Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untermenü Vorgabe „Ventilatordrehzahl; Untermenü Vorgabe „Zuluftkanaldruck" Und/Oder „Abluftkanaldruck - DencoHappel MATRIX OP71C Betriebsanleitung

Matrix-bediengerät op71 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DencoHappel MATRIX Bediengerät OP71 bedienen
7.6.6 Untermenü Vorgabe „Ventilatordrehzahl"
Ventilatordrehzahl
30 %
0 %
100 %
7.6.7 Untermenü Vorgabe „Zuluftkanaldruck" und/oder „Abluftkanaldruck"
Zuluftkanaldruck
65
Pa
Abluftkanaldruck
72
Pa
54
Das Menü „Ventilatordrehzahl" erscheint in Kombination mit dem Menü „Anlage/Ven-
tilator" und wird nur angezeigt, wenn eine manuelle Ventilator-Drehzahlvorgabe über
das MATRIX-Bediengerät OP71 gewählt wurde (siehe im Kapitel „Untermenü Zent-
ralgerät" das Kapitel „Zentralgerät ➜ Ventilatoren" auf Seite 71).
Die Vorgabe der Drehzahl für den Zuluft- und/oder den Abluftventilator erfolgt in Pro-
zent der maximalen Drehzahl. Die maximale Drehzahl bestimmt sich über die Konfigu-
ration des Frequenzumrichters und den eingesetzten Motor.
Im Werksauslieferungszustand ist dies die Nenndrehzahl des Motors (siehe Typschild
des Motors).
Wertebereich:
0 bis 100%
Einstellbare Schritte: 1 %
Werkseinstellung: 10 %
Sollen Zu- und Abluftventilator mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben werden, so
kann dies über die Vorgabe eines Faktors oder eines Offset erfolgen. Siehe hierzu im
Kapitel „Untermenü Zentralgerät" das Kapitel „Zentralgerät ➜ Ventilatoren" auf
Seite 71.
Hinweis!
Die Vorgabe der Drehzahl kann beeinflusst werden durch die im Regler oder dem
Frequenzumrichter hinterlegte minimal und maximal zulässige Drehzahl. Die Vor-
gaben im Regler können mit Hilfe der Servicesoftware DencoHappel MATRIX.PC
verändert werden, die Vorgaben für den Frequenzumrichter über das Bedienpanel
des Umrichters.
Die Menüs „Zuluftkanaldruck" bzw. „Abluftkanaldruck" erscheinen in Kombination mit
dem Menü „Anlage/Ventilator" und werden nur angezeigt, wenn sie im Menü
„Menüfreigabe für ..." (siehe Seite 87) aktiviert sind und eine Ventilator-Drehzahlvor-
gabe über Kanaldruck gewählt wurde (siehe im Kapitel „Untermenü Zentralgerät" das
Kapitel „Zentralgerät ➜ Ventilatoren" auf Seite 71). Ist kein Abluft- oder Zuluftventilator
vorhanden oder wurde eine Folgeregelung über die Vorgabe eines Faktors oder Off-
sets gewählt, erscheint nur eines der beiden Menüs.
Die Vorgabe des Zuluft- und/oder Abluftkanaldrucks erfolgt absolut in Pascal. Um
Fehleingaben zu verhindern, kann der minimal und maximal einstellbare Sollwert über
das Servicetool DencoHappel MATRIX.PC verändert werden.
Wertebereich:
0 bis 5.000 Pa (Werkseinstellung)
Einstellbare Schritte: 1 Pa
Werkseinstellung:
Hinweis!
Während der Inbetriebnahme wird mit Hilfe des Servicetools
DencoHappel MATRIX.PC oder des MATRIX-Bediengerätes OP71 (siehe Kapitel
„Sensoreingänge ➜ Bereichsanfang/Bereichsende" auf Seite 78) der Messbereich
des Drucksensors/der Drucksensoren konfiguriert (z. B. 0-500 Pa). Ist dieser kleiner
als der für das MATRIX-Bediengerät OP71 konfigurierte Einstellbereich wird
automatisch der Messbereich des Drucksensors als Einstellbereich übernommen.
DencoHappel MATRIX Bediengerät OP71
0 Pa
PR-2009-0021-DE • Änderungen vorbehalten • R5-04/2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Matrix op71i

Inhaltsverzeichnis