Herunterladen Diese Seite drucken

Infors HT Labfors 5 Betriebsanleitung

Tischbioreaktor - version für feststoffhaltige und enzymatische bioprozesse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Labfors 5:

Werbung

Betriebsanleitung
2024-10-01
Labfors 5
Tischbioreaktor - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse
Dok-ID: 79346 / V.06.00 - Original

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Infors HT Labfors 5

  • Seite 1 Betriebsanleitung 2024-10-01 Labfors 5 Tischbioreaktor - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Dok-ID: 79346 / V.06.00 - Original...
  • Seite 2 F +1 301 362 3570 infors.fr@infors-ht.com F +31 (0)26 369 31 09 infors.usa@infors-ht.com infors.bnl@infors-ht.com INFORS HT, Canada INFORS HT, China INFORS HT Southeast Asia 8350 rue Bombardier Room 503, C Hall, 16, 1st Floor, Taman City Anjou, Quebec M8 Office Building MY-51200 Kuala Lumpur Canada H1J 1A6 No.
  • Seite 3 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................8 Informationen zu dieser Anleitung ......... 8 Erklärung besonderer Darstellungen ......9 1.2.1 Warnhinweise ..........9 1.2.2 Weitere Hinweise ........... 9 Identifizierung des Geräts (Typenschild) ..... 10 Konformitätserklärung ..........10 Kundendienst und Dienstleistungen ......
  • Seite 4 Labfors 5 – Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis 3.1.10 Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel) ...26 3.1.11 Anschlüsse Abgaskühler und Ventil Wasserdurchfluss .........26 Bedieneinheit ...............27 3.2.1 Monitortasten Bedieneinheit ......27 3.2.2 Anschlüsse Bedieneinheit ......28 Kulturgefäss ..............29 3.3.1 Deckel ............30 3.3.2 Ports im Gefässdeckel und Belegung ..30 Temperiersystem ............31...
  • Seite 5 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis 5.13 Klemmstutzen .............. 64 5.14 Sensorhalter..............66 5.15 Gewindeadapter ............67 5.16 Adapter ................ 67 5.17 Abgaskühler ..............68 5.18 Vorlageflaschen ............70 5.19 Antischaumsensor ............72 5.20 Pumpenköpfe ............... 73 5.21 Sterilfilter ..............
  • Seite 6 Labfors 5 – Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis 8.1.10 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) montieren ............102 8.1.11 Anstechnadel vorbereiten ......102 8.1.12 Port mit Flammkorb und Septum für Inokulation bestücken .........103 8.1.13 Abgaskühler montieren .......104 8.1.14 Schmierung der Gleitringdichtung überprüfen ..............106...
  • Seite 7 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis 8.2.13 Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ..............132 Kultivierung ................ 133 Medium vorbereiten ........... 133 Probenahme .............. 134 Inokulation ..............138 9.3.1 Inokulation über Anstechnadel ....139 9.3.2 Inokulation mit Spritze ........ 140 9.3.3...
  • Seite 8 Labfors 5 – Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis 10.11 Gleitringdichtung schmieren ........165 10.12 Gerät entkalken ............166 10.13 Gerät über Gefässmantel entkalken ......167 11 Störungen ................169 11.1 Störungen Grundgerät und Bedieneinheit ....169 11.2 Störungen Antriebssystem .........170 11.3 Störungen Temperiersystem ........171 11.4 Störungen Begasungs-System ........172...
  • Seite 9 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Inhaltsverzeichnis 13.9 Betriebsstoffe ............. 195 13.10 Hilfsstoffe ..............195 14 EG-Konformitätserklärung ..........196 1. Oktober 2024 Seite 7 von 196...
  • Seite 10 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzlichen Vor- schriften und des Standes der Technik und Wissenschaft sowie der aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gewonnenen Er-...
  • Seite 11 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Allgemeines 1.2 Erklärung besonderer Darstellungen 1.2.1 Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch farbige Balken ge- kennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmass der Gefährdung zum Ausdruck bringen. WARNUNG Das Signalwort „WARNUNG“...
  • Seite 12 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Allgemeines 1.3 Identifizierung des Geräts (Typenschild) Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Geräts und enthält folgende Informationen: ◼ Name des Herstellers ◼ Designation Art des Geräts ◼ Type Gerätetyp (Name) ◼...
  • Seite 13 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung 2 Sicherheit und Verantwortung Dieses Kapitel nennt allgemeine Aspekte in Bezug auf die Sicher- heit der Benutzer, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet wer- den müssen. In den weiteren Kapiteln wird in Form von Warnhinweisen nur auf besondere Gefahren aufmerksam gemacht, die direkt mit den be- schriebenen Tätigkeiten in Verbindung stehen.
  • Seite 14 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung Dazu gehören auch Anwendungen, für die das Gerät nicht konzi- piert worden ist, wie die Verwendung oder Herstellung von explosi- ven Gasen, weil das Gerät nicht explosionsgeschützt ist.
  • Seite 15 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung Fachpersonal Das für diese Arbeiten erforderliche Fachpersonal ist aufgrund sei- ner einschlägigen Ausbildung und Schulung sowie eventuell Erfah- rung in der Lage, Risiken zu erkennen und adäquat auf mögliche Gefährdungen zu reagieren.
  • Seite 16 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung Fachkräfte in Ausbildung Personen aus dieser Gruppe dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und gemäss Anweisung einer ausgebildeten und qualifizierten Fachkraft benutzen. 2.3 Unbefugte Als „Unbefugte“ gelten all jene Personen, die sich im Arbeitsbe- reich aufhalten können, jedoch nicht für die Benutzung des Geräts...
  • Seite 17 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung 2.5 Allgemeine Gefahren Dieses Kapitel behandelt Gefahren und Restrisiken, die bei der normalen, bestimmungsgemässen Verwendung des Geräts immer vorhanden sind. Die folgenden Hinweise sind von allgemeiner Natur, so dass sie in den weiteren Kapiteln mit wenigen Ausnahmen nicht wiederholt werden.
  • Seite 18 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung Schutzausrüstung und die für solche Anwendungen erforderliche Infrastruktur zur Verfügung stehen. 2.6.1 Heisse Oberflächen Bei Prozessen, die mit Temperaturen von über 55 °C durchgeführt werden, besteht die Gefahr, sich an den heissen Oberflächen zu verbrennen.
  • Seite 19 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung Da solche Anwendungen bewusst vorgenommen werden, liegt es in der Verantwortung der Benutzer, sich entsprechend zu schüt- zen. 2.6.5 Bioaktive Substanzen oder pathogene Organismen Die Verwendung oder Herstellung von bioaktiven Substanzen, pathogenen Organismen oder gentechnisch veränderten Kulturen...
  • Seite 20 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Sicherheit und Verantwortung 2.8 Dekontaminationserklärung Bei der Rücksendung des Geräts zur Reparatur, Demontage oder Entsorgung ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und aufgrund ge- setzlicher Bestimmungen notwendig, dass eine rechtskonforme Dekontaminationserklärung vorliegt.
  • Seite 21 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Grundgerät Halterung für Bedieneinheit, Manometer und Halterung für Begasungseinheit(en) und op- Druckreduzierventile tionale Druckregelung Netzschalter Pumpen Sensorkabel Grundplatte je nach gewählter Gasstrategie Rotameter, Massendurchflussregler, Magnetventil(e) 1.
  • Seite 22 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion Im Grundgerät befindet sich die gesamte Mess- und Regeltechnik des Bioreaktors. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bio- reaktoren (= Kulturgefässe) gesteuert werden (siehe auch Kapitel „Bedieneinheit“). Das heisst, ein Grundgerät dient als Mastergerät und kann bis zu fünf weitere Grundgeräte, sogenannte Satelliten-...
  • Seite 23 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.1.2 Pumpen Korrekturmittel und Nährlösung (Feed) werden über vier peristalti- sche Pumpen zugegeben. Die Pumpen werden von Schrittmotoren angetrieben. Die Antriebswellen der Pumpen befinden sich oben an der Vorder- seite der Konsole des Grundgeräts.
  • Seite 24 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.1.3 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Grundgeräts. Die auf dem Typenschild angegebenen Daten werden in Hauptka- pitel „Allgemeines“ in Kapitel „Identifizierung des Geräts“ erklärt.
  • Seite 25 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.1.6 Gasanschlüsse Die Gasanschlüsse befinden sich oben an der Rückseite des Grundgeräts und sind mit dem entsprechenden Gas beschriftet. Jeder Gasanschluss verfügt über ein Rückschlagventil, Manometer und Druckminderer. Die Anzahl Anschlüsse variiert je nach Konfi- guration.
  • Seite 26 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.1.7 Signalanschlüsse Die folgenden Signalanschlüsse befinden sich oberhalb der Netz- buchse: 25 -pol. D-Sub Multi I/O: für den Anschluss analoger und digi- taler Ein- und Ausgangs-Signale (0/4..20 mA) 9 -pol.
  • Seite 27 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.1.8 Anschlüsse für Gefäss Die Wasseranschlüsse für den Gefässmantel sind mit den entspre- chenden Symbolen gekennzeichnet. Wasserüberlauf Gefässmantel Wasserausgang Gefässmantel Wassereingang Gefässmantel 3.1.9 Anschluss Begasung (Sparger/Kopfraum) Die Schlauchtülle für den Schlauchanschluss der Begasung (Spar- ger oder Kopfraumbegasung) befindet sich an der Halterung für die...
  • Seite 28 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.1.10 Anschlüsse Sensoren (Sensorkabel) Das Grundgerät ist standardmässig für die Messung der Tempera- sowie für Schaumdetektion („Antischaum“) tur, des pH, des pO ausgerüstet. Das heisst, der Temperatursensor (Pt100) sowie die Anschlusskabel für den pH-, pO...
  • Seite 29 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.2 Bedieneinheit Die Bedieneinheit hat einen 12" Farb-Touchscreen mit Schutzart IP66. Über eine Bedieneinheit können bis zu sechs Bioreaktoren (= Kul- turgefässe) parallel oder individuell gesteuert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Touchscreen-Software befindet sich in der separaten Bedienanleitung.
  • Seite 30 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.2.2 Anschlüsse Bedieneinheit Auf der Rückseite der Bedieneinheit befinden sich sechs An- schlüsse mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. USB2.0 x 2: für Backups und Servicezwecke COM2 (Reserve) USB2.0 x 2: (Reserve)
  • Seite 31 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.3 Kulturgefäss Tragegriff Deckel Wassereingang Gefässmantel Wasserüberlauf Gefässmantel Haltegriff Gefässhalter Wasserausgang Gefässmantel Gefässhalter Glasgefäss Deckel Das Kulturgefäss besteht aus dem Glasgefäss, dem Deckel mit Standardbestückung sowie dem Gefässhalter. Das Gefäss hat ei- nen Flachboden und ist aus doppelwandigem Borosilikatglas gefer- tigt.
  • Seite 32 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.3.1 Deckel Vier Rändelmuttern dienen zur Fixierung des Deckels an Gefäss und Gefässhalter. Auf der Deckelmitte befindet sich die An- triebsnabe mit der Motorkupplung. 3.3.2 Ports im Gefässdeckel und Belegung Der Deckel verfügt über verschiedene durchgängige Anschlüsse...
  • Seite 33 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion INFORMATION Der orange markierte Bereich stellt den Radius der Helixrührer dar. Lange Einbauteile wie z.B. Tauchrohre in den Ports mit den Nummern 2, 4 und 9 können mit dem rotierenden Helixrührer kollidieren.
  • Seite 34 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.5 Rührwerk Übersicht Rührwerk Die Rührwelle wird von oben angetrieben und gegen den Uhrzei- gersinn (Linkslauf/Draufsicht Gefäss) gedreht. Antriebsnabe Rührwelle Gleitringdichtung Die Rührwelle wird an die Antriebswelle im Deckel geschraubt und ist über eine Gleitringdichtung abgedichtet.
  • Seite 35 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion Motor Ein Servomotor mit 3:1 Übersetzung mit einem hohen Drehmo- ment wird eingesetzt. Signalanschluss Stromanschluss Übersetzung 3 : 1 Feststellschrauben Bajonettverschluss Der Motor verfügt über eine mechanische Kupplung und wird an die Antriebsnabe am Deckel angekuppelt.
  • Seite 36 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion geschaltet werden. Dieser wandelt die Netzspannung von 115 V in eine Spannung von 230 V und speist damit den Servomotor. Rührer Als Rührer können verschiedene Modelle, zum Teil auch kombi- niert eingesetzt werden.
  • Seite 37 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion ◼ Doppelhelixrührer 3.6 Begasungssystem Das Grundgerät ist je nach gewählter Begasungsstrategie mit den entsprechenden Begasungseinheiten (Rotameter oder Massen- durchflussregler) ausgerüstet und konfiguriert. Folgende Gase können eingesetzt werden: ◼...
  • Seite 38 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion 3.7 Abgas Auch ohne aktive Begasung kann sich bei jeder Kultivierung durch Erwärmung oder Gasproduktion der Druck im Gefässinnern erhö- hen. Daher ist bei allen Kultivierungsprozessen zwingend eine Ab- gasleitung einzubauen.
  • Seite 39 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion Mess-System Das Mess-System für pH ist je nach gewählter Variante für ana- loge oder digitale Sensoren des Herstellers METTLER oder für di- gitale Sensoren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet und konfi- guriert.
  • Seite 40 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion siehe Hauptkapitel „Zubehör“, Kapitel „Sondenschutz für pH-Sen- sor“. 3.9 pO -Regelung Funktion Die Sauerstoffsättigung des (Kultur-)Mediums wird vom pO -Sen- sor gemessen und kann wie folgt beeinflusst werden: -Erhöhung...
  • Seite 41 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion Mess-System Varianten Eigenschaften METTLER analog ◼ Klassischer amperometrischer/polarographischer pO -Sensor ◼ Typ: InPro 6820 METTLER digital ◼ -Sensor mit integrierter Opto-Elektronik ◼ Typ: InPro6860i, ISM mit Auswahl: Opto-Cap gerade (Standard) oder...
  • Seite 42 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Aufbau und Funktion INFORMATION Je nach anwenderseitiger Vorgabe wird der pO -Sensor vor dem Einfüllen des Mediums oder danach im vorbereiteten Me- dium kalibriert. Details zur Kalibrierung siehe separate Bedienanleitung der Touch- screen-Software.
  • Seite 43 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen 4 Optionen Die folgenden Optionen sind zusätzlich zu der im Lieferumfang des Grundgeräts enthaltenen Ausstattung erhältlich. 4.1 Pumpe(n) Zusätzlich zu den vier standardmässig vorhandenen Pumpen sind zwei weitere analoge Peristaltikpumpen (Feed 2 und Feed 3) integ- rierbar.
  • Seite 44 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen 4.3 Abgasanalyse Um während des Bioprozesses Rückschlüsse auf den Zustand der Kultur ziehen zu können, werden oft die Messwerte von CO im Abgasstrom des Bioreaktors ermittelt und analysiert. 4.3.1 Mess-Systeme (Gassensoren) Für die Abgasanalyse stehen als Mess-System kombinierte Gas-...
  • Seite 45 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen Sensorkabel anschliessen Geräteseitig ist das Sensorkabel ab Werk fest vorinstalliert (Rück- seite Gerät). Das Kabel hat einen 8 pol Rundstecker. Für den An- schluss des Sensors wird der Stecker in die Anschlussbuchse mit der Bezeichnung Port A am Gassensor eingesteckt.
  • Seite 46 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen wird kein Messwert mehr ausgegeben und das Display färbt sich rot. Die Gassensor-Kartusche muss ersetzt werden. Der Aus- tausch erfolgt direkt über den Sensorhersteller. 4.4 Multiplexer (Gas-Umschaltmodul) Um Abgaswerte - meist O...
  • Seite 47 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen 4.6 Leitfähigkeitsmessung Für die Messung der Leitfähigkeit im Medium wird ein Sensor mit einer auf dem 4-Elektroden Prinzip aufgebauten Konstruktion ver- wendet. Diese sorgt für eine hervorragende Linearität im Messbe- reich von 1 bis 30 000 μS/cm.
  • Seite 48 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen 4.7 Druckregelung Das Standardgerät ist für den drucklosen Betrieb konstruiert. Soll eine Kultivierung unter Druck durchgeführt werden, ist die Installa- tion einer Druckregelung erforderlich. WARNUNG Das Glasgefäss kann bei Überdruck im Kulturgefäss platzen oder zu Bruch gehen.
  • Seite 49 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen Der Drucksensor wird in einen 19 mm Port im Gefässdeckel mon- tiert. Zur Montage dient ein Gewindeadapter (siehe Hauptkapitel „Zubehör“). Eine Kappe aus Plastik schützt die Stahlmembrane des Sensors vor Beschädigung. Eine Kappe mit Innengewinde aus Stahl schützt den weiblichen Kabelstecker des Sensors während dem Autokla-...
  • Seite 50 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Optionen Kultivierung über das Magnetventil in die Atmosphäre geleitet, bzw. in die betreiberseitig zu installierende Abgasleitung geleitet wird. Ebenso muss das Sensorkabel an den Drucksensor angeschlos- sen werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Druckschlauch von Magnetventil auf Abgasfilter aufstecken.
  • Seite 51 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5 Zubehör In der folgenden Tabelle ist sämtliches im Standard-Paket des Ge- räts enthaltene Zubehör aufgeführt. Zubehör Anzahl Bodenwanne Stopfen für Antriebsnabe Einfachhelixrührer Doppelhelixrührer Ankerrührer Schrägblattrührer (45°) Gabelblattrührer Tauchhülse für Temperatursensor in Port Ø 10 mm Blindstopfen für Port Ø...
  • Seite 52 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.2 Vorlageflaschen- und Pumpenhalter Das Autoklavieren des Kulturgefässes erfolgt zusammen mit den Vorlageflaschen, Schläuchen und den Pumpenköpfen. Zur besseren Handhabung steht dazu ein Vorlageflaschen- und Pumpenhalter für drei 250 ml Vorlageflaschen zur Verfügung.
  • Seite 53 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.3 Probenahmesystem Super Safe Sampler Für die Probenahme sind grundsätzlich verschiedene Systeme und auch Einzelkomponenten erhältlich. In dieser Betriebsanleitung werden Funktion und Handhabung des aseptischen Probenahme- systems Super Safe Sampler, kombiniert mit einem Tauchrohr be- schrieben.
  • Seite 54 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Ventilgruppe Sterilfilter Rückschlagventil Probenahmeventil T-Stück Schlauchstück Die Ventilgruppe besteht aus einem T-Stück, zwei Rückschlagven- tilen, einem Probenahmeventil, einem Sterilfilter, einem Schlauch- stück als Adapter für die Spritze und einem weiteren Schlauch- stück als Verbindung zum Tauchrohr für den Anschluss ans Kultur-...
  • Seite 55 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör nur wenige µl und ist damit vernachlässigbar. Soll trotzdem eine Verfälschung der Probe absolut sicher ausgeschlossen werden, kann eine geringe Menge Kulturlösung (z.B. 1 ml) entnommen und verworfen werden, bevor die eigentliche Probenahme durchgeführt wird.
  • Seite 56 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Die Kappen sind nicht im Set enthalten. Praktisch sind Kombi-Kap- pen, die sowohl für männliche als auch weibliche Anschlüsse ver- wendet werden können. Verschlusskappen, die ventiliert sind und aus autoklavierbarem Material bestehen, können bereits während dem Autoklavieren auf-...
  • Seite 57 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Der Sparger mit Sterilhülse besteht aus folgenden Einzelteilen: Handring mit Gewindestiften Zylinderstift Sterilhülsenkopf mit O-Ring und Gewindestift O-Ring Sterilhülse Vertiefung für Gewindestift des Sterilhülsenkopfs Sparger INFORMATION Bei der Begasung über den Sparger direkt in das Medium darf die Begasung erst nach dem Ausfahren des Spargers gestartet werden.
  • Seite 58 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.6 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) Die Tauchhülse ist am unteren Ende geschlossen und wird zum Einführen des Temperatursensors verwendet. Tauchhülse Ø 10 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Fixierung im 10 mm Port dienen zwei Schlitzschrauben.
  • Seite 59 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Blindstopfen Ø 12 mm Wird vor der Montage in den 12 mm / Pg13,5 Port mit einem O- Ring bestückt. Zur Montage dient ein Gewinde. Blindstopfen Ø 19 mm Ist mit O-Ring bestückt.
  • Seite 60 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.8 Zugabestutzen Zugabestutzen dienen der Zugabe von Flüssigkeit, gegebenenfalls Gas (bei Kopfraumbegasung) in das Kulturgefäss. Sie werden in einen Port im Deckel montiert und enden im Kopfraum des Gefäs- ses. Sie verfügen über einen oder mehrere Schlauchanschlüsse und sind in verschiedenen Ausführungen vorhanden.
  • Seite 61 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.9 Anstechnadeln Anstechnadeln dienen der Zugabe von Flüssigkeit in das Kulturge- fäss, welche nicht zusammen mit dem Kulturgefäss autoklaviert werden kann. Dies können zum Beispiel die Impfkultur (Inokulum) oder hitzeinstabile Korrekturmittel sein.
  • Seite 62 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Anstechnadel, Ø 19 mm Innen-Ø 2,5 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 4,5 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den Flammkorb für einen 19 mm Port dient ein Ge- winde. Anstechnadel, 19 mm Innen-Ø...
  • Seite 63 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Anstechnadel, doppelt, Ø 19 mm Innen-Ø 2,0 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 4,0 mm Ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den Flammkorb für einen 19 mm Port dient ein Ge- winde.
  • Seite 64 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Flammkorb, Ø 19 mm Mit Innengewinde. Vor der Montage muss ein Septum in den 19 mm Port eingefügt werden. Zur Montage wird ein Gewindeadapter verwendet. Anstecharmatur System Roussel, Ø 19 mm Ohne Innengewinde, zur Inokulation mit Spritze.
  • Seite 65 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.12 Tauchrohre Tauchrohre sind an beiden Enden offen und werden mit einem Klemmstutzen in einen Port im Gefässdeckel montiert. Tauchrohre werden für verschiedene Zwecke verwendet: ◼ Zum Befüllen des Kulturgefässes nach dem Autoklavieren.
  • Seite 66 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Tauchrohr, gerade Ø 12 mm Innen-Ø 10 mm Aussen-Ø Schlauchanschluss 12 mm Das Tauchrohr reicht nicht bis zum Gefässboden. Die Abbildung zeigt nur den oberen Teil des Tauchrohrs. Tauchrohr, gebogen mit horizontaler Spitze, Ø 6 mm Innen-Ø...
  • Seite 67 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Klemmstutzen Ø 6 mm / 10 mm Ist mit O-Ring (B) bestückt. Zur Montage in den 10 mm Port dienen zwei Schlitzschrauben. Nach Lösen der Schlitzschraube (A) lässt sich das Einbauteil mit Ø...
  • Seite 68 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Klemmstutzen, Ø 12 mm / 19 mm Ist mit O-Ring (B) bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port dient ein Gewindeadapter. Nach Lösen der Hohlschraube (A) lässt sich das Einbauteil mit Ø...
  • Seite 69 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.15 Gewindeadapter Ein Gewindeadapter verfügt über ein Innengewinde und wird für die Montage von Blindstopfen oder Klemmstutzen mit Ø 19 mm in einen (gewindelosen) 19 mm Port im Gefässdeckel verwendet.
  • Seite 70 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.17 Abgaskühler Der Abgaskühler trocknet das Abgas durch Kondensation und ver- hindert so, dass Feuchtigkeit den Abgasfilter blockiert. Gleichzeitig verhindert er auch Flüssigkeitsverlust im Kulturmedium. Das Abgas wird durch das Kühlrohr des Abgaskühlers geleitet. Die Kühlung erfolgt durch Wasser, welches durch den Mantel des Kühlrohrs ge-...
  • Seite 71 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Der Abgaskühler wird mit einem Stück Druckschlauch und Abgas- filter sowie Druckschläuchen für den Wasserzulauf (unten) und - ablauf (oben) vorbestückt geliefert. Schläuche und Filter sind mit Schlauchschellen befestigt. Passende Schläuche mit Schnellkupp- lungen und Stecktüllen für den Anschluss an das Grundgerät wer-...
  • Seite 72 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör ◼ Abgaskühler, Modell seitlich abschwenkbar, Ø 19 mm. ist mit O-Ring bestückt. Zur Montage in den 19 mm Port dient ein Gewindeadapter INFORMATION Dieses Modell ist ganz aus Edelstahl gefertigt und nicht in Ein- zelteile zerlegbar.
  • Seite 73 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Die Vorlageflaschen werden bestückt geliefert. Kabelbinder Silikonschlauch Filter Als Standard wird die Ausführung mit zwei Schlauchanschlüssen geliefert. Am Deckel befinden sich zwei Schlauchanschlüsse. Einer ist mit einem kurzen Stück Silikonschlauch mit Filter für den Druckaus- gleich bestückt.
  • Seite 74 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Die Abbildung links zeigt eine Vorlageflasche mit 3 + 1 Schlauch- anschlüssen. 5.19 Antischaumsensor Sofern bestellt, wird üblicherweise der Antischaumsensor in der Ausführung für einen Ø 10 mm Port im Gefässdeckel geliefert. Zur Montage wird ein Klemmstutzen mit O-Ring verwendet.
  • Seite 75 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.20 Pumpenköpfe Die autoklavierbaren Pumpenköpfe werden fertig bestückt mit PharMed Pumpenschläuchen geliefert. Drei unterschiedliche Schlauchdurchmesser für unterschiedliche Förderraten sind erhält- lich: ◼ 1,0 mm (Standard) ◼ 0,5 mm ◼ 2,5 mm Weitere Details zu Pumpen und Schläuchen siehe Hauptkapitel...
  • Seite 76 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Ø 37 mm, grün markiert Verwendung Abgas Rückhalterate 0,3 µm trocken 1,0 µm nass Ø 25 mm, nicht markiert Verwendung Super Safe Sampler Rückhalterate 0,2 µm Ø 25 mm, nicht markiert...
  • Seite 77 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör 5.22 O-Ringe und Dichtungen Bezeichnung Ø mm Verwendung O-Ring, EPDM 1,5 x 7,5 Dichtung Portgrösse 10 mm O-Ring, EPDM 2,62 x 10,77 Dichtung Portgrösse 12 mm / Pg13,5 O-Ring, EPDM 2,5 x 15,0 Dichtung Portgrösse 19 mm...
  • Seite 78 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Zubehör Schlauchbefestigung Ø mm Verwendung Schlauchschelle, Schraube mit Schrauben- Befestigung Schlauch/Schläuche Gaseingang dreherschlitz, INOX Schlauchschelle, Schraube mit Handkappe, Befestigung Schlauch Wassereingang INOX Schlauchschelle, Schraube mit Handkappe, Befestigung Schlauch Wasserausgang INOX Quetschhahn nach Hoffmann, Messing ver- Abklemmen Schlauchleitungen, z.B.
  • Seite 79 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Transport und Lagerung 6 Transport und Lagerung Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Transport und die Lagerung eines entpackten Gerätes innerhalb der Räumlichkeiten des Betreibers. 6.1 Transport WARNUNG Ein unsachgemässer Transport, die Verwendung falscher Hilfs- mittel oder die unsorgfältige Handhabung des Gerätes können...
  • Seite 80 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Transport und Lagerung 6.2 Lagerung ◼ Das Kulturgefäss und sämtliches Zubehör vor jeder Lagerung dekontaminieren, gründlich reinigen und trocknen ◼ Das Gerät und dessen Einzelteile sauber, trocken und ge- schützt vor Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten lagern.
  • Seite 81 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme 7 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschliesslich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn au- torisierte Personen ausgeführt werden. WARNUNG Installation und Inbetriebnahme erfordern geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung.
  • Seite 82 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme 7.2 Mindestabstände Zur Bedienung und Instandhaltung muss das Gerät mit mindestens 150 mm Abstand zu Wänden, Decken oder anderen Geräten auf- gestellt werden. 7.3 Stromversorgung Die hausseitige Stromversorgung des Geräts muss folgende Be- dingungen erfüllen:...
  • Seite 83 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme Schläuche ◼ Ausschliesslich druckstabile, intakte Schläuche verwenden. ◼ Ausschliesslich Schläuche mit passendem Durchmesser ver- wenden, gegebenenfalls Adapter benutzen. ◼ Schläuche mit Schlauchschellen sichern. 7.5 Gasversorgung Die hausseitige Gasversorgung des Geräts muss folgende Bedin- gungen erfüllen:...
  • Seite 84 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme 7.6 Abgas Hausseitig Folgendes sicherstellen: ◼ Das Abgas wird mit einem passenden, gasdichten Schlauch sicher abgeleitet. ◼ Die Arbeitsumgebung ist je nach Anwendung mit einem aus- reichenden Ventilations-/Belüftungssystem ausgerüstet.
  • Seite 85 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme 7.7.1 Testlauf Vorbereitung Vor Beginn des Testlaufs überprüfen und sicherstellen: ◼ Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit ◼ Alle Energiezuleitungen weisen die korrekten Anschlussdrü- cke auf. Folgende Arbeiten sind vor dem Testlauf auszuführen: Arbeitsschritte Gefässdeckel entfernen (ohne Werkzeug!) und vorsichtig ab-...
  • Seite 86 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme Druckschläuche des Abgaskühlers am Grundgerät anschlies- sen, dazu die Symbole am Grundgerät beachten: Wassereingang unten am Abgaskühler / Wasserausgang oben am Abgaskühler. Alle noch offenen Ports im Gefässdeckel mit Blindstopfen ver- schliessen.
  • Seite 87 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme INFORMATION Der Motor wird direkt über das Grundgerät gesteuert und wird bei der Installation mit dem Motorkabel an diesem angeschlos- sen. Im Routinebetrieb ist ein Ein- und Ausstecken des Motorka- bels nicht notwendig.
  • Seite 88 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme 7.7.3 Rühren Bioreaktor läuft mit eingeschalteter Temperaturregelung Um das Rührwerk zu testen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte An der Bedieneinheit für Parameter Stirrer einen tiefen Soll- wert einstellen. Details zu den verschiedenen Drehzahlbereichen siehe Spezi- fikationen in Hauptkapitel „Technische Daten“.
  • Seite 89 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Installation und Inbetriebnahme 7.7.5 Begasen Bioreaktor läuft mit eingeschalteter Temperaturregelung und laufendem Rührwerk Um die Begasung zu testen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gegebenenfalls Ventil des Rotameters langsam aufdrehen. Gegebenenfalls an der Bedieneinheit für Parameter Flow bzw.
  • Seite 90 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8 Vor der Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden alle Vorbereitungsarbeiten vor einer Kultivierung beschrieben. Dies beinhaltet im Wesentlichen: ◼ Kulturgefäss vorbereiten und autoklavieren: ⚫ Dichtungen (O-Ringe) an Einbauteilen und Kulturgefäss kontrollieren ⚫...
  • Seite 91 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Den Gefässhalter auf einer stabilen Fläche positionieren. Den schwarzen Dämpfungsring unter den Gefässkragen plat- zieren. INFORMATION Die Gefäss-Abbildungen dienen als Beispiel und zeigen nicht das Original-Kulturgefäss.
  • Seite 92 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Glasgefäss am zweiteiligen Gefässflansch auf den Halter ab- senken und dabei die Stangen des Gefässhalters in die Ge- windelöcher des Gefässflansches einführen. Das Gefäss vor- sichtig absetzen. Die weissen Abstandshalter auf die Stangen des Gefässhal- ters aufsetzen.
  • Seite 93 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Den Edelstahlring auf den weissen Abstandshaltern positio- nieren. Dazu die Stangen des Gefässhalters in die Löcher des Stahlrings stecken. Den Edelstahlring mit den vier Kontermuttern befestigen. Die Kontermuttern über Kreuz von Hand aufschrauben, bis diese den Stahlring berühren.
  • Seite 94 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Für die Überprüfung wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte O-Ring für die Deckeldichtung auf Beschädigungen und auf korrekten Sitz überprüfen: er muss gleichmässig auf dem leicht hervorstehenden Gefässrand innerhalb des Metallrings aufliegen.
  • Seite 95 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.3 Rührer montieren Um die Rührer an die Rührwelle zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Rührer auf Rührwelle schieben. Gewünschte Höhe einstellen. Gewindestifte (insgesamt zwei) an Rührer mit Innensechs- kantschlüssel anziehen.
  • Seite 96 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.4 Sparger zusammenbauen und montieren Für eine spätere Spargerbegasung muss der Sparger wie folgt vor- bereitet werden. Sparger zusammenbauen Arbeitsschritte Sparger von unten in Sterilhülse einführen. Seite 94 von 196...
  • Seite 97 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung O-Ring von oben in Sterilhülse einsetzen. Sterilhülsenkopf auf Sterilhülse aufsetzen. Dabei sicherstellen, dass der Gewindestift im Sterilhülsenkopf und die Vertiefung zur Fixierung des Gewindestifts an der Ste- rilhülse übereinander liegen.
  • Seite 98 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Handring bis zum Anschlag (nicht weiter) auf Sparger schie- ben. Sicherstellen, dass der Zylinderstift am Handring in Richtung Sparger liegt und den Sterilhülsenkopf nicht berührt. Gewindestift am Handring anziehen.
  • Seite 99 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung INFORMATION Beim Autoklavieren eines leeren und trockenen Kulturgefässes kann sich kein Dampf bilden. Der Sterilisationserfolg ist nicht ge- währleistet. Sicherstellen, dass sich im Kulturgefäss ca. 10 ml Wasser pro Liter Totalvolumen befinden.
  • Seite 100 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung ACHTUNG Werden die Rändelmuttern zu stark angezogen, kann das Glas- gefäss beschädigt werden! Rändelmuttern immer von Hand festziehen! Unter keinen Umständen Werkzeug dazu benutzen. Rändelmuttern mit der Hand (kein Werkzeug!) wie folgt be- festigen: Alle vier Rändelmuttern mit zwei Fingern leicht eindre-...
  • Seite 101 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.7 Gewindeadapter montieren Um einen Gewindeadapter in einen 19 mm Port zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gewindeadapter korrekt ausgerichtet auf dem 19 mm Port aufsetzen. Gewindeadapter mit beiden Schlitzschrauben befestigen.
  • Seite 102 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Ø 12 mm Ports Arbeitsschritte O-Ring in Port einfügen. Blindstopfen einfügen und mit der Hand eindrehen. Mit Sechskant-Steckschlüssel handfest nachziehen. Ø 19 mm Ports Arbeitsschritte Blindstopfen mit O-Ring in Gewindeadapter eindrehen.
  • Seite 103 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Ø 40 mm Port Arbeitsschritte Blindstopfen mit O-Ring in Port einfügen. Mit beiden Schlitzschrauben fixieren. 8.1.9 Zugabestutzen montieren Für die Montage wie folgt vorgehen: Zugabestutzen, vierfach, für Ø 19 mm Port Arbeitsschritte Zugabestutzen mit O-Ring in Port einfügen.
  • Seite 104 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung INFORMATION Die Montage der weiteren Modelle von Zugabestutzen (siehe Hauptkapitel „Zubehör“) entspricht der Montage von Blindstop- fen in die entsprechenden Ports und wird hier nicht im Detail be- schrieben.
  • Seite 105 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Anstechnadel über Silikonschlauch mit einem geeigneten Ge- fäss für das Inokulum verbinden. Anstechnadel in geeignete Sterilverpackung oder in Alumini- umfolie verpacken. 8.1.12 Port mit Flammkorb und Septum für Inokulation bestücken Für die spätere Inokulation muss ein Port im Gefässdeckel ent-...
  • Seite 106 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.13 Abgaskühler montieren Um den Abgaskühler zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Silikon-Schikane in Abgaskühler einführen. Deckel mit intaktem O-Ring von Hand senkrecht auf den Ab- gaskühler aufsetzen.
  • Seite 107 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 4. Abgasrohr mit Stück Druckschlauch (D = 8 x 14,5 mm) und sauberem, trockenem Abgasfilter bestücken. Dazu die Ein- gangsseite (INLET) mit grüner Markierung in Schlauchstück stecken. Schlauch und Abgasfilter mit Schlauchschellen (verstellbar für Abgasfilter) sichern.
  • Seite 108 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Folgendes für das Autoklavieren berücksichtigen: ◼ Nur neuen, sauberen und trockenen Abgasfilter verwenden und so befestigen, dass er nicht abrutschen kann. ◼ Abgasleitung - Schlauchstück am Abgaskühler mit befestig- tem Abgasfilter - IMMER offen halten.
  • Seite 109 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung einstellen, da ein späteres Verstellen ein Kontaminationsrisiko birgt. ◼ Bei allen Sensoren, die in einen 12 mm/Pg13,5 Port montiert werden, ausschliesslich den O-Ring des Gefässdeckelports verwenden. Allfällig vorhandene sensoreigene O-Ringe und Stützringe immer entfernen.
  • Seite 110 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.15.1 pH-Sensor kalibrieren Die Kalibrierung eines pH-Sensors muss immer vor dem Autokla- vieren erfolgen Dies erfolgt an der Bedieneinheit und wird detailliert in der separaten Bedienanleitung der Touchscreen-Software be- schrieben.
  • Seite 111 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Vor dem Autoklavieren den kalibrierten pH-Sensor mit der Hand in den Sondenschutz eindrehen. INFORMATION Allfällig vorhandene sensoreigene O-Ringe und Stützringe vor der Montage in den Sondenschutz immer entfernen! 8.1.15.3 Sensor mit Sensorhalter montieren...
  • Seite 112 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Sensor in Hülse einführen und festschrauben. Sensor in Hohlschraube (Gewinde nach unten) einführen. Gabel der Führungsstange in die Nut der Hohlschraube ein- passen. Hohlschraube und Führungsstange zusammen hochschieben, und Führungsstange in das Loch der Hülse einführen.
  • Seite 113 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung O-Ring auf Sensor schieben und Sensor in Port einführen. INFORMATION Für die Montage von Sensoren in einen 12 mm/Pg13,5 Port ausschliesslich den O-Ring des Gefässdeckelports verwenden! Allfällig vorhandene sensoreigene O-Ringe und Stützringe im- mer entfernen.
  • Seite 114 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Arbeitsschritte Schlauch der Ventilgruppe auf Tauchrohr aufstecken. Schlauch mit Kabelbinder sichern. Probenahmeventil vorsichtig von Hand im Uhrzeigersinn fest- drehen. Damit ist die Schraubverbindung Rückschlagventil/Probenah- meventil fest. Sterilfilter vorsichtig von Hand im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 115 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Ventilgruppe lose mit Aluminiumfolie abdecken. Schlauch am Tauchrohr abklemmen. 8.1.17 Spargerschlauch und Zuluftfilter montieren Wird der optional erhältliche Sparger genutzt, muss dieser vor dem Autoklavieren mit Schlauch und Zuluftfilter ausgerüstet werden.
  • Seite 116 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Schlauchenden mit Kabelbinder sichern. Silikonschlauch mit einer Schlauchklemme abklemmen. Zuluftfilter leicht mit Aluminiumfolie abdecken. 8.1.18 Schlauch und Zuluftfilter für Kopfraumbegasung montieren Für Kopfraumbegasung muss vor dem Autoklavieren ein Zugabe- stutzen im Gefässdeckel mit Schlauch und Zuluftfilter ausgerüstet...
  • Seite 117 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Die Länge so wählen, dass die Schlauchverbindung zwischen Zugabestutzen/Sparger und Gasversorgung am Grundgerät keine Spannung oder Knicke aufweist. Schlauch auf Schlauchtülle an Begasungseinheit(en) am Grundgerät stecken. Schlauch mit Kabelbinder sichern.
  • Seite 118 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Vorlageflaschen mit Pumpen und Kulturgefäss verbinden Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Pro Pumpe/Vorlageflasche zwei lange Silikonschläuche mit passendem Durchmesser (Tabelle mit Schläuchen siehe Ka- pitel „Vorlageflaschen“ in Hauptkapitel „Zubehör“) zuschnei- den.
  • Seite 119 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Silikonschlauch der Antischaumpumpe auf den montierten Antischaumsensor im Kulturgefäss stecken und mit Kabelbin- der sichern. Verbindung Vorlageflaschen zu Pumpen Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Sicherstellen, dass im Inneren der Vorlageflaschen am freiste-...
  • Seite 120 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Entsprechende Silikonschläuche auf freistehende Schlauch- anschlüsse jeder Vorlageflasche aufstecken und mit Kabel- bindern sichern. Silikonschläuche mit Schlauchklemmen möglichst nahe an den Schlauchanschlüssen der Vorlageflaschen verschliessen, sodass kein Korrekturmittel in das Kulturgefäss fliessen kann.
  • Seite 121 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.23 Pumpenköpfe demontieren Um die Pumpenköpfe vom Grundgerät zu demontieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Pumpenabdeckplatte hochziehen und von Halterung entfer- nen. INFORMATION Die Pumpenabdeckplatte ist eine Schutzvorrichtung während des Betriebs, sie ist nicht hitzebeständig und darf nicht autokla-...
  • Seite 122 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.1.24 Checkliste vor dem Autoklavieren Folgende Punkte vor dem Autoklavieren überprüfen und sicherstel- len: Kulturgefäss Alle notwendigen O-Ringe sind montiert. Alle unbenutzten Ports sind mit Blindstopfen verschlossen. Anschluss für Inokulation ist mit Septum und Flammkorb versehen und mit Blindstopfen verschlossen.
  • Seite 123 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Filter und Schläuche Alle Filter sind sauber, trocken und leicht mit Aluminiumfolie abgedeckt. Es existieren keine offenen Schlauchenden. Alle Schlauchübergänge sind mit einem autoklavierbaren Kabelbinder oder Schlauchschellen vor Abrut- schen gesichert.
  • Seite 124 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung ◼ Alle flüssigen, hitzeinstabilen Komponenten separat sterilisie- ren und nach dem Autoklavieren steril zufügen. ◼ Wird das Medium im Kulturgefäss autoklaviert, gegebenen- falls anschliessend steriles Wasser für den Volumenausgleich zugeben.
  • Seite 125 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2 Kulturgefäss anschliessen und Kultivierung vorbereiten Sobald das Kulturgefäss inklusive Zubehör genügend abgekühlt ist, können die verschiedenen Kabel- und Schlauchverbindungen zwischen Grundgerät und Kulturgefäss hergestellt werden. 8.2.1 Kulturgefäss anschliessen Um das Kulturgefäss an das Grundgerät anzuschliessen, Schläu-...
  • Seite 126 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2.2 Pumpenköpfe montieren Um die Pumpenköpfe an das Grundgerät zu montieren, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Montageplatte mit Pumpenköpfen von Vorlageflaschen- und Pumpenhalter abziehen. Montageplatte mit Pumpenköpfen auf die Antriebswellen ste- cken.
  • Seite 127 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung WARNUNG Bei der Verwendung von stark ätzenden Korrekturmitteln (Säu- ren und Laugen) ist es besonders wichtig, dass nur geeignete und unbeschädigte Schläuche verwendet werden, die zudem gut befestigt sein müssen.
  • Seite 128 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2.4 Begasung anschliessen Um den Sparger an die Begasung anzuschliessen, wie folgt vorge- hen: Arbeitsschritte Aluminiumfolie vom Zuluftfilter entfernen. Begasungsschlauch vom Grundgerät auf offenes Ende des Zuluftfilters am Sparger stecken und mit Kabelbinder sichern.
  • Seite 129 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung Schnellkupplungen an den Druckschläuchen des Abgasküh- lers mit jenen des Grundgeräts entsprechend der Abbildung zusammenstecken. Gegebenenfalls Standardeinstellung Wasserdurchfluss über manuelles Ventil am Grundgerät ändern. Der Abgaskühler funktioniert nur mit eingeschalteter Temperierung (Parameter Temp ON in der Touchscreen-Software).
  • Seite 130 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2.6 Motor ankuppeln Im Routinebetrieb ist ein Ein- und Ausstecken des Motorkabels nicht notwendig. Der bei der Installation angeschlossene Motor wird vor der Kultivierung nur noch wird mit Hilfe eines Bajonettver- schlusses angekuppelt.
  • Seite 131 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung INFORMATION Dreht der Rührer an der Oberfläche des Mediums, bildet sich Schaum. Deshalb den Rührer nur einschalten, wenn er vollstän- dig mit Medium bedeckt ist. Viskoses oder festes Medium...
  • Seite 132 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2.9 pH-Sensor anschliessen Je nach vorhandenem pH-Mess-System sind die Sensor- und Ka- belanschlüsse der pH-Sensoren unterschiedlich: METTLER analog Sensorkopfanschluss (a) Typ 405-DPAS-SC- Kabelbuchse (b) K8S/120 ACHTUNG Die Abschirmung des Sensorkabels kann bei starkem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden.
  • Seite 133 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2.10 pO -Sensor anschliessen Je nach vorhandenem pO -Mess-Systeme sind die Sensor- und Kabelanschlüsse der pO -Sensoren unterschiedlich: METTLER analog Sensorkopfanschluss (a) T-82 Typ InPro Kabelbuchse (b) T-82...
  • Seite 134 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Vor der Kultivierung 8.2.11 pO -Sensor (analog, polarographisch) polarisieren Polarographische pO -Sensoren müssen bei Inbetriebnahme oder nach einer Trennung von der Spannungsquelle polarisiert werden. Andernfalls ist keine korrekte Kalibrierung möglich. Für die Polarisation muss der pO -Sensor lediglich an das Sensor- kabel angeschlossen werden, und das Gerät eingeschaltet sein.
  • Seite 135 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung 9 Kultivierung In den folgenden Kapiteln werden die Arbeiten beschrieben, die für die Durchführung und nach Abschluss einer Kultivierung notwendig sind, bevor das Kulturgefäss mit Zubehör gründlich gereinigt und anschliessend erneut für eine Kultivierung vorbereitet werden kann.
  • Seite 136 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Je nach anwenderseitiger Vorgabe wird der pO -Sensor vor dem Einfüllen des Mediums oder danach im vorbereiteten Medium kali- briert. VORSICHT Wenn kein Druckausgleich über eine Deckelöffnung, bzw. den montierten Abgaskühler stattfindet, kann während der Kultivie- rung aufgrund Erwärmung, Begasung oder gegebenenfalls Gär-...
  • Seite 137 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Vor Beginn Folgendes beachten: WARNUNG Bei mechanischem Versagen des Probenahmeventils kann Kul- turlösung aus dem Gefäss austreten. Bei Anwendungen mit pa- thogenen Organismen kann dies zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
  • Seite 138 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Luer-Lock Spritze auf Probenahmeventil aufdrehen. Kolben der Spritze zurückziehen, um gewünschtes Probevolu- men zu entnehmen. Wurde das Tauchrohr mit Luft gespült, wird zunächst Luft ange- sogen. Diese wie folgt entfernen: Spritze von der Ventilgruppe abdrehen.
  • Seite 139 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung INFORMATION Nur eine trockene und saubere Spritze verwenden, um ein Ver- stopfen des Sterilfilters zu vermeiden. Diese Spritze kann belie- big oft wieder verwendet werden, da die Luft über einen Sterilfil- ter geführt wird.
  • Seite 140 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Probenahmeventil mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand die Spritze abdrehen. Falls erwünscht: Verschlusskappe auf Probenahmeventil und auf Spritze mit Probe aufsetzen. 9.3 Inokulation Folgende Punkte vor der Inokulation überprüfen und sicherstellen: ◼...
  • Seite 141 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung ◼ Mit Anstechnadel und Flammkorb mit Septum ◼ In kleinem Volumen mit Spritze über Septum ◼ Über Zugabestutzen aus Vorlageflasche (für diese Methode wird eine sterile Schlauchverbindung benötigt) Im Folgenden werden diese Methoden beschrieben.
  • Seite 142 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Oder: Anstechnadel herausziehen und Flammkorb wieder mit Blindstopfen verschliessen. Dies ist jedoch keine sichere Me- thode, um eine Kontamination vollständig auszuschliessen. 9.3.2 Inokulation mit Spritze Für die Inokulation wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Benötigte Menge Inokulum mit Spritze aufziehen.
  • Seite 143 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung 9.4 Sparger mit Sterilhülse ausfahren Um ein Verstopfen des Spargers durch Feststoffe im Medium zu verhindern, ist der Sparger von einer Sterilhülse umgeben. Nach Verflüssigung des Mediums kann der Sparger ausgefahren und die Begasung gestartet werden.
  • Seite 144 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Schlauch an eine der Pumpen am Gerät oder eine externe Pumpe anschliessen. Gewünschte Menge Kultur in das neue Gefäss pumpen. INFORMATION Den Rührer nur einschalten, wenn er vollständig mit Medium be- deckt ist, andernfalls bildet sich Schaum.
  • Seite 145 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung 9.7 Korrekturmittelschläuche leeren ACHTUNG Rückstände von Säuren und Laugen in den Korrekturmittel- schläuchen während dem Autoklavieren können zur Beschädi- gung der Pumpenköpfe führen. – Vor dem Autoklavieren alle Korrekturmittelschläuche voll- ständig leeren.
  • Seite 146 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung ACHTUNG Ausschalten des Geräts am Netzschalter ohne vorheriges Stop- pen des Bioreaktors und Herunterfahren des Systems an der Bedieneinheit kann zur Beschädigung der Bedieneinheit führen! Versorgungsleitungen (Wasser, Gas) schliessen. Motor abkühlen lassen.
  • Seite 147 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Kultivierung Schläuche Wassereingang, Wasserausgang und Was- serüberlauf des Gefässmantels vom Grundgerät trennen. Abhängig von der Begasung: ⚫ Begasungsschlauch (ausgehend von Grundgerät) von Zuluftfilter an Sparger abziehen. ODER: ⚫ Schlauch für Kopfraumbegasung (ausgehend von Grundgerät) von Zuluftfilter auf Zugabestutzen ab-...
  • Seite 148 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10 Reinigung und Wartung In den folgenden Kapiteln wird im Detail beschrieben, wie das Kul- turgefäss und Zubehör sowie das Grundgerät gereinigt und nach Bedarf gelagert werden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel einen Wartungsplan sowie entsprechende Beschreibungen zum Vorgehen, sofern sie vom Bediener auszuführen sind.
  • Seite 149 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.2 Kulturgefäss reinigen - Routinereinigung Sobald Kulturgefäss und Zubehör nach dem Autoklavieren abge- kühlt sind, können sie gereinigt werden. ACHTUNG Geschirrspülmittel und Seifen (besonders Cremeseifen) für den Haushalt können sich in Glasporen ablagern und spätere Kulti- vierungen beeinträchtigen.
  • Seite 150 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung INFORMATION Bei hartnäckigen Rückständen von Protein- und Schaumresten ist es empfehlenswert, die 0,1 N Natronlauge zusätzlich auf 60 °C zu erwärmen und die Rührdauer zu verlängern. Bioreaktor in der Touchscreen-Software an der Bedieneinheit stoppen.
  • Seite 151 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Überwurfmutter am Deckel von Hand gegen den Uhrzeiger- sinn aufschrauben und entfernen. Deckel von Hand entfernen. Gegebenenfalls den Deckel leicht mit Wasser benetzen, um das Lösen zu erleichtern.
  • Seite 152 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Einzelteile des Abgaskühlers reinigen. Details zur Reinigung siehe Kapitel „Einzelteile reinigen und lagern“. 10.3.2 Sensoren demontieren Sensoren sind entweder direkt in die Ports montiert oder mit Hilfe eines Sensorhalters oder Klemmstutzens eingebaut. Für die De-...
  • Seite 153 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Sicherstellen, dass der O-Ring am Klemmstutzen nicht verlo- ren geht. Nach Bedarf: Je nach Klemmstutzen die Schlitzschraube oder die Hohl- schraube am Klemmstutzen lösen und den Sensor von Hand vorsichtig aus dem Klemmstutzen herausziehen.
  • Seite 154 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.3.4 Blindstopfen demontieren Wie folgt vorgehen: Blindstopfen in 10/40 mm Ports Arbeitsschritte Beide Schlitzschrauben neben Blindstopfen lösen. Sicherstellen, dass die Schrauben nicht verloren gehen. Blindstopfen mit der Hand aus Port herausziehen.
  • Seite 155 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.3.7 Zugabestutzen demontieren Wie folgt vorgehen: Zugabestutzen, vierfach in 19 mm Port Arbeitsschritte Die beiden Schlitzschrauben neben dem Port lösen. Sicherstellen, dass die Schrauben nicht verloren gehen. Zugabestutzen entfernen.
  • Seite 156 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Deckel vorsichtig senkrecht vom Gefäss abheben, bis Rühr- welle und gegebenenfalls andere lange Einbauteile nicht mehr mit dem Glasgefäss in Berührung kommen können. ACHTUNG Drückt der Gefässdeckel auf lange Einbauteile wie Rührwelle usw., können sich diese aufgrund des Deckelgewichts verbie-...
  • Seite 157 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.3.9 Tauchhülse für Temperatursensor (Pt100) demontieren Wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Die beiden Schlitzschrauben neben dem Port lösen. Sicherstellen, dass die Schrauben nicht verloren gehen. Tauchhülse von Deckelinnenseite her hochschieben, sodass sie sich von der Deckelaussenseite aus dem Port herauszie- hen lässt.
  • Seite 158 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Sparger mit Sterilhülse für die Reinigung zerlegen Arbeitsschritte Gewindestifte an Handring (2) lösen (nicht herausnehmen). Handring (1) von Sparger abziehen. Gewindestift am Sterilhülsenkopf (4) lösen (nicht herausneh- men).
  • Seite 159 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.3.11 Rührer demontieren Vor der Demontage des/der Rührer(s) empfiehlt es sich, die Posi- tion für den späteren korrekten Zusammenbau abzumessen und festzuhalten. Für die Demontage wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gewindestifte an Rührer(n) mit Innensechskantschlüssel lö-...
  • Seite 160 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Schraubenschlüssel auf die zwei Vertiefungen am oberen Ende der Rührwelle ansetzen. Rührwelle mit Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie von der Antriebswelle gelöst ist. O-Ring an Antriebswelle auf Beschädigung überprüfen, gege- benenfalls ersetzen.
  • Seite 161 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Die vier Kontermuttern am Edelstahlring mit der Hand lösen und entfernen. Den Edelstahlring entfernen. Den grünen Dämpfungsring vom Gefässkragen entfernen. Die weissen Abstandshalter von den Stangen des Gefässhal- ters entfernen.
  • Seite 162 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Glasgefäss am zweiteiligen Gefässflansch aus dem Halter herausheben, bzw. von den Stangen des Halters abziehen. Den zweiteiligen Gefässflansch entfernen. Den schwarzen Dämpfungsring vom Gefässkragen entfernen. 10. Gefäss und Einzelteile reinigen.
  • Seite 163 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Besonderheiten beim Reinigen des Deckels ◼ Deckel nicht auf Rührwelle (falls nicht demontiert) ablegen. ◼ Antriebsnabe und Gleitringdichtung zu keiner Zeit demontie- ren! Demontage nur durch Fachpersonal ausführen lassen.
  • Seite 164 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.6 Sensoren reinigen Ausser Antischaum- und Levelsensoren werden alle Sensoren ge- mäss Angaben des Sensorherstellers gereinigt und gewartet. Arbeitsschritte Sensoren gemäss Herstellerangaben reinigen. Sensoren vorbereiten für nächste Kultivierung oder gegebe- nenfalls gemäss Herstellerangaben warten und/oder lagern.
  • Seite 165 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Oder: Probenahmeschlauch von Tauchrohr abziehen und in Gefäss wie z.B. Becherglas mit Wasser oder Seifenlauge hal- ten. Spritze auf das Automatik-Ventil stecken und Kolben heraus- ziehen, um das Probenahmesystem zu spülen.
  • Seite 166 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.10 Wartungsplan WARNUNG Das Nichteinhalten des Wartungsplans birgt ein erhebliches Ri- siko. Das Einhalten des Wartungsplans liegt in der Verantwortung der Benutzer, dessen Nichteinhalten führt zum Haftungsausschluss (siehe AGB).
  • Seite 167 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Auszuführen durch Bediener, NUR NACH RÜCKSPRACHE MIT HERSTELLER Intervall Wartungsarbeit Bei Bedarf Gerät entkalken Auszuführen durch INFORS HT Service-Techniker Intervall Wartungsarbeit Jährlich (Empfehlung) Komplette Wartung des Geräts. 10.11 Gleitringdichtung schmieren Der zweiteilige Silikonschlauch am Boden der Antriebsnabe des Deckels muss immer mit Flüssigkeit (Glycerin, siehe Kapitel „Be-...
  • Seite 168 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung 10.12 Gerät entkalken Kalkablagerungen können Einbauteile, Leitungen oder Ventile im Grundgerät blockieren. Treten entsprechende Störungen des Tem- periersystems auf, kann ein gründliches Entkalken des Geräts er- forderlich sein.
  • Seite 169 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung Für die Entkalkung wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gegebenenfalls Abgaskühler montieren und an Grundgerät anschliessen. Kulturgefäss an Grundgerät anschliessen. Wasser aus dem Wasserausgang am Grundgerät abfliessen lassen. Vorbereitete Entkalkungsflüssigkeit in Chiller/Wasserbad fül- len.
  • Seite 170 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Reinigung und Wartung ACHTUNG Amidosulfonsäure kann bei Überdosierung kristallisieren und zu Sachschaden führen! Beim Vorbereiten der Entkalkungsflüssigkeit die Herstelleranga- ben zur korrekten Dosierung beachten und Anwendungsanwei- sungen befolgen! ◼ Eine Mischung mit 5 Liter Wasser vorbereiten. Diese Menge Flüssigkeit deckt in jedem Fall das Gefässmantelvolumen inlu-...
  • Seite 171 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftre- tenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tat- sächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller oder Vertragshändler kontaktieren.
  • Seite 172 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11.2 Störungen Antriebssystem Störung Rührer startet nicht Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Stirrer ist nicht einge- Parameter einschalten. Bediener schaltet. Sollwert Parameter Stirrer = 0. Sollwert > 0 einstellen. Bediener...
  • Seite 173 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11.3 Störungen Temperiersystem Störung Keine Temperaturregelung. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Temperaturregelung ist nicht einge- Parameter Temperature einschalten. Bediener schaltet. Rührwerk nicht eingeschaltet Parameter Stirrer einschalten, gegebenenfalls Soll- Bediener und/oder Sollwert für Parameter Stir- wert >...
  • Seite 174 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11.4 Störungen Begasungs-System Störung Keine Begasung / Luftblasen in Kulturgefäss Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Hausseitige Gasversorgung ist un- Bioreaktor stoppen. Bediener terbrochen. Hausseitige Gasversorgung überprüfen, gegebenen- falls aufdrehen. Je nach vorhandener Konfiguration...
  • Seite 175 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen Störung Plötzlich erhöhte Verdunstungsverluste im Kulturgefäss Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Abgaskühler kühlt nicht. Ventil für Ventil öffnen. Bediener Wasserdurchfluss geschlossen Abgaskühler kühlt nicht, Parameter Wasserversorgung Abgaskühler überprüfen, gege- Bediener Temperature ist eingeschaltet.
  • Seite 176 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen Störung Keine pH-Regelung. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter pH nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Falsche Totband-Einstellung in PID . Totband (Dead Band in Parameter-Option PID) Bediener überprüfen: ausschalten oder auf niedrigen Wert einstellen.
  • Seite 177 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11.6 Störungen pO -System Störung Keine oder fehlerhafte pO -Anzeige. Digitale Mess-Systeme: Fehleranzeige ERROR anstelle Istwert. Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Sensorkabel ist nicht oder nicht kor- Sensorkabel korrekt anschliessen. Bediener rekt angeschlossen.
  • Seite 178 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11.7 Störungen Feed und Pumpe Störung Keine oder ungenügende Zugabe von Nährlösung (Feed). Mögliche Ursache Fehlerbehebung Durch Parameter Feed nicht eingeschaltet. Parameter einschalten. Bediener Sollwert des Parameters Feed = 0 Sollwert >...
  • Seite 179 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Störungen 11.9 Verhalten des Geräts bei Stromunterbrechung Wird die Stromzufuhr zum Gerät während eines laufenden Kultivie- rungsprozesses unterbrochen (z. B. durch Betätigen des Netz- schalters oder bei Stromausfall), so bleiben alle Parameter-Soll- werte gespeichert.
  • Seite 180 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Demontage und Entsorgung 12 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon- tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. INFORMATION Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Her- steller zurückgesendet, ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und...
  • Seite 181 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Demontage und Entsorgung 12.2 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getrof- fen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: ◼ Metalle verschrotten. ◼ Kunststoffelemente zum Recycling geben. ◼ Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert ent- sorgen.
  • Seite 182 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13 Technische Daten 13.1 Abmessungen 1 Gerät Vorderansicht Abmessungen in mm ◼ Links: Gerät mit Bedieneinheit, Halter für bis 2 ◼ Rechts: Satellitengerät, Halter für bis zu 2 Begasungseinheiten, 5 Pumpen und Stan-...
  • Seite 183 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten Draufsicht und Seitenansicht Abmessungen in mm ◼ Links: Gerät mit Halter für bis 2 Begasungs- ◼ Rechts: Gerät mit Bedieneinheit und Stan- einheiten und Standard-Bodenwanne dard-Bodenwanne 1. Oktober 2024...
  • Seite 184 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.2 Abmessungen Hauptgerät und Satelliten-Geräte Vorderansicht Hauptgerät mit 5 Satelliten-Geräten (mit Halter für bis 4 Begasungseinheiten, 5 Pumpen und Standard- Bodenwanne) Abmessungen in mm Seite 182 von 196 1. Oktober 2024...
  • Seite 185 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.3 Abmessungen Kulturgefässe in Gefässhalter Draufsicht Die Abbildungen zeigen exemplarisch ein Kulturgefäss von oben mit Standard-Abgaskühler und abschwenkbarem Abgaskühler, so- wie mit und ohne Vorlageflaschen- und Pumpenhalter. ◼ Ø D1: 335 mm ◼...
  • Seite 186 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten Seitenansicht Die Abbildungen zeigen exemplarisch links das Kulturgefäss mit Standard-Abgaskühler und rechts mit abschwenkbarem Abgasküh- ler, beide mit Vorlageflaschen- und Pumpenhalter. ◼ 250 mm ◼ 405 mm ◼ 487 mm ◼...
  • Seite 187 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.4 Gewichte (netto) Angabe Wert Einheit Grundgerät 25 kg Touchscreen Bedieneinheit 5 kg Kulturgefäss Totalvolumen l Nennweite mm Gewicht kg Leergewicht doppelwandiges Kulturgefäss im Auslieferzustand (be- stückt mit Standard-Einbauteilen) 13.5 Anschlusswerte...
  • Seite 188 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten INFORMATION Das Heizsystem verfügt über einen Trockenlaufschutz, der auf Leitfähigkeitsmessung beruht. Die Heizung läuft nicht bei Ver- wendung von demineralisiertem oder destilliertem Wasser als Kühlmittel! 13.5.3 Wasser AUS Angabe...
  • Seite 189 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.6 Spezifikationen 13.6.1 Bedieneinheit Angabe Wert Farb-Touchscreen 12" Schutzart IP 66 13.6.2 Kulturgefäss Allgemein Form Zylindrisch mit Flachboden Modell Doppelwandig Material Glasgefäss Borosilikatglas Material Deckel und Ein- AISI 316L, elektropoliert...
  • Seite 190 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.6.3 Rührwerk Antrieb und Drehzahl Angabe Wert Antrieb Welle mit Gleitringdichtung Motor Servomotor mit Getriebe Nominale Leistung: 330 W Übersetzung Nenndrehmoment 3 Nm Drehzahlbereich 10 min bis 1000 min -1 2) ≤...
  • Seite 191 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten Gabelblattrührer Position Abmessung 72 mm 14 mm 17 mm 9 mm 10 mm Ankerrührer Position Abmessung Ø A 140 mm 19 mm 25 mm Einfachhelixrührer Position Abmessung 1. Oktober 2024...
  • Seite 192 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten Ø A 140 mm Ø A1 118 mm 117 mm 161 mm Doppelhelixrührer Position Abmessung Ø A 140 mm Ø A1 118 mm 63 mm 136 mm 13.6.4 Temperiersystem...
  • Seite 193 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.6.5 Begasung Allgemein Gaseintrag Sparger oder Kopfraum Spezifische Bega- 2 min (berechnet für max. AV Gefäss) sungsrate Gas(e) Luft, N Begasung mit Rotameter Steuerung Gasdurch- Rotameter, 1 pro Gas...
  • Seite 194 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.6.7 pH-Regelung Angabe Wert Regelung Peristaltikpumpen Säure (Acid) und Lauge (Base) Regelbereich pH 2 bis 12 Genauigkeit Messung pH ± 0,1 Varianten Mess-Systeme Mess-System analog Klassischer pH-Sensor (Potentialmessung gegen Referenz)
  • Seite 195 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten Varianten Mess-Systeme Mess-System analog Klassischer amperometrischer/polarographischer pO -Sensor Variante METTLER Typ Sensor InPro 6820/25/080 Messbereich 0 %-sat bis 150 %-sat Mess-Systeme digital Sensor mit integrierter Opto-Elektronik Variante HAMILTON Typ Sensor...
  • Seite 196 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten Pumpenschläuche und Förderraten Angabe Wert Material PharMed BPT Standard Innendurchmesser: 1,0 mm Wandstärke: 1,1 mm Förderrate: 3,5 ml min Option 1 Innendurchmesser: 0,5 mm Wandstärke: 1,15 mm Förderrate: 1,2 ml min...
  • Seite 197 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse Technische Daten 13.9 Betriebsstoffe Glycerin Für die Schmierung der Gleitringdichtung wird Glycerin benötigt. Zur Verwendung erlaubt ist: ◼ Medizinal Glycerin, 85 % ◼ Qualität: PhEur 13.10 Hilfsstoffe pH-Puffer pH-Puffer werden für die Kalibrierung der pH-Sensoren verwendet.
  • Seite 198 Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse EG-Konformitätserklärung 14 EG-Konformitätserklärung Seite 196 von 196 1. Oktober 2024...