Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Mit dem ELSA LANCOM Business haben Sie sich für einen Router entschie- den, mit dem Sie lokale Netzwerke über eine 2-Mbit-Verbindung anschließen können. Modellvarianten Diese Dokumentation beschreibt verschiedene Modellvarianten aus der Serie ELSA LANCOM Business, die in Hard- und Softwareausstattung unter-...
1.1 Was bietet ein ELSA LANCOM Business? ....... . .
Seite 6
6.5.2 Behandlung von NetBIOS-Paketen ....... . . 76 6.5.3 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? ..... . . 77 ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 7
6.12 Der Least-Cost-Router ..........107 6.12.1 So arbeitet der Least-Cost-Router im ELSA LANCOM ....108 6.12.2 So stellen Sie den Least-Cost-Router ein .
Seite 8
10 Index ..............175 ELSA LANCOM Business 6000...
Niederlassungen können transparent in das Netzwerk der Zentrale eingebun- den werden und verfügen über die gleiche Datenbasis wie die Zentrale. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen des ELSA LANCOM Business, der Software und ihre Bedienung sowie eine Einführung in die technischen Grundlagen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Beschreibung des Gerätes Beschreibung des Gerätes In diesem Abschnitt werden die Schnittstellen und Anzeigeelemente des ELSA LANCOM Business vorgestellt. Vorderseite An der Vorderseite finden Sie die Anzeige- und Bedienungselemente: eine Anzeige, einige Tasten und Leuchtdioden (LEDs). ³ · » ¿ ´ ²...
Router als zweite G.703-Schnittstelle angesprochen: 'G.703-2' bzw. Kanal 4-1 in der Kanaltabelle. G.703-Schnittstelle (nur ELSA LANCOM Business 6011 und ELSA LANCOM Business 6021) – diese Schnittstelle wird vom Router als erste G.703-Schnittstelle angesprochen: 'G.703-1' bzw. Kanal 3-1 in der Kanal- tabelle.
¾ Anschluss für das Netzteil µ Ein/Aus-Schalter Statusanzeigen der WAN-Schnittstellen Der ELSA LANCOM Business verfügt an jeder seiner WAN-Schnittstellen (X.21, G.703, ISDN) über jeweils zwei LEDs zur kontinuierlichen Ausgabe von Statusinformationen. Dabei wird der Zustand der Schnittstelle auf der grünen LED mit der Bezeichnung 'Status' angezeigt.
Aktive Verbindung zur Gegenstelle ISDN-S -Schnittstelle Status-LED Schnittstelle oder S -Bus nicht aktiv (grün) blinkt Nur Wählverbindung: kein TEI (Terminal Endpoint Identifier) zugeteilt -Bus aktiv Line-LED Keine Verbindung aufgebaut (orange) blinkt Verbindungsaufbau/Protokollverhandlung (z.B. über PPP) Aktive Verbindung zur Gegenstelle ELSA LANCOM Business 6000...
Dokumentation So schließen Sie das Gerät an Für den Anschluss des ELSA LANCOM Business 6000 finden Sie alle erforder- lichen Kabel im Lieferumfang des Gerätes. Zur Orientierung sind die Kabel- stecker und Buchsen am Gerät farblich gekennzeichnet, so dass die Kabel den entsprechenden Buchsen eindeutig zugeordnet werden können.
Adapter, 2 Mbit 3.2.1 Anschluss an das lokale Netzwerk (LAN) Verbinden Sie Ihren ELSA LANCOM Business mit dem LAN. Stecken Sie dazu das mitgelieferte Netzwerkkabel in den 10/100Base-TX-Anschluss des Geräts und in eine freie Netzwerkanschlussdose Ihres lokalen Netzes (oder in eine freie Buchse eines Hubs in Ihrem LAN).
über eine eigene G.703-Schnittstelle an einen Festverbin- dungsanschluss gelegt. Anschluss an eine Festverbindung über G.703 Über die G.703-Schnittstelle können Sie das ELSA LANCOM Business 6011 Nur für ELSA LANCOM Business oder 6021 direkt an einen Festverbindungsanschluss (in Deutschland unter 6011 und 6021! den Bezeichnungen D2MU oder D2MS) anschließen.
Terminalprogramm. Die serielle Konfigurations-Schnittstelle (COM) der ELSA LANCOM Business- Geräte ist belegungskompatibel zu Cisco-Geräten. Entsprechende Anschluss- kabel oder Adapter können also auch mit ELSA LANCOM Business-Routern verwendet werden. Die serielle Schnittstelle stellt sich automatisch auf Datenraten im Bereich von 9.600–230.400 bit/s ein.
Eigenschaft ist xLANconfig besonders interessant für den Einsatz in größeren Netzwerken. Assistenten machen das Leben leichter Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren ELSA LANCOM Business konfigurieren. Früher war diese Konfiguration eine verzwickte Angelegen- heit, bei der auch Spezialisten leicht ins Schwitzen gerieten. ELSA entwi-...
Seite 20
Möglichkeit. Allerdings die einfachste und sicherste zugleich – daher diese frühzeitige Erwähnung. Es lohnt sich daher, schon jetzt einen kurzen Blick auf die Assistenten zu wer- fen, die Ihnen für die Konfiguration eines ELSA LANCOM Business 6000 angeboten werden: 6 Assistenten für die wichtigsten Szenarien Neben den Grund- und Sicherheitseinstellungen können Sie mit den Assis-...
Sie fertiggestellt hat, finden Sie hier die notwendigen Hinweise zum Laden der neuen Firmware. Mittel und Wege für die Konfiguration ELSA LANCOM Business sind flexible Geräte, die verschiedene Mittel (sprich Software) und Wege (in Form von Kommunikationszugängen) für die Konfigu- ration unterstützen. Zunächst ein Blick auf die möglichen „Wege“.
Beim Blick auf die Konfigurationszugänge wurde schon klar: Zur Konfigura- tion bedarf es geeigneter Software. Die Situationen, in denen konfiguriert wird, unterscheiden sich – aber auch die persönlichen Ansprüche und Vorlieben der Ausführenden. ELSA LANCOM Business-Router verfügen daher über ein breites Angebot von Konfigurati- onssoftware: ELSA LANconfig –...
Ein Doppelklick auf den Eintrag für das markierte Gerät, der Klick auf die Schaltfläche Konfigurieren oder den Menüeintrag Bearbeiten Konfi- guration bearbeiten liest die aktuellen Einstellungen aus dem Gerät aus und zeigt die allgemeinen Geräteinformationen an. ELSA LANCOM Business 6000...
ELSA WEBconfig bietet ähnliche Setup-Assistenten wie ELSA LANconfig an und bietet damit optimale Voraussetzungen für eine komfortable Konfigura- tion von ELSA LANCOM Business – im Unterschied zu ELSA LANconfig, aber unter allen Betriebssystemen, für die es einen Web-Browser gibt. Für die Verwendung von ELSA WEBconfig muss ein LAN-Anschluss über TCP/ IP (bei Fernkonfiguration über PPP) aufgebaut sein.
ELSAlan LANconfig. LANconfig durchsucht das Netzwerk nach vorhandenen Geräten. Sobald der neue ELSA LANCOM Business 6000 gefunden wurde, wird der Assistent für die Grundeinstellungen aufgerufen. In diesem Assistenten können Sie die wichtigsten Grundeinstellungen vor- nehmen: die feste IP-Adresse des Gerätes mit anzuwendender Netzmaske.
Basis-Konfiguration über Browser mit ELSA WEBconfig Wie Sie wissen, können Sie mit ELSA WEBconfig mit jedem Web-Browser Ihren ELSA LANCOM Business konfigurieren. Sie sind also nicht wie bei ELSA LANconfig auf das Betriebssystem Windows angewiesen. Einzige Voraussetzung für den Zugriff: Sie müssen die IP-Adresse des Routers kennen.
Seite 27
Server in Ihrem Netzwerk installieren, können Sie von jedem Rechner auf die Hilfe-Funktion zugreifen, ohne dass Sie die Hilfedateien auf jedem Rechner vorher installieren müssen. In diesem Fall benötigen Sie natürlich einen funktionierenden Netzwerkzugriff auf den entsprechenden Server. ELSA LANCOM Business 6000...
ELSA-Webseiten. Weitergehende Einstellungen Nach der Basis-Konfiguration sind in den meisten Fällen die notwendigen Einstellungen am ELSA LANCOM Business 6000 für den konkreten Einsatzbe- reich vorgenommen. Sie können natürlich auch eine Vielzahl weitergehender Einstellungen vor- nehmen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Optionen finden Sie im Kapi- tel 'Funktionen und Betriebsarten'.
Falls ELSA LANmonitor noch nicht auf Ihrem Rechner installiert ist, legen Sie die ELSA LANCOM Business-CD ein. Wenn das Setup-Programm beim Einle- gen der CD nicht automatisch startet, klicken Sie im Explorer von Windows einfach auf die 'autorun.exe' auf der ELSA LANCOM Business-CD. Ansonsten klicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz und doppelklicken Sie dann das Symbol Ihres CD-ROM-Laufwerks.
Durch Klicken auf das Pluszeichen öffnen Sie eine baumartige Struktur, in der Sie verschiedene Informationen ablesen können. In diesem Beispiel können Sie aus den Protokoll-Informationen zum PPP ablesen, welche IP-Adresse der Provider Ihrem Router für die Dauer der ELSA LANCOM Business 6000...
Das brauchen Sie für die Fernkonfiguration einen Rechner mit PPP-Client, z.B. Windows DFÜ-Netzwerk ein Programm für die Inband-Konfiguration, z.B. ELSA LANconfig oder Telnet eine ISDN-Karte, einen Terminaladapter oder einen ELSA LANCOM Busi- ness mit ELSA LANCAPI ELSA LANCOM Business 6000...
Neu, aktivieren Sie die 'DFÜ- Verbindung' als Anschlusstyp und geben Sie die Rufnummer des WAN- Anschlusses ein, an dem der ELSA LANCOM Business angeschlossen ist. Stellen Sie dazu ggf. die Zeit ein, nach der eine Verbindung ohne Daten- transfer automatisch getrennt werden soll.
'10.0.200.123' festgelegt, dann hört der ELSA LANCOM Business auf die '10.0.200.124'. Ausnahme: Bei einer '254' am Ende der IP reagiert der Router auf die 'x.x.x.1'. Sie können den ELSA LANCOM Business über die Fernverbindung nun genauso einstellen wie alle anderen Geräte. 4.9.4 Fernkonfiguration einschränken...
Konfiguration eigener Router als auch bei der Gegen- seite zu finden sein. Die Trace-Ausgaben sind leicht zeitverzögert zum tatsächlichen Ereignis, jedoch immer in der richtigen Reihenfolge. Das stört im Regelfall die Interpre- ELSA LANCOM Business 6000...
Verhandlung des ELSA-Protokolls Verhandlung des PPP-Protokolls IPX-Router IPX-Routing IPX Routing Information Protocol IPX Service Advertising Protocol IPX-Watchdog IPX-Watchdog-Spoofing SPX-Watchdog SPX-Watchdog-Spoofing NetBIOS NetBIOS-Verwaltung IP-Router IP-Routing IP-RIP IP Routing Information Protocol ICMP Internet Control Message Protocol Address Resolution Protocol ELSA LANCOM Business 6000...
+ protocol dis- schaltet die Ausgabe aller Verbindungsprotokolle und der Status- play und Fehlermeldungen ein trace + all - icmp schaltet alle Trace-Ausgaben mit Ausnahme des ICMP-Protokolls trace ppp zeigt den Zustand des PPPs an ELSA LANCOM Business 6000...
Möglichkeit, bei der die Firmware geladen und ebenfalls sofort gestartet wird. Im Unterschied zur ersten Variante wartet das Gerät anschließend fünf Minuten lang auf einen erfolgreichen Login. Nur wenn dieser Login erfolgt, wird die neue Firmware auch dauerhaft aktiviert. ELSA LANCOM Business 6000...
Sie eine Testzeit ein, in der Sie die Firm- ware selbst freischalten. Um anschließend die Firmware während der einge- stellten Testzeit zu aktivieren, klicken Sie auf Bearbeiten Firmware- Verwaltung Firmware im Test freischalten. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 39
ELSA WEBconfig Starten Sie Ihren Browser, und geben Sie in das Adressfeld die IP-Adresse des Gerätes ein: Hört Ihr ELSA LANCOM Business beispielsweise auf die IP- Adresse 194.162.200.17, dann geben Sie ein: 'http://194.162.200.17'. Auf der Startseite finden Sie den Link 'Eine neue Firmware hochladen'. Im nächsten Fenster können Sie die Firmware-Datei im Verzeichnissystem...
Seite 40
Adresse 10.0.0.1 und speichert diese unter file1 im aktuellen Ver- zeichnis ab. tftp 10.0.0.1 put file1 writeconfig: Schreibt die Konfiguration aus file1 in das Gerät mit der Adresse 10.0.0.1. tftp 10.0.0.1 get dir/status/verb file2: Speichert die aktuellen Verbin- dungsinformationen in file2. ELSA LANCOM Business 6000...
Anschluss über 2-Mbit-Schnittstelle Anschluss über 2-Mbit-Schnittstelle In diesem Kapitel finden Sie technische Details zum wichtigsten Merkmal Ihres ELSA LANCOM Business 6000: Der Verbindung über die 2-Mbit-Schnitt- stelle(n). Dabei konzentriert sich die Darstellung hier auf die Konfiguration der Anschlüsse, also die Softwareeinstellungen.
Die 2-Mbit-Schnittstellen Ihres Gerätes Werfen wir einen kurzen Blick auf die 2-Mbit-Schnittstellen Ihres Gerätes und auf die technischen Eigenschaften, die sich dahinter verbergen. Ihr ELSA LANCOM Business 6000 verfügt je nach Ausführung über bis zu drei 2-Mbit-Anschlüsse: ELSA LANCOM Business 6001 ein X.21-Anschluss...
Aber von welcher Struktur ist die Rede? G.704 teilt die komplette G.703- Bandbreite in Zeitschlitze (Timeslots) ein. Für die Festlegung der Bandbreite eines einzelnen Zeitschlitzes orientiert sich der Standard an der seinerzeit minimal notwendigen Bandbreite für Sprachübermittlung. Nach dem damali- ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 44
31 Zeitschlitze auf Nutzdaten und ergänzende Steuerdaten wird alleine durch die Konfiguration der beiden Endgeräte festgelegt. Für festste- hende Punkt-zu-Punkt-Verbindungen gibt es normalerweise keinen Grund, einen der 31 Zeitschlitze für die Übertragung zusätzlicher Steuerdaten zu reservieren. ELSA LANCOM Business 6000...
Die gekoppelten Zeitschlitze ergeben Verbindungskanäle mit entsprechender Bandbreite. Diese Verbindungskanäle können auch für Festverbindungen zu unterschiedlichen Gegenstellen verwendet werden. Die Geräte der Serie ELSA LANCOM Business 6000 sind für den Betrieb nur eines Verbindungskanals ausgelegt und unterstützen die freie Zuordnung von Zeitschlitzen zu Verbindungskanälen nicht.
Seite 46
Mehrere Festverbindungen Ein wichtiger Vorteil von G.704 ist die flexible Gestaltung mehrerer Festver- bindungen. Einzelne Zeitschlitze können für verschiedene Festverbindungen in den Vermittlungsstellen hardwaremäßig gebündelt werden. Ohne G.704 ist die Festverbindung zu mehreren Gegenstellen nicht möglich. ELSA LANCOM Business 6000...
Einstellung der Basisprotokolle So komplex die Welt der 2-Mbit-Standards auch ist, so einfach ist die Konfi- guration Ihres ELSA LANCOM Business. Für die Einrichtung einer Internet-Anbindung oder die Kopplung zweier Netze über eine 2-Mbit-Verbindung rufen Sie den entsprechenden Assistenten über LANconfig oder WEBconfig auf.
Für den Aufbau einer Verbindung zwischen zwei ELSA-Routern sind diese Ein- stellungen nahezu ideal. Nur bei Endgeräten, die andere Einstellungen erfor- dern, müssen Sie die Konfiguration von Hand anpassen. Die entsprechenden Einstellungstabellen finden Sie unter LANconfig im Bereich 'Kommunikation': ELSA LANCOM Business 6000...
Gerät auf der Gegenseite die Bündelung von zwei 2-Mbit-Ver- bindungen unterstützen. Beim ELSA LANCOM Business 6021 können nur zwei der drei 2-Mbit-Schnitt- stellen (eine X.21- und zwei G.703-Schnittstellen) gleichzeitig betrieben wer- den. Sie haben also die Möglichkeit, entweder die beiden G.703- Schnittstellen parallel zu benutzen, oder eine G.703-Schnittstelle mit einer...
Seite 50
Ziffern zusammen, die mittels eines Bindestriches getrennt werden – beispielsweise '1-1'. Die erste Ziffer bezeichnet die Schnittstelle des Gerätes (im Beispiel die ISDN-Schnittstelle), die zweite den innerhalb der Schnitt- stelle verwendeten Kanal (im Beispiels erster B-Kanal). Beim ELSA LANCOM Business 6021 stehen folgende Kanäle zur Verfügung: Bezeichnung...
Seite 51
3.968 kbit/Sekunde nur 3.840 kbit/Sekunde. Besonders auffällig wird der Geschwindigkeitsverlust bei der Bündelung einer 2-Mbit-Verbindung mit einem ISDN-Kanal: Hier beschränkt die lang- same ISDN-Verbindung auch den Datendurchsatz der 2-Mbit-Verbindung auf nur noch 64 kbit/Sekunde. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 52
Anschluss über 2-Mbit-Schnittstelle ELSA LANCOM Business 6000...
Kontrolle der Kosten und die Berechtigung einzelner Netzteilnehmer gehören z.B. dazu. Die von Ihnen einmal eingestellten Parameter sollen natürlich nicht durch Unbefugte verändert werden. Daher bietet ein ELSA LANCOM Business die Möglichkeit, die Konfiguration mit verschiedenen Mitteln zu schützen. ELSA LANCOM Business 6000...
6.1.2 Die Login-Sperre Die Konfiguration im ELSA LANCOM Business ist durch eine Login-Sperre gegen „Brute-Force-Angriffe“ geschützt. Bei einem Brute-Force-Angriff ver- sucht ein unberechtigter Benutzer, ein Passwort zu knacken, und so Zugang zu einem Netzwerk, einem Rechner oder einem anderen Gerät zu erlangen.
IP-Modul/Zugangsliste Sicherheit für Ihr LAN Sie mögen es sicher nicht, wenn jeder Außenstehende einfach die Daten auf Ihren Rechnern einsehen oder verändern kann. Ein ELSA LANCOM Business bietet verschiedene Möglichkeiten, den Zugriff von außen einzuschränken: Identifikationskontrolle Zugangsschutz mit Name und Passwort Zugangsschutz über die Anruferkennung...
Seite 56
Benutzer- bzw. Gerätenamens und eines Passwortes auf. Die Sicherungsverfahren PAP, CHAP oder MS-CHAP wenden Sie natürlich nicht an, wenn Sie selber mit dem ELSA LANCOM Business z.B. einen Inter- net Service Provider anwählen. Sie werden den ISP wahrscheinlich nicht dazu bewegen können, eine Anfrage an ihn nach einem Passwort zu...
Wenn die Rufnummer in der Nummernliste vorhanden ist, kann der Zugang zum eigenen Netz gewährt werden, oder der Anrufer wird bei eingeschalteter Rückrufoption zurückgerufen. Ist ein Schutz im ELSA LANCOM Business über die Nummer vereinbart, werden alle Anrufe von Gegenstellen mit unbekann- ten Rufnummern abgelehnt.
Funktionen und Betriebsarten 6.2.3 Filterung von Datenpaketen – Firewall Die Firewall-Filter des ELSA LANCOM Business bieten Filterfunktionen für einzelne Rechner und auch ganze Netze. Sie ermöglichen einen effektiven Schutz gegen ungewünschte Eindringlinge in Ihr Netzwerk. Einrichten der Filter Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Firewall-Filter einzurichten:...
Seite 59
Filterregel gelten soll. 'Dienste' Hier wird festgelegt, für welche IP-Protokolle, Quell- und Zielports die Fil- terregel gelten soll. Einrichten der Filter mit ELSA WEBconfig oder Telnet Etwas schwieriger als in LANconfig ist die Konfiguration über WEBconfig oder Telnet. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 60
Auf die direkten Beschreibungen, die Sie hier mit angeben können, wird im folgenden Abschnitt zum Thema Regel-Tabelle näher eingegangen. Die Regel-Tabelle In der Regel-Tabelle werden die Objekte zu Filterregeln verknüpft. Die Regel- Tabelle enthält das zu filternde Protokoll (das sie in der Objekt-Tabelle defi- ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 61
Hostnamen können nur dann verwendet werden, wenn der ELSA LANCOM Business die Namen in IP-Adressen auflösen kann. Dafür muss der ELSA LANCOM Business die Namen über DHCP oder NetBIOS gelernt haben, oder die Zuordnung muss statisch in der DNS- oder IP-Routing-Tabelle eingetra- gen sein.
Adressen geroutet werden sollen. Bei einem kleinen Netzwerk ist es durchaus noch denkbar, allen Rechnern im Netz „von Hand“ diese Adressen einzutragen. Bei einem großen Netz mit vie- len Arbeitsplatzrechnern wird das jedoch leicht zu einer unüberschaubaren Aufgabe. ELSA LANCOM Business 6000...
Protocol) an. Über dieses Protokoll kann ein DHCP-Server in einem TCP/IP-basierten LAN den einzelnen Stationen die benötigten Adressen dynamisch zuweisen. 6.3.1 Der DHCP-Server ELSA LANCOM Business kann als DHCP-Server die IP-Adressen in seinem TCP/IP-Netz verwalten. Dabei teilt er den Arbeitsplatzrechnern die folgenden Parameter mit: IP-Adresse Netzmaske...
IP-Adresse oder Intranet-Adresse im 'TCP/IP-Modul'. Dabei wird wie folgt vorgegangen: Ist nur die IP-Adresse oder nur die Intranet-Adresse eingegeben, so wird über die zugehörige Netzmaske der Start bzw. das Ende des Pools bestimmt. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 65
IP-Adressen und der Netzmaske ergibt. Nur in Sonderfällen (z.B. bei Verwendung von Sub-Netzen für einen Teil der Arbeits- platzrechner) kann es nötig sein, eine andere Broadcast-Adresse zu verwen- den. In diesem Fall wird die zu verwendende Broadcast-Adresse im DHCP- Modul eingetragen. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 66
Adresse. Bei jeder Anfrage kann ein Host eine bestimmte Gültigkeitsdauer fordern. Ein DHCP-Server kann dem Host aber auch eine davon abweichende Gültigkeits- dauer zuweisen. Das DHCP-Modul bietet zwei Einstellungen, um die Gültig- keitsdauer zu beeinflussen: ELSA LANCOM Business 6000...
Parameter in der Zuweisung durch den DHCP-Server. Unter Windows geschieht das z.B. über die Eigenschaften der Netzwerkum- gebung. Klicken Sie auf Start Einstellungen Systemsteuerung Netz- werk. Wählen Sie den Eintrag für 'TCP/IP' an Ihrem Netzwerkadapter und öffnen die Eigenschaften. ELSA LANCOM Business 6000...
Sie haben auch bisher schon ein Netz mit TCP/IP, aber ohne DHCP-Server betrieben und stellen nun auf DHCP-Betrieb um. Konfiguration mit ELSA LANconfig und den Assistenten In beiden Situationen hilft Ihnen ELSA LANconfig mit einem Assistenten, die notwendigen Einstellungen vorzunehmen: ELSA LANCOM Business 6000...
DNS-Adressen. Löschen Sie dann auf der Register- karte 'Gateway' alle evtl. vorhandenen Einträge und schließen alle Fenster mit OK. Nach einem Neustart, der mit dieser Einstellung ver- bunden ist, fordern die Rechner automatisch eine IP-Adresse aus dem Adress-Pool des DHCP-Servers an. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 70
Option 'Ich möchte die Einstellungen selber vornehmen'. Geben Sie im nächsten Fenster eine freie IP-Adresse aus dem bisher verwende- ten Adressbereich ein, und schalten Sie den DHCP-Server ein. Der Assistent weist dem Gerät nun die eingestellte IP-Adresse mit ELSA LANCOM Business 6000...
Rechner im Netz sein. Folgende Gründe sprechen jedoch dafür, den DNS-Server direkt im ELSA LANCOM Business anzusiedeln: Ein ELSA LANCOM Business kann in der Betriebsart als DHCP-Server die IP-Adressen für die Rechner im lokalen Netz selbstständig verteilen. Der ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 72
Rechner mit fest eingestellter IP-Adresse ggf. in der NetBIOS-Tabelle an und sind damit mit Namen und Adressen bekannt. Der DNS-Server im ELSA LANCOM Business kann gleichzeitig als sehr komfortabler Filtermechnismus eingesetzt werden. Anfragen nach bestimmten Domains, die nicht besucht werden dürfen, können durch die einfache Angabe des Domain-Namens für das ganze LAN, nur für Teil-...
Internet liegen und die über den Router erreichbar sind. Wenn Sie z.B. in einem externen Büro arbeiten und über den Router den Mailserver in der Zentrale (Name: mail.ihredomain.de, IP: 10.0.0.99) erreichen wollen, tragen Sie ein: ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 74
Die Hitliste in der DNS-Statistik zeigt Ihnen die 64 Namen, die am häufigsten nachgefragt werden, und bietet Ihnen damit eine gute Basis für die Einstel- lung der Filter-Liste. Durch die geeignete Wahl von IP-Adressen und Netzmasken können bei der Verwendung von Subnetting in Ihrem LAN auch einzelne Abteilungen ELSA LANCOM Business 6000...
Rechner in einem Netz, die Netzmaske '0.0.0.0' für alle Netze. NetBIOS-Proxy Mit der Funktion als NetBIOS-Proxy kann ein ELSA LANCOM Business auch NetBIOS-Pakete routen oder als Proxy lokal beantworten. Damit ergibt sich die Möglichkeit, u.a. Windows-Netze über die Routerfunktionen kostengüns- tig zu verbinden.
IP-Adresse hinterlassen. Dabei sind die Rechner selbst für die Konsistenz der Namen im Netz verantwortlich. Ein ELSA LANCOM Business verfügt über ein solches schwarzes Brett. Durch diese einfache Realisierung des NBNS ist die Verbindung auch von Win- dows-Netzen ohne Server möglich. Die Rechner in den verbindungswilligen Netzen geben ihre Namen nun auch im jeweils anderen Netz bekannt und fül-...
NetBIOS auf einem routbaren Protokoll, z.B. im ELSA LANCOM Business auf IP aufsetzen! Das Routing von NetBIOS-Paketen im ELSA LANCOM Business basiert aufgrund der besseren Filtermechnismen auf TCP/IP. Dieses Protokoll muss also auf allen Rechnern, die gekoppelt werden sollen, installiert sein.
Seite 78
BIOS verbinden wollen. Auch in verschiedenen Gruppen darf ein Name also nicht mehrfach auftauchen. Datei- und Druckerfreigabe Prüfen Sie nach der Installation, ob die Datei- und Druckerfreigabe akti- viert ist. Klicken Sie dazu auf Start Einstellungen Systemsteue- rung Netzwerk Datei- und Druckerfreigabe. Wählen Sie aus, ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 79
Geben Sie dem freigegebenen Ordner einen Namen und tragen Sie ggf. einen Kommentar ein. Mit der Auswahl des Zugriffstyps und der Festle- gung der Kennwörter stellen Sie ein, wie der Zugriff auf die freigegebe- nen Ressourcen erfolgen kann. ELSA LANCOM Business 6000...
Route führen. Im Auslieferungszustand der Geräte ist dieser Filter so vor- eingestellt: Tragen Sie dann die Gegenstelle für das Routing über NetBIOS ein. Wechseln Sie in ELSA LANconfig in den Konfigurationsbereich 'Net- BIOS', und erstellen Sie einen neuen Eintrag in der Tabelle 'NetBIOS über IP-Routing'. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 81
Gegenstellen aufgebaut, die nicht als Einwahl-Knoten gekennzeichnet sind. Bei dieser ersten Verbindung werden dann die not- wendigen Informationen über die Rechner in den Netzen ausgetauscht. Erst danach kann auf die Rechner der Gegenseite zugegriffen werden. ELSA LANCOM Business 6000...
ELSA LANCOM Business und Remote-Access-Rechner werden zunächst auf den Netz-Zugriff vorbereitet. Auch in diesem Fall sind die IP-Filter im ELSA LANCOM Business zu prüfen (siehe 'So verbinden Sie zwei Win- dows-Netze'). Wenn die Zuweisung der IP-Adresse für die entfernte Gegenstelle aus dem IP-Pool realisiert wird, muss für diese Gegenstelle zusätzlich eine...
Seite 83
Funktionen und Betriebsarten ELSA LANCOM Business nun eine Liste mit diesen Rechnernamen verfügbar. Über Telnet kann mit dir /Setup/NetBIOS-Modul/host-liste die Liste mit den aktuell erreichbaren Rechnern aufgerufen werden, die z.B. so aussieht: Name IP-Adresse Gegenstelle Timeout Flags DOKUNOTEBOOK 10.10.0.53 NHAMEL.MOBIL...
Computer im anderen Netz suchen und auf sie zugreifen. Das SYSLOG-Modul Mit dem SYSLOG-Modul besteht die Möglichkeit, Zugriffe auf den ELSA LANCOM Business protokollieren zu lassen. Diese Funktion ist insbesondere für Systemadministratoren interessant, da sie die Möglichkeit bietet, eine lückenlose Historie aller Aktivitäten aufzeichnen zu lassen.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Bedeutung aller Nach- richtenquellen, die Sie im ELSA LANCOM Business einstellen können. Zusätzlich gibt Ihnen die letzte Spalte der Tabelle die Zuordnung zwi- schen den internen Quellen des ELSA LANCOM Business und den SYS- LOG-Facilitys an. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 86
Dienste (nach Portnummern aufgeschlüs- selt) sowie Meldungen über gefilterte Pakete, Rou- ting-Fehler etc. Die im SYSLOG ursprünglich definierten acht Prioritätsstufen sind im ELSA LANCOM Business auf fünf Stufen reduziert. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen Alarmlevel, Bedeutung und SYS- LOG-Prioritäten. Priorität Bedeutung SYSLOG-Priorität...
Facilitys Über die Schaltfläche Facility-Zuordnung können alle Meldungen vom ELSA LANCOM Business einer Facility zugeordnet und dadurch vom SYSLOG- Dämon ohne zusätzlichen Aufwand in eine spezielle Log-Datei geschrieben werden. Alle Facilitys werden auf 'local7' gesetzt. Unter Linux werden nun in der Datei Beispiel '/etc/syslog.conf' durch den Eintrag...
Seite 88
Parameter kurz vor, zeigen den Zusammenhang zu anderen Lis- ten und Parametern und wie sie in der Software konfiguriert werden. Die PPP-Liste wird in einem eigenen Kapitel beschrieben (siehe 'PPP-Liste'). Informationen zur IP-Routing-Tabelle finden Sie im Abschnitt 'IP-Routing'. ELSA LANCOM Business 6000...
Wenn der Router einen Anruf von dieser Gegenstelle erhält, können Sie hier optional einstellen, dass der Anruf nicht angenommen wird. Statt- dessen wird die Gegenstelle zurückgerufen mit den folgenden Optionen: normaler Rückruf Rückruf nach dem schnellen ELSA-Verfahren Rückruf nach Überprüfung des Namens ELSA LANCOM Business 6000...
Für die Interfaces mit Wählverbindung gibt es noch einige erweiterte Router- Einstellungen. Unter 'Router-Interface-Einstellungen' in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'Kommunikation' auf der Registerkarte 'Allgemein'. In WEBconfig finden sich diese Einstellungen unter Experten-Konfiguration Setup WAN-Modul Router-Interface-Liste und bei Telnet- oder Terminalsitzungen unter /Setup/WAN-Modul/Router-Interface- Liste ELSA LANCOM Business 6000...
Verbindungsaufbau des Routers nicht bei der Gegenstelle angezeigt wer- den soll. Diese Funktion muss vom Netzbetreiber unterstützt werden. 6.7.4 Interface-Einstellungen für LANCAPI Sie finden die Interface-Einstellungen für LANCAPI in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'LANCAPI' auf der Registerkarte 'Allgemein' oder bei ELSA LANCOM Business 6000...
Übertragung zu anderen Geräten verwendet werden sollen. Es sind im Einzelnen: Layername Unter diesem Namen werden die Protokoll-Einstellungen gespeichert. In der Namenliste wählen Sie die Einstellungen mit dem Layernamen für die entsprechende Verbindung aus. ELSA LANCOM Business 6000...
Sie zunächst die erste Rufnummer in der Namenliste und alle weiteren in der Round-Robin-Liste ein. Gegenstelle Name der Gegenstelle, wie sie vorher in der Namenliste definiert wurde. Round-Robin Weitere Rufnummern für diese Gegenstelle. Mehrere Nummern werden durch Bindestriche getrennt. ELSA LANCOM Business 6000...
Reihenfolge Die Reihenfolge, in der die Kanäle aufgebaut werden sollen, wird in der Syntax [Interface]-[Kanal];[Interface]-[Kanal] usw. angegeben. Backup Anzahl der Kanäle, die bei einer Festverbindung über Wählleitungen auf- gebaut werden sollen, wenn die Festverbindung gestört ist. ELSA LANCOM Business 6000...
Name ermittelt und geprüft, ob dieser Name in der Namenliste vorhanden ist. Nur dann bleibt die Verbindung bestehen, ansonsten wird sie wieder abgebaut. Nummer Der Anruf wird nur angenommen, wenn die Gegenstelle in der Nummern- liste eingetragen ist und die Rufnummer der Gegenstelle übermittelt wird. ELSA LANCOM Business 6000...
Welche Vorteile bietet die LANCAPI ? Der Einsatz der LANCAPI bringt vor allem wirtschaftliche Vorteile. Alle Arbeitsplätze, die im LAN (Local Area Network) integriert sind, erhalten über die LANCAPI uneingeschränkten Zugriff auf Bürokommunikations-Funktionen wie Fax, Anrufbeantworter, Onlinebanking und EuroFile-Transfer. Ohne ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 97
Verbindung zum Empfänger herstellt. Faxen über die Hardware Beim Faxen über die LANCAPI wird die benötigte Rechenleistung vom Prozes- sor im ELSA LANCOM Business bereitgestellt. Das Gerät bietet damit über die LANCAPI eine echte Hardwarefax-Funktion an, die den faxenden Arbeits- platzrechner deutlich entlastet.
Seite 98
Bei der Einstellung des Clients für die LANCAPI legen Sie fest, welche LAN- CAPI-Server verwendet werden sollen und wie diese überprüft werden. Wenn Sie nur einen ELSA LANCOM Business in Ihrem LAN als LANCAPI-Ser- ver betreiben, können Sie im Prinzip alle Parameter in den Voreinstellungen belassen.
Seite 99
So stellen Sie die entsprechenden Parameter ein: Starten Sie ELSA LANconfig aus der Programmgruppe 'ELSAlan'. Öffnen Sie die Konfiguration des Routers durch einen Doppelklick auf den Gerätenamen in der Liste, und wählen Sie den Konfigurationsbereich 'LANCAPI'. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 100
LANCAPI haben sollen, können Sie in der Zugangsliste die berechtig- ten Teilnehmer (über die IP-Adressen) genau festlegen. Wenn Sie mehrere Rufnummern für die LANCAPI eingeben, können Sie den einzelnen Arbeitsplätzen z.B. ein persönliches Fax oder einen persönlichen ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 101
Wechseln Sie auf die Registerkarte 'Verfügbarkeit'. Hier legen Sie fest, wie sich ein ELSA LANCOM Business verhält, wenn über die LANCAPI eine Ver- bindung aufgebaut werden soll (ankommender oder abgehender Ruf), beide B-Kanäle jedoch besetzt sind (Prioritätensteuerung). Mögliche Optionen sind hier: Die Verbindung über die LANCAPI kann nicht aufgebaut werden.
Das ELSA CAPI Faxmodem ist nur dann für die Übertragung von Faxnachrich- ten bereit, wenn die ELSA LANCAPI aktiv ist. Das erkennen Sie z.B. an dem kleinen CAPI-Symbol rechts unten in der Ecke des Bildschirms. Beachten Sie bitte auch die Einstellungen der LANCAPI selbst. ELSA LANCOM Business 6000...
Verbindungen über Provider aufgebaut, die keine Gebühreninformationen übertragen! 6.10.2 Zeitabhängige ISDN-Verbindungsbegrenzung Der Mechanismus der ISDN-Gebührenüberwachung greift nicht, wenn am ISDN-Anschluss keine Gebühreninformationen übertragen werden. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die Übermittlung der Gebühreninformationen entwe- ELSA LANCOM Business 6000...
Dauer einer Überwachungsperiode in Tagen angegeben Budget-Einheiten, ISDN-Minuten-Budget Maximale ISDN-Einheiten bzw. ISDN-Online-Minuten in einer Überwa- chungsperiode Rest-Budget, Rest-ISDN-Minuten Verfügbare ISDN-Einheiten bzw. ISDN-Online-Minuten in der gegenwär- tigen Periode Router-Einheiten, Router-ISDN-Minuten ISDN-Einheiten bzw. ISDN-Online-Minuten über alle Perioden Gesamteinheiten Alle im Gerät anfallenden Gebühren ELSA LANCOM Business 6000...
Dauer einer Verbindung länger sein als ein Teilnehmer sie wirklich benutzt. Daher wird in diesen Fällen die Dauer der Verbindung anhand der ersten und der letzten Aktion eines Users berechnet, zuzüglich der für die Verbindung gültigen Haltezeit. ELSA LANCOM Business 6000...
Aufgeschlüsselt nach Benutzername und Gegenstelle werden jeweils die fol- genden Informationen aufgelistet: Username Name des Users oder seine Layer-3-Adresse (IP-Adresse, IPX-Adresse oder im Bridge-Betrieb nochmal die MAC-Adresse) Gegenstelle Gegenstelle, mit der der Nutzer Daten ausgetauscht hat Verbindungs-Typ Art der Verbindung ELSA LANCOM Business 6000...
Netzen zu übertragen, müssten Sie nun eigentlich vor jeder Verbin- dung überlegen, welcher Tarif nun gerade der günstigste ist. Ein ELSA LANCOM Business nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Least-Cost-Routing (LCR) heißt die Funktion, die hier hilft. Sie definieren dabei einmal, welche Provider für Ihre Bedürfnisse die günstigsten Tarife haben, und das Gerät wählt bei...
Funktionen und Betriebsarten 6.12.1 So arbeitet der Least-Cost-Router im ELSA LANCOM Der LCR analysiert die Ziffern, die z.B. vom Router oder der LANCAPI gewählt werden. Nach jeder Ziffer wird im Gerät überprüft, ob in der LCR-Tabelle eine eindeu- tige Übereinstimmung mit der bisher gewählten Nummer (Vorwahl) zu finden ist.
Seite 109
Tarifstruktur der Call-by-Call-Anbieter informieren, die für Sie in Frage kommen. Anschließend überlegen Sie, wie die Tarife und Tarifzonen am besten auf die LCR-Tabelle im ELSA LANCOM Business abgebildet wer- den können. Dazu gibt es verschiedene Ansätze: Eindeutige Sparmöglichkeiten können Sie direkt eintragen: '00' für Auslandsverbindungen...
So stellen Sie den Least-Cost-Router ein Zur Einstellung des Least-Cost-Routers sind im Wesentlichen zwei Fragen zu klären: Welche Betriebsarten im ELSA LANCOM Business sollen die Dienste des Least-Cost-Routers nutzen? Welche Rufe sollen wann über welchen Provider geführt werden? Um diese Fragen zu beantworten, gehen Sie so vor: Wechseln Sie im ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'Least-Cost- Router' auf die Registerkarte 'Allgemein'.
Seite 111
Anhand der gewählten Rufnummer können Sie leicht ablesen, ob die Einstellung des LCRs Ihren Wünschen entspricht. Für Router- verbindungen können Sie die gewählte Nummer aus dem Logfile ablesen (LANmonitor: Ansicht Optionen Protokoll Anzeigen). ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 112
Gerät direkt nach dem Einschalten eine Verbindung aufbauen und so die Zeit mit dem ISDN-Netz abgleichen soll. Ihr ELSA LANCOM Business erkennt selbständig, ob es sich um eine digi- tale Gegenstelle (z.B. Mailboxen oder Internet-Provider) handelt oder um eine analoge Gegenstelle (Telefonansage oder Sprachdienst).
Seite 113
Funktionen und Betriebsarten Bitte prüfen Sie die Zeit nach der ersten Übermittlung. Manche TK-Anlagen übermitteln dem Router z.B. ungültige Zeiten, die die Funktion des Least- Cost-Routers beeinträchtigen! ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 114
Funktionen und Betriebsarten ELSA LANCOM Business 6000...
Eigenschaften von Zellen ein. Die Rechner und andere Endgeräte (z.B. Drucker) in einem Netzwerk, die Host Informationen erzeugen oder verarbeiten, heißen Hosts. Idealerweise ist ein Host von der Aufgabe befreit, Informationen weiterzuleiten. Ein Host hat in ELSA LANCOM Business 6000...
Datenpaket hat jedoch ein ganz bestimmtes Ziel. Die Router geben die Datenpakete auch nur an genau einen Empfänger weiter. Daher bezeich- nen wir auch diese Verbindung als eindeutig. Verbindungen zu anderen Routern Host Host Router Internetbenutzer Web-Server ELSA LANCOM Business 6000...
Datenpaket mit Angabe des Empfängers Host Host: Empfänger 7.1.3 Netzwerk-Arten Protokoll Eine wichtige Voraussetzung für die Rechnerkommunikation ist eine gemein- same Sprache der Hosts untereinander. Diese Sprachen nennt man in der Netzwerktechnik „Netzwerkprotokoll“ oder kurz „Protokoll“. ELSA LANCOM Business 6000...
Hosts im eigenen Netzwerk als auch eine zweite IP- Adresse zur Kommunikation mit der „Außenwelt“ über das ISDN-Netz. Kabel- modems von ELSA haben vergleichbar eine IP-Adresse für das eigene Netz- werk und eine weitere IP-Adresse für den Datenaustausch mit dem Kabelnetz. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 119
Und Sie sehen weiter: Je weniger Bits in der Netzmaske eine Eins enthalten, um so mehr Bits bleiben übrig zur Identifizierung der einzelnen Hosts in einem zusammenhängenden Netzwerk. Während im ersten Beispiel mit der Netz- maske 255.255.255.0 nur 254 verschiedene Adressen vergeben werden kön- ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 120
Diese reservierten IP-Adressen dürfen jedoch nicht nach außen (ins Internet) bekannt gemacht werden. Nur die Geräte in einem Netzwerk, die Verbindung mit öffentlichen Netzwerken haben (z.B. Router an der Schnittstelle zum Internet), müssen eine registrierte IP-Adresse haben. ELSA LANCOM Business 6000...
Das Finden des geeigneten Weges wird als Routing bezeich- net. Routingtabelle Für das Routen verwaltet jeder Router eine Tabelle (Routingtabelle). Sie bezeichnet für jeden Host im Netz die Router-Schnittstelle, über die der Host ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 122
Netze und Teilnetze kennen, die über benachbarte Router zu erreichen sind. Ein Router muss nicht alle möglichen weiteren IP-Adressen kennen. Host Schmitz externer Host Marketing Router in der Beispiel AG Übergeordnetes Netzwerk: Beispiel AG externer Router als Verbindung zu anderen Entwicklung Netzwerken ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 123
Netzmaske aus und vergleicht das Ergebnis mit der Netzwerk-Adresse: '192.168.100.4' UND '255.255.255.0' ergibt '192.168.100.0'. Dies ist die Netz- werk-Adresse vom Netzwerk der Beispiel AG. Der Router erkennt, dass sich das Ziel in der Beispiel AG befindet und reicht das Paket an die Schnittstelle ELSA LANCOM Business 6000...
Verbindungen zwischen Hosts und Routern herzustellen. Ein LAN – Local Area Network – ist, wie der Name schon verrät, räumlich begrenzt. MAC-Adresse Zur Organisation der Übertragung im LAN werden spezifische LAN-Adressen verwendet, die vom Hersteller der Schnittstellenhardware fest einprogram- ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 125
Router wäre. Die Hosts geben die Pakete an das LAN ab, das die wei- tere Verteilung der Datenpakete übernimmt. Für die Kommunikation der Hosts untereinander über das IP-Protokoll dürfen in einem LAN somit nur IP- Adressen aus dem Nummernraum dieses Netzes verwendet werden. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 126
Host an einen Router im LAN weiter, der sich um die weitere Ver- arbeitung des Pakets kümmert. Ein Paket mit einer Zieladresse im eigenen LAN muss der sendende Host direkt an den Ziel-Host senden, denn ein Router im Netz kennt nicht die Adressen der einzelnen Hosts. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 127
Adress-Resolution-Protokoll, ARP. Die Tabelle selbst wird ARP-Tabelle genannt. Immer wenn ein Host für eine IP-Adresse (in unserem Beispiel '137.226.4.20') keinen Eintrag in der ARP-Tabelle findet, verschickt er ein ARP-Request-Paket an alle Hosts im LAN (mit der LAN-Broadcast-Adresse als Zieladresse). ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 128
Host Schmitz entnimmt er dem Absenderfeld im ARP-Request-Paket. Host Schmitz erkennt dies als Antwort auf seine Anfrage, entnimmt dem Absen- derfeld des ARP-Response-Paketes die MAC-Adresse '00-10-5A-31-20-EB' von Host Müller und trägt sie in seine ARP-Tabelle ein. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 129
Paket das IP-Paket und liest daraus die IP-Adresse von Host Extern. In der Routing-Tabelle sucht der Router dann nach der Netzwerk-Adresse von die- sem Host und findet so die Schnittstelle, über die er das IP-Paket weiterleiten muss. ELSA LANCOM Business 6000...
