DencoHappel MATRIX Bediengerät OP71
Beispiel Bereichsanfang/
Bereichsende:
Filterkonstante
120,5
K-Faktor
490
PR-2009-0021-DE • Änderungen vorbehalten • R5-04/2016
Über ein externes 0-10V Signal soll die Drehzahl des Zuluftventilators und damit die
zugeführte Luftmenge verändert werden. Dazu wurden folgende Einstellungen
gewählt:
– Verwendung:Drehzahlsollwert über 0-10V[Drehzahlsollwert]
– Bereichsanfang:30 %
– Bereichsende:150 %
Da der Eingangstyp bei der Verwendung „Drehzahlsollwert" automatisch auf
0-10 V gesetzt ist, muss dieser nicht vorgegeben werden.
Diese Einstellung bewirkt einerseits, dass bereits bei einem Eingangssignal von 0 V
eine Mindestluftmenge (30% der maximalen Ventilatordrehzahl) gefördert wird. Ande-
rerseits wird, über das konfigurierte Bereichsende von 150%,
die maximale Ventilatordrehzahl bereits bei einem Eingangssignal von 5,83 V = (10 V/
(Bereichsende [%] - Bereichsanfang [%]) ) * (100 %-Bereichsanfang [%] ) erreicht.
Dies kann z.B. in Kombination mit einem CO
bestimmten CO
2
Ausgangssignal des Sensors von unter 10 V das Lüftungsgerät mit voller
Leistung zu fahren.
Sensoreingänge ➜ Filterkonstante
Ist im Untermenü „Verwendung" einer der Punkte
– Kanaldruckmessung
sec
– Volumenstrommessung
– Volumenstrommessung über Drucksensor
gewählt worden, kann im Untermenü „Filterkonstante" die gewünschte Filterzeitkon-
stante für den PT1 Filter des Sensoreinganges ausgewählt werden. Bei den anderen
Verwendungen wird das Untermenü „Filterkonstante" nicht angezeigt.
Wertebereich:
Sensoreingänge ➜ K-Faktor
Ist im Untermenü „Verwendung" der Punkte Volumenstrommessung über Drucksensor
gewählt worden, muß im Untermenü „K-Faktor" der K-Faktor des jeweiligen Ventilators
zur Volumenstrombestimmung eingegeben werden. Diese Vorgabe ist zwingend not-
wendig, ansonsten ist die Funktion der Volumenstromregelung nicht gegeben.Die K-
Faktoren des Zu- und/oder Abluftventilators sind in den technischen Daten/Unterlagen
des Ventilators bzw. des Zentrallüftungsgerätes oder direkt auf dem Ventilator
abgedruckt.
Wertebereich:
DencoHappel MATRIX Bediengerät OP71 bedienen
Konzentrationen im Raum und damit ab einem
10 bis 150 sec
Einstellbare Schritte: 0,1 sec
Werkseinstellung: 25 sec
0 bis 10.000 (m³/h)/sqrt(Pa)
Einstellbare Schritte: 1 (m³/h)/sqrt(Pa)
Werkseinstellung: 0 (m³/h)/sqrt(Pa)
Sensor genutzt werden, um ab
2
79