118
Technische Grundlagen
TCP/IP
Das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll ist das TCP/IP
(Transmission Control Protocol/Internet Protocol). Es wird vorrangig im Inter-
net benutzt, ist heute aber auch oft in Firmennetzwerken zu finden. Andere
Netzwerkprotokolle sind z.B. IPX oder Apple Talk. Wegen der großen Verbrei-
tung wird in diesem Kapitel hauptsächlich das TCP/IP betrachtet.
IP-Netz
Alle Hosts, die über das TCP/IP-Protokoll kommunizieren wollen, müssen zu
einem gemeinsamen Netzwerk zusammengeschlossen sein und das TCP/IP-
Protokoll (auch TCP/IP-Stack genannt) installiert haben. Ein solches Netz wird
als IP-Netz bezeichnet.
Der Verbund mehrerer Netzwerke, die auf dem IP-Protokoll basieren, wird als
Internetwork
Internet
Internetwork bezeichnet. Der größte Zusammenschluss von vielen kleinen,
öffentlichen IP-Netzwerken ist das Internet.
Lokales Netzwerk
Ein Netzwerk von begrenzter räumlicher Ausdehnung, bei dem die Hosts
(LAN)
gleichberechtigt ein gemeinsames Medium nutzen (Shared Medium), ist ein
lokales Netzwerk (engl. Local Area Network, LAN).
7.2
IP-Adressierung
In IP-Netzen erfolgt die Kommunikation zwischen Rechnern paketorientiert.
Paketorientierte
Übertragung
Dabei werden Daten oder Nachrichten in Pakete variabler Länge verpackt und
als Ganzes von einem Quellrechner zu einem Zielrechner transportiert. Ein
Datenpaket enthält neben den eigentlich zu übertragenden Informationen
(Nutzdaten) auch Kontroll- und Adressierungsinformationen.
IP-Adresse
In IP-Netzen werden IP-Adressen zur Kommunikation zwischen verschiede-
nen Geräten verwendet. Jeder Host hat dabei seine eigene Adresse, mit der
er eindeutig identifiziert werden kann. Wie sieht nun eine IP-Adresse aus?
Sie besteht aus vier Bytes, die durch Punkte getrennt sind, insgesamt also
aus 32 Bits. Jedes der vier Bytes kann Werte von 0 bis 255 annehmen, z.B.
192.168.130.124.
Exakt betrachtet bezeichnet eine IP-Adresse nicht den Host, sondern seine
Schnittstelle. Hat ein Endgerät im Netzwerk mehrere Schnittstellen (wie z.B.
Router), so muss er für jede Schnittstelle eine eigene IP-Adresse besitzen.
Deshalb haben ISDN-Router von ELSA z.B. sowohl eine IP-Adresse zur Kom-
munikation mit den Hosts im eigenen Netzwerk als auch eine zweite IP-
Adresse zur Kommunikation mit der „Außenwelt" über das ISDN-Netz. Kabel-
modems von ELSA haben vergleichbar eine IP-Adresse für das eigene Netz-
werk und eine weitere IP-Adresse für den Datenaustausch mit dem
Kabelnetz.
|
ELSA LANCOM Business 6000
|
|