Zukunft noch weiter steigenden Bedeutung dieser Protokoll-Familie, möchten wir Ihnen die Funktionen der Geräte im Zusammenhang mit dem PPP hier in einem eigenen Abschnitt vorstellen. ELSA LANCOM Business 6000...
Kompatibilitätsgründen z.B. bei Kommunikation mit Fremdroutern Remote-Access von entfernten Arbeitsplatzrechnern mit ISDN-Adaptern Internet-Access (mit der Übermittlung von Adressen) Das im ELSA LANCOM Business implementierte PPP kann synchron oder asynchron sowohl über eine transparente HDLC-Verbindung als auch über eine X.75-Verbindung verwendet werden.
Seite 132
Evtl. wird in dieser Phase auch ein Rückruf über CBCP (Callback Control Protocol) ausgehandelt. Network-Phase Im ELSA LANCOM Business sind die Protokolle IPCP und IPXCP imple- mentiert. Nach erfolgreicher Übertragung des Passwortes können die Netzwerk- Layer IPCP und/oder IPXCP aufgebaut werden.
Zeit geben Sie in Vielfachen von 10 Sekunden ein (also z.B. 2 für 20 Sek.). Gleichzeitig die Zeit zwischen zwei Überprüfungen der Verbindung nach CHAP. Diese Zeit geben Sie in Minuten ein. Für Gegenstellen mit Windows-Betriebssystem muss die Zeit auf '0' gesetzt werden! ELSA LANCOM Business 6000...
Nutzdaten zur Gegenstelle übertragen wird. Wenn auf diese Anfrage eine gültige Antwort (LCP-Echo-Reply) zurückgeschickt wird, ist die Verbindung zuverlässig und stabil. Zur dauerhaften Überprüfung der Verbin- dung wird dieser Request in bestimmten Abständen wiederholt. ELSA LANCOM Business 6000...
Beteiligten eine gültige und eindeutige IP-Adresse. Wenn nun eine Gegenstelle keine eigene IP-Adresse hat (z.B. der einzelne Arbeitsplatz- rechner eines Teleworkers), dann kann der ELSA LANCOM Business ihm für die Dauer der Verbindung eine IP-Adresse zuweisen und so die Kommunika- tion ermöglichen.
Seite 136
PPP-Verhandlung auch Informationen über DNS-Server beim Provider. Im lokalen Netz ist der ELSA LANCOM Business nur mit seiner intern gül- tigen Intranet-Adresse bekannt. Alle Arbeitsplatzrechner im lokalen Netz können dann auf den gleichen Internet-Account zugreifen und auch z.B.
ELSA Wenn die Gegenstelle in der Nummernliste gefunden wird, wird der schnelle Rück- ruf durchgeführt, d.h., der ELSA LANCOM Business sendet ein spezielles Signal zur Gegenstelle und ruft sofort zurück, wenn der Kanal wieder frei ist. Nach ca. 2 Sekun- den steht die Verbindung.
Seite 138
Der Angerufene kennt die Rückrufnummer und ruft auch nur diese zurück. Über das CBCP ist es möglich, von einem Rechner mit einem Windows- Betriebssystem eine Verbindung zum ELSA LANCOM Business aufzunehmen und sich von diesem zurückrufen zu lassen. Die drei möglichen Einstellungen werden über den Rückruf-Eintrag sowie den Rufnummern-Eintrag in der...
Seite 139
Nach der Authentifizierung erscheint bei Windows 95 die folgende Dialog- box, in der der Anwender seine Rufnummer angeben kann: Rückrufnummer vom ELSA LANCOM Business bestimmt Die Gegenstelle wird nach Überprüfung des Namens zurückgerufen. Für diese Einstellung muss der Rückruf-Eintrag der entsprechenden Gegenstelle den Wert 'Name' haben, und in der Namenliste muss eine Rufnummer angege- ben sein.
Rückruf nach RFC 1570 (PPP LCP Extensions) Nach RFC 1570 existieren fünf Möglichkeiten, einen Rückruf anzufordern. Alle Versionen werden vom ELSA LANCOM Business akzeptiert. Es wird jedoch bei allen Varianten gleich verfahren: Der ELSA LANCOM Business baut nach der Authentifizierung der Gegenstelle die Verbindung ab und ruft diese dann drei Sekunden später zurück.
Seite 141
Layerliste, der Haltezeiten in der Namenliste, des Eintrags für die Y-Verbindung in der Interface-Tabelle und des Eintrags in der Kanaltabelle eingestellt. bnd+compr nutzt beides (Komprimierung und Kanalbündelung) und stellt damit die maximal mögliche Übertragungsleistung zur Verfü- gung. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 142
Y-Verbindung Aus: Der Router hält die bestehende Bündelverbin- dung auf diesem Interface, die andere Verbindung muss es auf einem anderen Interface versuchen oder warten, falls keins der Interfaces mit aktiver Kanalbündelung den Abbau eines Kanals zulässt. ELSA LANCOM Business 6000...
Netzwerknummer und das zugehörige Binding angeben. Lassen Sie die Netzwerkadresse auf der Standard-Einstellung '00000000', ermittelt der Rou- ter die Adresse und das Binding selbst. Dazu sucht er sich auf dem ange- schlossenen Kabel das Netz aus, auf dem er die meisten SAP-Replies erhält. ELSA LANCOM Business 6000...
Form auch von Microsoft ver- wendet. Dieses Protokoll stellt in Layer 3 und 4 des OSI-Modells Dienste wie Namensauflösung, Datensicherung und korrekte Paketreihenfolge zur Verfügung (gesichertes Protokoll). NetBIOS-Pakete besitzen einen speziellen Pakettyp und Socket (Propagated Pakets). NetBIOS wird in ELSA LANCOM Business 6000...
Wenn der IPX-Router fertig konfiguriert ist und eingeschaltet wird, baut er zunächst einmal zu allen über die Routing-Tabellen erreichbaren Gegenstel- len Verbindungen auf und tauscht dann mit diesen Netzen SAP- und RIP-Infor- mationen aus. Der Router speichert diese Daten in seinen internen SAP- und RIP-Tabellen. ELSA LANCOM Business 6000...
Netz wirklich immer einen Ansprechpartner findet, werden in allen Routern die gleichen Einträge in der Routing-Tabelle vorgenommen. Durch die RIP-Pakete werden jedem Router dann auch die gleichen Routing-Infor- mationen übermittelt, allerdings mit höherem Tic- und Hopcount ( Setup/ einschalten). IPX-Modul/LAN-Einstellung/RIP-SAP-Skal. ELSA LANCOM Business 6000...
Der obere Wert für x wird nun bei jedem neuen Versuch verdoppelt. Nach dem 16. erfolglosen Versuch gibt der Router schließlich auf. Durch das ständige Anwachsen der Wartezeit ist nach 16 Versuchen maximal ein Tag vergangen. ELSA LANCOM Business 6000...
Filtertabelle, die die Filter beinhaltet, mit denen einzelne Ziel-Sockets oder ganze Gruppen von der Übertragung ausgeschlossen werden können. Einige Sockets, die bekanntermaßen häufig für unerwünschte Verbindungen sorgen, sind als Voreinstellung schon in der Socket-Filtertabelle eingetragen. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 149
Änderungen in der Information ergeben haben. RIPs und SAPs können in regelmäßigen, einstellbaren Zeiten übertra- gen werden. Normalerweise werden die Informationen im Abstand von einer Minute verschickt. Mit der Zeiteinstellung kann dieser Abstand auf bis zu 60 Minuten ausgedehnt werden. ELSA LANCOM Business 6000...
Sie selbst sie wie- der ändern oder löschen, heißt dieses Verfahren auch „statisches Routing“. Im Gegensatz dazu gibt es natürlich auch ein „dynamisches Routing“. Dabei tauschen die Router selbstständig untereinander Informationen über die Rou- ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 151
Einträge geroutet werden können, werden über diese Route übertragen. Router-Name An diese Gegenstelle überträgt der Router die zur IP-Adresse und Netz- maske passenden Datenpakete. Ist die Gegenstelle ein Router in einem anderen Netz oder ein einzelner Arbeitsplatzrechner, dann steht hier ein ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 152
'aus': Es wird keine Maskierung durchgeführt. 'ein': Mit diesem Eintrag fordern Sie von Ihrem Provider die Zuwei- sung einer beliebigen, im Internet gültigen IP-Adresse an, die Sie im weiteren für die Verbindung und die Maskierung verwenden wollen. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 153
Zuerst nach den Netzmasken, davon die größte nach oben. Dann nach den IP-Adressen, davon die kleinsten nach oben. Dadurch landet der 'ZEN- TRALE'-Eintrag ganz am Ende der Liste. Mit diesem Eintrag ganz oben in der ELSA LANCOM Business 6000...
Im Router befinden sich zwei separate Filtertabellen für Pakete, die aus dem LAN kommen und Pakete, die von WAN kommen. Diese Filtertabellen finden Sie in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Filter' bzw. im Menü /Setup/IP-Router. ELSA LANCOM Business 6000...
Sie kennen das folgende Verhalten der Arbeitsplatzrechner in einem lokalen Netz: Möchte der Rechner ein Datenpaket an eine IP-Adresse senden, die nicht in seinem eigenen LAN liegt, sucht er nach einem Router, der ihm wei- terhelfen kann. Dieser Router wird normalerweise dem Betriebssystem durch ELSA LANCOM Business 6000...
Ein Router teilt in den IP-RIP-Informationen den anderen Routern im Netz die Routen mit, die es in seiner eigenen statischen Tabelle findet. Nicht berück- sichtigt werden dabei die folgenden Einträge: Routen, die mit der Router-Einstellung '0.0.0.0' verworfen werden. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 157
RIP-fähige Router versenden die RIP-Pakete ungefähr alle 30 Sekunden. Der Router ist nur dann auf das Versenden und Empfangen von RIPs eingestellt, wenn er eine eindeutige IP-Adresse hat. In der Grundeinstellung mit der IP- Adresse XXX.XXX.XXX.254 ist das IP-RIP-Modul ausgeschaltet. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 158
Die Route ist in der Tabelle vorhanden. Die neue Route kommt von dem gleichen Router, der auch diese Route bekannt gegeben hat, hat aber eine schlechtere Distanz als der bisherige Eintrag. Wenn ein Gerät so die Verschlechterung seiner eigenen statischen Routing-Tabelle bekannt ELSA LANCOM Business 6000...
Die Lösung heißt hier IP-Masquerading. Bei diesem Verfahren tritt nur ein Router des LANs mit einer IP-Adresse im Internet in Erscheinung. Diese IP- Adresse wird dem Router z.B. fest vom NIC oder temporär von einem Internet- Provider zugewiesen. Alle anderen Rechner im Netz „verstecken” sich dann ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 160
Sie eine dem Router geben. Die anderen IP-Adressen vergeben Sie fest an Geräte im Intranet, die dann über unmaskierte Verbindun- gen auf das Internet zugreifen können. Die anderen Geräte können trotzdem über maskierte Verbindungen ins Internet. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 161
Der kleine Unterschied: Der Zugriff von außen auf einen Dienst (Port) im Intranet muss vorher durch Angabe einer Portnummer definiert werden. In einer Service- Tabelle wird dazu der Ziel-Port mit der Intranet-Adresse z.B. des FTP-Ser- vers angegeben. ELSA LANCOM Business 6000...
DNS-Request aus: „Welche IP-Adresse gehört zu www.domain.com?” Wenn der Router bei den Arbeitsplatzrechnern als DNS-Server eingetragen ist, wird diese Anfrage folgendermaßen behandelt: Der Router sucht zunächst in seinen eigenen Einstellungen, ob ein DNS- Server eingetragen ist (in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich ELSA LANCOM Business 6000...
Dazu wird ein spezielles Feld inner- halb der IP-Datenpakete ausgewertet, das Type-of-Service(TOS)-Feld. Diese bevorzugte Behandlung einiger Datenpakete soll z.B. die Konfiguration der Router über das WAN erleichtern, wenn gleichzeitig viele Daten übertragen werden sollen. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 164
Technische Grundlagen ELSA LANCOM Business 6000...
Router- und CAPI-Vebindungen, gleichzeitiger Betrieb aller Funktionsarten möglich 2-Mbit-WAN- alle Geräte: X.21 (elektrisch konform X.24/V.11), max. 2 Mbit/s, Anschlüsse Vollduplex, externer Takt ELSA LANCOM Business 6011: 1xG.703/G.704, max. 2 Mbit/s, Vollduplex ELSA LANCOM Business 6021: 2xG.703/G.704, max. 2 Mbit/s, Vollduplex ISDN-Schnittstelle Anschluss: ISDN-S -Bus, Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt- Konfiguration, I.430...
Seite 166
230 x 38 x 228 mm (B x H x T) Lieferumfang Gerät inkl. Netzwerkkabel, ISDN- und X.21-Anschlusskabel, ein (nur ELSA LANCOM Business 6011) bzw. zwei (nur ELSA LANCOM Busi- ness 6021) G.703-Anschlusskabel, Anschlusskabel für serielle Kon- figurations-Schnittstelle (Twisted-Pair-Kabel CAT-5), ausführliche...
– – – – – – 8.2.2 G.703-Schnittstelle Über diese Schnittstelle verfügen nur die Geräte ELSA LANCOM Business 6011 und ELSA LANCOM Business 6021. 8-polige RJ45-Buchse, entsprechend ISO 8877, EN 60603-7 Steckverbindung RJ45-Pin Bezeichnung Funktion receive input receive ground –...
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät enthält eine fest eingebaute Lithium-Batte- rie. Sie sind gesetzlich verpflichtet, schadstoffhaltige Batterien umweltge- recht zu entsorgen! Bitte schicken Sie ELSA-Geräte mit eingebauter Batterie im Falle eines Defekts oder zur vollständigen Entsorgung daher grundsätzlich nur an uns zurück. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 170
Technische Daten ELSA LANCOM Business 6000...
Directive 1999/5/EC (R&TTE) Die Firma: ELSA AG Sonnenweg 11 The Company: 52070 Aachen erklärt, daß das Produkt: ELSA LANCOM Business 6001 ELSA LANCOM Business 6011 declares that the product: ELSA LANCOM Business 6021 Telekommunikations (TK-) Endeinrichtung telecommunications terminal equipment Verwendungszweck:...
Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse (Feuchtig- keit, Stromschlag, Staub u.ä.) beschädigt oder zerstört wurde; wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben wurde, die außerhalb der tech- nischen Spezifikationen liegen; ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 173
Bundesrepublik Deutschland, ist unser Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen uns und dem Erwerber nicht. ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 179
Passwortschutz ......131 Phasen einer PPP-Verhandlung ..131 Rückruf-Funktionen ....131 SAP ........... 145 Terminate-Phase ......132 SAP-Tabellen ........146 Überprüfung der Verbindung ..131 Schnittstelle ........115 Verhandlungsphase ......33 Schutz der Konfiguration ....54 ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 180
Tarifzone ...........109 Watchdogs ........150 Tasten ..........11 WEBconfig ........38 TCP/IP ........118 Wildcards ..........74 TCP/IP-Netze ........71 Windows Internet Name Service TCP/IP-Stack ........118 Server ..........75 Technische Daten ....165 Windows-Networking ......82 ELSA LANCOM Business 6000...
Seite 181
Zeitbudget ......... 104 Zeitschlitze .......... 43 Kopplung ......... 45 X.21-Anschluss ......12 Zellen ..........115 Zugangskontrolle ........ 54 Zugangsschutz ........55 Y-Verbindung ........141 Name ..........55 Name oder Nummer ....... 55 Nummer .......... 55 Zugriffstyp ........... 79 ELSA LANCOM Business 6000...