Bei der Vergabe von IP-Adressen, kontrolliert durch die IANA (Internet-
Assigned-Numbers-Authority), wurden die folgenden vier Adressbereiche für
nicht öffentliche IP-Netzwerke reserviert:
IP-Adressen
Netzmaske
10.0.0.0
255.0.0.0
172.16.0.0
255.240.0.0
192.168.0.0
255.255.0.0
224.0.0.0
224.0.0.0
Bei der Verwendung von IP-Adressen aus einem Private Address Space sind
zwei Dinge zu beachten:
b
b
7.2.1
IP-Routing und hierarchische IP-Adressierung
Routing
Jedes IP-Paket enthält die IP-Adressen von Quelle und Ziel. Ein Router nimmt
an seinen Schnittstellen IP-Pakete entgegen, interpretiert die Zieladresse
und leitet die Pakete an diejenige seiner Schnittstellen weiter, die dem Ziel
am nächsten ist. Das Finden des geeigneten Weges wird als Routing bezeich-
net.
Routingtabelle
Für das Routen verwaltet jeder Router eine Tabelle (Routingtabelle). Sie
bezeichnet für jeden Host im Netz die Router-Schnittstelle, über die der Host
Bemerkung
„10er" Netze: Alle IP-Adressen, die mit einer 10. beginnen und deren Netzmaske
mit 255. beginnt, fallen in den für private Netzwerke reservierten Adressbereich.
Alle IP-Adressen, die mit 172.16.–172.31. beginnen und deren Netzmaske größer
oder gleich 255.240.0.0 ist, fallen in den für private Netzwerke reservierten
Adressbereich.
Alle IP-Adressen, die mit 192.168. beginnen und deren Netzmaske mit 255.255.
beginnt, fallen in den für private Netzwerke reservierten Adressbereich.
Alle IP-Adressen, die mit 224. beginnen und deren Netzmaske ebenfalls mit 224.
beginnt, fallen in den reservierten Adressbereich.
Dieser Bereich ist reserviert für Broadcasts und sollte nicht für private Netze ver-
wendet werden.
Die im privaten Netzwerk verwendeten IP-Adressen (aus dem Private
Address Space) dürfen dieses IP-Netzwerk nicht verlassen; das heißt, ein
Anschluss an das Internet ist nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln (z.B. IP-
Masquerading) möglich.
Im Internet werden Pakete für diese IP-Adressen nicht geroutet – das
heißt, jeder Backbone-Router im Internet verwirft solche IP-Pakete still-
schweigend. Evtl. kann die Einschleusung solcher IP-Pakete ins Internet
sogar schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen (abhängig vom
Vorgehen des jeweiligen Providers).
|
Technische Grundlagen
|
ELSA LANCOM Business 6000
121
|