Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LANCOM ELSA Business 6001 Bedienungsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

|
51
Anschluss über 2-Mbit-Schnittstelle
Die ISDN-Kanäle sind in dieser Tabelle nur aus Gründen der Vollständigkeit
erwähnt. Es hat in der Praxis keinen Sinn, ISDN-Kanäle mit 2-Mbit-Verbin-
dungen zu bündeln. Dazu im weiteren Verlauf des Abschnittes mehr.
Im Feld 'Reihenfolge' werden die eingegebenen Kanäle mit einem Semikolon
getrennt. Ein typischer Eintrag ist '3-1;4-1'. Mit diesem Eintrag wird die Ver-
bindung zunächst über die erste G.703-Schnittstelle aufgebaut (diese Verbin-
dung wird Master), später kommt dann die Verbindung über die zweite G.703-
Schnittstelle hinzu (als Slave).
Die langsamste Verbindung entscheidet
Vorsicht bei Verbindungen mit unterschiedlichen Nutzdaten-Bandbreiten: Bei
der Bündelung entscheidet die langsamste Verbindung über die Geschwin-
digkeit der gesamten Verbindung. Die überschüssige Bandbreite der schnel-
leren Verbindung wird nicht verwendet!
Wenn beispielsweise eine Verbindung über Kanal 4-1 mit einer Nutzdaten-
Bandbreite von 1.920 kbit/Sekunde zu einer Verbindung über Kanal 3-1 mit
2.048 kbit/Sekunde gebündelt wird, so werden auch von dem schnelleren
Kanal lediglich 1.920 kbit/Sekunde verwendet. Die Gesamtbandbreite
beträgt anstelle der erwarteten 3.968 kbit/Sekunde nur 3.840 kbit/Sekunde.
Besonders auffällig wird der Geschwindigkeitsverlust bei der Bündelung
einer 2-Mbit-Verbindung mit einem ISDN-Kanal: Hier beschränkt die lang-
same ISDN-Verbindung auch den Datendurchsatz der 2-Mbit-Verbindung auf
nur noch 64 kbit/Sekunde.
|
ELSA LANCOM Business 6000
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis