DencoHappel MATRIX Bediengerät OP71
7.6.8 Untermenü Vorgabe „Zuluftvolumenstrom" und/oder „Abluftvolumenstrom"
Zuluftvolumenstrom
m³/h
3750
Abluftvolumenstrom
m³/h
1750
PR-2009-0021-DE • Änderungen vorbehalten • R5-04/2016
Die Menüs „Zuluftvolumenstrom" bzw. „Abluftvolumenstrom" erscheinen in Kombina-
tion mit dem Menü „Anlage/Ventilator" und werden nur angezeigt, wenn sie im Menü
„Menüfreigabe für ..." (siehe Seite 87) aktiviert sind und eine Ventilator-Drehzahlvor-
gabe über Volumenstromregelung gewählt wurde (siehe im Kapitel „Untermenü Zent-
ralgerät" das Kapitel „Zentralgerät ➜ Ventilatoren" auf Seite 71). Ist kein Abluft- oder
Zuluftventilator vorhanden oder wurde eine Folgeregelung über die Vorgabe eines
Faktors oder Offsets gewählt, erscheint nur eines der beiden Menüs.
Die Vorgabe des Zuluft- und/oder Abluftvolumenstromes erfolgt absolut in m³/h. Um
Fehleingaben zu verhindern, kann der minimale und maximal einstellbare Sollwert
über das Servicetool DencoHappel MATRIX.PC verändert werden.
Wertebereich:
0 bis 65.000 m³/h (Werkseinstellung)
Einstellbare Schrittweite: 10 m³/h
Werkseinstellung: 0 m³/ h
Hinweis!
Während der Inbetriebnahme wird mit Hilfe des Servicetools
DencoHappel MATRIX.PC oder des MATRIX-Bediengerätes OP71 (siehe im Kapi-
tel „Untermenü Zentralgerät" das Kapitel „Zentralgerät ➜ Ventilatoren" auf Seite 71)
der maximale Luftvolumenstrom des Zu- und oder Abluftventilators konfiguriert
3
(z. B. 10.000 m
/h). Ist dieser kleiner als der für das MATRIX-Bediengerät OP71
konfigurierte Einstellbereich wird automatisch der Einstellbereich auf den Wert des
maximalen Luftvolumenstromes begrenzt. Für den minimalen Volumenstromwert
wird immer der Grenzwert aus dem MATRIX-Bediengerät OP71 herangezogen.
Die Schrittweite zur Einstellung des Volumenstrom-Sollwertes kann über das
Servicetool DencoHappel MATRIX.PC in den Stufen 1/10/100/1000/10000 ver-
ändert werden.
DencoHappel MATRIX Bediengerät OP71 bedienen
55