Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LANCOM ELSA Business 6001 Bedienungsanleitung Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

So kann z.B. eine Firma ein großes Netzwerk haben, in das die einzelnen
Abteilungen als kleinere Teilnetze eingebunden sind. Die Adresse des Netz-
werks für die Abteilung Marketing würde sich hierarchisch zusammensetzen
aus der Adresse der Firma und der Abteilung.
Wenn ein Host außerhalb des Firmennetzes nun ein Paket an einen Host in
der Beispiel AG senden möchte, passiert Folgendes:
Der Absender gibt dem Paket die Zieladresse „Host Schmitz – Marketing
– Beispiel AG".
Ein externer Router, der die Verbindung zu anderen Netzen herstellt,
muss nur wissen, wie er die Beispiel AG erreicht. Sobald er ein Paket mit
der Adresse für die Beispiel AG empfängt, leitet er das Paket an den Rou-
ter weiter, der für die Beispiel AG zuständig ist.
Der Router in der Beispiel AG empfängt das Paket und entnimmt der
Adresse die Information, dass es für die Beispiel AG gedacht ist. Weil er
selber Teil der Beispiel AG ist, betrachtet er die Adresse genauer und
sucht nach dem Namen der Abteilung. Dann leitet er das Paket weiter an
den Router im Marketing.
Der Router im Marketing empfängt das Paket und entnimmt der Adresse
die Information, dass es für das Marketing in der Beispiel AG gedacht ist.
Weil er selber Teil dieser Abteilung ist, betrachtet er die Adresse
genauer und sucht nach dem Namen des Hosts. Dann leitet er das Paket
weiter an den Host von Mitarbeiter Schmitz.
Nun wollen wir das Beispiel einmal mit richtigen IP-Adressen betrachten und
nicht mit den symbolischen Namen. Das Netzwerk der Beispiel AG verfügt
über den Nummernraum '192.168.100.0' bis '192.168.100.255', mit der '0' als
Netzwerk-Adresse und der '255' als Broadcast-Adresse.
Ein Router muss sich nur merken, dass alle Adressen, die mit '192.168.100'
beginnen, im Netzwerk der Beispiel AG liegen.
Stellen wir uns jetzt einen Router vor, der mit einer Schnittstelle an das Netz
der Beispiel AG angeschlossen ist. Empfängt er ein Paket mit Zieladresse
'192.168.100.4' und Netzmaske '255.255.255.0', vergleicht er diese mit jeder
ihm bekannten Netzwerk-Adresse. Dabei führt er ein logisches UND mit der
Netzmaske aus und vergleicht das Ergebnis mit der Netzwerk-Adresse:
'192.168.100.4' UND '255.255.255.0' ergibt '192.168.100.0'. Dies ist die Netz-
werk-Adresse vom Netzwerk der Beispiel AG. Der Router erkennt, dass sich
das Ziel in der Beispiel AG befindet und reicht das Paket an die Schnittstelle
|
Technische Grundlagen
|
ELSA LANCOM Business 6000
123
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis