Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Front- Beifahrerairbag - Alfa Romeo Alfa 156 Betriebsanleitung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einem Aufprall würde ein nicht ange-
schnallter Fahrgast nach vorn fallen und mit
dem sich noch aufblasenden Kissen in
Berührung kommen. In diesem Fall verrin-
gert sich der Schutz des Luftkissens.
Die Frontairbags sind für den Schutz der
Insaßen bei Frontalunfällen bestimmt und
werden daher bei anderen Aufprallarten
nicht aktiviert (seitlich, hinten, Überschla-
gen usw.), was kein Anzeichen eines Sy-
stemmangels ist.
Beim frontalen Aufprall gegen stark ver-
formbare oder bewegliche Gegenstände
(z.B. Pfähle der Straßenverkehrsschilder,
Kies oder Schneehaufen usw.) oder wenn
die Frontfläche des Fahrzeugs nicht beein-
trächtigt wird (z.B. der Aufprall der Stoß-
stange gegen die Leitplanke) oder Unter-
fahren anderer Fahrzeuge oder Leitplanken
(z.B. unter einen Lastkraftwagen) können
sich die Airbags nicht aktivieren, da sie kei-
nen zusätzlichen Schut zu den Sicherheits-
gurten bieten und somit ihre Aktivierung
unnötig wäre.
Das Nichtansprechen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung auszulegen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Klebeschilder oder an-
dere Gegenstände auf dem
Lenkrad, der Abdeckung des Bei-
fahrer-Airbags oder auf der seitli-
chen Dachverkleidung anbringen.
Keine Gegenstände auf das Arma-
turenbrett auf der Beifahrerseite
(wie z.B. Mobiltelefone) legen, da
diese das korrekte Aufblasen des
Beifahrer-Airbags verhindern und
die Fahrgäste schwer verletzen
könnten.

FRONT- BEIFAHRERAIRBAG

Der Front-Beifahrerairbag wurde für eine
Person mit angelegtem Sicherheitsgurt kon-
zipiert und geeicht.
Sein Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Grossteil des Raumes
zwischen Armaturenbrett und Beifahrer aus.
ZUR BEACHTUNG
GROSSE GEFAHR:
Das Fahrzeug ist auf
der Beifahrerseite mit einem Fron-
tairbag ausgestattet. Kindersitze
dürfen nicht entgegen der Fahrtrich-
tung auf dem Vordersitz angebracht
werden, wenn der Airbag auf der
Beifahrerseite aktiv ist. Die Auslö-
sung des Airbags bei einem Aufprall
könnte tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Falls
unbedingt notwendig, ist stets der
Frontairbag auf der Beifahrerseite
zu deaktivieren, wenn der Kinder-
sitz auf dem Vordersitz montiert
wird. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermei-
den, auf die entfernteste Sitzposi-
tion einzustellen. Auch bei Fehlen ge-
setzlicher Vorschriften ist es für den
besten Schutz der Erwachsenen rat-
sam, den Airbag sofort nach Been-
digung des Transportes von Kindern
wieder zu aktivieren.
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis