Seite 1
Leica DMi1 Instructions for use Gebrauchsanweisung Mode d’emploi Leica Microsystems CMS GmbH. Handbuch, 11934049, Revision 1.0, 2014-04-15 M I C R O S Y S T E M S...
Seite 2
Revision 1.0, published 2014-04-15 by: Revision 1.0, veröffentlicht 2014-04-15 von: Édition révisée 1.1, Édition révisée 1.0 2014-04-15 par: Leica Microsystems CMS GmbH Ernst-Leitz-Straße 17-37 D-35578 Wetzlar http://www.leica-microsystems.com Responsible for contents: Verantwortlich für den Inhalt: Responsable du contenu rédactionnel : Marketing CMS...
Seite 46
Leica DMi1 Gebrauchsanweisung Leica Microsystems CMS GmbH. Handbuch, 11934049, Revision 1.0, 2014-04-15 M I C R O S Y S T E M S...
Seite 47
Copyrights Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems CMS GmbH. Eine Ver- vielfältigung von Text und Abbildungen – auch von Teilen daraus – durch Druck, Fotokopie, Mik- rofilm oder andere Verfahren, inklusive elektroni- scher Systeme, ist nur mit ausdrücklicher schrift- licher Genehmigung der Leica Microsystems CMS GmbH gestattet.
Seite 48
Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zu dieser Montage der Zubehöroptionen ....27 Gebrauchsanweisung ......... 6 Einsetzen des Phasenkontrastschiebers am Durchlicht-Beleuchtungsträger* ..27 Verwendungszweck der Mikroskope..8 Montieren des Kamerasystems ....27 Sicherheitshinweise ......... 10 Montieren des Allgemeine Sicherheitshinweise ..... 10 Kamera-IR-Reflexionsschild ....28 Elektrische Sicherheit .......
1. Wichtige Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung 1. Wichtige Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Achtung! Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige An- Diese Gebrauchsanweisung ist ein wesentli- weisungen und Informationen zur sicheren Be- cher Bestandteil des Produkts. Sie sollte vor dienung und Wartung des Mikroskops und Zube- der Montage, Inbetriebnahme und Anwen- hörs.
Seite 50
1. Wichtige Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Warnung vor gefährlicher elektrischer Span- nung! Risiko eines Stromschlags! Warnung vor optischer Strahlung! Nie direkt in den Lichtstrahl schauen! Schutzbrille tragen! Warnung vor elektromagnetischem Feld Hinweise zur Entsorgung des Gerätes, von Zubehörkomponenten und Verbrauchsmate- rial.
2. Verwendungszweck der Mikroskope 2. Verwendungszweck der Mikroskope Alle Mikroskopiemethoden sowie das erforder- Das Leica DMi1 ist ein inverses Lichtmikroskop liche Zubehör zum Leica DMi1, einschließlich und ist für den Einsatz als allgemeines Labormi- Funktion und Bedienung, werden im Bedienteil kroskop für Routineuntersuchungen an biologi-...
Seite 52
Mikroskops für nicht vorgesehene Laseranschlüsse erfordern entsprechende Zwecke oder seiner Nutzung außerhalb der Sicherheitseinrichtungen, die von Fachper- von der Leica Microsystems CMS GmbH an- sonal geprüft und installiert werden müssen. gegebenen Spezifikationen ergeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem In diesen Fällen verliert die Konformitätser-...
Lampensystemen. Dementsprechend ist dieses fahren geprüft. Produkt als risikofrei eingestuft. Wenn das Gerät verändert oder mit nicht von Leica hergestellten, nicht durch dieses Hand- buch abgedeckten Komponenten betrieben wird, ist die zuständige Leica Niederlassung oder das Hauptwerk in Wetzlar zu kontaktie- ren.
3. Sicherheitshinweise 3.2 Elektrische Sicherheit WARNUNG Allgemeine Spezifikationen Mikroskop Die Hauptsicherung dieses Geräts ist per definitionem die Verbindung zwischen Netz- Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen. kabel und Geräteanschluss. Der Anwender Eingang: muss gewährleisten, dass jederzeit ungehin- Netzspannung: 100-240V AC derter Zugang zur Hauptsicherung besteht.
Das elektrische Zubehör des Mikroskops ist nicht vor Wasser geschützt. Wassereintritt kann zu einem Stromschlag führen. Abb. 3 Typenschild - 11526203 Leica DMi1 ohne Okulare mit MC170 HD Achtung! Schützen Sie das Mikroskop vor zu hohen Temperaturschwankungen. Es kann zur Kon- densatbildung und Beschädigung elektri- scher und optischer Komponenten kommen.
3. Sicherheitshinweise 3.4 Hinweise zum Umgang mit Lichtquellen 3.7 Entsorgung Am Ende der Produktlebensdauer bitte beim ACHTUNG Leica Kundendienst oder Leica Vertrieb erfragen, wie das Produkt zu entsorgen ist. Lichtquellen stellen potenzielles Strahlungsrisiko dar. Darum nie direkt in den Bitte die nationalen Gesetze und Vorschriften...
• Fokusscheibe für Grob- und Feineinstellung • Höhenverstellung • Hubweg ist 9 mm • Mindestverstellung 2 µm Kamera wahlweise mit • Kamera Leica MC120 HD (2.5 M Pixel) oder MC170 HD (5 M Pixel) • HDMI Anschluss • SD Karte • Unabhängiger Ein-/Ausschalter für Kamera...
Seite 58
4. Das Gerät im Überblick Wichtige Baugruppen In den folgenden Gesamtansichten werden wichtige Baugruppen des Mikroskops und seiner Zubehörkomponenten dargestellt und benannt. Abb. 5 Rechte Seite des Leica DMi1 Stativs Einschub für Filter, Ø 43 mm Binokulartubus, Oberteil Kondensor Okulare 10 Durchlicht-Beleuchtungsarm Okularstutzen 11 Anschlagschraube für Kondensor-Höhenverstellung...
Seite 59
4. Das Gerät im Überblick Abb. 6 Linke Seite des Leica DMi1 Stativs Helligkeitsregelung Integriertes LED-Lampengehäuse Aperturblende Kondensor Grob- und Feinfokussierung Fester Tisch Tischeinsatz Objektführer...
Seite 60
4. Das Gerät im Überblick Abb. 7 Vorderansicht des Leica DMi1 Stativs Binokulartubus, Oberteil Okulare Abb. 8 Rückansicht des Leica DMi1 Stativs Integrierte C-Fassung Netzteilanschluss Erdung! USB-Netzanschluss für Kamera Typenschild Befestigungspunkte für Kamera-Schutzschild...
Seite 61
Der Tubus enthält eine Tubuslinse 1x, die in Ver- denschieber, eine Halterung für einen Lichtfilter, bindung mit dem Objektiv das Primärbild erzeugt. einen Kondensor und eine Aperturblende. Der Tubus für das Leica DMi1 ist zusammen mit dem Stativ erhältlich. Tubus ist nicht austausch- bar. Filter Der grüne und der gelbe Filter werden im Allge-...
Seite 62
4. Das Gerät im Überblick Aperturblende Anschlagschraube für Kondensor-Höhenverstel- lung Die Aperturblende bestimmt Auflösung, Tiefen- schärfe und Kontrast des mikroskopischen Bil- Die Anschlagschraube dient zum Fixieren der des. Die beste Auflösung erreicht man, wenn Kondensor-Höhenverstellung durch Verschieben die Aperturen von Objektiv und Kondensor etwa der Durchlicht-Beleuchtungssäule.
Seite 63
„Technische Beschreibung“ oder in den jeweils den vier verschiedene Schieber für den Phasen- gültigen Objektivlisten. kontrast verwendet; jeder Kondensor ist mit 2 (www.leica-microsystems.com ->Products-> verschiedenen Schiebern verwendbar. Es sind Light Microscopes->Accessories->Objectives) jeweils ein oder drei Phasenringe in die Schieber integriert.
5. Auspacken des Mikroskops 5. Auspacken Entnehmen Sie zunächst vorsichtig alle Kompo- Folgende Teile können zum Lieferumfang gehö- nenten dem Transport- und Verpackungsmateri- ren: • Leica DMi1 Stativ, einschließlich festem Tisch, Beleuchtung und Kondensoraufnahme • Tubus • Okulare Hinweis: • Objektive Das Berühren der Linsenoberfläche der Objek-...
Seite 65
5. Auspacken des Mikroskops Aufstellungsort Transport Die Arbeit mit dem Mikroskop sollte in einem Für den Versand oder Transport des Mikroskops staubfreien Raum stattfinden, der frei von Öl- und seines Zubehörs ist die Originalverpackung dämpfen und anderen chemischen Dämpfen ist zu verwenden.
6. Zusammenbau des Mikroskops 6. Zusammenbau des Mikroskops 6.1 Ansetzen der Kondensoren • Schrauben Sie den Kondensor S80/0.30 (Abb. Achtung! 11.2) oder S40/0.45 (Abb. 11.1) von unten in die Eine Schraube an der Durchlicht-Beleuch- Kondensoraufnahme (Abb. 12) der Durchlicht- tungssäule ist anzuziehen, damit der Konden- Beleuchtungssäule.
6. Zusammenbau des Mikroskops 6.3 Okulare und Strichplatten* Einsetzen der Strichplatten* Grundsätzlich können Strichplatten nur bei Oku- Einsetzen der Okulare laren mit verstellbarer Linse (= Typ M) verwendet Die Okulare werden in die Okularstutzen einge- werden. setzt. Folgende Okulare werden angeboten: Wichtig: • Okular 10x Nicht fokussierend • Okular 10x Fokussierend...
6. Zusammenbau des Mikroskops HC PLAN 10x/20 M und HC PLAN 12.5x/16 M: 6.5 Einsetzen des Filters • Haltehülse vom unteren Teil des Okulars • Den Filter (Abb. 15) in den Filter-Aufnahme- 12.5x/16M abschrauben bzw. Kunststoffteil des schlitz (Abb. 15.1) am Durchlicht-Beleuch- Okulars 10x/20M abnehmen.
6. Zusammenbau des Mikroskops 6.7 Lichtquelle für Durchlichtachse Hinweis: Das Leica DMi1 ist mit einer integrierten LED- Beleuchtung ausgestattet. Die Lebensdauer der LED beträgt etwa 35000 Stunden. Sollte dennoch ein Wechsel der LED nötig sein, darf dieser nur vom Technischen Service durchgeführt werden.
7. Montage der Zubehöroptionen 7. Montage der Zubehöroptionen 7.2 Montieren des Kamerasystems • Die Schraube der Kameraaufnahme an der Hinweis: Rückseite des Mikroskops lösen. Diese Montagearbeiten entfallen, wenn mit dem • Die Kamera aufstecken und die Schraube der Mikroskop keine weiteren Zubehörkomponenten Kameraaufnahme festziehen.
7. Montage der Zubehöroptionen • Die Kamera sollte eine aufrechte Position ha- Abb. 20 Kameraaufnahme ben, da andernfalls das Bild schräg ist. Zum Justieren der Kameraposition den Ring an der Kamera lösen und anschließend wieder fest- schrauben. Hinweis: Der Anschluss an der Rückseite des Stativs ist für die Stromversorgung der Kamera vorgese- hen, nicht für Datenübertragungszwecke.
Durch einmaliges Drehen der Hellig- tivrevolvers eingestellt wird. Das Niveau des Tisches bleibt unverändert. Der Gesamttrieb Abb. 23 Linke Seite des Leica DMi1 Stativs beträgt 9 mm. Der Fokussierbereich reicht (in Helligkeitsregelung Luft) von 1.0 mm unter bis 8 mm über der Tisch- Fokustrieb oberfläche.
Seite 73
8. Bedienung Einstellen der Tuben und Okulare Der Blendschutz an den Okularen muss beim Hinweis: Mikroskopieren mit Brille abgenommen bzw. zu- Brillen mit Mehrbereichgläsern (Bifocal- und rückgestülpt werden, er sollte aber unbedingt Gleitsichtgläser) müssen beim Mikroskopieren beim Beobachten ohne Brille benutzt werden. abgesetzt werden.
8. Bedienung 8.2 Objektive Achtung! Immersionsobjektive Bei erneuter Verwendung des Immersionsob- • F ür Immersionsobjektive ein geeignetes Im- jektivs muss die Verriegelung unbedingt gelöst mersionsmedium verwenden. werden, da andernfalls die Federwirkung zum OIL: nur Optik-Immersionsöl Schutz von Präparat und Objektiv deaktiviert ist nach DIN/ISO verwenden und außerdem die anderen Objektive nicht mehr Wasserimmersion parfokal zum Immersionsobjektiv sind.
8. Bedienung 8.3 Durchlicht Einstellen der Aperturblende Die Aperturblende (Abb. 25.5) beeinflusst Auflö- Hellfeldbeleuchtung sung, Schärfentiefe und Kontrast des Mikroskop- Beleuchtungsverfahren, bei welchen die objekt- bildes. Die beste Auflösung erreicht man, wenn freien Präparatbereiche die hellsten Bildteile die Aperturen von Objektiv und Kondensor etwa darstellen, werden Hellfeld genannt.
Seite 76
8. Bedienung • Stellen Sie die Aperturblende entsprechend Ihrer subjektiven Beurteilung des Bildes ein. Achtung! • Prinzipiell können Sie die Kalibrierung selbst Die Aperturblende im Beleuchtungsstrahlen- vornehmen, indem Sie die Aperturen verschie- gang dient nicht zur Einstellung der Bildhelligkeit. dener Objektive miteinander vergleichen. Hierfür ist ausschließlich der Drehknopf zur Hel- • Sie können die Aperturen von Objektiv und ligkeitsregulierung bzw.
8. Bedienung 8.4 Phasenkontrast Mögliche Fehler Phasenkontrast dient zur Kontrastierung unge- Präparat zu dick, zu dünn oder zu stark gefärbt; färbter Präparate. Brechungsindexe des Eindeckmediums und des • Kondensorhöhe einstellen. Präparats sind identisch, so dass kein Phasen- • Phasenkontrast-Lichtringschieber in die Halte- sprung stattfindet.
9. Problembehebung 9. Problembehebung Problem Ursache/Abhilfe Stativ Das Mikroskop reagiert nicht. Sicherstellen, dass Strom auf der Steckdose ist. Sicherstellen, dass das Stativ mit der Stromver- sorgung verbunden ist. Kabelanschlüsse prüfen. Beleuchtung Das Bild ist absolut dunkel. Prüfen, ob die LED im integrierten Durchlicht- Illuminator defekt ist.
Seite 79
9. Problembehebung Problem Ursache/Abhilfe Phasenkontrast Es lässt sich kein Phasenkontrast einstellen. Präparat ist zu dick, zu dünn oder zu stark gefärbt. Brechungsindexe des Eindeckmediums und des Präparats sind identisch, so dass kein Phasen- sprung stattfindet. Deckglas ist nicht gleichmäßig aufgelegt. Prüfen, ob der richtige Lichtring verwendet wird.
10. Pflege des Mikroskops 10. Pflege des Mikroskops 10.2 Reinigung Reinigung lackierter Teile Achtung! Staub und lose Schmutzpartikel können mit ei- Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz- nem weichen Pinsel oder fusselfreien Baumwoll- stecker ziehen! tuch entfernt werden. Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit schützen! Anhaftender Schmutz kann mit etwas Seifen- wasser oder Alkohol entfernt werden.
Chemikalien ist “Reinigen der Mikroskopoptik” zu reinigen. Diese besondere Vorsicht geboten. Informationen können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: Achtung: http://www.leica-microsystems.com/products/ Optik und mechanische Teile dürfen auf kei- light-microscopes/life-science-research/upright- nen Fall mit diesen Chemikalien in Kontakt microscopes kommen.
Standarddicke 0.17 mm benutzt wer- den. Fehlendes Deckglas oder stark ab- Leistungsdaten der Objektive weichende Deckglasdicke führt vor al- Das Mikroskop Leica DMi1 ist für die Tubuslänge lem bei hohen Objektivaperturen (s.u.) ∞ (unendlich) und eine Tubuslinsen-Brennweite zu deutlichem Leistungsabfall.
Seite 83
Farbring markiert: Schwarz Öl oder Imm (= Universalobjektiv für Öl, Wasser, Glyzerin) weiß Wasser orange Glyzerin Leistungsdaten der Okulare Folgende Okulare gehören zur Produktlinie des Leica DMi1: Leica Okulartyp Vergrößerung/ Merkmale Sehfeldzahl HC PLAN 10x/20 HC PLAN 10x/20 HC PLAN 12.5x/16...
Seite 84
Diese SFZ wird auf dem Okular nach der Vergrö- größerung mit der Vergrößerung des Objektivs ßerung angegeben, z.B. 10x/20. und dem Vergrößerungsfaktor der Stativoptik. Beim Leica DMi1 ist der empfohlene Maximal- wert FOV 20. Beispiel: Okular 10x/20 Objektiv PLAN 4/0.10 Hinweis: Vergrößerungsfaktor 1x...
Seite 85
11. Technische Beschreibung Leistungsdaten der Filter Filter Anwendung Kontrastverbesserung bei Schwarzweißbildern Grün- oder Gelbfilter für Filter-Aufnahmeschlitz Tageslichtfilter für Hellfeldposition des Schiebers Farbe des Bildes in Richtung Blau verändern Leistungsdaten des Tubus Abb. 27 Kondensoren Binokulartubus mit festem Okular Kondensor S40/0.45 Der Binokulartubus besteht aus einem Grund- Kondensor S80/0.30 körper, der an der Unterseite den Tubuswech-...
Seite 86
11. Technische Beschreibung 262 mm 418 mm 408 mm 535 mm 606 mm 212 mm 485-543 mm (je nach Kondensor) Gewicht: ca. 8,5 kg (ohne Linsen und Kamera): 196 mm 248 mm...
16. EU-Konformitätserklärung 12. EU-Konformitätserklärung Verwenden Sie zum Herunterladen der EU-Konformitätserklärung folgenden Link: http://www.leica-microsystems.com/products/light-microscopes/clinical/inverted-microscopes/ Mikroskoptyp auswählen und zur Seite "Download" wechseln.