Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optische Ausrichtung Mit Ausrichtwerkzeug; Befestigen Sie Das Laserausrichtwerkzeug Mit Der Mitgelieferten Halteklammer Am Sendergehäuse; Bringen Sie Keine Reflektierenden Materialien Mit - Banner MINI-SCREEN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshinweise
Komponente
1 (Sender)
Komponente 1
(Empfänger)
Abbildung 46 Ausrichtung der Umlenkspiegel

4.6.2.2 Optische Ausrichtung mit Ausrichtwerkzeug

ACHTUNG!
D
LAT-1-MS-A
AS
USRICHTWERKZEUG IST MIT EINER
. L
AUSGESTATTET
ASERLICHT WIRD VON DER
L
SICH DEM
ICHT NICHT AUS UND SCHAUEN
☛ Das als Zubehör erhältliche Laserausrichtwerkzeug (Typ
LAT-1-MS #30 714 42) ist bei der Ausrichtung äußerst
hilfreich (siehe
Tabelle 29 auf Seite
Die verwendbare Reichweite des Laserausrichtwerkzeugs
(LAT-1-MS) (roter Punkt ist am Zielobjekt sichtbar) hängt von
den folgenden Faktoren ab:
• Farbe und Reflexionsvermögen des Objekts
• Stärke des vorhandenen Umgebungslichts
• Anwesenheit von Schmutzstoffen in der Luft.
Bei einer weißen Testkarte mit 90% Reflexion, bei
durchschnittlicher Beleuchtung und ohne Schmutzstoffe in der
Luft ist der rote Punkt mindestens ca. 45 m weit sichtbar. Für
größere Reichweiten sollte die Beleuchtung reduziert oder
Reflektoren verwendet werden.
Der anklemmbare Reflektor (optional) kann den Zielbereich und
die Erkennbarkeit des vom Laserstrahl erzeugten roten Punkts
vergrößern (siehe
Abbildung 47 auf Seite
Wenn der Sender richtig ausgerichtet ist, trifft der Laserstrahl die Schraube
in der Mitte des Reflektors und die Leuchtkraft nimmt etwas ab.
Abbildung 47 Ausrichtung nur mit anklemmbarem Reflektor
52
Komponente
2 (Spiegel)
Komponente 1
(Spiegel)
L
K
ASERDIODE DER
LASSE
Ö
. S
FFNUNG AUSGESTRAHLT
ETZEN
S
S
.
IE NICHT IN DEN
TRAHL
78).
52).
50296 rev. F 22.10.03
Gehen Sie zur Ausrichtung wie folgt vor:
1) Befestigen Sie das Laserausrichtwerkzeug mit der
mitgelieferten Halteklammer am Sendergehäuse (siehe
Abbildung 48 auf Seite
Abbildung 48 Einrichtung des Laserausrichtwerkzeugs
2) Halten Sie ein Objekt in Armlänge von sich, blicken Sie am
Laserausrichtwerkzeug entlang, und heben Sie langsam
das Objekt, bis der rote Punkt darauf sichtbar wird.
Mit dieser Methode und gleichzeitigem Drehen des Senders
wird der Strahl in die ungefähre Richtung des Empfängers
2
gelenkt.
S
IE
3) Wenn der Punkt immer noch nicht am Empfänger (oder
Spiegel) positioniert werden kann, verschieben Sie das
Objekt am Strahl entlang, bis die gewünschte Reichweite
erreicht ist. Achten Sie dabei darauf, dass der Punkt am
Objekt zentriert bleibt.
4) Wenn keine Eckspiegel verwendet werden, befestigen oder
halten Sie ein Stück reflektierendes Material an der
Strahlposition am Empfänger, z. B. ein Blatt weißes Papier,
das mit dem Laserausrichtwerkzeug mitgelieferte
reflektierende Band oder das als Zubehör erhältliche
anklemmbare Testobjekt.

☛ Bringen Sie keine reflektierenden Materialien mit

Kleberückseite an Sender/Empfänger-Fenstern oder an
Spiegelflächen an, da Klebstoffrückstände schwer zu
entfernen sein können (siehe
Sender
Reflektorband (BRT-THG-2-100), auf eine Länge etwas über der
Sender/Empfänger-Schutzhöhe zugeschnitten
Abbildung 49 Ausrichtung mit anklemmbarem Reflektor & Reflektorband
MINI-SCREEN
52).
Abbildung 49 auf Seite
Empfänger
Roter
Laserstrahl
Längeres reflektierendes
Band hebt den Laserstrahl
hervor, auch wenn der
Sender falsch
ausgerichtet ist
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
®
-System
52).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis