Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Dhcp-Server; Dhcp - 'Ein', 'Aus' Oder 'Auto - LANCOM ELSA Business 6001 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In solchen Fällen bietet sich die Verwendung des DHCP (Dynamic Host Con-
figuration Protocol) an. Über dieses Protokoll kann ein DHCP-Server in einem
TCP/IP-basierten LAN den einzelnen Stationen die benötigten Adressen
dynamisch zuweisen.
6.3.1

Der DHCP-Server

ELSA LANCOM Business kann als DHCP-Server die IP-Adressen in seinem
TCP/IP-Netz verwalten. Dabei teilt er den Arbeitsplatzrechnern die folgenden
Parameter mit:
b
b
b
b
b
b
b
Der DHCP-Server entnimmt die IP-Adressen entweder aus einem frei defi-
nierten Adress-Pool oder ermittelt die Adressen selbständig aus der eigenen
IP-Adresse (oder Intranet-Adresse).
Ein völlig unkonfiguriertes Gerät kann sogar im DHCP-Automodus die IP-
Adressen für sich selbst und für die Rechner im Netz selbständig festlegen.
Im einfachsten Fall müssen Sie daher nur das neue Gerät im Auslieferungs-
zustand in einem Netz ohne andere DHCP-Server anschließen und einschal-
ten. Der DHCP-Server regelt im Zusammenspiel mit ELSA LANconfig über
einen Assistenten dann alle weiteren Adresszuweisungen im lokalen Netz
selbst.
6.3.2
DHCP – 'Ein', 'Aus' oder 'Auto'?
Der DHCP-Server kann drei verschiedene Zustände annehmen:
b
IP-Adresse
Netzmaske
Broadcast-Adresse
DNS-Server
NBNS-Server
Default-Gateway
Gültigkeitsdauer der zugewiesenen Parameter
'Ein': Der DHCP-Server ist dauerhaft eingeschaltet. Bei der Eingabe die-
ses Wertes wird die Konfiguration des Servers (Gültigkeit des Adress-
Pools) überprüft.
Bei einer korrekten Konfiguration bietet das Gerät sich als DHCP-Ser-
ver im Netz an.
|
Funktionen und Betriebsarten
|
ELSA LANCOM Business 6000
63
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis