Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alfa Romeo Alfa 156 Betriebsanleitung Und Wartung Seite 270

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Das Verfahren zum
Aufladen der Batterie ist hier nur zu Ihrer In-
formation aufgeführt. Wenden Sie sich zum
Aufladen der Batterie an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit einem
niedrigen Amperewert für ca. 24 Stunden
durchzuführen, ein längeres Aufladen könn-
te die Batterie beschädigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Fahrzeugkabel am Minuspol (–) der
Batterie abklemmen.
ZUR BEACHTUNG Nach Abtrennung
des Minuspolkabels der Batterie muss nach
erfolgtem Neuanschluss ca. 2 Minuten vor
Drehung des Zündschlüssels abgewartet wer-
den, um der Klimaanlage zu erlauben, kor-
rekt die Einstellung der Triebe auszuführen.
Färbung
hell weiß
Färbung dunkle
ohne grünen Mittelbereich
Färbung dunkle
mit grünem Mittelbereich
268
– Die Kabel des Ladegerätes mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Polarität be-
achtet werden muss.
– Das Ladegerät einschalten.
– Nach Beenden der Aufladung muss zu-
erst das Ladegerät ausgeschaltet und dann
von der Batterie abgetrennt werden.
– Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol
(–) der Batterie anschliessen.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet, ist diese
durch die Fernbedienung auszuschliessen und
die Anlage durch Drehen des Zündschlüssels
auf "OFF" zu deaktivieren (siehe Abschnitt
"elektronische Alarmanlage" im Kapitel "Ler-
nen Sie Ihr Fahrzeug kennen").
Bitte wenden sie sich an das
Elektrolyt nachfüllen
Alfa Romeo Kundendienstnetz
Ladung unzureichend
(es ist ratsam, sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz zu wenden)
Elektrolytstand und
Ladung unzureichend
zuladen: zuerst muss die Batterie
aufgetaut werden, da sie sonst ex-
plodieren könnte. War die Batterie
eingefroren, muss vor dem Aufla-
den durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Elemente
nicht beschädigt sind und das Bat-
teriegehäuse keine Risse aufweist.
Dies könnte zum Auslaufen der gif-
tigen und korrosiven Säure führen.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand unter
50% gehalten, sind Schäden durch Sulfat-
bildung mglich. Die Kapazität und Start-
fähigkeit wird reduziert und die Gefahr des
Einfrierens erhöht sich (bereits bei –10°C).
Bei längerem Fahrzeugstillstand siehe "Aus-
serbetriebsetzung des Fahrzeugs" im Kapi-
tel "Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs".
Batterie aufladen
Alles in Ordnung
ZUR BEACHTUNG
Niemals versuchen eine
eingefrorene Batterie auf-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis