Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 109

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fokussieren
Die beidseitig koaxial angeordneten Bedien-
knöpfe haben insgesamt bis zu 5 Funktionen
( → Abb. 28, S. 38):
Äußerer Knopf (28.8), beidseitig
Feinfokussierung, 1 Skalenteil entspricht 1µm
Hub, → S. 59. Bei einigen Stativausführungen ist
die Feinfokussierung zusätzlich zweistufig mit
µ
m bzw. 4 µm pro Skalenteil. Umschalten:
Hub 1
Fokussierknopf nach links bzw. rechts drücken.
Mittlerer Knopf (28.7), beidseitig
Grobfokussierung, Gesamthub ca. 22 mm. Bei
einigen Stativvarianten kann der vertikale
Verstellbereich des Tisches noch zusätzlich
durch Klemmung am Tischwinkel (Innen-
sechskantschraube, rechts) erweitert werden.
Nur Mikroskope DM LP und LM: zusätzliche
Tischhöhenverstellung → Spezialanleitung.
Tischhöhenanschlag Drehmomenteinstellung
Innere, schwarze Rändelräder (28.6 und 28.17)
links: individuell einstellbare Gängigkeit (Torsi-
on) der Fokussierung
rechts: Individuell einstellbarer Höhenanschlag
der Fokussierung. Durch Verstellen
der momentanen Tischposition ein Anschlag.
Lösen: Rändelrad in die Gegenrichtung
Drehmomenteinstellung (Gängigkeit) der Kreuz-
tisch x-, y-Verstellung: Technischen Service von
Leica konsultieren!
Tubus- und Okulareinstellung
Nur bei Trinokulartubus* mit schaltbarem
Strahlenteiler: Strahlenteiler auf visuelle Beob-
achtung durch Verschieben der Schubstange
(46.4) einstellen. Die Bedeutung der Schalt-
positionen ist auf der Seitenfläche des Tubus
durch Symbole dargestellt.
Nur bei Okularen mit eingelegter Strichplatte*:
Objekt stark defokussieren oder aus dem
Strahlengang entfernen und die Strichplatte mit
entspanntem Auge durch Verstellen der Augen-
linse (Abb.18.4) scharf einstellen. (Das Auge ent-
spannt am günstigsten, wenn man einen Mo-
ment nach einem weit entfernten Gegenstand
außerhalb des Raumes blickt.) Objekt nur durch
das Okular mit Strichplatte fokussieren. Dann
Auge schließen und jetzt nur durch Verstellen
des zweiten Okulars das Objekt fokussieren.
Nur wenn in beiden Okularen keine Strichplatte
eingelegt ist:
Beim Verstellen der Augenlinse wird außen auf
dem Okulargrundkörper eine umlaufende helle
Linie (18.5) sichtbar. Sie zeigt die korrekte Positi-
on der Augenlinse für Normalsichtige an sowie
für Brillenträger beim Mikroskopieren mit
Korrektionsbrille.
Brillen mit Mehrbereichgläsern (Bifocal und
Gleitsichtgläser) müssen beim Mikroskopieren
abgesetzt werden.
erfolgt in
Nur wenn ein Okular ohne verstellbare Augen-
linse ist:
drehen.
Zuerst Objekt durch dieses Okular exakt fokus-
sieren (das andere Auge schließen), dann Bild
durch Verstellen der Augenlinse des zweiten
Okulars ebenfalls scharf einstellen.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis