Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor
Gebrauchsvorbereitungen
7.4 Vorbereitungen nach der Sterilisation
7.4.1
Gefäßhalte- und Tragegestell mit Gefäßen an Grundgerät montieren
Seite 118 von 214
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des pH-Sensors!
Die Glasmembran des pH-Sensors kann durch
Austrocknen beschädigt werden. Der bei der Steri-
lisation erzeugte Dampf ist jedoch ausreichend zur
Befeuchtung.
Deshalb:
– Niemals das Gefäß völlig leer und trocken steri-
lisieren.
Gefäß mit ca. 10 ml Wasser pro Liter Arbeitsvolumen füllen,
um während der Sterilisation ausreichend Dampf im Gefäß zu
erzeugen. Gegebenenfalls Nährsalze zugeben
Gefäß sterilisieren
Kulturmedium und Inokulum steril zugeben
Alle hitzeinstabilen Komponenten werden normalerweise ste-
rilfiltriert und danach durch Injektion oder mit dem Inokulum
hinzugefügt.
HINWEIS!
Diese Methode wird häufig für Zellkulturen ange-
wendet
VORSICHT!
Gefahr von Verbrennungen durch Kontakt mit
heißen Oberflächen!
Berühren des Gefäßhalte- und Tragegestells, der
Gefäße oder den Vorlageflaschen direkt nach der
Sterilisation kann zu Verbrennungen führen auf-
grund der noch heißen Oberflächen.
Deshalb:
– Ganze Einheit nach der Sterilisation abkühlen
lassen.
– Immer Schutzhandschuhe tragen.
Sobald die Einheit von Gefäßhalte- und Tragegestell mit Gefäßen,
Vorlageflaschen usw. nach der Sterilisation genügend abgekühlt
ist, kann sie wieder an das Grundgerät montiert werden.
5. September 2019