Labfors 5 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Installation und Inbetriebnahme
7.7.2
Wasserkreislauf füllen
Arbeitsschritte
Seite 104 von 209
VORSICHT
Verbrennungsgefahr und Gefahr von Sachschäden aufgrund er-
höhter Temperatur!
Bei nicht eingeführtem Temperatursensor und/oder fehlender
Flüssigkeit im Gefäß wird der Temperierkreislauf überhitzt. Es
besteht die Gefahr von Verbrennungen und Sachschaden.
14. Motor ankuppeln.
INFORMATION
Der Motor wird direkt über das Grundgerät gesteuert und wird
bei der Installation mit dem Motorkabel an diesem angeschlos-
sen. Im Routinebetrieb ist ein Ein- und Ausstecken des Motorka-
bels nicht notwendig.
15. Gerät an Hauptschalter einschalten und warten bis das Sys-
tem hochgefahren ist.
Um den Wasserkreislauf zu füllen, wie folgt vorgehen:
1.
Tiefen Sollwert (z.B. 10 °C) bei Parameter Temperatur einstel-
len, um Wassereinspeisung in Gefäßmantel oder Kühlfinger
zu aktivieren.
2.
Bioreaktor starten.
Alle Parameter außer Temperatur bleiben ausgeschaltet, ge-
gebenenfalls ausschalten.
a)
Temperiersystem mit elektrischer Heizmatte und Kühlfin-
ger:
Wasser fließt hörbar in den Kühlfinger.
b)
Wassertemperiersystem :
Wasser fließt hörbar und sichtbar in den Gefäßmantel.
Bei Verwendung eines Abgaskühlers:
Die Wasserversorgung des Abgaskühlers ist ab hier nun
ebenso aktiviert.
22. Januar 2019