Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alfa Romeo Alfa 156 Betriebsanleitung Und Wartung Seite 195

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUR BEACHTUNG
Legen Sie die Sicherheits-
gurte immer an, sowohl
auf den Vorder- als auch auf den
Rücksitzen und natürlich auf den
Kindersitzen. Reisen ohne Gurte
erhöht das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen bei einem
Aufprall.
ZUR BEACHTUNG
Vorsicht beim Anbringen
von Zusatzspoilern, Leicht-
metallfelgen und nicht serienmäßi-
gen Radkappen: diese können die
Belüftung der Bremsen beeinträch-
tigen und damit ihre Leistungs-
fähigkeit bei starkem und wieder-
holten Bremsen oder bei langen
Gefällen.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit Ge-
genständen vor dem Fah-
rersitz: beim Bremsen können sich
diese in den Pedalen verklemmen
und ein Beschleunigen oder Brem-
sen unmöglich machen.
ZUR BEACHTUNG
Vorsicht bei zusätzlichen
Fußmatten: eine wenn auch
geringe Störung der Bremsanlage
kann einen längeren Pedalweg als
normal erfordern.
ZUR BEACHTUNG
Wasser, Eis und Streusalz
auf den Strassen können
sich auf den Bremsen festsetzen und
so ihre Leistungsfähigkeit bei der er-
sten Bremsung beeinträchtigen.
– Fahren Sie nicht zu lange, sondern gön-
nen Sie sich periodische Ruhepausen, für ein
bisschen Bewegung und Erholung.
– Sorgen Sie für eine konstante Belüftung
des Fahrgastraumes.
– Auf abschüssigen Strecken darf der Mo-
tor nicht abgestellt werden, sonst fehlt die
Bremswirkung des Motors und die Unter-
stützung durch Servobremse und Servo-
lenkrad, so dass erheblich mehr Kraft am Pe-
dal und Lenkrad aufgewandt werden muss.
FAHRWEISE BEI NACHT
Hier die wichtigsten bei Nachtfahrten zu
beachtenden Hinweise.
– Fahren Sie besonders vorsichtig: das
Fahren bei Nacht erfordert mehr Aufmerk-
samkeit.
– Ganz besonders auf unbeleuchteten
Strecken ist die Geschwindigkeit zu redu-
zieren.
– Halten Sie bei ersten Anzeichen von Mü-
digkeit an: das Weiterfahren wäre zu ge-
fährlich für Sie und die anderen Verkehrs-
teilnehmer. Die Fahrt erst im ausgeruhten
Zustand fortsetzen.
– Einen größeren Sicherheitsabstand als
bei Tag zu den voraus fahrenden Fahrzeu-
gen halten: die Geschwindigkeit der anderen
Verkehrsteilnehmer lässt sich schwer schät-
zen, wenn nur die Lichter zu sehen sind.
– Vergewissern sie sich, dass die Schein-
werfer vorschriftsmäßig eingestellt sind: eine
zu tiefe Einstellung verkürzt die Sichtweite
und ermüdet den Blick. Eine zu hohe Ein-
stellung stört die Fahrer der anderen Fahr-
zeuge.
– Das Fernlicht nur außerhalb von Ort-
schaften gebrauchen und wenn man sicher
ist, dass es andere Fahrer nicht belästigt.
– Bei entgegen kommenden Fahrzeugen
muss von Fernlicht auf Abblendlicht umge-
schaltet werden.
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis