Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestsicherheitsabstand, Berechungsbeispiele; Parallele Annäherung; Abbildung 5 Parallele Annäherung - Banner MINI-SCREEN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsinformationen
Tabelle 3 Erfassungswerte für normale Annäherung
S/E Standard
Wert C (mm)
Flexible
Zweis-
trahlaus-
850
blendung
AN

1.10.1.1 MINDESTSICHERHEITSABSTAND, Berechungsbeispiele

Der MINDESTSICHERHEITSABSTAND (S) errechnet sich nach
folgender Formel:
S = K x (Ts + Tr) + C
Das folgende Beispiel zeigt, wie die obige Formel zur
Berechnung des MINDESTSICHERHEITSABSTANDS verwendet
wird (S). Folgende Werte werden als Variablen in der Formel
verwendet:
K = 2000 mm/s für S-Werte (Sicherheitsabstand)
zwischen 100 mm und 500 mm
☛ Wenn S > 500 mm, kann K auf 1600 mm/s verringert
werden, wobei S immer > 500 mm sein muss
T
= 0,170 Sek. (die Gesamtstoppzeit der Anlage
s
entsprechend der Herstellerspezifikation)
T
= 0,048 Sek., 0,060 Sek. oder 0,072 Sek. (Ansprech-
r
zeit des MINI-SCREEN-SYSTEMS)
Für dieses spezielle Beispiel wurden Standard-Sender und
-Empfänger MSE2424Y und MSR2424Y mit einer Ansprechzeit
von 0,060 Sek. verwendet. Exakt die gleichen Prinzipien gelten
bei der Berechnung des MINDESTSICHERHEITSABSTANDS für
Sender/Empfänger mit hoher Reichweite und für hohe
Beanspruchung.
Die Werte werden wie folgt in die Formel eingesetzt:
S = K x (Ts + Tr) + C
S = 2000 x (0,170 x 1,2* + 0,060) + 40 = 568 mm
In diesem Beispiel ist der S-Wert > 500 mm. Mit einem Wert
von 1600 mm/s lässt sich der
MINDESTSICHERHEITSABSTAND neu berechnen:
S = 1600 x (0,170 x 1,2* + 0,060) + 40 = 462,4 mm
☛ Da S nun kleiner als 500 mm ist, muss ein
MINDESTSICHERHEITSABSTAND von 500 mm
eingehalten werden.
Demzufolge müssen MINI-SCREEN-SYSTEM-Sender und
Empfänger so montiert werden, dass für den gesamten
Überwachungsbereich ein Abstand von 500 mm zum
nächstliegenden Gefahrenbereich der überwachten Maschine
eingehalten wird.
* 20% Sicherheitsfaktor (siehe
8
S/E hohe Reich-
S/E hohe Bean-
weite Wert C
spruchung Wert
(mm)
C (mm)
850
850
T
auf Seite
7)
s
50296 rev. F 22.10.03
1.10.2 Parallele Annäherung
ACHTUNG!
!
INSTALLATIONSHÖHE
B
I
ETRÄGT DIE
NSTALLATIONSHÖHE MEHR ALS
A
),
R
NWENDUNGEN
BESTEHT EIN
ISIKO DES VERSEHENTLICHEN UND NICHT ERKANNTEN
MINI-SCREEN-SYSTEMS. D
UNTERHALB DES
.
BERÜCKSICHTIGT WERDEN
Bei paralleler Annäherung (siehe
der MINDESTSICHERHEITSABSTAND (siehe
Seite 9
und
Abbildung 7 auf Seite
äußeren Strahl teilweise vom Detektionsvermögen des
Lichtvorhangs und dem erfassten Körperteil ab, d. h. von der
Höhe des Lichtvorhangs über der Bezugsebene.
Abbildung 5 Parallele Annäherung
Der MINDESTSICHERHEITSABSTAND wird mit Hilfe der
folgenden Formel berechnet:
S = K x T + C
K = 1600 mm/s
T = Gesamtansprechzeit der Maschine; T = T
C = 1200 mm - 0,4 H, aber nicht weniger als 850 mm
H = Die Installationshöhe in Millimetern.
Diese ist definiert als der Abstand zwischen der
Referenzebene (z. B. Boden) und dem Lichtvorhang.
Die Montagehöhe darf max. 1000 mm betragen.
Die Norm ISO/DIS 13855 (2002) spezifiziert auch
die zulässige Mindesthöhe in Relation zum Detek-
tionsvermögen eines Lichtvorhangs.
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
MINI-SCREEN
®
-System
300
(200
-
MM
MM FÜR NICHT
INDUSTRIELLE
R
IES MUSS BEI DER
ISIKOEINSCHÄTZUNG
Abbildung 5 auf Seite
8) hängt
Abbildung 6 auf
9) vom Gefahrenbereich zum
wobei:
+ T
s
Z
UGANGS
r

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis