Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LANCOM ELSA Business 6001 Bedienungsanleitung Seite 157

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b
Routen, die auf andere Router im lokalen Netz lauten.
b
Routen, die einzelne Rechner über Proxy-ARP an das LAN anbinden.
Die Einträge in der statischen Routing-Tabelle werden zwar von Hand
gesetzt, trotzdem ändern sich diese Informationen je nach Verbindungssitua-
tion der Router und damit auch die versendeten RIP-Pakete.
b
Solange der Router eine Verbindung zu einer Gegenstelle aufgebaut hat,
gibt er alle über diese Route erreichbaren Netze in den RIPs mit der
Distanz '1' weiter. Damit werden andere Router im LAN darüber infor-
miert, dass hier bei diesem Router eine bestehende Verbindung zu dieser
Gegenstelle genutzt werden kann. So kann zusätzlicher Verbindungsauf-
bau von Routern mit Wählverbindungen verhindert und ggf. Verbindungs-
kosten reduziert werden.
b
Wenn darüber hinaus in diesem Router keine weitere Verbindung zu
einer anderen Gegenstelle aufgebaut werden kann, werden alle anderen
Routen mit der Distanz '16' im RIP weitergemeldet. Die '16' steht dabei
für „Im Moment ist diese Route nicht erreichbar". Dass ein Router neben
der bestehenden Verbindung keine weitere aufbauen kann, liegt an einer
der folgenden Ursachen:
Auf allen anderen Kanälen ist schon eine andere Verbindung herge-
stellt (auch über LANCAPI oder a/b-Ports).
Die bestehende Verbindung benutzt alle B-Kanäle (Kanalbündelung).
Um diese Funktion zu nutzen, muss die Option 'IP-RIP' eingeschaltet werden
(in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte
'Router' oder im Menü
rationsmöglichkeiten.
RIP-fähige Router versenden die RIP-Pakete ungefähr alle 30 Sekunden. Der
Router ist nur dann auf das Versenden und Empfangen von RIPs eingestellt,
wenn er eine eindeutige IP-Adresse hat. In der Grundeinstellung mit der IP-
Adresse XXX.XXX.XXX.254 ist das IP-RIP-Modul ausgeschaltet.
|
setup/IP-Router-Modul
|
ELSA LANCOM Business 6000
Technische Grundlagen
bei anderen Konfigu-
157
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis