.
  • Seite 126 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Beispiel METTLER pH-Sensor mit Sensorkabel zum Aufstecken und Festschrauben durch Festdrehen des Rings am Kabel. Beispiel METTLER pO2-Sensor und Sensorkabel mit Bajonettver- schluss. Für den Kabelanschluss muss die rote Markierung am Kabel mit der roten Markierung am Sensor deckungsgleich sein.
  • Seite 127: Po -Sensor Mettler (Polarographisch) Polarisieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen 7.4.7 -Sensor METTLER (polarographisch) polarisieren Polarographische pO -Sensoren des Herstellers METTLER müs- sen bei Inbetriebnahme oder nach einer Trennung von der Span- nungsquelle polarisiert werden. Andernfalls ist keine korrekte Ka- librierung möglich. Das heißt, nach der Sterilisation muss der pO Sensor zuerst polarisiert werden, bevor er kalibriert wird.
  • Seite 128: Abgaskühler Anschließen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen HINWEIS! Detaillierte Informationen zur Kalibrierung, Ge- brauch allgemein, Pflege und Wartung sind der se- paraten Dokumentation der Sensor-Hersteller zu entnehmen. 7.4.9 Abgaskühler anschließen In Abhängigkeit von der Begasungsrate und der Arbeitstemperatur verdunstet Wasser aus dem Kulturmedium. Der Abgaskühler ver- ringert beziehungsweise verhindert den Wasserverlust.
  • Seite 129 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Gebrauchsvorbereitungen Arbeitsschritte Aluminiumfolie von Abgasfilter entfernen. Verstellbare Schlauchschelle etwas lösen, sodass der Abgas- filter gegebenenfalls als Sollbruchstelle dienen kann. Stecknippel der Druckschläuche in die Anschlüsse auf der Vorderseite des Grundgeräts stecken. Gegebenenfalls Standardeinstellung Wasserdurchfluss an Re- gelventil ändern.
  • Seite 130: Bedienung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung 8 Bedienung 8.1 Sicherheit Personal Das Gerät darf nur durch Chemie-, Biotechnologie- oder Biologie- Fachkräfte bedient werden Unsachgemäße Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedie- nung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Per- sonen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 131 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung Entweichen von gefährlichen WARNUNG! Gasen Explosions- und/oder Erstickungsgefahr und Entweichen von gefährlichen Gasen! Undichte oder nicht korrekt befestigte Schläuche der Gasversorgung (besonders bei Versorgung mit Reingasen wie Sauerstoff oder Stickstoff!), sowohl hausseitig zum Gerät als auch vom Gerät in das Gefäß/den Kessel können zu Entweichen von ge-...
  • Seite 132 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung Gefährliche Abgase, die durch die WARNUNG! Kultivierung entstehen können. Explosions- und/oder Erstickungsgefahr und andere Gefahren für die Gesundheit durch Ent- weichen von gefährlichen Abgasen! Durch die Kultivierung von Mikroorganismen kön- nen gefährliche Abgase entstehen, die durch den Abgaskühler in die Umgebungsluft im Labor gelan-...
  • Seite 133: Fermentation Beginnen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung Defektes Glas WARNUNG! Verletzungsgefahr durch defektes Glas! Defekte Glasgefäße, Vorlageflaschen und andere gläserne Arbeitsgeräte bergen eine erhebliche Ver- letzungsgefahr. Deshalb: – Beim Umgang mit gläsernen Gegenständen vorsichtig vorgehen. – Bei Glasbruch Scherben sofort beseitigen.
  • Seite 134: Gerät Einschalten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung HINWEIS! Bei Kulturen mit starker Schaumbildung kann zwi- schen den Abgaskühler und den Abgasfilter eine Waschflasche mit Antischaummittel installiert wer- den, sodass der Filter nicht mit Schaum verstopft werden kann. Die Flasche dient in diesem Fall als Reservoir für den Schaum.
  • Seite 135: Inokulation

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung 8.2.2 Inokulation Es gibt verschiedene Methoden der Inokulation: In kleinem Volumen konzentriert mit Spritze über Septum ins  Gefäß Mit der Anstechnadel über abgeflammtes Septum mit Flamm-  korb ins Gefäß Direkt durch den Anschluss im Gefäß ohne Septum unter Ste- ...
  • Seite 136 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung hitzeempfindliche Zusätze wie z.B. Glukose sind zugegeben  die Schläuche der Vorlageflaschen sind gefüllt  Behältnis mit Inokulum und Spritze sind gebrauchsbereit  Für die Inokulation wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Nadel auf Spritze aufsetzen und benötigte Menge Inokulum aufziehen.
  • Seite 137: Probenahme

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung 8.2.3 Probenahme Um Material für die Offline-Analyse zu gewinnen, werden Proben aus dem Kulturmedium entnommen. Die Methode der Probenahme kann aufgrund der unterschiedli- chen Tests, die der Nutzer durchführt, variieren. 8.2.4 Probenahme mit Probenahmesystem Super Safe Sampler...
  • Seite 138 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung Im Folgenden wird die Probenahme mit Luer-Lock Spritze be- schrieben. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Falls vorhanden, Klemme vom Probenahmeschlauch entfer- nen. Alle Schraubverbindungen der Ventilgruppe auf festen Sitz kontrollieren. Nötigenfalls Schraubverbindungen mit zwei Fin- gern sanft festschrauben.
  • Seite 139 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung HINWEIS! Nur eine trockene und saubere Spritze verwenden, um ein Verstopfen des Filters zu vermeiden. Diese Spritze kann in jedem Fall beliebig oft wieder ver- wendet werden, da die Luft über einen Sterilfilter geführt wird.
  • Seite 140 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung Arbeitsschritte Kolben der Spritze mit der Probe vollständig heraus ziehen. Damit wird die Restflüssigkeit aus dem System bis auf wenige µl entfernt. Probenahmeventil mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand die Spritze durch eine Vierteldrehung gegen den Uhrzei- gersinn lösen.
  • Seite 141: Fermentation Beenden

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung 8.3 Fermentation beenden VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Ein- setzen des Rührwerks und der Pumpen. Wird eine Fermentation durch Betätigen des Netz- schalters beendet, ist dies wie ein Stromunter- bruch. Das heißt, bei erneutem Einschalten werden die vorherigen Einstellungen übernommen, und...
  • Seite 142: Ernte

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung 8.3.1 Ernte VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit biologisch gefährlichen Organismen, insbesondere bei falscher Entsor- gung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: – Biologisch gefährliche Organismen entspre- chend der lokalen Vorschriften entsorgen oder weiterverwenden.
  • Seite 143: System Herunterfahren, Gerät Ausschalten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung bereitgestelltes steriles Gefäß pumpen. Bei dickflüssigen Or- ganismen ist die Verwendung eines Ernterohrs üblich. Den Gefäßinhalt in diesem Fall über die Ernterohrleitung abpum- pen. WARNUNG! Gefahr von unkontrolliertem Austreten von Mik- roorganismen! Durch Erzeugen von Überdruck im Gefäß können Schläuche abrutschen oder platzen!
  • Seite 144 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Bedienung Gerät an Netzschalter ausschalten. HINWEIS! Auch bei Steuerung mehrerer Geräte über eine Be- dieneinheit muss jedes Grundgerät einzeln über den Netzschalter ausgeschaltet werden. Versorgungsleitungen schließen und sicherstellen, dass diese druckfrei sind (Wasser, Gas). Gefäß, Einbauteile und Zubehör im Autoklav sterilisieren und anschließend reinigen.
  • Seite 145: Wartung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit Personal Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit  nicht anders gekennzeichnet (siehe „Wartungsplan“), durch den Bediener ausgeführt werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur  von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
  • Seite 146: Elektrische Anlage

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Elektrische Anlage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be- steht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus- führen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung...
  • Seite 147: Umweltschutz

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.2 Umweltschutz VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entste- hen. Deshalb: – Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maß- nahmen ergreifen.
  • Seite 148: Intervall

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Intervall Wartungsarbeit Auszuführen durch Vor jeder Bedie- Versorgungs- und Verbindungsschläuche auf Unversehrtheit überprü- Bediener nung fen, gegebenenfalls austauschen Alle O-Ringe und Gummidichtungen überprüfen, gegebenenfalls aus- Bediener tauschen Kulturgefäße auf Unversehrtheit überprüfen, gegebenenfalls austau- Bediener schen.
  • Seite 149: Gefäß Nach Fermentation Sterilisieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.4 Gefäß nach Fermentation sterilisieren Nach der Ernte der Kulturflüssigkeit und vor der Reinigung muss das Gefäß mit sämtlichen Einbauteilen, Vorlageflaschen, Schläu- chen und Pumpenköpfen erneut im Autoklav sterilisiert werden. Dabei das Gefäß nicht vollständig trocken sterilisieren! Bei erfolgreichem Prozess sind alle Komponenten steril und ber- gen kein mikrobielles Kontaminationsrisiko mehr.
  • Seite 150 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung VORSICHT! Beschädigungsgefahr der Pumpenköpfe! Sterilisation der Pumpenköpfe bei zu hohen Tem- peraturen kann zu Beschädigungen im Innern der Pumpenköpfe führen. Deshalb: – Pumpenköpfe nicht bei Temperaturen über 125 °C sterilisieren. Vor Beginn sicherstellen, dass Korrekturmittel und Nährlösung (Feed) aus den Schläuchen zurückgepumpt und das Gerät ausge-...
  • Seite 151: Multifors 2 Cell: Kugellager Rührwelle Ersetzen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.5 Multifors 2 Cell: Kugellager Rührwelle ersetzen Da die Lager der Rührwelle (Ausführung für Zellkulturen) nicht ge- schmiert werden, nutzen sich die beiden Kugellager mit der Zeit ab. Deshalb müssen sie in regelmäßigen Abständen ersetzt wer- den.
  • Seite 152: Gebrauchte Kugellager Demontieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.5.1 Gebrauchte Kugellager demontieren Um die gebrauchten Kugellager zu demontieren, wie folgt vorge- hen: Arbeitsschritte Gefäßdeckel vom Gefäß abheben und deckelseitig –Belas- tung auf / oder Schläge gegen Rührwelle vermeiden! - able- gen. Sparger demontieren.
  • Seite 153 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Der O-Ring ist nun lose an der Rührwelle und dadurch löst sich auch die Rührwelle aus dem Lagerhalter. Rührwelle vorsichtig aus Lagerhalter herausziehen. 5. September 2019 Seite 153 von 213...
  • Seite 154 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Die ganze Rührwelle mit Rührer(n) und den beiden Kugella- gern liegt nun frei. Mit Sechskant-Stiftschlüssel den Gewindestift am Stellring lö- sen – nicht entfernen! Stellring entfernen und beiseite legen. Seite 154 von 214 5. September 2019...
  • Seite 155 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung O-Ring von Rührwelle entfernen. Oberes Kugellager (1) von der Distanzhülse (2) an der Rühr- welle abziehen. Distanzhülse von der Rührwelle abziehen. 5. September 2019 Seite 155 von 213...
  • Seite 156: Neue Kugellager Montieren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 10. Unteres Kugellager von der Rührwelle abziehen. 9.5.2 Neue Kugellager montieren VORSICHT! Beschädigungsgefahr der Kugellager durch un- sachgemäße Montage! Die Kugellager werden bei unsachgemäßer Mon- tage oder falscher axialer Belastung beschädigt und daher unbrauchbar.
  • Seite 157 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Ansicht A:  Kugellager mit breiter Spalte (a) zwischen Innen- und Au- ßenring OBEN. Ansicht B:  Kugellager mit schmaler Spalte (b) zwischen Innen- und Außenring OBEN. 5. September 2019 Seite 157 von 213...
  • Seite 158 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Um die neuen Kugellager zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Unteres Kugellager mit breiter Spalte oben (Ansicht A) vor- sichtig auf die Rührwelle aufstecken. HINWEIS! Die Kugellager halten eine axiale Belastung nur in einer Richtung aus. Deshalb die Kugellager unbe- dingt korrekt ausgerichtet montieren.
  • Seite 159 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Oberes Kugellager mit schmaler Spalte oben (Ansicht B) vorsichtig auf die Distanzhülse aufstecken. HINWEIS! Die Kugellager halten eine axiale Belastung nur in einer Richtung aus. Deshalb die Kugellager unbe- dingt korrekt ausgerichtet montieren! Auf keinen Fall Kraft anwenden dabei! O-Ring an Rührwelle anbringen.
  • Seite 160 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Stellring mit Nasen zum Lager ausgerichtet aufsetzen.  Stellring fest andrücken und gleichzeitig mit Sechskant-Stift- schlüssel den Gewindestift festdrehen. Seite 160 von 214 5. September 2019...
  • Seite 161 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Rührwelle vorsichtig und in einer Flucht mit dem Lagerhalter in den Lagerhalter schieben. Auf keinen Fall die Rührwelle gewaltsam oder/und in Schräg- lage einführen – die Kugellager können leicht beschädigt wer- den! Vorsichtig den O-Ring in die Nut im Lagerhalter einfügen.
  • Seite 162: Reinigung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.6 Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be- steht unmittelbare Lebensgefahr. Reinigungsarbei- ten bei eingeschaltetem Gerät können lebensge- fährlich sein. Deshalb: – Das Gerät vor der Reinigung spannungslos schalten und auf Spannungsfreiheit prüfen.
  • Seite 163 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entste- hen. Deshalb: – Die lokalen Vorschriften zur Entsorgung von umweltgefährdenden Stoffen berücksichtigen.
  • Seite 164: Gefäß

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.6.1 Gefäß VORSICHT! Beschädigungsgefahr der Rührwelle! Beim Demontieren und Ablegen des Gefäßdeckels können die Rührsystemteile herausfallen und de- formiert werden. Eine Deformation der Rührwelle kann zu Beschädigungen der Wellenlager führen. Deshalb: – Gefäßdeckel vorsichtig demontieren und able- gen.
  • Seite 165: Gefäßdeckel

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung HINWEIS! Bei hartnäckigen Rückständen von Protein- und Schaumresten ist es empfehlenswert, die 0,1 N NaOH zusätzlich auf 60 °C zu erwärmen und die Rührdauer zu verlängern. Bioreaktor stoppen, System herunterfahren. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
  • Seite 166: Abgaskühler

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Arbeitsschritte Den Deckel und alle Einbauteile (Sparger, Rührer etc.) des Deckels vorsichtig mit destilliertem Wasser abspülen. Gegebenenfalls 0,1 N Natronlauge und anschließend destil- liertes Wasser verwenden. Deckeldichtung und O-Ringe an sämtlichen Einbauteilen auf Risse oder Beschädigungen überprüfen. Gegebenenfalls aus- wechseln.
  • Seite 167: Sensoren

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung Ein beschädigter Pumpenkopf muss samt Pumpenschlauch  ersetzt werden und umgekehrt. Um die Vorlageflaschen und –schläuche zu reinigen wie folgt vor- gehen: Arbeitsschritte Schläuche von den Vorlageflaschen und vom Gefäßdeckel abziehen, ohne die Pumpenköpfe zu demontieren.
  • Seite 168: Bedieneinheit

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Wartung 9.6.6 Bedieneinheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen be- steht unmittelbare Lebensgefahr. Reinigungsarbei- ten bei eingeschaltetem Gerät können lebensge- fährlich sein. Deshalb: – Vor Reinigungsarbeiten alle elektrischen Ver- bindungen zur Bedieneinheit trennen.
  • Seite 169: Störungen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle ent- sprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu be- heben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
  • Seite 170: Störungstabellen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen o- der Sachwerte darstellen, sofort Gerät ausschalten und Netz- stecker ziehen. HINWEIS! Sind betriebsseitig zusätzliche Schalter für die Stromzufuhr und/oder die Stromunterbrechung an- gebracht worden, sind die Anweisungen des fir- meninternen Sicherheitsdienstes zu befolgen.
  • Seite 171: Störungen Grundgerät Und Bedieneinheit

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10.3 Störungen Grundgerät und Bedieneinheit Störung Gerät funktioniert nicht. Stromanzeige Netzschalter leuchtet nicht, Bildschirm der Bedieneinheit bleibt dun- kel. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Netzkabel nicht angeschlossen. Netzkabel anschließen. Bediener Netzschalter nicht eingeschaltet Netzschalter einschalten.
  • Seite 172: Störungen Antriebssystem

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10.4 Störungen Antriebssystem Störung Rührer startet nicht Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Stirrer ist nicht einge- Parameter einschalten. Bediener schaltet. Sollwert Parameter Stirrer = 0. Sollwert > 0 einstellen. Bediener Parameter pO eingeschaltet und auf Kaskade ausschalten und Funktion über Parameter...
  • Seite 173: Störungen Temperiersystem

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10.5 Störungen Temperiersystem Störung Keine Temperaturregelung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Temperature ist nicht ein- Parameter einschalten. Bediener geschaltet. Parameter Stirrer nicht eingeschal- Parameter einschalten. Bediener tet. Störung Keine oder ungenügende Heizung: trotz hohem Temperatursollwert wird der Thermoblock nicht heiß.
  • Seite 174: Störungen Ph-System

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10.6 Störungen pH-System Störung Keine oder falsche pH-Anzeige Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensorkabel nicht oder nicht korrekt Gegebenenfalls korrekt anschließen. Bediener angeschlossen Mess-System METTLER (analog) Funktion in Option Setpoint des Parameters pH ein- Bediener schalten.
  • Seite 175: Störungen Po -System

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen Störung pH-Wert schwankt oder Säuren und Laugen werden abwechselnd und kontinuierlich zugegeben Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch PID-Einstellungen falsch in Parame- PID-Einstellungen (Parameter-Option PID) überprü- Bediener ter pH fen und nötigenfalls korrigieren. Speziell Proportio- nal-Faktor (Prop. Term) oder Einstellung Totband ändern.
  • Seite 176: Störungen Antischaum- Oder Niveausensor Und Antischaumpumpe

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10.8 Störungen Antischaum- oder Niveausensor und Antischaumpumpe Störung Schaum/ Medium wird nicht detektiert. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensor nicht korrekt angeschlossen. Anschlüsse und Verbindungen überprüfen, gegebe- Bediener nenfalls korrekt anschließen. Störung Schaum/Medium wird dauernd oder häufig detektiert.
  • Seite 177: Störungen Feed Und Pumpe

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Störungen 10.9 Störungen Feed und Pumpe Störung Keine oder ungenügende Zugabe von Nährlösung (Feed) Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Feed nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Sollwert des Parameters Feed = 0 Sollwert > 0 (null) einstellen.
  • Seite 178: Demontage Und Entsorgung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon- tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Pos : null /NEU ES_F ORMAT/00_Standardmodul e/----------Abschni tts ende------------ @ 34\mod_1418051792519_0.doc x @ 117245 @ @ 1 Pos : null /NEU ES_F ORMAT/00_Standardmodul e/13_Demontage_und_Entsorgung/01_Demontage_Titel 2,T ext @ 27\mod_1400657819248_6.doc x @ 97946 @ @ 1...
  • Seite 179: Dekontaminationserklärung

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Demontage und Entsorgung Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungsfach- betriebe geben Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung. Sind keine besonderen Regelungen zur Rücknahme vereinbart, können die Infors-Geräte mit der erforderlichen Dekontaminations- erklärung zur Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet wer- den.
  • Seite 180: Technische Daten

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen Gerät Abmessungen in mm Seite 180 von 214 5. September 2019...
  • Seite 181: Abmessungen Kulturgefäße In Gefäßhalte- Und Tragegestell

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.2 Abmessungen Kulturgefäße in Gefäßhalte- und Tragegestell Seitenansicht Je nach Höhe des Kulturgefäßes ist die Höhe des Gefäßhalte- und Tragegestells einstellbar. Abmessung Gefäße, Totalvolumen 0,4 l Bakt./Cell 0,70 l Cell 0,75 l Bakt.
  • Seite 182: Gewichte

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.3 Gewichte Angabe Wert Einheit Touchscreen Bedieneinheit 5 kg Grundgerät mit 2 Kulturgefäßen ca. 40 kg (mit Standardbestückung) und Be- dieneinheit 12.4 Anschlusswerte 12.4.1 Elektrisch Angabe Typ 230 V Typ 115 V Einheit...
  • Seite 183: Gas(E) Ein

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.4.4 Gas(e) EIN Angabe Wert Einheit Anschlussdruck 2 ± 0,5 bar Anschluss: Außendurchmesser 7 mm Schlauchtülle 12.4.5 Abgas Angabe Wert Einheit Anschlussdruck Kein Gegendruck Anschluss: Außendurchmesser 5 mm Schlauchtülle 12.5 Spezifikationen 12.5.1 Bedieneinheit...
  • Seite 184 Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten Bakterien-System AV max. AV min. Höhe 400 ml 250 ml 100 ml 70 / 55 mm 181 mm 750 ml 500 ml 180 ml 70 mm 195 mm 1400 ml 1000 ml 320 ml...
  • Seite 185: Rührwerk Bakterien-System

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.5.3 Rührwerk Bakterien-System Angabe Wert Antrieb Magnetisch Motor DC, externer Außenläufermotor Nominale Leistung: 56 W Nominales Drehmoment: 90 mNm Drehzahlbereich Gefäß 400 ml und 750 ml TV: mit 2 Rührern 100 bis 1600 min Gefäß...
  • Seite 186: Rührwerk Zellkultur-System

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten Rührer Anzahl/Typ und Material In Gefäß 2 Blattrührer, 6 Blätter 400 ml 316L, elektropoliert Ra = 0.8 µm 2 Scheibenrührer (Rushton), 6 Blätter 750 ml und 1400 ml Kunststoff Peek Totalvolumen Gefäß 400 ml...
  • Seite 187: Temperatur

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten Rührer Typ und Material Anzahl Gefäß Schrägblattrührer, 3 Blätter 2 Stück 400 ml 316L, elektropoliert Ra = 0.8 µm 1 Stück 700 ml 45° Winkel, für Aufwärtsströmung 1000 ml Totalvolumen Gefäß 400 ml...
  • Seite 188: Begasung Bakterien-System

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.5.6 Begasung Bakterien-System Der gesamte Gaseintrag findet über den Sparger statt. Die spezifische Begasungsrate, berechnet für das maximale Ar- beitsvolumen beträgt bei jeder Gefäßgröße und für alle Varian- ten 2 min Variante Basic...
  • Seite 189: Begasung Zellkultur-System

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten Messbereiche Massendurchflussregler und Rotameter Max. Arbeitsvo- Messbereich Rotameter Messbereich MFC Messbereich MFC lumen l min l min l min Gefäß (Variante Basic) (Variante Standard) (Variante High End) 0,25 l 0,05 bis 0,50 0,01 bis 0,50...
  • Seite 190: Antischaum

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten Kopfraumbegasung (Luft) & CO -Spargerbegasung (pH-Rege- lung) Steuerung Genauigkeit Steuerung Gasdurchfluss Rotameter / MFC Gasmix Luft Rotameter ± 4 % ---- Rotameter ± 4 % 1 Magnetventil 1 MFC ± 1 % 1 MFC ) gleiches MFC wie für Steuerung Gasdurchfluss...
  • Seite 191: Po2

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten Varianten Mess-System Sensor (optional) METTLER (analog) Klassischer pH-Sensor (Potentialmessung gegen Referenz) Hersteller: METTLER TOLEDO HAMILTON (digital) Klassischer pH-Sensor (Potentialmessung gegen Referenz) mit integrierter Elektro- nik, Typ Easyferm Plus ARC Hersteller: HAMILTON HINWEIS! HAMILTON pH-Sensoren sind vom Geräteherstel- ler INFORS HT vorkonfiguriert.
  • Seite 192: Pumpen

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten HINWEIS! HAMILTON pO -Sensoren sind vom Geräteherstel- ler INFORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Gebrauch neu konfiguriert werden! HINWEIS! Details zu technischen Daten, Gebrauch und War- tung der pO -Sensoren befinden sich in der sepa- raten Dokumentation des entsprechenden Sensor- Herstellers.
  • Seite 193: Sterilfilter

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.5.12 Sterilfilter Angabe Wert Alle Filter Autoklavierbar Einwegfilter Zuluftfilter Rückhalterate: 0,2 µm (rot markiert) Durchmesser: 37 mm Zuluftfilter Rückhalterate: 0,2 µm (nicht markiert) Durchmesser: 25 mm Abgasfilter Rückhalterate: 0,3 µm trocken, 1,0 µm nass (grün markiert)
  • Seite 194: Typenschild

    Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor Technische Daten 12.8 Typenschild Das Typenschild befindet sich unten links auf der Rückseite des Grundgeräts. Es enthält folgende Informationen: Designation: Gerätebezeichnung (Kategorie)  Type: Gerätetyp (Name)  S/N: Seriennummer  Year: Baujahr  Mains: Nennspannung und Frequenz ...
  • Seite 195: Eg-Konformitätserklärung

    Rittergasse 27 Constructeur: CH-4103 Bottmingen Bezeichnung: Tischbioreaktor Designation: Bench-top Bioreactor Désignation: Bioréacteur de paillasse Typ: Multifors 2 Type: Type : Baujahr: 2019 Year of construction Année de construction Gültig ab Seriennummer: S-000128630 From serial number: A partir du numéro de série: Dieses Gerät entspricht den Grundlegenden Anforderungen der Richtlinien:...

Inhaltsverzeichnis