Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

G.703 - Einfache Basis Für 2-Mbit-Verbindungen; G.704 Bringt Struktur In Den Datenstrom - LANCOM ELSA Business 6001 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

munikationsanbieters. Sie benötigen daher keinen zusätzlichen Terminalad-
apter mehr.
5.2.2
G.703 – einfache Basis für 2-Mbit-Verbindungen
G.703 bezeichnet eine Empfehlung der ITU (International Telecommunication
Union) für digitale Fernverbindungen mit Übertragungsgeschwindigkeiten ab
64 kbit/Sekunde. In Europa werden 2-Mbit-Verbindungen nach G.703 als E1-
Verbindungen bezeichnet. Der in Amerika übliche Standard T1 funktioniert
wie E1, hat aber eine geringere Bandbreite von nur 1544 kbit/Sekunde.
Es handelt sich bei G.703 um einen Standard auf Ebene 1 des OSI-Modells,
also auf der physikalischen Ebene. G.703 definiert die elektrischen und funk-
tionalen Eigenschaften der Verbindungen.
Verbindungen nach G.703 arbeiten bitorientiert und synchron. Zwischen den
beiden Endpunkten wird ein kontinuierlicher Datenstrom transferiert, unab-
hängig von der Tatsache, ob tatsächlich Nutzdaten zu übertragen sind, oder
nicht.
Für die Umwandlung der transferierten Bits in Inhalte sind übergeordnete
Protokolle notwendig, wie beispielsweise G.704.
5.2.3

G.704 bringt Struktur in den Datenstrom

Um den kontinuierlichen aber unstrukturierten Datenstrom für die Übermitt-
lung von Inhalten verwenden zu können, bedarf es eines zusätzlichen Proto-
kolls, das den Datenstrom mit zusätzlichen Informationen über die Struktur
der übertragenen Bits versieht.
Die ITU hat deshalb gleich ein ergänzendes Protokoll zu G.703 definiert:
G.704. Es ist nicht das zwingend erforerlich, G.704 als Protokoll zur Struktu-
rierung des Datenflusses zu verwenden. Durch den Einsatz von G.704 erge-
ben sich jedoch eine Reihe von Vorteilen, die im weiteren Verlauf dieses
Kapitels deutlich werden.
Die Kombination von G.703 und G.704 wird auch als „G.703 strukturiert"
bezeichnet, im Unterschied zum unstrukturierten „G.703".
Aufteilung der Bandbreite in Zeitschlitze
Aber von welcher Struktur ist die Rede? G.704 teilt die komplette G.703-
Bandbreite in Zeitschlitze (Timeslots) ein. Für die Festlegung der Bandbreite
eines einzelnen Zeitschlitzes orientiert sich der Standard an der seinerzeit
minimal notwendigen Bandbreite für Sprachübermittlung. Nach dem damali-
|
Anschluss über 2-Mbit-Schnittstelle
|
ELSA LANCOM Business 6000
43
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis