Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lampenhaus 105 z*
Hg- und Xe-Lampen
Folgende Hinweise unbedingt beachten!
Netzstecker des Vorschaltgerätes grundsätz-
lich bei Montagearbeiten aus der Steckdose
ziehen!
Lampenhaus vor dem Öffnen erst abkühlen
lassen (mindestens 15 min), Explosionsge-
fahr.
Glasteile des Brenners nie mit den Händen
berühren. Ggf. Fingerabdrücke und Staub
sorgfältig entfernen (evtl. Alkohol verwen-
den).
Lampen sofort nach dem Zünden justieren
( → S. 54 – 57).
Nicht in den direkten Strahlengang blicken,
Blendgefahr.
Abb. 22 Lampenhaus 106 z*
1 Deckel, hochgeschwenkt, 2 Kollektor, 3 Halogenglühlampe
12 V 100 W mit Fassung oder Gasentladungslampe (s. Abb. 24),
4, 9 Befestigung des Deckels, 5 Reflektor, 6, 8 Justierschrau-
ben x-, y-Zentrierung des Reflektors, 7 Fokussierung des
Reflektors,
10
Befestigungsschrauben
11 Buchse für Trennstecker
1
2
3
4
10
24
Achtung:
Lampenfassung,
5
6
7
8
9
11
10
Häufiges Ein- und Ausschalten vermeiden, da
Lebensdauer und Stabilität ungünstig beeinflußt
werden können. Heiße Hg-Lampen zünden erst
nach dem Abkühlen wieder.
!
Achtung:
Es wird empfohlen, neue Brenner möglichst
einige Stunden ohne Unterbrechung einbrennen
zu lassen.
Benutzungsdauer evtl. protokollieren und mit
den Herstellerangaben vergleichen. Verfärbte,
verbrauchte Brenner rechtzeitig auswechseln
und umweltgerecht entsorgen.
Für evtl. Schäden, welche aus der möglichen Ex-
plosion der Lampe resultieren, können wir keine
Haftung übernehmen.
Achtung:
Bei Montagearbeiten an Xe-Brennern aus
Sicherheitsgründen grundsätzlich Handschu-
he und Gesichtsschutz verwenden (Explosi-
onsgefahr).
Abb. 23 Lampenfassung 12 V 100 W (nur LH 106 z)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis