Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Optionen
4.3.4
BlueVary Gassensor-Kartusche ersetzen
4.4 Multiplexer (Gas-Umschaltmodul)
Seite 50 von 209
Details zur Wartung siehe separate Dokumentation des Gasanaly-
segeräts.
Gassensoren des Herstellers BlueSens
Einmal im Monat und bei der ersten Inbetriebnahme muss eine 1-
Punkt-Kalibrierung vorgenommen werden, um exakte Messergeb-
nisse zu gewährleisten.
Dies erfolgt direkt am Gassensor und ist in der separaten Doku-
mentation des Herstellers BlueSens beschrieben.
Die maximale Laufzeit einer BlueVary Gassensor-Kartusche be-
trägt 9000 Betriebsstunden. Sobald dieses Limit erreicht ist, kann
mit der Kartusche nicht mehr gemessen werden. Das bedeutet, es
wird kein Messwert mehr ausgegeben und das Display färbt sich
rot. Die Gassensor-Kartusche muss ersetzt werden. Der Aus-
tausch erfolgt direkt über den Sensorhersteller.
Weiterführende Informationen dazu siehe separate Dokumentation
des Sensorherstellers.
Um Abgaswerte - meist O
oprozessen messen zu können, muss normalerweise jeder ein-
zelne Bioreaktor mit dem entsprechenden Mess-System (siehe Ka-
pitel „Abgasanalyse") ausgestattet sein. Der Einsatz eines oder
mehrerer Multiplexer des Geräteherstellers ermöglicht, dass dafür
nur noch ein einziges Mess-System verwendet werden muss. Die
Abgase der einzelnen Bioreaktoren werden mit Hilfe des/der Gas-
Umschaltmoduls(e) nacheinander zeitlich versetzt in das verwen-
detet Mess-System geleitet. Die ermittelten Werte werden dem
entsprechenden Bioreaktor zugeordnet.
Bei Verwendung von Multiplexern stehen die Mess-Informationen
für die einzelnen Kulturgefäße nicht kontinuierlich zur Verfügung,
da mit einem Mess-Sensor sequenziell das Abgas aller Kulturge-
fäße gemessen wird. Das erreichbare Mess-Intervall je Kulturgefäß
ist u.a. abhängig von der Anzahl Kulturgefäße, dem Gasvolumen-
strom und dem verwendeten Schlauchtyp und seiner Länge.
und CO
- bei parallel laufenden Bi-
2
2
22. Januar 2019