Installationshinweise
4.4.4.2 Anschluss
ACHTUNG!
!
SYSTEMÜBERPRÜFUNG
N
MINI-SCREEN-SYSTEM
ACHDEM DAS
A
USGANGSRELAISKONTAKTE MIT DER ZU ÜBERWACHENDEN
B
MINI-SCREEN-SYSTEMS
DER
ETRIEB DES
. V
WERDEN
ORHER KANN DAS KOMBINIERTE
Abschnitt 4.6.3 auf Seite 53
IN
BESCHRIEBENE
qualifizierte Person wie angegeben in Abschnitt 1.13.1 auf Seite 12
.
DURCHGEFÜHRT WERDEN
☛ Die Frequenzeinstellung ist universal.
1) Entfernen Sie die vorübergehende Stromversorgung.
Controller-Typ MSC.-...
2) Schließen Sie das Stromversorgungskabel gemäß
Abbildung 37 auf Seite
+ und -) anTB1 an.
3) Nur bei Controllern des Typs MSCD-2 und MSCD-2T3:
Öffnen Sie die Abdeckung und überprüfen Sie, ob der
115/230-V-Schalter (unten rechts) auf die erforderliche
Spannung eingestellt ist.
Controller-Typ MSDINT-1.. und MDSDINT-1..
4) Schließen Sie das Stromversorgungskabel gemäß
Abbildung 38 auf Seite 38
folgt an:
• Klemmen 32 (+24 VDC), 33 (VDC-Common) und 34
(PE-Masse) (Typ MSDINT-1..)
• Klemmen 50 (+24 VDC), 51 (VDC-Common) und 52
(PE-Masse) (Typ MDSDINT-1..)
Alle
5) Schließen Sie das Stromkabel an die
MPCE-Monitorkontakte der überwachten Maschine an
(weitere Einzelheiten siehe Dokumentation der
überwachten Maschine).
4.4.5 Zusatz-Monitorrelais
4.4.5.1 Allgemeines
Der Kontakt des Hilfsmonitorrelais folgt der Stellung der
Ausgangsrelais FSD1 und FSD2. Der
Hilfsmonitor-Relaiskontakt ist ein Schwachstromkontakt, der
für nicht-sicherheitsrelevante Steuerfunktionen verwendet
wird. Eine typische Anwendung ist die Kommunikation mit einer
programmierbaren Steuerung (SPS). Das maximale
Schaltvermögen des Hilfsmonitorrelais beläuft sich auf 125
VAC oder VDC, 500 mA.
44
V
AN DIE
ERSORGUNG ANGESCHLOSSEN IST UND DIE
M
ASCHINE VERBUNDEN SIND
M
MIT DER ÜBERWACHTEN
ASCHINE GETESTET
S
B
YSTEM NICHT IN
ETRIEB GENOMMEN WERDEN
I
NBETRIEBNAHMEPRÜFUNG MUSS DURCH EINE
37, an die Klemmen L und N (oder
115/230 VAC
Schalter
und
Figure 39 auf Seite 39
4.4.5.2 Anschluss
Controller-Typ MSC.-...
1) Schließen Sie die nicht-sicherheitsrelevanten Funktionen
gemäß
Abbildung 37 auf Seite 37
(optional, für normalen Betrieb nicht erforderlich):
,
MUSS
Controller-Typ MSDINT-1.. und MDSDINT-1..
2) Schließen Sie die nicht-sicherheitsrelevanten Funktionen
. D
IE
gemäß
Abbildung 38 auf Seite 38
Seite 39
wie folgt an:
AUX- oder ALARM-Klemmen 1 und 2 (Typ MSDINT-1..)
Aux1- Klemmen 1 und 2, Aux2-Klemmen 4 und 5 (Typ
MDSDINT-1..)
4.4.6 Zubehöranschlüsse
4.4.6.1 Ferntesteingang
Die Controller sind mit einem Ferntest-Eingang ausgestattet.
Werden die Ferntest-Kontakte für mindestens 50 Millisekunden
zusammengeschlossen (kurzgeschlossen), geht das
MINI-SCREEN-SYSTEM zu Testzwecken in einen zum
GESPERRTEN Strahlenzustand äquivalenten Zustand über.
Der Schalter oder das Schaltgerät zum Kurzschließen der
Ferntest-Kontakte muss 15 bis 50 VDC bei 20 bis 100 mA
schalten können. Die Verwendung dieses Eingangs ist optional.
Da das MINI-SCREEN-SYSTEM ein Gerät der
Sicherheitskategorie 4 ist, verfügt es über eine
Selbstüberwachungsfunktion. Ein externes Testsignal ist nicht
erforderlich.
Die Anschlüsse sind wie folgt gekennzeichnet:
wie
Controller-Typ MSC.-...
1) Schließen Sie den externen Eingang anTB2 TEST 1 und
TEST 2 an (optional, für normalen Betrieb nicht
erforderlich)
Controller-Typ MSDINT-1.. and MDSDINT-1..
auf Seite 38
und
2) Schließen Sie den Testeingang (optional, bei normalem
Betrieb nicht erforderlich) wie folgt an:
• Test1- oder LATCH-RESET1-Klemme 4, Test1- oder
LATCH-RESET1-Klemme 5 (Typ MSDINT-1..)
• Test1-Klemme 8, Test2-Klemme 9 (Typ MDSDINT-1..)
50296 rev. F 22.10.03
MINI-SCREEN
an Klemme TB4 an
und
Figure 39 auf
(Abbildung 37 auf Seite
Figure 39 auf Seite
39)
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
®
-System
37)
(Abbildung 38