Installation -
Elektroanschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem zugelassenen Fachmann nach den gültigen örtlichen Vorschriften auszuführen. Die
Anleitung Montage | Betrieb der BrainCube-Steuerung ist zusätzlich zu beachten. Vor den Arbeiten ist die ComCube
spannungsfrei zu schalten.
Voraussetzungen
Gerätestecker (1.2) ziehen und bei ComCube DCD mögliche Fremdspannung auf den Ausgängen OP1-OP9 abschalten.
Anforderungen an das Versorgungsnetz:
• Anschlussspannung U : 230 V, 50 Hz
• Anschlussleistung
PA : 0.1 kW
• Bauseitige Absicherung : 10 A, FI Schutzschalter, landesspezifische Vorschriften beachten
• Beim Einsatz in Wohngebäuden empfehlen wir, handelsübliche Netzfilter in der Abzweigdose zu installieren.
ComCube nicht an Feuerungsnotschalter anschliessen!
Netzversorgung über Gerätestecker (1.2)
• Gerätestecker (1.2) ziehen und aufschrauben.
• PE, N, L an den beschrifteten Klemmen anschliessen und Gerätestecker wieder zuschrauben.
• Gerätestecker (1.2) erst bei Inbetriebnahme wieder einstecken.
Abschluss der Verkabelung
Nach Abschluss der Verkabelung sind alle nicht genutzten Verschraubungen an der Gehäuserückseite durch geeignete
Stopfen zu schliessen, damit der Schutzgrad IP 54 erhalten bleibt.
ComCube DCA - Anschlüsse
Die Anschlüsse sind beispielhaft im beiliegenden Elektroschema (4) dargestellt.
Analogausgänge
Für den Anschluss und die Bedienung der integrierten Trennverstärker ist die beiliegende
Anleitung zu beachten.
Druck PIS und Inhalt LIS können via ComCube DCA galvanisch getrennt jeweils als
4 – 20 mA Signal für die Leittechnik zur Verfügung gestellt werden. Die bestehenden
Kabelverbindungen PIS BrainCube und LIS BrainCube müssen entfernt und neu mit ComCube
DCA verkabelt werden. Die Gesamtlänge der PIS/LIS BrainCube bzw. PIS/LIS ComCube DCA
Kabelverbindungen dürfen jeweils 4 m nicht überschreiten. Es ist ein 2-adriges, geschirmtes
und verdrilltes Kabel zu verwenden («twisted pair schielded», z.B. Belden Typ 9501). Bei DCA
TI sind diese Verkabelungen nicht mehr erforderlich
Hinweis zu Verbindung mit der Gebäudeleittechnik.
Die in ComCube DCA verwendeten Trennverstärker sind aktiv. Der Messausgang funktioniert als Stromquelle mit eigener
Spannungsversorgung. Dies ist bei der Wahl der verwendeten Analogeingangsbaugruppen der Gebäudeleittechnik zu
beachten. Am einfachsten können die Signale mit passiven Analogeingangsbaugruppen (Shunt) abgegriffen werden.
Alternativ kann dies auch mit aktiven Analogeingangsbaugruppen (2-Drahttechnik) erfolgen. Beide Möglichkeiten sind im
Elektroschema (4) dargestellt.
Achtung! Verwechslungen führen zum Ausfall von Geräten!
(:
Montage | Betrieb Transfero TI).
1.2
E
E
E
E
Klemmenraum
Deckel öffnen:
4 Stk. Schrauben (E) lösen,
Deckel nach vorne abziehen.
Deckel schliessen:
Deckel aufsetzen und mit
4 Stk. Schrauben (E) fixieren
15
15
de
fr
en
nl